Diskussion:Gewebe (Textil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Ingrid Scharlau in Abschnitt Vollzwirn - inkorrekte Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gibt es ein zusammenfassendes schlagwort für "gewebe" die nicht ausfransen, zb filz oder lederimitate und wie nennt man den solche "stoffe" die, wie ich glaube, keine "gewebe" sind. ah, warte, hab die antwort glaub schon gefunden :p "Glasfasern und Kohlenstofffasern werden zu Gewebe (Textil), zu Gewebe (Technik) oder zu Vliesstoff verarbeitet; meist um sie später zu nichttextilen Faserverbundwerkstoffen weiterzuverarbeiten, selten um sie direkt in dieser Form einzusetzen. Beispielsweise werden Glasfasergewebe als temperaturbeständige Isolierung für Kabel eingesetzt." aus http://de.wikipedia.org/wiki/Kunstfaser#Textile_Eignung 84.171.211.242 14:57, 29. Dez 2005 (CET)

Filz etc. sind keine Gewebe. Gewebe fransen dann nicht aus, wenn es eine Webkante gibt, d. h. der Der Schussfadden um den letzten Kettfaden wieder umkehrt und in die Gegenrichtung führt. In der Querrichtung fransen Gewebe immer aus, es sei denn sie sind nachbearbeitet, z.b. verschweißt bei Kunststofffasern oder ganz ordinär geendelt mit der Nähmaschine. --gruß K@rl 15:15, 29. Dez 2005 (CET)

Schöner Artikel

[Quelltext bearbeiten]

schöner artikel, der anscheinend wichtige begriffe gut erklärt =) --gast

Ich habe den Artikel Baggins (Leinwandgewebe) wikifiziert, bin mir aber nicht im Klaren, ob es diesen Begriff wirklich gibt. Ich wäre sehr verbunden, wenn hier mal jemand drüberschauen könnte und auch Links auf das Gewebe setzen. Danke. --Hei_ber 08:08, 31. Mär 2006 (CEST)

Was ist "Schwäbisch" oder "Schwäbsch?"

[Quelltext bearbeiten]

Es könnte sich um ein (höherwertiges?) textiles Flächengebilde handeln, das noch im 19. Jahrhundert in Sachsen bekannt und Mägden in bäuerlichen Betrieben zusätzlich zum Lohn gegeben wurde. Vermutet wird, dass ein aus Schwaben kommendes Gewebe so bezeichnet wurde. --Striegistaler 21:49, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

wo bekomme ich Infos zu Textilfarben? 87.165.140.62

Breite

[Quelltext bearbeiten]

In welchen Breiten wurden Stoffe hergestellt (oder: wie breit waren Webstühle)? Gab es da Normen oder Gepflogenheiten? Vom Einkaufen in Stoffgeschäften sind mir 80 cm, 110 cm und 200 cm in Erinnerung - kann mich aber täuschen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:18, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Funktion bzw. Zweck + Mittel der Gewebe

[Quelltext bearbeiten]

Der Ursprung ist die Frage nach der Verwendung bzw. dem Gebrauch bez. dessen Bedürfniss und Bedarf. Demnach sollt ergänzt werden, dass Funktion bez. Kleidung, Gardinen, Tischdecken, Servietten, Dekoration und viele andere Funktionen damit zentral verbunden sind.--178.197.232.89 16:53, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Das steht bei Textilie, denn viele der o.g. Textilien sind (oft) keine Gewebe, sondern Gewirke, Vliese, Tüll, Spitze etc. --Spinnerin mit Faden 18:57, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ob das Wort Flächengebilde nicht mehr verwirrlich wirkt als z.B. Gegenstand, Mittel oder Produkt? Klar handelt es ich um eine Fläche. Es gibt kein Ding ohne Fläche, sonst ist es kein Ding bzw. inexistent, zmd. bez. materiellem Bereich. --178.197.232.89 16:59, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ist aber nun mal im Textilwesen ein üblicher Fachbegriff, der so in der DIN definiert ist und als Oberbegriff die flächigen Textilien von den Fasern (Rohstoffen) und den linearen Textilien (Garn) trennt. --Spinnerin mit Faden 19:02, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link zeigt auf "Woven Fabric", ein zweizeiliger Artikel ohne Inhalt. Das en: Pendent is "Fabric". --193.254.155.48 18:05, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ergänzung Einleitung vom 26. August 2014

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 44Pinguine, Deine Ergänzung in der Einleitung zum Artikel gehört m. E. nicht dorthin. Du verweist ja auch auf die historische Benennung von Textilien als „Zeug“. Im Artikel Textilie ist auf Zeug deshalb auch verwiesen worden. Auch Gewebe wurden sicherlich historisch als „Zeug“ bezeichnet. Aber dieser Begriff „Zeug“ wurde für viele andere Dinge verwendet, eigentlich doch eher im Sinne wie er heute oft für Dinge, die wir nicht näher definieren wollen, umgangssprachlich genutzt wird. In der historischen Enzyklopädie von Krünitz wird deshalb „Zeug“ synonym als Stoff, Materie angegeben, „woraus Etwas verfertigt werden soll, oder worden ist“ [1]. Der Zeugwart hat sicherlich im Fußballverein mehr zu verwalten als die Sportkleidung, eben viel Zeug.--Techniker71 (Diskussion) 10:02, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Techniker: Nun, du magst prinzipiell Recht haben – nur wenn man "Zeug" ins Suchfenster eingibt, gelangt man auf die BKL-Seite, die auf Gewebe verweist und nicht auf Textilie. Das habe ich zum Anlass genommen, die Verbindung zu formulieren. Da muss irgendwas angepasst werden, glaube ich.--44pinguine 11:00, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt mal so geändert. Ist das für Dich und alle anderen Wikipedianer akzeptabel? Wenn nicht: bitte ändern--Techniker71 (Diskussion) 11:39, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, reicht.--44pinguine 13:43, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

55+50%

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Nach der verwendeten Faserstoffart steht Folgendes: "Besondere Bedeutung für Oberbekleidungsgewebe haben z. B. die Mischungen aus 55 % PES und 50 % Wolle bzw. 70 % PES und 30 % Wolle". Erstens wird aber zuvor die Abkürzung PES (wohl für Polyester) nirgends eingeführt, und zweitens bestünde eine Mischung aus 55 % PES und 50 % aus 105 % Material, mathematisch unmöglich. Wäre schön, wenn das jemand Sachkundiges, idealerweise mit Zugang zur Quelle (Von der Faser zum Stoff – Textile Werkstoff- und Warenkunde) korrigieren könnte. --YMS (Diskussion) 21:22, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Vollzwirn - inkorrekte Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Der Listenpunkt Vollzwirn passt nicht in die Auflistung der Gewebe, weil es sich nicht um ein Gewebe handelt. "Vollzwirngewebe" wäre richtiger; das hat aber kein Lemma. Dasselbe scheint mir bei dem nicht existierenden Lemma Slubyarn zu drohen - es ist zwischen dem Garn slubyarn und dem Gewebe slubyarn fabric zu unterscheiden. M.W. ist die deutsche Übersetzung dafür Flammgarn. --Ingrid Scharlau (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

siehe Vollzwirn, so eine Begriff existiert durchaus; es gibt z. B. Vollzwirn-Jersey (Bettwäsche) und Vollzwirn-Marquisette.--Techniker71 (Diskussion) 16:44, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In den erwähnte Beispielen ist nicht ganz klar, ob das Garn oder das Gewebe gemeint ist. Ich würde denken, das Gewebe.
Der Link im Artikel führt jedenfalls zum Garn, und das ist in einer Liste der Gewebe nicht passend. --Ingrid Scharlau (Diskussion) 17:40, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten