Diskussion:Gewichtsbezogene Leistung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:8109:2C40:87C:E526:436B:88FD:CD67 in Abschnitt Einleitung überarbeitet und Baustein verschoben
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gewichtsbezogene Leistung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Ich "lese" Euch noch mal vor...

[Quelltext bearbeiten]

... was Ihr da so schreibt: "Speziell im Sport (v.a. Radrennsport) dient die die mechanische Leistung gewichtsbezogene Leistung..." Statt Euren gesamten Gehirnschmalz in das haarspalterische Verbessern von Überschriften zu investieren (praktisch wird niemand sein "Masse" ermitteln, um dann den Quotienten auszurechnen, von daher ist es sogar regelrecht falsch) solltet Ihr Euch vielleicht beim Schreiben des Textes ein bischen konzentrieren... --Alfred 12:29, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel verschoben, weil es hier nicht darum geht, welcher Ausdruck "richtig" ist. Es wird nunmal fast ausschließlich entweder von gewichtsbezogener L. oder - was dann wirklich falsch ist, weil anders definiert - von Leistungsgewicht. Es mag sein, daß manch einer möchte, daß es "massebezogene L." heißt, aber diesen Wunsch umzusetzen grenzt an Theoriefindung.

Im übrigen wird der Begriff "massebezogene Leistung" auch noch für andere Anwendungsgebiete benutzt, s. z.B. hier. --Pyruvat 11:58, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

...da geht es um Spannungen, genauer Differenzspannungen bezogen auf das Massepotential, und nicht um Leistung(en). Etwas physikalischer Hintergrund ist immer hilfreich !

Luftwiderstand - Volumen

[Quelltext bearbeiten]

Der Luftwiderstand ist nicht vom Volumen abhängig, sondern FW = cW A ½ ρ v2.

Also von der Querschnittsfläche (in der Formel A), die "im Wind steht".

Außerdem, ebenso in 1. Dimension, vom cW-Wert, der tendenziell besser wird, wenn der "Körper im Wind" (oder auch Fahrer im Wind) weniger kantig und eher abgerundet ist. Vielmehr hängt der cW-Wert allerding von der Haltung des Fahrers ab. (nicht signierter Beitrag von 62.134.46.98 (Diskussion) 09:12, 12. Jul 2013 (CEST))

Einleitung überarbeitet und Baustein verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Da ich seit Jahren immer wieder bei diesem Artikel lande und mich immer wieder die gleichen Dinge irritieren, habe ich die Einleitung mal so geändert, dass sie für mich etwas stimmiger ist. Außerdem hat mich der Baustein irritiert, da in der Einleitung eigentlich nur Allgemeinwissen steht und daher habe ich diesen vor den Radsport Abschnitt geschoben, der z.T. mehr als Allgemeinwissen enthält.


Im Detail:

Verlinkung von Quotient im ersten Satz.

2. Satz: "Körpermasse" durch "Masse" ersetzt. Hinweis ergänzt, dass diese umgangssprachlich "Gewicht" bezeichnet wird und auf "Gewichtskraft" verlinkt.

Aus "Einheit ist" "Einheiten sind z.B." gemacht und "Watt/kg" (übrigens ungewöhnliche Schreibweise, die ich allerdings so gelassen haben) mit "kW/t" und "PS/t" ergänzt. Verlinkungen auf Kilowatt, Tonne und Pferdestärke.

3. Satz:

war "Der oft verwendete Ausdruck Leistungsgewicht bezeichnet hingegen den Kehrwert der spezifischen Leistung und hat die Einheit kg/Watt."

"Leistungsgewicht" als erstes Wort, um ganz klar zu machen, dass es jetzt um diesen Begriff geht und "hingegen" als zweites Wort, um klarzumachen, dass es um eine Unterscheidung geht. Danach "bezeichnet den Kehrwert dieser Größe". Größe war ein wichtiges Wort, das fehlte und ich habe dieses ebenfalls verlinkt. Wer als Leser die Pop-Ups betrachtet hat, hat bis dahin schon mindestens zweimal "physikalische Größe" gelesen, und so ist diese jetzt ebenfalls per Pop-Up in Erinnerung zu rufen.

Ergänzt habe ich diese Aussage mit einem Hinweis darauf, wo man diesen Begriff häufig antrifft und mit welcher üblichen Einheit: "und wird häufig im Fahrzeugbereich verwendet, mit der Einheit kg/kW." Durch das folgende Beispiel aus dem Sport kann man sich dann evtl. zusammenreimen, dass es bei menschlichen Leistungen eher um Leistung pro Gewicht geht und in der Technik eher um Gewicht pro Leistung.

Für mich ist es so besser.


Des Weiteren ist mir Folgendes aufgefallen:

In Leistungsgewicht:

"Der Kehrwert ist die Leistungsdichte, auch „spezifische Leistung“ genannt, in Kilowatt pro Kilogramm. Beide Begriffe werden teils auch auf Fläche oder Volumen statt auf das Gewicht bezogen."

In Leistungsdichte steht der der Begriff "gravimetrische Leistungsdichte".


Was ich mich deshalb frage ist, ob

Leistungsdichte und oder gravimetrische Leistungsdichte

in der Einleitung ergänzt werden sollten.

--2A02:8109:2C40:87C:E526:436B:88FD:CD67 04:00, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten