Diskussion:Giacomo Meyerbeer
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Der NPOV wird in diesem Artikel von 1888 fast durchgehend nicht eingehalten, das mindestens in Deutschland seit über einem Jahrhundert weiterverbreitete (und wohl hauptsächlich auf Wagners antisemitische Schriften zurückzuführende) Vorurteil vom "effektvollen" Komponisten ohne nennenswerte Substanz wird im ganzen Text ständig deutlich. Außerdem müsste man vieles hinzufügen, was der Artikel von 1888 natürlich noch nicht wissen konnte: sowohl den völligen Niedergang der Popularität Meyerbeers seither als auch die neuerliche kleine Meyerbeer-Renaissance der letzten Jahre mit vereinzelten Aufführungen an wenigen Opernhäusern.
Das scheint also eine grössere Baustelle zu werden. Die Englische Version ist auch eher bedauernswert, also kommt von dort auch keine Hilfe... Zuerst habe ich nun einmal eine neuere Biographie und die rororo-Monographie bei den Literaturangeben eingefügt. Später versuche ich mich dann mal an einer Überarbeitung des Artikels selbst. --AndreasPraefcke 23:47, 11. Okt 2004 (CEST)
- Glückauf, Andreas! Aber der "Niedergang" beschränkt sich vor allem auf Deutschland und die angelsächsischen Länder. In Paris hingegen hat er m.W. nie an Popularität verloren, denn dort schätzt man ja das Super-Spektakel der ganz "großen" Ausstattungs-Oper mit Ballett usw. Ich kann das Buch von Wessling empfehlen, der eine etwas ausgewogenere Sicht hat, auch betr. Wagner. Viele Grüße--Dunnhaupt 23:59, 30. Jul 2006 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Das zweite, unscharfe Bild kann wohl wegfallen.--Dunnhaupt 02:22, 27. Mai 2007 (CEST)
- vielen Dank für diesen Artikel. Er hat mir einen raschen Überblick über Meyerbeers Leben und Werk ermöglicht. Eines kann ich bestätigen: In Frankreich und Italien ist er nicht in Vergessenheit geraten und bei France music kann man immer wieder seine Musik (ganze Opern) hören! --FelixPeter 19:29, 23. Aug 2006 (CEST)
Pronuncation
[Quelltext bearbeiten]Dear German colleagues! We need your help in pronouncation of the family name of Meyerbeer. Can you please make transcription for us and record audio how you pronounce it. Thanks forehead! :) (nicht signierter Beitrag von Traverso (Diskussion | Beiträge) 15:00, 20 February 2009)
- In Russian, it would be Мeйербер: [1]. And this is exactly how Meyerbeer is pronounced in German. The double -ee- reads as one "e", just a little bit longer than a single -e-. --Michael Romanov 20:52, 22. Feb. 2009 (CET)
- As for the accent, it comes upon the first syllable: Méyerbeer. And there is no double accent in this case. The Russian article provides the right accent. --Michael Romanov 21:00, 22. Feb. 2009 (CET)
- I am afraid that is not true. If you would write it in Russian, Germans read it Майербер. The accent comes on the first syllable, that is correct. But the first syllable is read like the English word "my". Maybe a transcription into English could be: Mýerber. But the German "r" is different from the English (or Russian), of course. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 17:45, 12. Jul. 2013 (CEST)
Geburtsort
[Quelltext bearbeiten]Ausgehend von dieser Diskussion stellt sich mir beim Lesen des Artikels schon die Frage, wo Meyerbeer geboren wurde. Während in der Einleitung Vogelsdorf oder Tasdorf angeboten werden, steht dann im Leben-Abschnitt Spandau. So sollte das auf Dauer jedenfalls nicht bleiben. --Martin Zeise ✉ 21:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
- G. Mayerbeer wurde definitiv in Tasdorf geboren. Tasdorf ist seit schon seit langem ein Ortsteil der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin. (Vogelsdorf gehört zum Doppeldorf Fredersdorf-Vogelsdorf und ist einige Kilometer von Tasdorf entfernt). Das Geburtshaus steht noch, ist aber eine zwischenzeitlich eine Ruine, die Gedenktafel befindet sich deshalb in der Heimatstube von Rüdersdorf. Das Missverständnis rührt daher, dass das Geburtshaus früher ein Gasthaus mit Ausspannung war und sich die Familie Meyerbeer lediglich auf der Durchreise befand (vermutlich auf dem Weg nach Spandau), als das Kind geboren wurde. G. Meyerbeer hat also nie in Tasdorf gelebt, sein Geburtsort ist purer Zufall.
--Elke1962 15:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, ich habe nun selber auch etwas gekramt und bin zum selben Ergebnis gekommen. Im Artikel habe ich deshalb jetzt die unterschiedlichen Angaben rausgenommen. --Martin Zeise ✉ 21:27, 22. Jun. 2010 (CEST)
Jedoch, er sei in einem Reisewagen geboren. Da kann eigentlich nicht so recht ein Geburtshaus stehen... m.f.G.(hopman --95.223.122.24 14:57, 13. Jun. 2013 (CEST))
- Mein Vorredner hat recht. An dieser Stelle ist der Artikel ungenau (, und ungenau ist falsch). Vielleicht wurde G. M. auf Reisen geboren und kurz danach im Haus versorgt. Ich selbst kann es nicht bezeugen. "Im Reisewagen geboren" und "Geburtshaus" würde nur passen, wenn der Wagen im Hof des Hauses stand. 217.186.176.139 01:31, 7. Mai 2014 (CEST)
Quellen
[Quelltext bearbeiten]Die Quellenlage ist reichlich dürftig: Radio-Sendungen, Internetseiten, ... Hier scheint vieles aus dem Brockhaus übernommen worden zu sein (kann auch zufällig übereinstimmen). (nicht signierter Beitrag von 93.129.199.48 (Diskussion) 15:01, 18. Mai 2016 (CEST))
- Laut Versionshistorie war der Artikel ursprünglich eine wörtliche Übernahme aus dem Meyers Konversations-Lexikon von 1888. Dankenswerterweise hat Benutzer:Michael Bednarek jetzt die ganzen (veralteten) wertenden Aussagen entfernt. Eine gründliche Überarbeitung des Artikels anhand von neuerer Literatur ist allerdings weiterhin dringend nötig. --Rodomonte (Diskussion) 09:06, 15. Mai 2017 (CEST)
deutsch-jüdisch
[Quelltext bearbeiten]Bevor jetzt andauernd hin- und herverändert wird: Judentum war in Preußen bis in die 1860er Jahre nicht einfach eine bloße Religion wie Katholizismus und Protestantismus. Juden unterlagen besonderen Gesetzen, die Auswirkungen auf ihre ganze Biographie hatten (von der mentalen und gesellschaftlichen Sonderstellung ganz zu schweigen), wodurch es gerechtfertigt und wichtig ist, auf diesen Status gleich zu Beginn eines Artikels hinzuweisen. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 07:22, 23. Aug. 2018 (CEST)
- [3M, da ich den Artikel auf der BEO habe:] In die Einleitung gehören üblicherweise die Staatsangehörigkeit, die Lebensdaten und das, was die dargestellte Person relevant macht. Dass Meyerbeer Jude war, ist nicht wesentlich für seine Tätigkeit als Komponist. Henze-Dörings Meyerbeer-Biografie zufolge war er nicht einmal praktizierender Jude, hielt die Religionsgesetze nicht ein und besuchte auch keine Synagogen. Da reicht eine kurze Darstellung im Text. Im Moment sieht die Einleitung so aus, als sollte er hier speziell gebranntmarkt werden. Ich gehe nicht davon aus, dass das Absicht wäre, aber es wirkt für den Leser einfach so und ist völlig unnötig. --Rodomonte (Diskussion) 07:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Leider fehlt im Artikel noch eine Darstellung, wie stark seine Rezeption unter judenfeindlicher Hetze gelitten hat. Diesbezügliche Angriffe gab es bereits nach dem Erfolg seiner Oper Robert le diable und später vor allem durch Richard Wagner und natürlich die Nazis. Aber all das nichts mit den Gründen für seine Relevanz zu tun. --Rodomonte (Diskussion) 07:58, 23. Aug. 2018 (CEST)
- 1) Wenn es wirklich um "Staatsangehörigkeit" gehen würde, müßte dort "preußisch" stehen. Wenn es nicht Staatsangehörigkeit ist - was dann?
- 2) "Jude" ist doch kein Stigma - oder befinden wir uns im Dritten Reich? Jude ist eine neutrale Kategorie, ebenso wie "deutsch". Es war doch für seine Tätigkeit als Komponist auch nicht relevant, daß er im deutschen Sprachraum aufwuchs, trotzdem steht da "deutsch". Bei beidem aber handelt es sich um grundsätzlich relevante Kategorien, die nicht versteckt werden sollen. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 08:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Warum hier üblicherweise „deutsch“ statt „preußisch“ geschrieben wird, kann ich nicht genau beantworten. WP:FBIO zufolge sollte es die Staatsangehörigkeit sein. Das ist aber ein anderes (artikelübergreifendes) Thema. Es soll ja auch nicht versteckt werden, dass er Jude war, sondern nur nicht gleich so prominent in der Einleitung stehen. Stattdessen müsste es einen detaillierteren Abschnitt darüber im Artikel geben. Du hast natürlich recht damit, dass „Jude“ heutzutage kein Stigma mehr ist oder sein sollte (leider scheint sich das gerade wieder schleichend zu ändern), aber für Meyerbeer selbst war es das definitiv. Deshalb plädiere ich dafür, mit dem Begriff gerade hier vorsichtig umzugehen. --Rodomonte (Diskussion) 08:21, 23. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Wenn es einen solchen Abschnitt erst einmal gibt, kann natürlich auch ein entsprechender erläuternder Teilsatz in die Einleitung. --Rodomonte (Diskussion) 08:24, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Bei der deutschen Wikipedia gibt es leider eine generelle Tendenz, Judentum zu verstecken. So wird selbst Moses Mendelssohn hier als "deutscher Philosoph" geführt, obwohl er natürlich ein deutsch-jüdischer war, also mindestens so sehr jüdisch wie deutsch, wenn nicht in erster Linie jüdisch (ganz abgesehen von der im 18. Jahrhundert noch unklareren Zuschreibung, was "deutsch" sein soll). - Im 19. Jahrhundert sahen deutsche Juden ihr Judentum keineswegs als Stigma, sondern waren im Gegenteil stolz darauf: auf den hohen Stand der Bildung, Kultur und Aufklärung, auf den wirtschaftlichen Erfolg, auf die politischen Erfolge, auf die Beiträge am allgemeinen Fortschritt in den Bereichen Wissenschaft und Industrie, auf die lange Geschichte usw. - Man könnte es wie beim Brockhaus machen und die Angabe von "deutsch" oder "jüdisch" oder was auch immer ganz weglassen. Wenn man aber schon eine solche Kategorie an den Anfang stellt, ist bei einem Menschen wie Meyerbeer "deutsch-jüdisch" deutlich exakter als "deutsch". Eigentlich war er sowieso Weltbürger oder zumindest Europäer, mit seinem italianisierten Namen und seinem Wirkungsschwerpunkt in Paris. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 09:16, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Warum hier üblicherweise „deutsch“ statt „preußisch“ geschrieben wird, kann ich nicht genau beantworten. WP:FBIO zufolge sollte es die Staatsangehörigkeit sein. Das ist aber ein anderes (artikelübergreifendes) Thema. Es soll ja auch nicht versteckt werden, dass er Jude war, sondern nur nicht gleich so prominent in der Einleitung stehen. Stattdessen müsste es einen detaillierteren Abschnitt darüber im Artikel geben. Du hast natürlich recht damit, dass „Jude“ heutzutage kein Stigma mehr ist oder sein sollte (leider scheint sich das gerade wieder schleichend zu ändern), aber für Meyerbeer selbst war es das definitiv. Deshalb plädiere ich dafür, mit dem Begriff gerade hier vorsichtig umzugehen. --Rodomonte (Diskussion) 08:21, 23. Aug. 2018 (CEST) P.S.: Wenn es einen solchen Abschnitt erst einmal gibt, kann natürlich auch ein entsprechender erläuternder Teilsatz in die Einleitung. --Rodomonte (Diskussion) 08:24, 23. Aug. 2018 (CEST)
Wie geschrieben, es sollte nicht weg, sondern im Gegenteil deutlicher ausgeführt werden, welche Bedeutung sein Judentum für ihn und seine Rezeption hatte. Wessling schreibt ja auch (S. 7), dass Meyerbeer durchaus stolz war, dem „auserwählten Volk“ anzugehören. (Etwas längeres Zitat:) „Andererseits litt er maßlos darunter, daß Nichtjuden und Konvertiten seine jüdische Existenz als Makel ansahen. Wie ein Strafgericht kam in jungen Jahren die Erkenntnis über ihn, einer verachteten, gedemütigten, als zweitklassig deklassierten ethnischen Minderheit anzugehören. Das schuf ihm große Minderwertigkeitskomplexe. Ausgangspunkt einer Neurose, die durch nichts zu heilen war, nicht einmal durch den Welterfolg.“ Genau deshalb ist eine Differenzierung hier so wichtig. Sonst wirkt es oberflächlich gesehen so, also wollte man ihn weiterhin stigmatisieren. Deinen Vorschlag, die Nationalität (oder was immer das hier auch sein soll) hier einfach ganz wegzulassen, stimme ich übrigens zu. Das wäre zumindest eine temporäre Lösung, bis der Artikel in Ordnung gebracht wurde. --Rodomonte (Diskussion) 09:32, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Und bis geklärt wurde, was genau damit eigentlich angezeigt werden soll. Ich bin sehr einverstanden. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Schon erbärmlich, dass das Thema "Wagner und Meyerbeer" bisher nicht mal ansatzweise auf der Artikelseite angesprochen wurde. Vieles bleibt hier immer noch aus dem Nichts zu erschaffen. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:20, 28. Feb. 2019 (CET)
- Und bis geklärt wurde, was genau damit eigentlich angezeigt werden soll. Ich bin sehr einverstanden. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 10:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Kritiker
[Quelltext bearbeiten]Nicht nur Wagner, auch der einflussreiche Robert Schumann war ein grosser Kritiker von Meyerbeer und seinen Werken. Das fände ich hier durchaus erwähnenswert. --Hodsha (Diskussion) 14:28, 16. Apr. 2021 (CEST)
Ursprüngliche Vornamen
[Quelltext bearbeiten]Gerade wurden die beiden ersten Vornamen „Jakob Liebmann“ aus der Einleitung entfernt, weil sie einer amerikanischen Quelle zufolge falsch seien. Da diese Namen aber vielfach belegt sind (neben mehreren Meyerbeer-Biografien auch bei Grove Music Online oder MGG Online), habe ich das revertiert. Es erfordert schon eine ausführlichere Begründung, weshalb sie jetzt nicht mehr richtig sein sollten. Benutzer:Giacomo Meyerbeer Sohn hat das gleiche auch in mehreren anderssprachigen Sprachversionen gemacht. Die müssten eigentlich auch revertiert werden. --Rodomonte (Diskussion) 13:00, 25. Jun. 2023 (CEST)
Wagner
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt „Wagner und Meyerbeer“ ist m. E. gut geschrieben. Was mich aber etwas irritiert, ist, dass man Wagner ausgerechnet in diesem Zusammenhang, der nun wirklich kein Ruhmesblatt für ihn ist, mit einem Bild „würdigt“, das mit Meyerbeer überhaupt nichts zu tun hat. Ich plädiere dafür, das Wagner-Bild aus dem Artikel zu entfernen. Gegenpositionen? --Chattus (Diskussion) 20:47, 27. Jun. 2023 (CEST)