Diskussion:Gipskeuper
Das öffentliche Interesse am Begriff "Gipskeuper"...
[Quelltext bearbeiten]...hat sich weit über den Kreis der Freunde der Geologie hinaus erweitert. Das Mineral spielt eine Rolle im Zusammenhang mit Tiefbauprojekten als potentielle Mitursache großer Bauschäden. In Nachrichtentexten über Stuttgart 21 oder über die Erwärmebohrung in Staufen im Breisgau stößt man auf den "Gipskeuper".
Wer das Wort nachschlägt, will daher höchstwahrscheinlich etwas über die Eigenschaften des Minerals wissen, um zu verstehen, warum ihr Vorhandensein so spektakuläre Folgen haben kann. Wer erdgeschichtliche und stratigraphische Auskunft über die Vorkommen des Gipskeupers sucht, der sollte im Artikel Anhydrit im Abschnitt "Bildung und Fundorte" Verweise zu den betreffenden Artikeln finden. Gruß --Liberatus (Diskussion) 16:07, 10. Jan. 2013 (CET)
- Sollten wir das Lemma nicht besser auf Keuper (bzw. die genauere Schicht) oder Grabfeld-Formation umleiten und dort die Einleitung optimieren, anstatt Begriffe so umzuleiten, dass es zur Stümperei der Medien passt? Vielleicht wäre ja auch eine BKL sinnvoll? --Flominator 15:04, 9. Mär. 2013 (CET)
- Maßgeblich ist eigentlich das Litholex der BGR. Nach Beschluss der Subkommission Perm / Trias werden idR keine Schichtnamen mehr verwendet, die lithologische Bezeichnung - hier also Gips- im Namen haben, daher die Umbenennung in Grabfeld-Formation, Stuttgart-Formation, Weser-Formation, Benk-Formation (partim) und einige andere. Aber Gipskeuper ist eine seit ca. 1830 bis 2009 weit verbreitete Kartiereinheit in Preußen, Thüringen, Franken, Westfalen, Baden und Württemberg und schätzungsweise 100-200 auch heute noch gültige Geologische Karte haben den Gipskeuper als Kartiereinheit für den Mittleren Keuper ausgewiesen. Also das Lemma Gipskeuper würde ich unbedingt behalten, da es unzählige Literatur über den Gipskeuper gibt und die neuen Begriffe noch nicht wirklich eingeführt sind. Problematisch ist bei einer "Umleitung" von Gipskeuper auf die xyz-Formation, dass die stratigrafische Reichweite von Gipskeuper örtlich sehr unterschiedlich ist. Während im Württembergischen Gipskeuper von der Grabfeld bis zur Benk-Formation reicht, entspricht der Gipskeuper im Badischen annähernd: Grabfeld-Formation (einschließlich Teilen der oberen Erfurt-Formation), Steigerwald-Formation, Mainhardt-Formation und basaler Löwenstein-Formation, im Thüringischen: Grabfeld-Formation bis Weser-Formation, im Fränkischen: Grabfeld-Formation bis Steigerwald-Formation, einschließlich Benk-Formation, im Westfälischen: Grabfeld-Formation bis Weser-Formation (letztere nur teilweise) und bei der preußischen Landesaufnahme: entspricht Mittlerem Keuper insgesamt. Also ziemlich komplex. Natürlich gehört eine entsprechende Info "historisch weit verbreitete Kartiereinheit in Mittel- und Süddeutschland mit unterschiedlicher stratigrafischer Reichweite" in den Artikel. Bestens, --Geolina (Diskussion) 00:05, 10. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag - Vorschlag: Soll ich mal einen kleinen Artikel Gipskeuper verfassen, die Weiterleitung auf Anhydrit ist unglücklich und geologisch auch nicht korrekt. Bei Bedarf einfach hier eintragen ;-). VG, --Geolina (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2013 (CET)
- Das ist doch mal ein Vorschlag! Vermutlich kannst du ja den Großteil deines obigen Beitrags bereits davon verwenden :) Vielen Dank, --Flominator 18:44, 10. Mär. 2013 (CET)
- Ich würde mir schon ein bissl mehr Mühe geben ;-) ...Ich arbeite noch ein Review ab...und dann gebe ich mich an den Gipskeuper! VG, Geolina (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2013 (CET)
- Gipskeuper ist jetzt als eigener Artikel zu finden. Wer etwas zu den Eigenschaften von Gips- oder Anhydrit sucht, kann ja der Verlinkung auf die Minerale folgen, zumal sie ja nur einen kleinen, aber charakteristischen Anteil am Gesteinsverband des Gipskeupers einnehmen. Geotechnisch ist er natürlich bedeutsam, wegen der Sulfateinlagerungen. Sollte man - obwohl das in geologischen Artikeln eher unüblich ist - ein kleines Kapitel in den Gipskeuper-Artikel setzen? Oder gehört das an eine andere Stelle? Meinungen? Geolina mente et malleo ✎ 11:14, 29. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde mir schon ein bissl mehr Mühe geben ;-) ...Ich arbeite noch ein Review ab...und dann gebe ich mich an den Gipskeuper! VG, Geolina (Diskussion) 18:45, 10. Mär. 2013 (CET)
- Das ist doch mal ein Vorschlag! Vermutlich kannst du ja den Großteil deines obigen Beitrags bereits davon verwenden :) Vielen Dank, --Flominator 18:44, 10. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag - Vorschlag: Soll ich mal einen kleinen Artikel Gipskeuper verfassen, die Weiterleitung auf Anhydrit ist unglücklich und geologisch auch nicht korrekt. Bei Bedarf einfach hier eintragen ;-). VG, --Geolina (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2013 (CET)
- Maßgeblich ist eigentlich das Litholex der BGR. Nach Beschluss der Subkommission Perm / Trias werden idR keine Schichtnamen mehr verwendet, die lithologische Bezeichnung - hier also Gips- im Namen haben, daher die Umbenennung in Grabfeld-Formation, Stuttgart-Formation, Weser-Formation, Benk-Formation (partim) und einige andere. Aber Gipskeuper ist eine seit ca. 1830 bis 2009 weit verbreitete Kartiereinheit in Preußen, Thüringen, Franken, Westfalen, Baden und Württemberg und schätzungsweise 100-200 auch heute noch gültige Geologische Karte haben den Gipskeuper als Kartiereinheit für den Mittleren Keuper ausgewiesen. Also das Lemma Gipskeuper würde ich unbedingt behalten, da es unzählige Literatur über den Gipskeuper gibt und die neuen Begriffe noch nicht wirklich eingeführt sind. Problematisch ist bei einer "Umleitung" von Gipskeuper auf die xyz-Formation, dass die stratigrafische Reichweite von Gipskeuper örtlich sehr unterschiedlich ist. Während im Württembergischen Gipskeuper von der Grabfeld bis zur Benk-Formation reicht, entspricht der Gipskeuper im Badischen annähernd: Grabfeld-Formation (einschließlich Teilen der oberen Erfurt-Formation), Steigerwald-Formation, Mainhardt-Formation und basaler Löwenstein-Formation, im Thüringischen: Grabfeld-Formation bis Weser-Formation, im Fränkischen: Grabfeld-Formation bis Steigerwald-Formation, einschließlich Benk-Formation, im Westfälischen: Grabfeld-Formation bis Weser-Formation (letztere nur teilweise) und bei der preußischen Landesaufnahme: entspricht Mittlerem Keuper insgesamt. Also ziemlich komplex. Natürlich gehört eine entsprechende Info "historisch weit verbreitete Kartiereinheit in Mittel- und Süddeutschland mit unterschiedlicher stratigrafischer Reichweite" in den Artikel. Bestens, --Geolina (Diskussion) 00:05, 10. Mär. 2013 (CET)
Abb. „Uetteroda Rote Wand“
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Abbildung auskommentiert, da die Zuordnung der darauf abgebildeten Abfolge zum Gipskeuper unklar ist (vgl. Diskussionsseite der Abbildung auf Commons). --Gretarsson (Diskussion) 13:33, 21. Aug. 2017 (CEST)
Schilfsandstein-Bild
[Quelltext bearbeiten]Gehört das in den Gipskeuper-Artikel? Vielleicht deshalb, weil der Schilfsandstein über dem Gipskeuper liegt, aber wieso dann nicht auch ein Lettenkeuper-Bild? --Silvicola Disk 19:01, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Der Schilfsandstein liegt nicht über dem Gipskeuper, sondern ist diesem eingeschaltet und teilt ihn in unteren und oberen Gipskeuper. --Gretarsson (Diskussion) 22:05, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Ich kenne diesen als eingelagert, und zwar von oben in den Gipskeuper, mit typischen Schichtdickenschwankungen, je nachdem ob Normal- oder Flutfacies vorliegt. Und das Schema hier zeigt auch Überlagerung. --Silvicola Disk 22:19, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Laut Artikel setzt sich u.a. in Baden und Franken die sulfatische Fazies auch oberhalb der Stuttgart-Formation (a.k.a Schilfsandstein) fort (Steigerwald-Formation und Äquivalente ff.). --Gretarsson (Diskussion) 23:21, 14. Jul. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 00:52, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Oben steht auch nochmal was dazu… --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Vielleicht meinen wir Verschiedenes. Ich meine stratigraphisch Gipskeuper = Grabfeld-Formation, Schilfsandstein = Stuttgart-Formation, Du offenbar petrographisch Keupergestein mit hohem Gipsgehalt. Insgesamt scheint das nach den (auch historischen) Ausführungen des Artikels ein vager Begriff zu sein. Jedenfalls hört auch nach dem Artikel in der Region des Bildes (Württemberg) der Gipskeuper unterm Schilfsandstein auf.
- Selbst wenn der Artikel den petrographischen Begriff definiert, dann zeigt das Bild eben kein Gipsgestein, sondern teils dickbankigen Sandstein. --Silvicola Disk 02:18, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Deine Gleichsetzung des Gipskeupers * mit der Grabfeld-Formation, trifft nur auf einen relativ kleinen Teil des Germanischen Beckens zu. So findet sich u.a. bei LGRBwissen im Artikel zur Mittelkeuper-Subgruppe folgendes: „Der Mittlere Keuper beginnt mit der Grabfeld-Formation, die somit die Gipskeuper-Fazies unter dem Niveau der Schilfsandsteine umfasst. […] Darüber [d.h. oberhalb des Schilfsandsteins] folgt mit der Steigerwald-Formation erneut eine anhydrit- oder gipsführende Fazies (entspricht dem Oberen Gipskeuper in Bayern).“ (Hervorhebungen und Kommentare durch mich) --Gretarsson (Diskussion) 10:05, 15. Jul. 2022 (CEST)
- *Selbstverständlich rede auch ich vom Gipskeuper im stratigraphischen Sinn. So definiert ihn auch der umseitige Artikel. Allerdings handelt es sich hier um Lithostratigraphie und die richtet sich nunmal bei der Definition ihrer Einheiten („Kartiereinheiten“) in nicht geringem Maße nach der Lithofazies und damit nach sedimentpetrographischen Kriterien. Ich hatte ja außerdem einen Beitrag von Geolina oben verlinkt, in dem sie aufzählt, welche Formationen nach aktueller Gliederung des Mittelkeupers dem Gipskeuper nach traditioneller Gliederung entsprechen, und da ist eben nicht nur die Grabfeld-Formation dabei.