Diskussion:Gitanjali Rao

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da stimmt irgendwas nicht

[Quelltext bearbeiten]

(* 2005) So entwickelte sie mit zwölf Jahren [also 2017] ... Dafür wurde sie 2015 mit dem mit 25.000 Dollar dotierten Preis ... Also schon bevor sie es erfunden hatte? --2003:C9:EF37:C700:ED14:EE63:904B:DAE8 09:04, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Sie bekam den Preis 2017 ([1] etc). Gruß --Logo 09:17, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

STEM Schule?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es den Begriff STEM Schule? (Aktuell im Artikel: "... ist Schülerin der STEM (Science, technology, engineering, and mathematics – MINT-Fächer) Schule in Highlands Ranch")--Werner, Deutschland (Diskussion) 16:42, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das ist in den USA ein stehender Begriff für Schulen, deren Schwerpunkt auf den Mint-Fächern liegt: [2]. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:12, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Schreibweise im Deutschen müsste dann aber doch STEM-Schule lauten - und es erhebt sich die Frage, ob dies auch im Deutschen ein stehender Begriff ist... Viel besser wäre doch der Name der Schule. -Werner, Deutschland (Diskussion) 23:23, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Weil es im Deutschen kein stehender Begriff ist, habe ich die Abkürzung ja erläutert. Den speziellen Namen dieser Schule weiß ich nicht. Du kannst ja versuchen, ihn herauszufinden. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:34, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hast Du ja gemacht - aber Komparative sind immer von übel. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:41, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe den Namen der Schule bereits herausgefunden, eingefügt und referenziert. Wieso du allerdings die von mir aufgelöste Klammer sofort wieder eingefügt hast, erschließt sich mir nicht - sie ist nun verzichtbar.--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:42, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Werner, Deutschland: Vielen Dank für die Ergänzungen. Bitte baue und formuliere aber den Artikel nicht nach Deinem Gusto um. Es fehlt ein Beleg für das Geburtsdatum. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Enzyklopädische Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Das Kind wird gehypt, aber enzyklopädische Relevanz liegt nicht vor. Die Medienberichte sind auch nur von Ende November bis Anfang Dezember 2020. --Gellopai (Diskussion) 19:06, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wenn es Zweifel an der Relevanz gibt, kann man einen Löschantrag stellen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:13, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

WissenschaftlerIn ?

[Quelltext bearbeiten]

Als Wissenschaftler bezeichnet man üblicherweise in der Wissenschaft tätige Personen mit entsprechender akademischer Ausbildung. --2A00:20:6080:3CC9:E8A1:DB5B:C975:888F 22:22, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

GR hat mehrere Wissenschaftspreise erhalten. Da kann man das vertreten. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:26, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
DU kannst es verteten. Hat sie irgendeine wissenschaftliche Publikation aufzuweisen? --2A00:20:6080:3CC9:E8A1:DB5B:C975:888F 22:36, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Den Begriff "Wissenschaftlerin" im ersten Satz der Einleitung finde ich hier ebenfalls nicht angebracht, auch wenn in der Quelle "Indianexpress.com" der Begriff scientist vorkommt, weil sie den "young scientist award" gewann. Jedenfalls ist ein solches Hochjazzen im deutschsprachigen Bereich in seriösen Medien nicht üblich (aber da ist ja auch nicht jede Schlucht die "greatest of the world"). Ein Preis bei "Jugend forscht" rechtfertigt ja auch nicht die Bezeichnung "Wissenschaftler". Das sind Schüler- und Jugendwettbewerbe im Bereich Naturwissenschaften - nicht weniger, aber auch nicht mehr... Dass die ausgezeichneten Arbeiten, falls sie ein Peer-Review-Verfahren positiv durchlaufen, wissenschaftliche Veröffentlichungen sind oder sein können, ändert daran erstmal nichts, die Betreffenden sind weiterhin erstmal Schüler. Natürlich können erfolgreiche Ehemalige später einmal WissenschaftlerIn werden, siehe [3].--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:49, 5. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich empfinde es als außerordentlich respektlos, einen gerade geschriebenen Artikel nach eigenem Gusto umzugestalten. Für Abschnitte mit Überschriften ist der Artikel (noch?) zu kurz. Für Ergänzungen bin ich immer dankbar, zumal inzwischen weitere Informationen im Netz abrufbar sind sowie ein Foto hochgeladen wurde. Eine komplette Umgestaltung, Änderungen oder Entfernungen von Formulierungen halte ich indes für unkooperativ. In der Regel wird auf Belege in der Einleitung verzichtet (es sei denn, damit werden Lebensdaten belegt), da die Einleitung die Zusammenfassung des Artikels darstellt, und in diesem sollen die Informationen belegt werden. Es ist auch nicht notwendig, manche Informationen mehrfach zu belegen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:45, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

In der bisherigen Disku wurde der Begriff "Wissenschaftlerin" in der Einleitung des Personenartikels zur 15jährigen Gitanjali Rao kritisch hinterfragt, bislang gibt es eine Mehrheit dafür, ihn dort eher nicht zu verwenden. Siehe hierzu: [4]

Ich formulierte daraufhin für die Einleitung "Gitanjali Rao (* 24. November 2005) ist eine US-amerikanische Jung-Forscherin [1][2], Erfinderin und "Kind des Jahres".[3][4] Die Titel-Vergabe "Kind des Jahres" durch das Nachrichtenmagazin Time erfolgte im Dezember 2020.". Ferner gliederte ich den Personenartikel in:

   1 Biographie
       1.1 Erfindungen
       1.2 Auszeichnungen
           1.2.1 "Kid of the Year"
       1.3 Tätigkeiten und Pläne
   2 Weblinks
   3 Einzelnachweise

Drittens formulierte ich in 1.2.1 "Kid of the Year": "...Das Magazin "Time" teilte mit, Rao sei bereits jetzt eine "Wissenschafterin und Erfinderin".[10] In einem Videotelefonat mit der Schauspielerin und Menschenrechtlerin Angelina Jolie sagte Rao anlässlich ihrer Ehrung[11]: „Ich sehe nicht wie dein typischer Wissenschaftler aus..."

Diese Version [5]

setzte daraufhin Nicola durch diese Änderungen [6]

wieder annähernd zurück, ähnlich dieser Version:[7] Als Begründung schrieb Nicola: "bitte Text nicht zerpflücken, keine Belege in der Einleitung, bitte Geschmacksänderungern unterlassen".

Ich würde mich auf 3M hierzu freuen, Belege in der Einleitung zu unterlassen wäre jetzt nicht das Problem, diese Praxis fand ich in diesem Artikel allerdings bereits vor, eingefügt durch Gellopai. Sondern:

Fragen: Zerpflückt meine Gliederung den Artikel oder ist sie hilfreich und angemessen? Welche Einleitungssätze findet ihr angemessener? Ist die Thematik "Wissenschaftlerin" in der Zuschreibung zur Laudatio des Time-Magazins im Unterabschnitt besser aufgehoben als in der Einleitung? Sind dies zu unterlassene "Geschmacksänderungen"? Ich freue mich auf Meinungen hierzu.--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:12, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

3M
Ich halte Werners Änderungen für eine Verbesserung und kann den Revert durch Nicola nicht nachvollziehen. Der Artikel wurde nicht "zerpflückt", sondern besser strukturiert. Ich wüsste nicht, warum man in der Einleitung auf Belege verzichten sollte. Und ungebührlich "Geschmacksänderungen" kann ich auch nicht erkennen. -- H005 (Diskussion) 18:37, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
3M - hört auf Autoren auf den Geist zu gehen mit eurer Haarspalterei. Der wissenschaftliche Anspruch und die wissenschaftliche Tätigkeit ist nachgewiesen. Nirgends steht, dass Wissenschaftler Wissenschaft als Brotjob betreiben müssen, dazu gab es in der Geschichte auch eine viel zu große Zahl an Privatgelehrten. Der Gipfel ist aber wirklich das Zerpflücken des Artikels. Das gegen den ausdrücklichen Wunsch der Hauptautorin zu machen und aus einem flüssig zu lesenden Text diesen Text-Staffelllauf zu machen ist ein NoGo! Der Artikel ist nicht so riesig, als das Leser diese Orientierungshilfen bräuchten. Und nicht jeder thematische Ansatz braucht eine eigene Zwischenüberschrift. Man, man, man. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:42, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Deine Meinung in Ehren, aber: Dein Vorwurf stimmt nicht, dass die Gliederung "gegen den ausdrücklichen Wunsch der Hauptautorin" erfolgte, es war nicht so, dass dieser Wunsch formuliert da war, und dann erst die Gliederung erfolgte.--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:11, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Haarspalterei. Wenn ich eine Gliederung für notwendig gehalten hätte, hätte ich sie gemacht. Du hingegen beschwerst Dich ja jetzt darüber, dass ich sie rückgängig gemacht habe und bemühst die 3M. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:15, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich eine Gliederung für notwendig gehalten hätte, hätte ich sie gemacht. Mag ja sein, dass du von deiner Arbeit so überzeugt bist, dass du sie für unverbesserlich hältst, aber das kann man nicht voraussetzen. Die meisten Wikipedianer freuen sich, wenn die eigene Arbeit durch andere verbessert wird.
So oder so spielt für mich "der Wunsch der Autorin" keine Rolle. Dies ist ein kollaboratives Werk, und wenn es verbessert werden kann, dann sollte man es verbessern. -- H005 (Diskussion) 19:24, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
"Kollaboratives Projekt" bedeutet Zusammenarbeit und nicht respektlose Veränderung. Ob die Form mit der Gliederung "besser" (noch ein Komparativ) ist, ist Geschmackssache, und über Geschmack lässt sich nicht streiten. Ehrlich gesagt, bin ich etwas erschüttert davon wie mit mir als Hauptautorin umgegangen wird. Muss daran liegen, dass hier zwei so versierte Artikelschreiber am Werke sind, die mir klar machen müssen, wies geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:32, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Genau dazu ist 3M gedacht. Über 3M muss man nicht erschüttert sein und so ein Vorgehen ist auch nicht respektlos, im Gegenteil, es kann deutlich machen, dass es verschiedene Ansichten dazu gibt, was verbessernd ist und auch den Konflikt lösen helfen. Ein gutes Motto für alle AutorInnen oder HauptautorInnen (mich natürlich inbegriffen): "Der oder die andere könnte recht haben..." 3M kann dazu verhelfen, dies herauszufinden. Komprommisse sind genauso erwünscht, dann hätte niemand "recht" gehabt...--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:56, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich bin erschüttert, weil es hier ganz offensichtlich nicht darum geht, dass Korrekturen oder Ergänzungen durchgeführt werden sollen (das wäre "Zusammenarbeit", sondern der Artikel nach dem Willen eines Benutzers partout umgestaltet werden soll, weil er ja nicht mit dem Kopf durch die Wand kam. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:05, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

3M ich halte den Vorschlag mit der neuen Einleitung für einen guten Kompromiss, es handelt sich dabei um eine junge erfolgversprechende durchaus relevante Person. Aber eine Wissenschaftlerin in unserem Sinne ist sie nicht, wird sie vielleicht, wenn sie tatsächlich auf das MIT geht. Aber auch hier, sie wird dort studieren und nicht unterrichten, das macht einen entscheidenden Unterschied. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:09, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Zusatz: Die Einleitung ist so besser, denn als Wissenschaftlerin wäre sie nicht relevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:10, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige, kurze Verständnisfrage: Welche Version der Einleitung meinst du?--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:27, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde es schwierig Artikel über Minderjährige und Jugendliche zu beurteilen. Dieser Mensch hat in seinem jungen Leben im Vergleich zu 99,9 % der anderen viel erreicht. Wissenschaftlerin ist sie nicht - aber Nachwuchswissenschaftlerin (bitte ohne Bindestrich) trifft es ziemlich gut. Alles andere ist Haarspalterei um Nichtigkeiten.
Die chronische Abschnitteritis die manche ausüben halte ich für unmöglich. Der Artikel ist so in Ordnung wie er ist. Es braucht keinen eigenen Abschnitt für jede Aussage, gerade wie hier. Zudem auch ein allein stehender Einzelabschnitt in einem Unterabschnitt unerwünscht ist, weitere Abschnitte kann man stets ergänzen. Das Mädchen hat noch einige Jahrzehnte vor sich. Ich habe hier in der Disk das starke Gefühl, dass es nicht um den Artikel, sondern um Bevormundung geht. Das kann natürlich schwierig werden. Formale Änderungen sind keine Artikelverbesserungen, auch keine Korrekturen, sondern persönliche Präferenzen. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 20:24, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nicola, genauso könnte man argumentieren, dass der Artikel nach dem Willen eines Benutzers partout beibehalten werden soll. Ich verstehe es ja emotional: du hast dir mit dem Artikel Arbeit gemacht und ihn nach deinem Geschmack ausgestaltet, und nun kommt irgendein anderer und macht ihn (in deinen Augen) kaputt. Dass man darauf erst einmal ablehnend reagiert, finde ich verständlich. Ich mag das meist erst einmal auch nicht. Aber man sollte einfach mal einen Schritt zurück treten und überlegen, ob es nicht vielleicht doch eine Verbesserung ist. Und nicht selten habe ich nach einigem Nachdenken festgestellt, dass meine Version tatsächlich noch nicht so gut war, wie sie sein könnte. Mindestens mal die Entfernung des Tippfehlers in der Bildunterschrift war eine Verbesserung, die du mit deinem pauschalen Revert einfach wieder gelöscht hast.
Wikipedia lebt davon, dass jeder seinen "Senf" beitragen kann, und das gegenseitige Verbessern und darüber diskutieren ist Grundlage dieses Erfolgs.
Ob man nun so viele Einzelüberschriften besser findet oder nicht, nun ja, ich kann mit beidem leben. Aber die Anordnung/Reihenfolge hat mir in Werners Version besser gefallen, und "Wissenschaftlerin" ist sie nicht. Bei aller Anerkennung der Leistungen der jungen Dame: Wer einige gute Erfindungen gemacht hat, ist Erfinder, aber noch kein Wissenschaftler. -- H005 (Diskussion) 21:57, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
"junge Dame" - so so. Und Du sagst es: Die andere Version hat Dir "besser gefallen" = Geschmack. Nun, mir gefällt sie nicht, und sie keine zwingende Änderung, also überflüssig. Und ich finde "Nachwuchs-Wissenschaftlerin" durchaus passend jetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:00, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Maßstab für den Artikel ist also: a) was dir gefällt, b) was du passend findest...Werner, Deutschland (Diskussion) 23:10, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, sicher. Ich habe ihn angelegt. Und Dinge, die nicht zwingend geändert werden müssen, wie Fehler oder Ergänzungen, werden deshalb nicht geändert. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:25, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@H005, Werner, Deutschland: Könnt ihr bitte umgehend mit der Argumentation gegen Nicola aufhören, vor allem mit der emotionalen Schiene und manipulativen Art ("finde ich verständlich. Ich mag das meist erst einmal auch nicht. Aber man sollte einfach mal einen Schritt zurück treten und überlegen, ob es nicht vielleicht doch eine Verbesserung ist.") Es geht hier um einen Artikel, nicht um Nicola. Man hat den Eindruck, als ob gezielt Druck auf Nicola ausgeübt wird um sie herauszufordern. Das ist ziemlich kollegial.
Fakt ist, dass Nicola kein hilfsbedürftiger Neuling ist.
Fakt ist, dass kosmetische Änderungen (und dazu gehört Abschnitteritis) ein Unding sind, wenn der Artikel tadellos ist.
Fakt ist, dass WP:KORR dies klar regelt, es wurde in der Vergangenheit mehrfach administrativ angemahnt von solchen Änderungen abzusehen.
Fakt ist, dass laut WP:FORM ein Hinterlassen von alleinstehenden Gliederungspunkten vermieden werden soll.
Hier wird nun per Scheindemokratie versucht einen Konsens herzustellen, der absolut unnötig ist da er per Regelwerk bereits klar vorhanden ist. Euer verhalten trägt im wesentlichen zur Frustration von Autoren bei. Also lasst es sein. Schließt die Diskussion, hier ist nichts zu gewinnen. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 01:12, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

@Pan Tau: Zu deiner Bitte betrefffend der „emotionalen Schiene und manipulativen Art“:

Fakt ist: In deinem Kommunikationsstil in diesem Disku-Abschnitt kommen Sätze vor wie „..das starke Gefühl, dass es nicht um den Artikel, sondern um Bevormundung geht “, „verhalten trägt im wesentlichen zur Frustration von Autoren bei“ und Einstufungen wie „Haarspalterei um Nichtigkeiten“ und "Scheindemokratie". In meinem nicht.

Fakt ist: Es ist angekommen, dass du sowohl zum Thema Einleitungssatz als auch in der Frage der Gliederung 1:1. für die Version von Nicola plädierst.

Fakt ist: Zu beiden Themen gibt es auch andere Meinungen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:36, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Spannend. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 18:41, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Weitere Meinung Nachwuchswissenschaftlerin und Erfinderin ist perfekt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:30, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

3M Es ist ja toll, wenn sich der Nachwuchs für Wissenschaft interessiert und Experimentier- und Erfindergeist zeigt. Die Möglichkeit, den Bleigehalt - auch mobil- in Trinkwasser nachweisen, ist allerdings schon Jahrzehnte, wenn nicht gar über 100 Jahre alt. Dazu eine APP gegen Cybermobbing? Sehr talentiert und aufgeschlossen, sympathisch und taff das Mädel. Und das Wettern gegen "alte weiße Männer" auch schon medienwirksam drauf. Teeny-Influencerin mit einem Faible für Chemie und IT vielleicht - vom Begriff "Wissenschaftlerin" allerdings noch meilenweit entfernt.--Raphael65 (Diskussion) 21:55, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
3M Ich finde die jetzige ("unzerpflückte") Version der Artikelstruktur deutlich lesbarer, bevorzuge aber insgesamt die Einleitung von Werner (Formulierung und Belege). Ich denke wenn man die Änderungen einzeln diskutiert wird man sicherlich einen Kompromiss finden. -- Jonathan 12:11, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag: Nach nochmaligem Lesen aller Meinungen dieses Abschnittes ("WissenschaftlerIn ?") schlage ich folgenden Kompromiss vor: a) auf meinen Vorschlag der Gliederung wird verzichtet und stattdessen weiterhin die von Nicola bevorzugte Gliederung belassen; b) In der Einleitung auf umstrittene Begriffe wie "Nachwuchswissenschaftlerin" verzichten, die Kategorie "Naturwissenschaftler" entfernen, dafür die Kategorie "Erfinder" belassen, auch auf meinen Vorschlag "Jung-Forscherin" u. ä. verzichten und in der Einleitung nennen: "Gitanjali Rao (* 19. November 2005 in Denver[1]) wurde im Dezember 2020 vom Nachrichtenmagazin Time zum US-amerikanischen Kid of the Year („Kind des Jahres“) gekürt." Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:27, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So wie der Artikel jetzt ist, ist er in Ordnung. Ich werde in ein paar Tagen prüfen, ob vor lauter Änderungen Kuddelmuddel angerichtet wurde oder nicht. Aber da warte ich ab, bis die Karawane weitergezogen ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:38, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

D.h. WP:Dritte Meinung (3M) dir in diesem Fall egal (Aussitzen, "bis die Karawane weitergezogen ist") und keinerlei Kompromissbereitschaft? Von den gegenteiligen Meinungen wurde ja bislang während 3M nichts eingearbeitet und der Artikel war ja zu Beginn von 3M 1:1. auf deiner Version...--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:11, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Und das ist gut so. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:47, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt schlicht keinen Konsens für Änderungen. Dein "Kompromiss" ist lediglich ein (Adjektiv lasse ich aus) Versuch zumindest reduziert deine persönlichen Ziele im Artikel zu realisieren. Aber: Du bist allein für den Kompromiss. Es gibt keinen Konsens, auch keine Mehrheiten. Daher bleibt der Status Quo erhalten. Auch das gehört zur 3M. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:01, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Papa, Charly hat gesagt, das Time-Magazin hat gesagt ...

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ein wunderschönes Beispiel für Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Primär- und Sekundärquellen. Sechs unterschiedliche Sekundärquellen die das Time-Magazin zitieren, an siebter Stelle kommt dann das Time-Magazin selbst zu Wort. Kann man das nicht auf meinetwegen zwei Deutsche Quellen und das Time-Magazin selbst reduzieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:01, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Kann man. Andererseits wird breite Medienresonanz erfragt, das ist damit dargestellt. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:00, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das ist die Aufgabe von Sekundärquellen. Die Relevanz steht wohl außer Frage, wenn jemand auf den Titel des Time-Magazins kommt. Ich habe mal eine Quelle entfernt und das Time-Magazin als Weblink eingebaut. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:46, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Weblinks sind aber kein Ersatz für Einzelnachweise. Es muss nach wie vor der Bezug hergestellt werden zur jeweiligen Quelle der Behauptung. -- H005 (Diskussion) 12:12, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es muss nicht jeder Satz per Einzelnachweis bequellt werden. Bei meiner Änderung halte ich es für zumutbar, dass der Leser den Bezug herstellt. An Sätzen wie 2015 veröffentlichte sie das Kinderbuch Baby Brother Wonders steht zurecht auch keine Quelle. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:30, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Muss nicht, es ist aber besser. Die Entfernung vorhandener Belege empfinde ich daher als Verschlechterung. Was spricht gegen Einzelnachweise? Die können ja auch direkt auf den TIMES-Artikel verweisen. -- H005 (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin kein Freund von überbordenen Einzelnachweisen und setze sie sehr sparsam ein, nämlich nur dann, wenn eine Information umstritten ist oder schwer zu finden ist. Und als Leser habe ich tatsächlich mehr Vertrauen in Artikel mit wenig Einzelnachweisen. Das Problem ist, dass Belege gerne verwendet werden um eine Objektivität und Allgemeingültigkeit vorzugaukeln, die gar nicht gegeben ist. Gerade über WP:Dritte Meinung stößt man auf umstrittene Artikel, bei denen sich die Kontrahenten mit Einzelnachweisen zuschütten. Bei diesem Artikel ist eigentlich bisher wenig Konfliktpotential und ich denke man sollte die Quellen, die tatsächlich Information über Gitanjali Rao geschaffen haben hervorheben, und die Sekundärquellen, die das nur wiederkäuen weglassen. Ausnahme sind allenfalls deutsche Quellen für die Barrierefreiheit des Artikels. Ansonsten ist auch für jeden Leser https://www.google.com/search?q=Gitanjali+Rao eine Adresse um mehr über sie zu erfahren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:24, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich hingegen bin eine Freundin von Einzelnachweisen, ja bestehe sogar möglichst darauf. Ob Du persönlich nun Vertrauen in Artikel mit wenig Einzelnachweisen hast, ist mir persönlich schnuppe. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:36, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Einzelnachweise führen zu keinem Schäden. Man kann immer diskutierten ob man zu erst das linke oder rechte Hosenbein anziehen soll, das Endergebnis ist identisch. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:04, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mir ist auf Wikipedia noch kein Fall "überbordender" Einzelnachweise begegnet. Was spricht dagegen? Wenn ein Leser mehr zu einem konkreten Punkt erfahren will, wenn er Zweifel an der Aussage hat und wissen will, woher sie kommt, kann er sofort sehen, wo er nachschauen muss. Sich durch diverse Weblinks zu wühlen in der Hoffnung, irgendwo die Quelle zu finden, ist kein Service am Leser und vermindert die Transparenz über die Qualität und Belastbarkeit des Artikels. -- H005 (Diskussion) 13:14, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Yep :) -- Nicola - kölsche Europäerin 13:42, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ausgangspunkt meiner Kritik war, dass nicht die Primärquellen referenziert sind, sondern Sekundärquellen. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Es wird die "diepresse.com" herangezogen um eine Aussage aus "Time" zu belegen. Wenn ich also mehr erfahren will, was "Time" dazu geschrieben hat, muss ich erstmal suchen woraus "diepresse.com" überhaupt zitiert. Und wenn ich es nicht finde, oder etwas ähnliches finde weiß ich erst nicht ob "diepresse.com" geschlampt hat, oder eine andere Quelle verwendet. Ich halte es da mit Rezo: Wer seine Quellen nicht sauber referenziert sollte auch nicht referenziert werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:46, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na, das ist aber was anderes, als was Du oben geschrieben hast. Und ich schrieb Dir zuvor, dass mediale Rezeption ein Relevanzpunkt ist und ich es von daher angelegen finde, verschiedene Medien (in versch. Sprachen, wenn möglich) anzubringen. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:07, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten