Diskussion:Glückauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Anvilaquarius in Abschnitt Unbelegt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bergmannsgruß in anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eintrag * ungarisch: Szerencse fel! vorerst entfernt, da ich bei Google nichts dazu gefunden habe. Auch in der mir zugänglichen Literatur gibt es dafür keinen Nachweis. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 18:15, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe eine befreundete Übersetzerin angefragt. Lt. WB ist „jó szerencsét“ (gutes Glück (wünsche ich)) richtig. Nach [1] wurde jó szerencsét 1894 im Ungarischen Bergbauverband eingeführt.

„Jó szerencsét! - köszöntik egymást a bányászok Magyarországon 1893 óta. És így, vagy nagyon hasonlóan üdvözlik egymást a bányászok Közép–Európában, de talán a világon mindenhol. A magyar köszönés a német Glück Auf -ból származik, melynek tükörfordítását, a Szerencse fel!-t, magyarosították Jó szerencsét! -re. Ez lett az úgymond „hivatalos” üdvözlés, a magyar bányászatban, Jó szerencsét! felirat köszöntötte a munkába érkező bányászokat, ez az üdvözlet szerepelt a hivatalos és a bányászok egymás közötti levelezésben is. Utolsó Jó szerencsét! így búcsúznak el a másvilágra távozó bajtársaiktól. Ez a hagyomány ma is él a bányászok között.
„Jó szerencsét!“, so grüßen einander Bergleute in Ungarn seit 1893. Genauso oder ähnlich grüßen einander Bergleute in Mitteleuropa und vielleicht überall auf der Welt. Der ungarische Gruß stammt vom deutschen „Glück auf“, dessen Spiegelübersetzung, das „Szerencse fel“, zu „Jó szerencsét“ magyarisiert wurde. Dies wurde sozusagen der „offizielle“ Gruß im ungarischen Bergbau, die Inschrift „Jó szerencsét“ begrüßte die Bergleute, wenn sie zur Arbeit kamen, dieser Gruß wurde auch im offiziellen und privaten Briefverkehr von Bergleuten verwendet. „Utolsó [letztes] Jó szerencsét“ heißt es, wenn ein Kamerad ins Jenseits verabschiedet wird.“

[2]

Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 07:17, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bei SPD/Jusos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Wollte nur mal anmerken, ob nicht auch ergänzt werden sollte, dass dieser Gruß bei Mitgliedern der SPD/Jusos ein gebräuchlicher Ausspruch z.B. am Ende von Redebeiträgen ist? (nicht signierter Beitrag von 85.16.0.3 (Diskussion) 18:42, 13. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, genau das wollte ich auch gerade anmerken. Sollte man auf jeden Fall --Berbe 05:32, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das habe ich noch nie gehört. Daher sollte es nur eingefügt werden, wenn es sauber bequellt werden kann.--Glückauf! Markscheider Disk 09:57, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
kann ich so von NRW Aufenthalten etwa in Gelsenkirchen bestätigen. In Bayern ist Glückauf aber natürlich nicht üblich. --Rabauz (Diskussion) 14:17, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso "natürlich"? Im übrigen ist "habe ich mal in Gelsenkirchen gehört" leider kein Beleg im Sinne von WP:Belege. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:47, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einfach bei Google "Glück auf" und SPD bzw. Jusos eingeben und man wird reichlich fündig. Sonst ist hier ja auch nichts bequellt. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 19:04, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

"Gugel es Dir doch selber" ist leider nicht zulässig als Beleg. Vielleicht mal WP:BEL lesen? Vor allem den Abschnitt, wo drin steht, wer für den Nachweis zu sorgen hat. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:18, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In Oberhausen ist es bei allen Parteien üblich, Redebeiträge im Stadtrat mit „Glückauf!“ zu beenden. Einen Beleg dafür find ich natürlich auch nicht, was schade ist...--Macchiavelli2 (Diskussion) 20:41, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lycka till

[Quelltext bearbeiten]

Das macht mich nun doch neugierig - wieso lautet der schwedische Eintrag "Glückauf" und nicht "Lycka till"? Irgendwas kann da nicht stimmen. Und: in Schweden gibt es ja noch bedeutenden Bergbau, in Kiruna. Wie grüßen denn die dortigen Bergleute? -- Glückauf! Markscheider Disk 19:55, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gruß- oder Abschiedsformel im Briefverkehr?

[Quelltext bearbeiten]

"Das „Glückauf“ wird im Bergbau im dienstlichen und privaten Schriftverkehr als Grußformel genutzt (Mit freundlichem Glückauf!)." Ich beende Briefe immer mit einem "Mit freundlichen Grüßen" und beginne sie nicht damit. Deswegen finde ich den angeführten Satz irreführend. Man verwendet doch nicht "Mit freundlichem Glückauf" als Gruß-, sondern als Abschiedformel, oder? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 18:59, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nein, als Anrede verwendet man "Glückauf $Anrede $Name". -- Glückauf! Markscheider Disk 19:16, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gewerkschaften

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Beitrag von Benutzer:Phija zurückgesetzt, weil das imho eigene Schlußfolgerungen sind. Es wurde aus der Verwendung des Grußes in einer Rede eines IG-BCE-Funktionärs (Bergbau, Chemie, Energie) unzulässigerweise verallgemeinert. Für einen Bergbaugewerkschafter ist es völlig normal mit Glückauf zu grüßen und nicht besonders erwähnenswert. Beispiele für eine generische Verwendung bei anderen Gewerkschaften wurden nicht erbracht. Eine solche Rede ist als Primärquelle einzustufen, was hier benötigt wird, ist Sekundärliteratur, in der dargelegt wird, daß das "Glückauf" in der genannten Weise verwendet wird. Dies ist nicht der Fall. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:09, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Markscheider, ich habe den zweiten Satzteil gestrichen und weitere Quellen ergänzt. Hoffe, das ist ok so. - Benutzer:Phija 14:52, 20. Mär. 2014

PS: Übrigens sind im gesamten Abschnitt "Heutige Verwendungen" abgesehen von meinen keinerlei Quellen angegeben... Benutzer:Phija 14:52, 20. Mär. 2014

Vor 1700?

[Quelltext bearbeiten]

"Der Bergmannsgruß wurde bereits vor 1700 in dem alten Bergmannslied Glück Auf, der Steiger kommt künstlerisch umgesetzt und ist damit in das Volksliedgut eingegangen. "

Das Original-Liederbuch von 1705 enthält den Text "Wachet auf, der Steyer kömmt".

"Glück auf" wurde erst später verwendet. (nicht signierter Beitrag von 62.227.110.15 (Diskussion) 09:32, 26. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Großschreibung "Auf"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird an verschiedenen Stellen das "Auf" großgeschrieben. Grammatikalisch ergibt das keinen Sinn. Ist denn diese Schreibweise irgendwo belegt (von Falschschreibungen mal abgesehen)? Z.B. wird sie im Kontext des Steigerliedes gebraucht, aber unser Artikel dazu verwendet konsequent die Kleinschreibung. --91.34.47.117 01:32, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Unbelegt

[Quelltext bearbeiten]

Die hier genannte angebliche Entstehung und Bedeutung ist letztlich zumindest in diesem WP-Artikel unbelegt. In dem unter Literatur genannten Artikel steht es ein bisschen anders (und ist ohnehin sehr fragwürdig, weil alternative Quellen genannt, aber aus schwärmerischen bis geradezu völkischen Gesichtspunkten einfach abgetan werden, was ja in einem Text von 1935 nicht verwundert). Dort wird das Glück angerufen, "Glück, tu den Gang auf", nicht "Ich wünsche dir Glück,...". Da das bekannte Lied früher "Wach auf der Steiger kommt" hieß und erst etwas später zu "Glück auf" wurde, lässt ja auch starke Zweifel an einer Herkunft des "auf" von einem zu öffnenden Gang zu. Die ersten Abschnitte sollten zumindest einmal nach aktueller etymologischer Literatur gesichtet werden. --Anvilaquarius (Diskussion) 10:00, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten