Diskussion:Glorious Revolution
Karl II.
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich finde du widersprichst die in dem Artikel. Im vierten Abschnitt schreibst du, dass Karl II erst auf dem Totenbett zum Katholizismus konvertierte. Im nächsten Abschnitt heisst es aber, er habe diesen Schritt "schon vorher" getan, somit sei 1685 die Situation entstanden, dass ein Katholik König von England wurde. Aber 1685 ist doch schon das Jahr des Todes von Karl dem II. Diese Information ist etwas verwirrend, wenn du dazu sagst "schon vorher". du gibst ja dieselbe Information 2 Mal! Dann finde ich solltest du evt. etwas deutlicher Machen, dass sich Karl II in seiner Amtszeit nie ganz festlegte. Du sagst ja selbst: er wollte seine Herrschaft ab 1660 nicht gefährden, deshalb stützte er auch die Anglikaner, und erliess Gesetze gegen Katholiken. Und im nächsten Abschnitt stellst du seine Herrschaft als Rekatholisierung dar, was so nicht stimmen kann, denn somit wäre er nicht so land "geduldet" worden. Ich finde es handelt sich auch da um einen Widerspruch. In dem Buch "Die Tudors und die Stuarts" (2004) von Raingard Esser ist nachzulesen, dass Karl II im Vertrag von Dover (1670) einer Geheimklausel zugestimmt hatte, worin er versprach, zu einem beliebigen Zeitpunkt seines Lebens zum Katholizismus zu konvertieren. Diese Klausel erfüllte er auf dem Sterbebett. Freundliche Grüsse --Kukushka 09:54, 25. Dez. 2010 (CET)
Überarbeitung
[Quelltext bearbeiten]So, ich habe den Artikel jetzt umfassend überarbeitet und die Kritik, es fehle eine Darstellung über die Hintergründe der Revolution, erschöpfend aufgegriffen. Korrekturen vor allem der Rechtschreibung sind sehr willkommen, ansonsten müsste vor allem die Bedeutung der Religion und der Konflikte zwischen Adel, Parlament, Kirche und Krone jetzt zufriedenstellend dargestellt sein. Philipp.eckardt 17:47, 21. Jan 2006 (CET)
- Die Hintergründe sind nun genügend dargestellt, jetzt noch das Geschehen selbst ;o).--MWAK 18:20, 14. Jan. 2007 (CET)
Das ist so nicht wirklich richtig, und mehr ein Irglaube
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
ich hoffe, dass irgendjemand die Anmerkung ließt. Ich will nicht in der Arbeit eines Anderen "rumpfuschen", deshalb führe ich folgende Bemerkung mal hier an, unter der Hoffnung, dass der Autor des Artikels sich meiner Kritik annimmt. Also, grundlegend ist erstmal zu sagen, dass ich den Artikel als recht gut und auch als recht vollständig befinde, jedoch entspricht das unten aufgeführte Zitat (entnommen aus diesem Artikel) nicht wirklich der tatsächlichen Intention bei der Wahl des Ausdrucks "Glorious Revolution".
"Die bereits von den Zeitgenossen verwendete Bezeichnung des vergleichsweise unblutigen Umsturzes als Glorreiche Revolution wurde in bewusstem Gegensatz zum Englischen Bürgerkrieg gewählt. Man war der Auffassung, dass die blutigen Vorgänge um die Hinrichtung König Karls I. und der gewaltsamen Errichtung einer Republik unter Oliver Cromwell im Gegensatz zur Revolution von 1688/89 standen, die von der „Gloriole“ eines neuen Königtums umstrahlt gewesen sei."
Der Ausdruck Revolution ist angelehnt an Kopernikus und sein Werk "De Revolutionibus Orbium Coelestium." (deutsch: Von den Umdrehungen der Himmelskörper). In diesem Werk beschreibt er wie die Himmelskörper um die Sonne kreisen, sich also stetig fortbewegen und doch wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren. Die Anlehnung an Kopernikus' Werk besteht in sofern, dass die hier vorliegende Revolution eine teilweise Rückkehr zum "alten englischen Recht" ist, welches bekanntlich zurückgeht bis zur Magna Carta (1215). Glorreich in diesem Fall ist nicht wie im Artikel behauptet die Tatsache, dass die Revolution im Gegensatz zur Errichtung von Cromwells Republik blutlos verlief, sondern vielmehr der Aspekt, dass die Rückkehr zur republikanischen Staatsform verhindert wurde und der König gleichzeitig wieder in der ihm zustehenden Machtfülle klar in seine Schranken verwiesen wurde.
England ohne König/Königin? - unschÖn.
Viele Grüße
Tom
---> Hallo Tom, pfuschen ist das ja nicht... sondern eine gute Ergänzung. Die im Artikel genannte These ist weitgehend den genannten Werken entnommen worden, vielleicht kannst du deine Quellen ja einfach ergänzen und eine erweiterte Darstellung hinzufügen? Wäre doch super, wenn beide Annahmen auftauchen, da zumindest Macaulay die Begriffswahl wie beschrieben charakterisiert hat :). Philipp.eckardt 13:23, 20. Mai 2006 (CEST)
Ich würde die "Bill of Rights" noch etwas mehr inhaltlich ausgestalten. Sind sie doch ein Meilenstein in der Entwicklung Großbritanniens. Mit ihnen wurde endgültig die Möglichkeit eine absoluten Monarchie beendet. Das Parlament hatte seit dieser Zeit endgültig an Macht gewonnen und kein König/Königin konnte es je wieder ignorieren. --HorstTitus 17:59, 11. Nov. 2006 (CET)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)
[Quelltext bearbeiten]In der Glorious Revolution - der Glorreichen Revolution - von 1688/89 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17. Jahrhunderts geführten Machtkampf mit dem Stuartkönigtum endgültig zu ihren Gunsten. Sie schufen mit der Durchsetzung der Bill of Rights die Grundlage für das heutige parlamentarische Regierungssystem Großbritanniens. Seit der Revolution ist das englische Parlament Träger der Staatssouveränität.
- pro - und diesen gleich hinterher. Auch hier gibt es kleinere Mängel (besonders das "siehe auch"), alles in allem aber ein sehr netter und durchaus lesenswerter Artikel -- Achim Raschka 10:49, 12. Aug 2006 (CEST)
- Stephan 05:36, 13. Aug 2006 (CEST) Pro interessanter und lesenswerter Artikel--
- pro - im Gegensatz zum vorhergehenden Artikel flüssig und verständlich geschrieben. Gelungener Artikelaufbau mit ausgiebiger Vorgeschichte und sinnvollen Verlinkungen lassen kaum Fragen offen. --Rlbberlin 15:49, 13. Aug 2006 (CEST)
- pro. schöner, angenehm zu lesender artikel, umfassende darstellung des themas.--poupou l'quourouce Review? 23:11, 14. Aug 2006 (CEST)
- Dinah 12:29, 18. Aug 2006 (CEST) Pro halte ich auch für lesenswert --
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir für den 11.04.2009 als Artikel des Tages vorgeschlagen. Begründung ist der 420. Jahrestag der Doppelkrönung. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 06:47, 31. Mai 2008 (CEST)
"Glorious" Revolution
[Quelltext bearbeiten]Seit wann heißt sie die "Glorious" Revolution? --Zulu55 08:42, 17. Mai 2011 (CEST)
- Eigentlich schon immer. Wird im englischen so genannt. Siehe auch Wiki-Artikel in der en-Wiki --Kleines214 09:09, 17. Mai 2011 (CEST)
- hehe, @Kleines214 und andere: erst jetzt die Antwort gesehen. Ich meinte die Frage (glaube ich) historisch, also seit wann der Begriff geprägt wurde. --Zulu55 (Diskussion) 21:05, 25. Mär. 2020 (CET)
Benennung im Deutschen
[Quelltext bearbeiten]- Ja, im Englischen, aber doch nicht im Deutschen! Demnächst ändern wir noch das Lemma Französische Revolution in Révolution française, oder wie soll ich das verstehen? Ich beantrage hiermit die Änderung in die deutsche Version, so wie es in deutschen Publikationen seit Jahrhunderten bekannt ist. 217.9.41.134 14:10, 6. Feb. 2014 (CET)
- 'glorious Revolution' ist fachsprachlich der bei weitem gängigste Begriff. --Neun-x (Diskussion) 19:20, 25. Mär. 2020 (CET)
- Zustimmung. --Zulu55 (Diskussion) 21:05, 25. Mär. 2020 (CET)
- 'glorious Revolution' ist fachsprachlich der bei weitem gängigste Begriff. --Neun-x (Diskussion) 19:20, 25. Mär. 2020 (CET)
Wirtschafts- u. Sozialprogramm
[Quelltext bearbeiten]Warum taucht das im Artikel nicht weiter auf? --Bagerloan (Diskussion) 12:41, 18. Apr. 2012 (CEST)
Einzige erfolgreiche Invasion Englands seit 1066
[Quelltext bearbeiten]"Wilhelms Landung war die einzige erfolgreiche Invasion Englands seit 1066." Ähm, auch wenn das hier: Invasion Englands durch Königin Isabelle - eine etwas weniger bekannte Episode der englischen Geschichte ist, wage ich mal die Behauptung, dass das die Aussage im Artikel etwas relativiert. --Proofreader (Diskussion) 13:42, 24. Nov. 2019 (CET)
ältere Literatur
[Quelltext bearbeiten]z.B. James Mackintosh (1765-1832): History of the Revolution in England in 1688 (das. 1834, aus seinen Manuskripten herausgegeben, unvollendet, online) könnte (imo gerne in einem Unterabschnitt) genannt werden - daraus könnte der Interessierte ersehen, wie dieses historische Ereigis Generationen später rezipiert wurde. --Neun-x (Diskussion) 19:20, 25. Mär. 2020 (CET)