Diskussion:Goethit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rai69 in Abschnitt Kommerzielle Verfügbarkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung vom 19.09.2005

[Quelltext bearbeiten]

Habe die chemische Formel in der Tabelle berichtigt (und gleich die Tabellenzeile mit repariert). Die Formel steht so in meinem genannten Mineralienbuch und auch im Mineralien-Lexikon (Weblink), ob es Dir nun passt oder nicht, Benutzer:Aglarech. Außerdem ist mir schleierhaft, warum Angaben, die bereits in der Tabelle zu finden sind, im Text noch mal wiederholt werden sollen. Und wieso löscht Du wichtige Informationen und Überschriften? -- Ra'ike 00:01, 17. Sep 2005 (CEST)

Tabellen sind kein Ersatz für den Text; wichtige Angaben, gerade solche wie Kristallsystem, Härte oder Farbe sollten immer auch im Text zu finden sein. Die Angabe der Ladung ist in chemischen Formeln nur in Ausnahmefällen üblich, insbesondere, wenn sie aus dem Zusammenhang klar ist wie hier. Sei mir deshalb bitte nicht böse, wenn ich sie - in Anpassung an all die anderen Mineralartikel - wieder herausnehme. Ansonsten würde ich gerne wissen, welche Informationen ich Deiner Meinung nach gelöscht haben soll. Einzig die Pseudomorphosen sind mir hier aufgefallen; die werde ich dann auch versuchen einzubauen, ansonsten waren Deine Einfügungen bereits im Text enthalten. Gruß --mmr 00:51, 17. Sep 2005 (CEST)
So, kurz zur Dokumentation der weiteren Änderungen:
  • Eine Überschrift entfernt, da Absatz nur einen Satz enthält.
  • Pseudomorphosen in den Abschnitt Vorkommen verschoben.
  • Goethit ist, jedenfalls nach allem, was ich weiß, kein bedeutendes Eisenerz mehr. Die wichtigsten Eisenminerale sind heute Hämatit, Siderit und Magnetit.
  • Bitte keine Weblinks auf die direkte Konkurrenz ;-) (Allgemein sind Links auf andere Enzyklopädien unerwünscht.) Gruß --mmr 01:48, 17. Sep 2005 (CEST)
OK, mit den jetzigen Änderungen kann ich leben.
Der Wegfall der Überschrift "Siehe auch" gefällt mir allerdings nicht. In Artikeln geht mein erster Blick fast immer zur Inhaltsangabe, vor allem wenn ich meine gesuchte Information nicht gefunden habe (darum auch zunächst die Einzelüberschriften "Vorkommen" u. "Fundorte", auch wenn ich ein solches Mineral in der Natur suchen wollte). Vielleicht finde ich die gesuchte Info in den Artikeln unter "siehe auch". Mit der Inhaltsangabe komme ich sofort dahin und muss nicht erst lange scrollen. Deshalb, auch wenn unter der Überschrift nur wenig steht, trägt die Überschrift in der Inhaltsangabe doch zur besseren Orientierung ein. Ist das für Dich verständlich und akteptabel? Gruß -- Ra'ike 14:19, 18. Sep 2005 (CEST)
Hm, von eigenen Überschriften für "Siehe auch" halte ich sehr wenig. Diese assoziativen Verweise sollten nach Möglichkeit ganz vermieden werden und gehören meiner Ansicht nach auf keinen Fall in einen eigenen Abschnitt, weil sie eben selbst nichts zum Artikelinhalt beitragen, sondern allensfalls als Querverweise, die sich nicht sinnvoll im Text unterbringen lassen (wie eben der Verweis auf die Mineralienliste), gesehen werden können. Wichtige Informationen sollten daher grundsätzlich niemals unter "Siehe-auch" stehen, sondern in einem regulären Abschnitt. Und so ist es ja auch hier: Der Verweis auf die Mineralienliste hat nichts direkt mit dem Thema zu tun. Er soll eigentlich nur ein dezenter Hinweis an den Leser sein, das er sich auch noch andere Mineralartikel ansehen kann, wenn er möchte. Von daher stehe ich einer Verwandlung dieses Punkts in eine eigene Überschrift sehr skeptisch gegenüber (siehe auch Wikipedia:Assoziative Verweise zu dieser Frage). Freundlichen Gruß --mmr 01:13, 20. Sep 2005 (CEST)
Klar gehören wichtige Informationen in den Artikel. Aber Du wirst mir sicher zustimmen, dass ein guter Artikel in sauber geordnete Themengebiete eingeteilt sein sollte. Für mich ist aber "siehe auch" ebenfalls ein Thema, wo eben Wikipedia-Links für übergeordnete oder ähnliche (verwandte) Begriffe stehen.
Hier bei Goethit ist es die übergeordnete Mineralliste, aber es könnte auch der Begriff Lepidokrokit drin stehen (dazu später mehr). So gesehen steht "siehe auch" für mich im Gegensatz zu "Weblinks". Gruß -- Ra'ike 12:33, 20. Sep 2005 (CEST)
Ja, ich stimme Dir zu, dass ein guter Artikel auch gut gegliedert sein sollte. Ich sehe allerdings nicht, inwiefern ein oder zwei Links auf Übersichtsseiten oder ähnliches ein Thema darstellen, das im Artikel behandelt wird. Struktur, Vorkommen, Verwendung, Geschichte etc. sind Beispiele für thematische Aspekte von Mineralartikeln; Liste von Mineralen ist dagegen sicherlich kein Thema, das zum Artikel Goethit gehört. Ein Verweis auf Lepidokrokit gehört dagegen gegebenenfalls in den Text, wo er in einem inhaltlichen Zusammenhang vorkommt, und nicht lieblos als Einzellink ans Artikelende dran geklatscht. Gruß --mmr 00:07, 21. Sep 2005 (CEST)

Ist Lepidokrokit mineralisch verwandt mit Goethit?

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst folgendes: Im obengenannten Artikel stehen einige falsche Angaben (ich war zu diesem Zeitpunkt noch nicht dran, aber siehe Diskussion). Nach meinem Empfinden scheinen aber Lepidokrokit und Goethit verwandt zu sein. Strukturformel und Kristallsystem sind für beide Minerale gleich (laut meinem Mineralienbuch). Gruß -- Ra'ike 12:33, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß leider nicht viel über Lepidokrokit, so dass ich Dir hier nicht weiterhelfen kann. Dass er die gleiche Summenformel hat, kann ich allerdings bestätigen. Gruß --mmr 00:07, 21. Sep 2005 (CEST)

Ist das vielleicht eine Lösung?

[Quelltext bearbeiten]

In obiger Diskussion geht es um die Unterbringung der assoziativen Links. Was haltet Ihr von folgender etwas unkonventioneller Lösung? --Siehe-auch-Löscher 09:18, 29. Nov 2005 (CET)

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Davon halte ich gar nicht viel. Warum genau sollen wir assoziative Verweise, Literaturhinweise und Weblinks vermischen? --mmr 10:48, 30. Nov 2005 (CET)
Weil es sich in allen drei Fällen nicht um Inhalte, sondern um weiterführende Informationen handelt. Ich habe mich noch nicht tiefer mit den Strukturvorgaben zu Literatur und Weblinks befasst, sie scheinen mir jedoch stark an der Papierwelt wiessenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert zu sein. IMHO sollten Absätze mit eigenen Überschriften auch eine gewisse Länge und Relevanz aufweisen. Bei einer oder zwei Quellenangaben empfinde ich einen eigenen Absatz als überstrukturiert. In diesem Fall ist noch alles übersichtlich. --Siehe-auch-Löscher 11:34, 30. Nov 2005 (CET)
Assoziative Verweise bieten keine weiterführenden Informationen zum selben Thema, anders als die Literaturangaben oder Weblinks, die sich wiederum darin unterscheiden, dass die einen unmittelbar zugänglich sind und die anderen nur per Bibliothek (oder Buchhandel). Die Formatierung ist auch grundsätzlich anders (blaue Links, keine Links, grüne Links), daher sieht eine Vermischung auch optisch nicht besonders gut aus. Grüße --mmr 13:05, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo mmr, das ist zwar ein schönes Beispiel, aber vermutlich der falsche Ort zur Diskussion. Ich finde die jetzige Lösung strukturell unglücklich, da der Verweis auf Liste von Mineralen in keinen Absatz reingehört. Wie Du gesehen hast will ich Wikipedia:Assoziative Verweise gerade den kleinsten gemeinsamen Nenner zu diesem Thema finden. Irgendwann muss das Thema Formatierung dort auch noch mal auf's Tapet, aber Einigkeit scheint dort nicht ganz einfach. Bis dann, --Siehe-auch-Löscher 14:48, 30. Nov 2005 (CET)

Kommerzielle Verfügbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

falls jemand zufällig weiß, wo ich größere Mengen (> 10 t/a) Goethit, natürlichen oder synthetischen Ursprunges, außer bei Bayer (Lanxess) kaufen kann... ...ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß


--Rai69 09:52, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten