Diskussion:Google Chrome/Archiv/2008
Fehler beim Speichern des Artikel - Probleme mit Wikipedia Versionverwaltung?
Hallo der Quelltext war noch richtig. Die Speicherung hat einen ganzen Abschnitt verschluckt.
- von Benutzer:194.114.62.71 (nachgetragen Elvis untot 10:26, 3. Sep. 2008 (CEST))
- Das passiert seit einigen Wochen ab und an, ist nur ein kleines Synchronisierungsproblem der Datenbanken. Ist nicht schlimm. --Bunia 14:35, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Löschanträge
Servus.
Bin etwas über die beantragte Schnelllöschung verwundert. Warum? Auf allen namhaften Nachrichtenseiten wird auf den neuen Google Chrome Browser hingewiesen; und auf wikipedia.org mit der Suche für das englischsprachige Wikipedia gibt es ausführlichere Infos zum Google Chrome Browser. Daher erhebe ich Einspruch gegen die Löschung dieses Beitrags im deutschsprachigen Wiki.
Grüße.(nicht signierter Beitrag von 79.198.126.241 (Diskussion) )
Weil es hier zwei User gibt, die nur eine Minute (!!!) nach der ersten Speicherung (0:37h 0:38h) in den unfertigen Artikel (es war nur die Infobox drin) zwei SLA "reingeklatscht" und dadurch den Autor (eine IP) wohl vertrieben haben. Danach blieb der Artikel, mitten in der Nacht, also kein Wunder, unbearbeitet. Um 01:49h bin ich darauf Aufmerksam geworden und habe den Widerspruch erhoben, da die Seite offensichtlich "Im Bau" war. Inzwischen ist es ein gültiger Artikel. Cäsium137 (D.) 13:42, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Die Version mit den Löscanträgen bestand aus 12 Worten in einer Tabelle und ein Link der zu einer nicht existierenden Seite führt. Da stand:
- Google Chrome
- Entwickler: Google
- Aktuelle Version: Alpha
- Betriebssystem:
- Kategorie: Browser
- Lizenz:
- Website: http://www.google.com/chrome (Der Link war gestern Nacht noch Tod)
- Keine Quelle, nichts. Von dem „Medienecho“ war zu dem Zeitpunkt noch nichts zu sehen. Alphaversionen sind Irrelevant. Der Inhalt kann nicht überprüft werden. unter den Bedingungen ist das ein eindeutiger SLA-Kandidat. Und was währe wenn er heute Nacht gelöscht worden währe? Bei einsetzen des „Medienechos“ heute Morgen währe er sicher schnell wiedergekommen. Der SLA war auf ein unbelegtes 12 Worte Artikelchen nicht auf das was jetzt da steht. HAL 9000 00:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- MySQL gabs jahrelang nur in der Alphaversion, obwohls schon jeder benutzt hatte. Alles ist relativ. 89.247.44.198 01:29, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Der Eintrag war zu dem Zeitpunkt ja auch gerade erst 60 Sekunden alt. Und die Relevanz und das Medienecho für den Interessierten durchaus schon absehbar, bzw. schon vorhanden. --Treffnix 09:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
@HAL9000: Hauptursache für das Problem war also der übereilte SLA von dir. Am besten merkst du dir solche Seiten vor und schaust etwas später (z.B. 5 Minuten) nochmal nach. So hast du die IP garantiert verscheucht. Cäsium137 (D.) 17:15, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Release und Ankündigung
Ich wäre für einen Beleg folgender Aussage dankbar: Google reagierte noch am gleichen Tag mit einer offiziellen Stellungnahme, in der eine erste öffentliche Version für den 2. September 2008 angekündigt wurde. Ich habe am 2. September morgens um 2 Uhr CET, also wenige Stunden nach Erscheinen des Blogs, noch nichts von Google mitbekommen. --Port(u*o)s 13:31, 2. Sep. 2008 (CEST)
- http://googleblog.blogspot.com/2008/09/fresh-take-on-browser.html ist jedenfalls datiert auf den 1. September. --Treffnix 13:44, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Der war heute nacht aber noch nicht da, ich hab geguckt! --Port(u*o)s 13:55, 2. Sep. 2008 (CEST)
Die Veröffentlichung war ursprünglich für morgen (!) gedacht. Hier sollte man Geduld haben. Das wird in den nächten Tagen schon bei Google auftauchen. Cäsium137 (D.) 14:05, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Es geht ihm wohl eher um die Reaktion "am gleichen Tag". Der Beitrag im Blog ist vom 1. September. Die Frage ist, in welcher Zeitzone. Und, falls es um 14:10 in der betreffenden Zeitzone hier schon der 2. September war, ist das eine Definitionsfrage, ob es denn am gleichen Tag war. Gleicher Tag Ortszeit mit Sicherheit. Gleicher Tag Deutschland, nicht ganz sicher. Aber die Google Suche sagt auch, dass der Beitrag vor > 14h gefunden wurde, was (aktuell ist es 14 Uhr) gegen Mitternacht (MESZ) gewesen wäre. Auf jeden Fall aber vor 2:00 Uhr --Treffnix 14:12, 2. Sep. 2008 (CEST)
Heeute um 21 Uhr Deutscher Zeit kommt der Browser - Quelle Heise.de --Fake4d 15:38, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Logo
Warum ist auf der deutschen Seite das Logo von Chrome nicht enthalten, sondern nur ein Screenshot des Browsers? Auf den anderen (internationalen) Seiten ist das Logo ja verfügbar. Ich gehe mal davon aus, dass hier kein Urheberrechtsproblem vorliegen dürfte, oder? Ich hab das jetzt mal hinzugefügt. --TheDragon 09:12, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Welche anderen (internationalen) Seiten? Ich sehe das Logo auf der enwp - dort mit ausdrücklichem Hinweis, daß es eben nur und ausschliesslich dort benutzt werden darf. —YourEyesOnly schreibstdu 09:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Portabel?
Hallo,
weiß jemand, ob das Teil auch portabel ist? Unter "http://build.chromium.org/buildbot/snapshots/chromium-rel-xp/" (siehe auch der letzte Weblink) kann der Browser ja anscheinlich auch im Zip-Archiv geladen werden, aber ob das Teil dann auch schon läuft wollte ich irgendwie noch nicht ausprobieren (naja Beta-Software eben, und das Datenkraken-Image tut sein Übriges). ;-)
MfG .. Conrad 22:20, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Manche Bestandteile sind portabel oder portabler als andere. v8, die JavaScript-engine, wurde beispielsweise von Anfang an Plattformübergreifend konzipiert während andere große Bestandteile wie die "Views" (UI) Win32-only ist. Leider ist der überwiegende Anteil beschränkt auf 32bit und lässt sich auf 64bit-Systemen nicht kompilieren (libnss, schei*s Macromedia/Adobe Flash). An einer Portierung auf 64bit wird gearbeitet. An Portierungen auf andere Architekturen, Linux und MacOx, wird gearbeitet -- FOSS-Entwickler
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 153.97.93.25 15:47, 10. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:32 ←
- Manche Bestandteile sind portabel oder portabler als andere. v8, die JavaScript-engine, wurde beispielsweise von Anfang an Plattformübergreifend konzipiert während andere große Bestandteile wie die "Views" (UI) Win32-only ist. Leider ist der überwiegende Anteil beschränkt auf 32bit und lässt sich auf 64bit-Systemen nicht kompilieren (libnss, schei*s Macromedia/Adobe Flash). An einer Portierung auf 64bit wird gearbeitet. An Portierungen auf andere Architekturen, Linux und MacOx, wird gearbeitet -- FOSS-Entwickler
Bitteschön :) : http://stadt-bremerhaven.de/2008/09/03/portable-chrome-021510/ --87.176.190.240 00:14, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Dankeschön, ..auch für die dortigen Hinweise, wie man Batch-Dateien kompiliert. :-)
- MfG .. Conrad 15:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Das Open-Source Chromium zum download?
Hi! Kann man sich hier das originale Open-Source Chromium kompiliert herunterladen? http://build.chromium.org/buildbot/snapshots/chromium-rel-xp/
Oder ist das eigentlich auch nur Chrome? Wenn ja, wieso benutzen wir dann nicht alle einfach das Chromium? Da sind die Quellen doch offen. --Masr 11:33, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist auch nur Chrome. Chromium und Chrome verwenden dieselbe Code-Basis. Im Quellcode werden an einigen Stellen unterschiedliche Icons oder Texte eingebunden (vereinfacht z. B. nach der Form "if OFFICIAL_BUILD then "strings_chrome" else "strings_chromium"). Das kann sich jeder selbst ansehen, da der Quellcode ja frei verfügbar ist. Entwicklungsversionen und offizielle Release-Versionen namentlich und optisch zu unterscheiden, ist übrigens nicht Googles Erfindung. So wird Firefox zum Beispiel als Minefield entwickelt.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.135.89.77 (Diskussion • Beiträge) 18.03, 4. September 2008)
Ist es wirklich wichtig, dass der Sourcecode eine VS-2005-Solution enthält? Das hindert ihn ja nicht daran, auch mit anderen Systemen kompiliert zu werden, und ist denke ich eher nicht von allgemeinem Interesse... --Eike 20:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
unverständlich
Der Artikel ist vorwiegend in technischem Kauderwelsch geschrieben. Bitte allgemeinverständlich schreiben. --77.180.52.215 18:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hast du etwas konkrete Kritik? Beispiele? --Eike 20:38, 4. Sep. 2008 (CEST)
+1: Allgemeinverständlichkeit nicht gegeben. --Nordholm22 17:09, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Ach Mensch... Ich habe gerade geschrieben, dass konkrete Kritik oder Beispiele hilfreich wären. Ein "+1" ist es nicht. Ist ja keine Abstimmung hier.
- Ich hab mit den Artikel mal unter dem Gesichtspunkt durchgesehen und find ihn ganz ok, zumal viele Begriffe durch Verlinkungen auf die entsprechenden Artikel erklärt werden. Ich bin aber auch Fachman, vielleicht kann ich es nicht so gut beurteilen.
- --Eike 21:26, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Benutzerschnittstelle
Ich wollte folgende Eigenschaft der Benutzerschnittstelle in den Artikel aufnehmen, wurde aber jedoch von dem Benutzer Norro zensiert:
"Im Gegensatz zum Firefox 3 und Internet Explorer 7 skaliert Chrome Graphiken nicht sondern ändert lediglich die Schriftgröße, wenn der Benutzer in die Webseite hinein- oder aus ihr herauszoomt. Daher ist es nicht mögliche eine Webseite, die auf eine feste Breite von 800 oder 1024 Pixel optimiert ist, auf einem modernen, hochauflösendem Bildschirm ausfüllend darzustellen."
Mit der schlichten Begruendung: "Relevanz?" Und ich dachte das Sichten waere dafuer da, Vandalismus vorzubeugen und nicht, um produktive Beitraege von anonymen Autoren abzulehnen.
84.159.41.3 23:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Du solltest bei einer Bearbeitung immer Gründe dafür angeben, wieso etwas deiner Meinung nach relevant ist, damit es nicht gelöscht wird. Auch jetzt hast du keine Gründe für eine Aufnahme in den Artikel gegeben und es ist oft so, dass Bearbeitungen von IP-Adressen öfter gelöscht werden, als die von angemeldeten Nutzern. --StG1990 23:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Wäre das jetzt ein Bug oder Feature? HTML ist ja eigentlich nicht für pixelgenaue Optimierungen ausgelegt.Alauda 00:07, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, ob das ein Bug oder ein Feature ist. Und es ist ja auch egal, wie ich diese Eigenschaft der Benutzerschnittstelle bewerte. Jedoch ist es eine wichtige Design-Entscheidung, die gegen den Trend geht. Daher finde ich diese Eigenschaft schon relevant. Wenn es hier keinen Einspruch gibt, werde ich den Text nochmal in den Artikel einfuegen. 84.159.41.3 00:25, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Netterweise heißt die Funktion im Chrome auch "Textzoom" und nicht "Zoom" oder "Seitenzoom". Das ist fürs leichtere Lesen gedacht und nicht fürs Layout aber vielleicht kommt so eine Funktion ja auch noch in der Alpha-Version. Das der Trend dahin geht HTML zu vergewaltigen, kann ich eigentlich nicht sehen. Alauda 00:56, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Natuerlich kann es sein, dass das Zoom-Verhalten im Chrome noch beim Release veraendert wird. Aber das ist reine Spekulation. Und natuerlich ist es ein Trend Bilder beim Zoom zu skalieren: Firefox 2 und IE 6.0 hatten ein Textzoom ohne die Bilder zu skalieren. IE 7 und Firefox 3 skalieren beide die Bilder! Wenn das kein Trend ist... Ich sehe immer noch kein Argument, warum disese Design-Entscheidung/fehlendes Feature (wie man es auch sieht), nicht relevant sein sollte. Und jetzt kann ich meine persoenliche Meinung auch nicht mehr hinterm Berg halten: Es finde es angenehm auf 800 oder 1024 Pixelbreite optimierte Webseiten hochzuskalieren, wenn man sie auf einem hochaufloesenden Display anschaut. Wenn das wirklich eine HTML-"Vergewaltigung" ist (so gut kenne ich mich mit dem Standard nicht aus), dann wuerde mich mal sehr interessieren, wie die Mozilla Foundation das rechtfertigt. 84.159.41.3 01:30, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Komplettes Zoomen ist ganz klar ein Feature (zum Beispiel für Leute, die schlecht sehen können), und hat nichts mit pixelgenauem Rendern zu tun. Auch eine "quirkig" gerenderte Seite sollte zoombar sein.
- Was eine Vergewaltigung von HTML sein mag, ist das "Optimieren" auf irgendeine Bildschirmgröße (oder irgendeinen Browser), weshalb ich diesen Teil des beanstandeten Texts schon mal weglassen würde.
- Ob man den Rest reinnimmt, da bin ich unschlüssig: Es gibt bestimmt Dutzende Features, die der eine Browser hat und der andere nicht, will man die alle aufzählen...?
- --Eike 01:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Das "Optimieren" auf irgendeine Bildschirmgröße ist wohl eher eine Glaubensfrage. Aber das muessen wir hier zum Glueck nocht ausdisukutieren. :-)
- Ich findes es eigentlich sehr wichtig, dass, wenn wir schon einem Artikel fuer eine Beta-Software in die Wikipedia aufnehmen, dann sollte er ausgewogen sein. Also nicht nur die neuen Feauture beschreiben, sondern auch aufzeigen, wo in der Software im Vergleich zur Konkurenz Feature fehlen. Sonst wirkt der Artikel zu sehr wie eine Bewerbung des Produktes. Aber der zweite Satz ("Daher ist es nicht mögliche eine Webseite...") kann meinetwegen auch gerne wieder raus. 84.159.41.3 01:54, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Warum jetzt das Verhalten "Zoom" ist ein "Textzoom" so besonders relevant sein soll, daß gerade das unter den 1000 Eigenschaften eines Browser besonders erwähnt werden muß, wird mir auch immer noch nicht klar. Bei mir zoomt übrigens im IE 7 die Anzeige aus dem Browserfenster raus, auch nicht schön aber auch nicht weiter erwähnenswert. Wenns denn unbedingt rein muß, wenigstens den zweiten Satz rausnehmen. Alauda 01:59, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Textzoom ist schon eine andere Liga als "richtiger" Zoom. Das mit der Sehstärke find da ich eigentlich einleuchtend: Du siehst ja nicht nur für Text schlecht, sondern Text und Bilder. Und wenn du sowas bildschirmfüllend darstellen willst, reicht Textzoom nicht... --Eike 02:23, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Dein Beispiel sieht ja beim zoomen im Chrome ganz und gar nicht gut aus... Alauda 02:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Darüber kann ich nichts sagen, ich würd mir den schon aus Datenschutzgründen nicht installieren und könnte das im Moment auch nicht gut, weil er nicht unter Linux läuft. --Eike 02:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Dein Beispiel sieht ja beim zoomen im Chrome ganz und gar nicht gut aus... Alauda 02:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Textzoom ist schon eine andere Liga als "richtiger" Zoom. Das mit der Sehstärke find da ich eigentlich einleuchtend: Du siehst ja nicht nur für Text schlecht, sondern Text und Bilder. Und wenn du sowas bildschirmfüllend darstellen willst, reicht Textzoom nicht... --Eike 02:23, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Warum jetzt das Verhalten "Zoom" ist ein "Textzoom" so besonders relevant sein soll, daß gerade das unter den 1000 Eigenschaften eines Browser besonders erwähnt werden muß, wird mir auch immer noch nicht klar. Bei mir zoomt übrigens im IE 7 die Anzeige aus dem Browserfenster raus, auch nicht schön aber auch nicht weiter erwähnenswert. Wenns denn unbedingt rein muß, wenigstens den zweiten Satz rausnehmen. Alauda 01:59, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
URV Bild
Das von Ihnen eingefügte Bild unterliegt dem UR von Microsoft! Bite dies zu beachten --62.153.194.242 12:07, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Nö. Siehe Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos und Schöpfungshöhe. --Eike 12:11, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Übersetzung "weniger chrom"
"Google spricht davon, dass weniger „Chrom“ in Chrome vorhanden sei". Die Formulierung halte ich für unglücklich, ohne jedoch eine Idee zu haben wie man es besser machen könne. Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen handelt, Chrome wird ja im Firefoxbereich in irgendeinem Sinne die Benutzeroberfläche bezeichnet, siehe Firefox-Wiki. Ich gehe davon aus, dass es in dem Sinne gemeint ist. --JeriC 04:51, 6. Sep. 2008 (CEST)
- so ist es - in einer älteren version war die entsprechende seite aus dem comic verlinkt. Ca$e 14:41, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
offizielle Warnung
das deutsche Bundesamt hat von einer Nutzung des Browsers wegen der exzessiven Sammlung von Daten, seitens Google, abgeraten. Gerade eben in den Nachrichten im ZDF vernommen. --Eleazar ' ©. ✉ 11:06, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Solch eine Verlautbarung wäre sehr wohl erwähnenswert. Dafür wäre allerdings interessant, welches Bundesamt soetwas verlautbaren lässt und wo man konkretes dazu findet. --norro 12:30, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Es handelt sich um das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, aber in meinen Augen nicht um eine offizielle Warnung, sondern um die Aussage eines Sprechers, dass die Sache bedenklich ist: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0906/wirtschaft/0024/index.html --YMS 12:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
- So ganz Unrecht hat der Sprecher ja nicht aber so was kommt dann dabei heraus oder so was. Aber ein Sprecher muß wohl wissen, für wen er spricht. Alauda 19:09, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Es handelt sich um das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, aber in meinen Augen nicht um eine offizielle Warnung, sondern um die Aussage eines Sprechers, dass die Sache bedenklich ist: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2008/0906/wirtschaft/0024/index.html --YMS 12:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
- das Google durch Datenspionage groß geworden ist, ist ja nichts neues. Für mich ist der Browser, hab ihn gestern kurz unter der Lupe betrahctet, ein Kinderspielzeug. Keine Extras, nix zum arbeien, einfach ein Gummiquietschentchen für WebAnfänger. Wurde gleich wieder von der PcKiste entsorgt, aber kurz zuvor wurde noch in die Adressleiste "Message an Google : echt schwache leistung" geschrieben. Der Pc wurde heruntergefahren und der Apfel gestartet. --Eleazar ' ©. ✉ 19:13, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde die Idee eines minimalistischen, schnellen Browsers ohne Schnörkel erstmal gut. Und wenn die Geschichte jetzt nicht den Haken der Datenkrake hätte... Ansonsten kann man nicht sagen, welcher Browser der richtige für welchen Anwendertyp ist. Mit Gummiquietscheentchen hat das schon gar nichts zu tun. Man könnte auch so argumentieren: Der Profi braucht keine 100 Zusatz- und Sonderfunktionen oder Schnörkel, sprich Spielzeug, das brauchen nur Kinder. Aber wie gesagt: Die Nutzer sind verschieden. Alauda 19:42, 6. Sep. 2008 (CEST)
Dann kennst du also den Opera nicht, nach dem was du hier sagst. Macht nichts, aber ein Expertenmeinung sieht definitiv anders aus. Bitte keinen Streit um einen Browser, soll jeder machen was er will, so lange er niemanden besch.... ist alles im grünen Bereich. --Eleazar ' ©. ✉ 19:51, 6. Sep. 2008 (CEST) Safari ist meiner Meinung nach der minimalistischte Browser den es gibt, und der funktioniert in allen Lagen. Der Firefox hat so viele Freunde, und ist OK. Der Chrome, auch wenn es nur eine Beta Version ist, ist nichts da, und ich glaube kaum das ein Profi, wie du es nanntest auf seine Tools verzichtet die er sich teilweise selbst geschrieben hat? Diesbezüglich ist der Chrome nichts anderes als wie von mir oben benannt. Ich verstehe nicht warum Google jetzt auch auf Microsoft macht, udn alles selber machen will? Die hätten Ihre Ideen auch weitergeben können? Wenn sie so gut gewesen wären. --Eleazar ' ©. ✉ 19:58, 6. Sep. 2008 (CEST)
Habe die Warnung gerade etwas umformuliert - im verlinkten Text wird insbesondere wegen des Status als Testversion und dem Datenversand gewarnt und der zitierte Teil betraf das allumfassende Onlinesoftwareangebot mit Tabellenkalkulation, Texteditor, E-Mailer und Kalender als Datensammelstelle - dabei ging es nicht direkt um Chrome. Das ganze wirkte so etwas POVig, ich hoffe jetzt ist es neutraler. ∫ C-M hä? 21:06, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Open Source
Irr ich mich oder ist das hier nicht der Sourcecode von Chrome (nicht nur chromium). Da ist auch der installer etc zu finden..
(Der vorstehende Beitrag stammt von 87.180.124.253 – 17:55, 6. Sep. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)
- Es gibt weiter oben auf dieser Seite schon eine Diskussion darum, ob Chrome nun Open Source ist oder nicht. Falls Du an dieser Diskussion teilnehmen willst, so schreibe das bitte oben. --Angua 19:35, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Skalierung
der Safari vergrössert bzw. verkleinert auch ohne Bilder. --Eleazar ' ©. ✉ 19:37, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 20:43, 10. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von RevoLus Echo der Stille
Chrome als künftiges Betriebssystem
Folgender Abschnitt wurde gleich wieder von einem anderen Benutzer gelöscht. Ich gebe ihn hier mal zur Diskussion:
Der besondere Aufbau von Chrome soll dazu führen, dass mittelfristig Chrome als eine Art von Betriebssystem verstanden werden kann. Das heißt, dass die verschiedenen Zugriffe auf Ressourcen wie Speicher und Prozessorzeit von Chrome geleistet werden sollen und nicht direkt von dem System, auf dem Chrome installiert ist.
Mehrere größere Software-Konzerne gehen davon aus, dass die Zukunft von Software in erster Linie webbasiert ist. Chrome ist ein weiterer Schritt, um den Browser zu einer Plattform für verschiedene Applikationen zu machen. Deswegen werden die Tabs als eigene Prozesse realisiert; deswegen wird die JavaScript-Engine auch mit einem Zwischencompiler ausgestattet, der (ähnlich wie bei Just-in-time-Compilierung) den Quellcode in eine Zwischensprache übersetzt, die schneller ausführbar ist. Das ermöglicht die Programmierung auch großer Anwendungen.
Googles Strategie folgt dem Weg, der mit Gears und mit Google Docs bereits eingeschlagen worden ist.
Ähnlich äußert sich auch Holger Schmidt auf FAZ.NET: [1]
Das ist keine bloße Spekulation, sondern eine (recht offensichtliche) Strategie. --Bunia 16:03, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte?
- Was heißt den hier "unbelegtes Zeuch entfernt"? Wenn man sich den Comic mal durchliest, sollte einem klar werden, das Chrome auf eine Art von "OS" hinausläuft. Diese Wikipedia-Löschwut ist echt zum haare raufen, zumal der entsprechende Absatz einwandfrei formuliert war.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.176.190.109 (Diskussion • Beiträge) 15:53, 2. Sep. 2008)
- Und jetzt hier: GoogleSystem.BlogSpot und Spiegel Online. Aber inzwischen fällt mir auf, dass das Wort "Betriebssystem" technisch etwas irreführend ist. Man wird Chrome auch mit so etwas .NET und Java vergleichen müssen. Das Konzept liegt irgendwo zwischen Betriebssystem, Browser und plattformunabhängiger Entwicklungsumgebung. Aber schauen wir es uns erst einmal an! --Bunia 17:13, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wenn Google Chrome OPEN SOURCE sein soll, warum steht in den Nutzungsbedingungen dann: "10.2 Es ist Ihnen nicht gestattet, den Quellcode der Software oder Teile davon zu kopieren, zu verändern, darauf basierende Werke zu erstellen, ihn zurückzuentwickeln, zurückzuassemblieren oder auf andere Weise zu extrahieren. Es ist Ihnen zudem nicht gestattet, einem Dritten dieses Recht zu gewähren, es sei denn, dies wurde Ihnen ausdrücklich oder per Gesetz gestattet oder es wurde schriftlich mit Google eine anders lautende Vereinbarung getroffen, die dieses Vorgehen ausdrücklich erlaubt." ??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.228.188.148 (Diskussion • Beiträge) 21:34, 2. Sep. 2008)
Dies ist die allgemeine Formulierung aus Google's TOS, ich denke dass hier noch einiges nachgebessert werden muss. --84.60.151.129 23:06, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wieso steht eigentlich jetzt: Chrome "soll aber in Kürze" erscheinen? Es ist doch bereits als Beta veröffentlicht.
- Ja eben ^^ Beta. Chome selbst muss ja erst noch fertig werden denke ich mal :-) --E-qual !!! 04:58, 3. Sep. 2008 (CEST)
Verfügbarkeit des Quelltextes
Ich hatte eben den Satz "Frei verfügbar ist der Quelltext der Entwickler-Version Chromium, jedoch nicht der von Google Chrome." unter "Source" gelöscht. Dies wurde wieder rückgängig gemacht, deswegen hier eine kleine Begründung, bevor ich das wieder lösche. Der Satz enthält zwei Aussagen:
- "Der Quelltext von Chromium ist frei verfügbar." Diese Aussage steht aber auch schon weiter oben unter "Chromium", dort noch mit genauerer Angabe der Lizenz.
- "Der Quelltext von Chrome ist nicht frei verfügbar." Diese Aussage ist so nicht belegt und steht im Widerspruch zur Aussage von Google in der Präambel der EULA von Chrome. Möglicherweise lügt Google natürlich in der EULA, aber dafür gibt es bisher keine Belege.
Deswegen soll der Satz so raus: Der eine Teil steht bereits weiter oben, der andere Teil ist nicht belegt. --Angua 22:14, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Dem würde ich zustimmen. --norro 22:57, 8. Sep. 2008 (CEST)
Datenübermittlung an Google
Hallo, bin mit dem Verfahren hier nicht so vertraut... Aber im heise-Forum gibt es mehrere Beobachtungen, die auf ein etwas "freizügigen" Umgang mit Benutzerdaten und dem mitprotokolieren des Surfverhaltens hindeuten:
Ist diese Info als erste Kritik in den Artikel aufnehmbar? (nicht signierter Beitrag von 80.153.125.106 (Diskussion) )
- Das Heise-Forum ist als Quelle für solche Vorgänge denkbar ungeeignet. Entweder lässt sich sowas seriös belegen, oder diese Verschwörungstheorien müssen draußen bleiben. --Sinn 10:05, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Allein die offiziellen "Features" sind schon bedenklich: http://www.google.com/chrome/intl/de/privacy.html --Treffnix 12:31, 3. Sep. 2008 (CEST)
Da wäre Google aber töricht, wenn es den Chrome als Spyware programmiert. Sowas wird schnell entdeckt und dann ist er weg vom Fenster. Diese Theorien sind daher nicht sehr glaubhaft. Cäsium137 (D.) 12:56, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Klar es lässt sich zugreife auf den Code, gerne verweise ich dich aber mal an die AGB's (scroll mal in dieser Diskussion nach unten) es gibt genug Methoden Sachen *fast* "unsichtbar" in einen Quellcode zu verstecken. Kleines Beispiel: Die Tabsuche, es ist für Google kein Problem dies einzelnen Personen einzuteilen, klar die dynamischen IP's sind heute "in" gibt nun Google den Browser nun einfach eine ID die sie ja unauffällig hashen könnten (Wie einfach so was ist: MD5) da Google eine Bearbeitung des Quellcodes verbietet könnte diese nicht einfach so entfernt werden.
Ich bin in mit der Materie vertraut und weiss wie schnell so etwas geht, selbst ein simpler Phyton, PHP o.Ä. Script auf den Google Server könnte genau dies erlauben. 195.47.247.154 13:14, 3. Sep. 2008 (CEST)- Ich habe einen Datenschutzpuinkt nunmal eingebaut. Bitte dort keine Spekulationen über die Bedenklichkeit einfügen. (NPOV) --Bitsandbytes 13:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Da melde ich mich wieder zurück wieder mit einen neuen IP ,-) Weise bitte auch darauf hin das eine *mögliche* Auswertung problemlös möglich wäre, wer sich mit Webprogrammierskripten auseinander gesetzt hat wird wissen was ich meine. (Einfach bei jeden Aufruf die IP und Seriennummer in eine DB saven -> Auswertung dann kein prop mehr und DAS lässt sich NICHT kontrollieren da man keinen Zugriffen auf diese Daten hat) Also ein Witz dieser Datenschutzabschnitt wenn er so formuliert ist... 74.208.16.45 13:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, man könnte hier einmal testen... Ich habe auch mit meiner Firewall versucht, sämtliche Zugänge zu Google-Rechnern zu kappen, aber es gibt immer wieder eine IP, die mir entwischt. Hat jemand Subnet-Informationen für alle Google-Rechner auf der Welt? Wenn ja, dann kann man einmal schauen, wie viele Pakete so von der Firewall gestoppt werden... --Bunia 13:48, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Da wäre es wohl einfacher ein Tool wie z.B. Wireshark zu verwenden --Bitsandbytes 13:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Wieder neue IP ,-) I like proxy's soooo much ,-) Viel Spass mit: http://www.rm-computertechnik.de/SPOT/google-Datacenter-und-Cralwer-Ips.html, bitte vorher aber *unbedingt* die Funktion für "Anonymes Surfen" aktivieren ,-) --76.76.18.105 13:55, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Da wäre es wohl einfacher ein Tool wie z.B. Wireshark zu verwenden --Bitsandbytes 13:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, man könnte hier einmal testen... Ich habe auch mit meiner Firewall versucht, sämtliche Zugänge zu Google-Rechnern zu kappen, aber es gibt immer wieder eine IP, die mir entwischt. Hat jemand Subnet-Informationen für alle Google-Rechner auf der Welt? Wenn ja, dann kann man einmal schauen, wie viele Pakete so von der Firewall gestoppt werden... --Bunia 13:48, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Da melde ich mich wieder zurück wieder mit einen neuen IP ,-) Weise bitte auch darauf hin das eine *mögliche* Auswertung problemlös möglich wäre, wer sich mit Webprogrammierskripten auseinander gesetzt hat wird wissen was ich meine. (Einfach bei jeden Aufruf die IP und Seriennummer in eine DB saven -> Auswertung dann kein prop mehr und DAS lässt sich NICHT kontrollieren da man keinen Zugriffen auf diese Daten hat) Also ein Witz dieser Datenschutzabschnitt wenn er so formuliert ist... 74.208.16.45 13:23, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe einen Datenschutzpuinkt nunmal eingebaut. Bitte dort keine Spekulationen über die Bedenklichkeit einfügen. (NPOV) --Bitsandbytes 13:19, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Klar es lässt sich zugreife auf den Code, gerne verweise ich dich aber mal an die AGB's (scroll mal in dieser Diskussion nach unten) es gibt genug Methoden Sachen *fast* "unsichtbar" in einen Quellcode zu verstecken. Kleines Beispiel: Die Tabsuche, es ist für Google kein Problem dies einzelnen Personen einzuteilen, klar die dynamischen IP's sind heute "in" gibt nun Google den Browser nun einfach eine ID die sie ja unauffällig hashen könnten (Wie einfach so was ist: MD5) da Google eine Bearbeitung des Quellcodes verbietet könnte diese nicht einfach so entfernt werden.
- Über die etwaigen Schnüffelfeatures von Google Chrome dürfte vermutlich in den nächsten Tagen und Wochen Konkretes bekannt werden, denn der Quellcode liegt ja offen und wird bestimmt schon jetzt von hunderten von Leuten weltweit runtergeladen und unter die Lupe genommen. Und dann dürfte es auch gut möglich sein, dass sich ein Open-Source-Forkprojekt bildet, das den Browser in einer datenschützenden Variante (und ohne so ein haarsträubendes EULA wie Google) anbietet. Neitram 14:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Bin wieder da mit neuer ip ,-) Chrome !== Chromium, dann wünsche ich denen viel Spass beim dekomplieren des Codes. Und es sei noch einmal erwähnt: Wenn die Eingabeleiste oben eine Seite von Google aufruft KANN NICHT kontrolliert werden was gespeichert wird, da man auf den Quellcode des Server's keinen Zugriff hat. --92.236.94.118 14:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, aber man kann der Eingabeleiste ja prinzipiell abgewöhnen, dass sie die Eingabe an Google weiterleitet (außer man will das, das könnte man ja im Einzelfall so schalten). Jedenfalls scheint es wohl wirklich so zu sein, Google Chrome != Chromium (und deshalb ist Google Chrome wohl auch nicht Open Source, sondern Closed Source). Einen fertigen Chromium Build scheint es noch nicht zum Download zu geben, aber Selbercompilieren des Wirklichen-Open-Source-Browsers Chromium sollte eigentlich machbar sein: hier ist die Anleitung dazu. Neitram 18:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Einfache Regel: Wenn ich etwas über das Netzwerk übertragen möchte, das trotz offenen Quellcodes nicht sichtbar sein soll, dann schaffe ich das. Es gibt genügend Möglichkeiten spezielle Seiteneffekte auszunutzen und auch wenn man scheinbar das Übertragen jedes Tastenanschlages blocken kann - es ist kein Problem es in anderer Form zu anderem Zeitpunkt zu übertragen. Das meiste passiert eh auf den Servern von google - das was benötigt wird, ist die eindeutige ID des Browsers. Tipp: Schaut mal mit WireShark nach was GC so alles treibt. Open Source ist Chromium, nicht Google Chrome! (nicht signierter Beitrag von 84.170.102.162 (Diskussion) )
- Wege die Übertragung an google zu stoppen sind; surfen im headless-Modus, deaktivieren der Option in der Konfigurationsdatei, löschen der Datei rlz.dll -- FOSS-Entwickler
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 153.97.93.25 15:27, 10. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:34 ←
- Wege die Übertragung an google zu stoppen sind; surfen im headless-Modus, deaktivieren der Option in der Konfigurationsdatei, löschen der Datei rlz.dll -- FOSS-Entwickler
- Einfache Regel: Wenn ich etwas über das Netzwerk übertragen möchte, das trotz offenen Quellcodes nicht sichtbar sein soll, dann schaffe ich das. Es gibt genügend Möglichkeiten spezielle Seiteneffekte auszunutzen und auch wenn man scheinbar das Übertragen jedes Tastenanschlages blocken kann - es ist kein Problem es in anderer Form zu anderem Zeitpunkt zu übertragen. Das meiste passiert eh auf den Servern von google - das was benötigt wird, ist die eindeutige ID des Browsers. Tipp: Schaut mal mit WireShark nach was GC so alles treibt. Open Source ist Chromium, nicht Google Chrome! (nicht signierter Beitrag von 84.170.102.162 (Diskussion) )
- Nein, aber man kann der Eingabeleiste ja prinzipiell abgewöhnen, dass sie die Eingabe an Google weiterleitet (außer man will das, das könnte man ja im Einzelfall so schalten). Jedenfalls scheint es wohl wirklich so zu sein, Google Chrome != Chromium (und deshalb ist Google Chrome wohl auch nicht Open Source, sondern Closed Source). Einen fertigen Chromium Build scheint es noch nicht zum Download zu geben, aber Selbercompilieren des Wirklichen-Open-Source-Browsers Chromium sollte eigentlich machbar sein: hier ist die Anleitung dazu. Neitram 18:33, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Bin wieder da mit neuer ip ,-) Chrome !== Chromium, dann wünsche ich denen viel Spass beim dekomplieren des Codes. Und es sei noch einmal erwähnt: Wenn die Eingabeleiste oben eine Seite von Google aufruft KANN NICHT kontrolliert werden was gespeichert wird, da man auf den Quellcode des Server's keinen Zugriff hat. --92.236.94.118 14:04, 3. Sep. 2008 (CEST)
AGB unzulässig
Wäre schön, wenn ein Anwalt das einmal kommentieren könnte.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von GunterS 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:42 ←
Hinweis: Die AGB sind größtenteils von Google Docs übernommen und machen daher nicht immer Sinn. Wahrscheinlich wird Google in den nächsten Wochen die größten Patzer bereinigen. --Gunter Schmidt 13:48, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Warum sollte sich da ein Anwalt zu äußern? Laut WP:NOR forschen wir da nicht selbst, sondern tragen nur fremde Kritik zusammen. --Eike 20:40, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Weil der das zumindest fachkundig kommentieren kann. WP:NOR gilt sicher für Artikel, daher steht das hier ja auch in der Diskussion. In der Hoffnung, dass hierdurch Wissen generiert wird, welches letztendlich in den Hauptartikel übernommen werden kann. --Gunter Schmidt 11:53, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Nein. In der Wikipedia wird kein Wissen generiert, sondern Wissen zusammengetragen. Grundsätzlich. --Eike 12:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
Alle übertragenen Inhalte werden geistiges Eigentum von Google
- Hat einer: [2]. Das Problem ist laut diesem Anwalt also vor allem, dass man Google das Recht einräumt, alle per Chrome versandten Daten geistiges Eigentum von Google werden. Sprich: Google könnte für die Benutzung jeder Mail, die man mit Chrome geschrieben hat, Nutzungsentgelte fordern. Ob das so stimmt, weiß ich natürlich nicht; in Deutschland sind solche AGB (jede Wette!) inakzeptabel. --Bunia 13:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Die entsprechende Passage wurde inzwischen aus den EULA gestrichen. Laut Google gilt diese Streichung auch rückwirkend für alle User, die Google Chrome bereits installiert haben. Neitram 13:25, 4. Sep. 2008 (CEST)
Also auf http://www.google.com/chrome/eula.html lese ich in §11.1:
- Durch das Übermitteln, Einstellen oder Anzeigen von Inhalten erteilen Sie Google eine unbefristete, unwiderrufliche, weltweit gültige, unentgeltliche und nicht exklusive Lizenz zum Vervielfältigen, Anpassen, Modifizieren, Übersetzen, Veröffentlichen, zum öffentlichen Darstellen und Anzeigen sowie zum Vertreiben sämtlicher mithilfe der Services übermittelten, eingestellten oder angezeigten Inhalte.
Nix gut. -- Duesentrieb ⇌ 19:37, 4. Sep. 2008 (CEST)
- da dürfte die dt. übersetzung hinterherhinken: 11. Content license from you. 11.1 You retain copyright and any other rights you already hold in Content which you submit, post or display on or through, the Services. [3]. [4] Ca$e 19:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- klingt schon besser. -- Duesentrieb ⇌ 21:59, 4. Sep. 2008 (CEST)
- da dürfte die dt. übersetzung hinterherhinken: 11. Content license from you. 11.1 You retain copyright and any other rights you already hold in Content which you submit, post or display on or through, the Services. [3]. [4] Ca$e 19:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Englischsprachigkeit
Laut AGB sind nur die englischsprachigen AGB bindend ("3.2 Sollte sich zwischen der englischsprachigen und der übersetzten Version der Bedingungen ein Widerspruch ergeben, gilt die englischsprachige Version.")
Dies ist in Deutschland aus zwei Gründen nicht zulässig, weil erstens englischsprachige AGB nicht zulässig sind und zweitens die englischsprachigen AGB beim Abschließen des Vertrages gar nicht angezeigt (oder verlinkt) werden.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von GunterS 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:42 ←
Änderungen
"Sie stimmen zu, dass sich bei den von Google bereitgestellten Services ohne vorherige Ankündigung formale und inhaltliche Änderungen ergeben können."
Auch dies ist nicht zulässig. Änderungen an den AGB sind anzukündigen und zustimmungspflichtig.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von GunterS 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:42 ←
Monopolanspruch (wohl zulässig, ethisch fragwürdig
"Sie stimmen zu, ausschließlich mithilfe der von Google zur Verfügung gestellten Oberfläche auf die Services zuzugreifen und auch keine anderweitigen Zugriffsversuche zu unternehmen, sofern mit Google keine anders lautende Vereinbarung getroffen wurde, die eine derartige Vorgehensweise ausdrücklich erlaubt."
Hiermit stimmt man zu, keinen anderen Browser mehr zu verwenden.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von GunterS 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:42 ←
Kein Open Source
"10.2 Es ist Ihnen nicht gestattet, den Quellcode der Software oder Teile davon zu kopieren, zu verändern, darauf basierende Werke zu erstellen, ihn zurückzuentwickeln, zurückzuassemblieren oder auf andere Weise zu extrahieren."
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von GunterS 13:02, 3. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:42 ←
warum steht dann im hauptartikel nichts davon, dass es nicht wirklich open source ist? stand gestern noch da... hatte google da etwa seine finger im spiel?
(nicht signierter Beitrag von 87.186.48.64 (Diskussion) )
- Google Chrome ist kein Open Source - Open Source ist Chromium, der Braowser auf den GC aufbaut. Ein Schelm wer böses dabei denkt, das diese Verwirrung keine Absicht ist...(nicht signierter Beitrag von 84.170.102.162 (Diskussion) 12:03, 5. Sep. 2008)
- Chrome ist Open Source. Ich hab' jetzt gerade den URL nicht, aber die Sourcen sind AFAIR bei Chromium zu finden. Komplett. Deshalb ist die Behauptung im Artikel, dass Chrome nicht Open Source sei, falsch und gehört geändert.(nicht signierter Beitrag von 84.167.59.156 (Diskussion) 16:16, 6. Sep. 2008)
- Versuch bitte, einen Beleg dafür zu finden (WP:QA). Ob nun Google Chrome Open-Source ist oder nicht; die Aussage muss durch eine Quelle belegt werden. --norro 16:28, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Chrome ist Open Source. Ich hab' jetzt gerade den URL nicht, aber die Sourcen sind AFAIR bei Chromium zu finden. Komplett. Deshalb ist die Behauptung im Artikel, dass Chrome nicht Open Source sei, falsch und gehört geändert.(nicht signierter Beitrag von 84.167.59.156 (Diskussion) 16:16, 6. Sep. 2008)
- Google schreibt selber in der Google Chrome EULA: "Source code for Google Chrome is available free of charge under open source software license agreements at http://code.google.com/chromium/terms.html."
- Aber, keine Frage, die Situation ist ein wenig verwirrend: Wenn man sich das Executable unter http://www.google.com/chrome runterlädt, so muss man die genannte EULA akzeptieren, die - ohne Frage - keine Open-Source-Lizenz ist, aber dennoch den Hinweis enthält, dass man den Quelltext von Chrome mit einer Open-Source-Lizenz erhält.
- Die Existenz einer Nicht-Open-Source-Lizenz heißt aber nicht gleich, dass ein Programm kein Open-Source ist, wenn das gleiche Programm auch unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar ist. Es mag zwar zunächst paradox klingen, ein Programm sowohl unter einer Open-Source- als auch unter nicht Nicht-Open-Source-Lizenz zu verteilen, aber letztendlich kann das ein Autor machen, wie er lustig ist. Und so ganz unüblich ist es dann doch nicht: Diverse Open-Source-Programme kann man bei den Autoren auch unter einer Closed-Source-Lizenz erhalten, wenn man dies wünscht (Für JUnit bietet Kent Beck dies z.B. auch auf seiner Webseite an). Meist geschieht das eher nicht so öffentlich, sondern Firmen handeln dies einzeln mit den Autoren ab, aber möglich ist es.
- Es bleibt natürlich noch die Frage, ob das, was man unter http://www.google.com/chrome runterladen kann, wirklich mit dem Quelltext des Chromium-Projektes identisch ist. Google sagt: Ja, es ist identisch; ja, das ist der Quelltext von Chrome; ja, damit ist Chrome Open Source. Problem: Man darf das Executable nicht dekompilieren, um diese Aussage zu überprüfen, denn das verbietet die EULA. Möglicherweise könnte man es aber auch prüfen, ohne gegen die EULA zu verstoßen.
- Meine Meinung: Die Aussage "Chrome ist keine Open-Source-Software." ist mindestens fragwürdig. Meiner Meinung nach gilt sogar das Gegenteil, und es gilt - so wie auch auf en: Google Chrome steht: Google Chrome ist Open Source. --Angua 20:15, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Es sollte auf jeden Fall auf den Punkt 10.2 der EULA in irgendeiner Form hingewiesen werden, etwa: "Google Chrome basiert auf dem Open-Source-Projekt Chromium. Google Chrome ist jedoch als ausführbares Programm unter eine Lizenz gestellt<Verweis auf die EULA Punkt 10.2>, die den Zugriff auf den Quellcode und dessen Weiterverwendung verbietet." Neitram 09:11, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Falls man so konkret auf die EULA eingeht, dann sollte man neben Punkt 10.2 auch 1.2 erwähnen, in dem erwähnt wird, dass eine Open-Source-Lizenz die EULA ersetzen kann. Inwieweit das gegeben ist oder unter welchen genauen Umständen das eintrifft kann ich aber nicht beurteilen, IANAL. --Angua 11:05, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ebenfalls IANAL, aber ich verstehe Punkt 1.2 so, wie du oben auch schon schriebst: Er besagt, dass zunächst für das Produkt "Google Chrome" die EULA gilt, also auch Punkt 10.2, in dem der Zugriff auf den Quellcode und dessen Weiterverwendung verboten wird. Punkt 1.2 räumt jedoch ein, dass dies nicht ausschließt, dass der Quellcode von Google Chrome separat auch unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wird, die für diesen Quellcode dann auch Gültigkeit hat. Der veröffentlichte Quellcode kann unter den Bedingungen der dortigen Lizenz weiterverwendet werden, er ist von der EULA unberührt. Die BSD-Lizenz ist keine Copyleft-Lizenz, sie erlaubt es, dass abgeleitete Produkte unter eine Closed-Source-Lizenz gestellt werden, daher hat Punkt 10.2 für das Executable Gültigkeit. Google gibt an, dass Chromium und Chrome funktional identisch seien (was auch stimmen mag (AGF)), gleichzeitig verbietet Google aber in Punkt 10.2 explizit, das Executable zurückzuassemblieren, was die einzige Methode wäre, um herauszufinden, inwieweit diese Aussage tatsächlich stimmt oder nicht. Solange Punkt 10.2 in der EULA steht, sollten wir also auf diesen wichtigen Punkt hinweisen: dass das Executable unter der derzeitigen EULA Closed Source ist, im Unterschied zu den Chromium-Builds, die Open Source sind. Ein Rechtskundiger möge mich berichtigen, wenn ich Unrecht habe. Neitram 12:33, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ohne Präambel und Punkt 1.2 würde ich Dir sofort zustimmen, dass Google Chrome unter dieser EULA Closed Source ist. Für Google Chrome insgesamt bleibt die Aussage ob Open oder Closed wohl zunächst problematisch, da schon unklar ist, was man als Google Chrome ansieht: Sagt man "Das Executable unter dieser EULA ist Google Chrome", so kann man dazu neigen, Google Chrome als Closed-Source anzusehen. Sagt man "Ich glaube Googles Aussage, dass im Repository des Chromium-Projektes der Quelltext von Google Chrome liegt und der Quelltext liegt unter einer Open-Source-Lizenz", so kann man dazu neigen, Google Chrome als Open-Source anzusehen.
- Es sollte sich also wohl mal jemand daran machen, dieses Kuddelmuddel zu einem Text zusammenzufassen, den man dann in den Artikel übernehmen kann. Vor allem damit im Artikel klar steht, dass dies ein problematischer und ungeklärter Punkt bei Google Chrome ist.
- Ich hoffe natürlich, dass Google das ganze irgendwann selber auch noch einmal klarer formuliert. Desto länger ich mich damit beschäftige, desto verwirrter werde ich. Neuestes Kleinod: Während es unter http://code.google.com/chromium/terms.html heißt, der Quelltext wird unter der BSD-Lizenz zur Verfügung gestellt, steht in den Dateien des Skia-Verzeichnisses (Beispiel), dass diese unter der Apache-Lizenz stünden. --Angua 13:45, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Zustimmung. Ich habe mich mal daran versucht, das so knapp, sachlich richtig und unspekulativ wie möglich zu formulieren. Neitram 15:23, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Schön, danke, das ist Dir gut gelungen, ohne in zu viele Details zu verfallen erfasst es das wichtigste. Zwei kleine Dinge nur:
- "Hinter Google Chrome steht das von Google geführte Open-Source-Projekt Chromium" finde ich schwammig. Was heißt denn, dass das Projekt dahinter steht? Laut Google ja, dass der Quelltext in Chromium der Quelltext von Chrome ist, aber das ist natürlich eher spekulativ. Vielleicht gibt die schwammige Formulierung also auch ganz treffend die schwammige Situation wieder.
- "Die BSD-Lizenz erlaubt dies ..." ist nicht ganz korrekt, denn als Autor von Chrome dürfte Google es auch sowohl mit einer Closed-Source-Lizenz als auch z.B. unter der GPL herausgeben. Was sie nicht dürften: Software, den sie unter der GPL erhalten, mit solch einer EULA zu verteilen.
- Übrigens: Ein weiteres Indiz, aber kein Beweis dafür, dass der Quelltext aus Chromium wirklich der Quelltext von Chrome ist: Im Repository von Chromium gibt es Branches /branches/official/, die direkt die Buildnummern der Versionen von Chrome haben und laut der Nachricht eines Google-Mitarbeiters auch den Quelltext der Binary-Releases von Chrome enthalten.--Angua 21:54, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel BSD-Lizenz jedenfalls so verstanden: sie erlaubt, aus einem Open Source Produkt ein Closed Source Produkt zu machen. Also aufgrund der BSD-Lizenz darf ich Chromium hernehmen und daraus ein Produkt namens, sagen wir, "Neitram-Browser", machen und diesen mit einer vergleichbaren Closed-Source-EULA wie die von Google vertreiben. Neitram 10:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht alle Quellen innerhalb von Chromium sind BSD. Das genutzte WebKit entstammt beispielsweise KHTML welches LGPL ist. Bedeutet, dass die einzelnen Bestandteile in Chromium unterschiedliche Lizenzen aufweisen. Welche Lizenz findet sich in den COPYRIGHT-Dateien der jeweiligen sub-Projekte. Das Top-level Verzeichnis mit der BSD-Lizenz bezieht sich auf alle Bestandteile die nicht explizit durch eine andere Lizenz eingeschränkt werden -- FOSS-Entwickler
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 153.97.93.25 15:42, 10. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:32 ←
- Nicht alle Quellen innerhalb von Chromium sind BSD. Das genutzte WebKit entstammt beispielsweise KHTML welches LGPL ist. Bedeutet, dass die einzelnen Bestandteile in Chromium unterschiedliche Lizenzen aufweisen. Welche Lizenz findet sich in den COPYRIGHT-Dateien der jeweiligen sub-Projekte. Das Top-level Verzeichnis mit der BSD-Lizenz bezieht sich auf alle Bestandteile die nicht explizit durch eine andere Lizenz eingeschränkt werden -- FOSS-Entwickler
- Ich habe den Artikel BSD-Lizenz jedenfalls so verstanden: sie erlaubt, aus einem Open Source Produkt ein Closed Source Produkt zu machen. Also aufgrund der BSD-Lizenz darf ich Chromium hernehmen und daraus ein Produkt namens, sagen wir, "Neitram-Browser", machen und diesen mit einer vergleichbaren Closed-Source-EULA wie die von Google vertreiben. Neitram 10:22, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Schön, danke, das ist Dir gut gelungen, ohne in zu viele Details zu verfallen erfasst es das wichtigste. Zwei kleine Dinge nur:
- Täusche ich mich, oder wurde dieser Punkt 10.2 entfernt? Auch den Monopolanspruch konnte ich nicht mehr wiederfinden. Was geht da vor? --Spartanischer Esel 16:29, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Teil der Befürchtungen waren wohl eher Paranoia, siehe z. B. [5]. (Ein Teil der Befürchtungen bleibt IMHO bestehen.) --Eike 18:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Zu "Was geht da vor?": Da geht zweierlei vor: Zum ersten bekommst Du unterschiedliche EULAs, in Abhängigkeit davon, was Du im Browser als bevorzugte Sprache eingestellt hast: Ich stelle bei mir meist Englisch ein und bekomme deswegen die englischsprachig EULA. Wenn Du aber Deutsch eingestellt hast, bekommst Du die deutschsprachig EULA, die weniger Punkte enthält. Zum zweiten hat Google laut Berichten auch an der EULA nachgebessert. Vermutlich sind deswegen die Datumsangaben am Ende der EULAs nicht korrekt. (Das mit den unterschiedlichen EULAs für unterschiedliche Sprachen war mir bis eben auch nicht bewusst. Schon die deutsch- und die englischsprache Variante gehen unterschiedlich auf den Punkt des Quelltextes ein. :-/ ) --Angua 00:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
Chrome durchsucht meinen Computer
Hi!
Ich finde es total seltsam, dass immer wenn ich Google Chrome starte, mein Computer tierisch anfängt, zu laden. ssst ssst ssst ssst ssst ssst ssst ssst.... Was kann das heissen? Ich will jetzt kein eigenes Computerproblem hiermit lösen. Ich frage nur bezüglich Datenschutz nach... --Masr 11:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Was heißt laden? Du könntest beispielsweise mit Filemon feststellen was genau passiert. Es ist aber anscheinend normal wenn einige Zeit lang auf der Platte rumrennt und Daten von Google runterläd. Dabei wird die SQLite-Datenbank-Datei "Safe Browsing" auf den neuesten Stand gebracht. Ob das passieren soll kannst Du unter "Optionen/Details/Phishing- und Malware-Schutz aktivieren" einstellen. Siehe auch Preventing paranoia: when does Google Chrome talk to Google.com? --jailbird 11:29, 4. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt nur eine sinnvolle Antwort auf das Thema:
- Finger weg vom Chrome und warten, bis die Profis das Ding durchleuchtet haben !
Alles andere ist riskant. Cäsium137 (D.) 17:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Richtig, denn das Teil ist noch immer Beta-Ware! Und Beta heißt im allgemeinen, daß das (noch) nichts für den Otto-Normal-Nutzer ist.
- MfG .. Conrad 17:46, 4. Sep. 2008 (CEST)
Es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass es mehr spioniert, als die Unternehmensführung will, weil ein Mitarbeiter Daten privat nutzen will ... Cäsium137 (D.) 17:49, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Chrome nutzt SQLite als Cache-backend. Wird der installierte Chrome gestartet, so findet solange kein io-Zugriff statt, bis eine Seite geladen wird und dann geprüft wird, ob Inhalte wie Bilder eventuell bereits im Cache sind. Hier unterscheidet sich Chrome nicht von anderen Browsern. Ein Zugriff außerhalb des Caches findet NICHT statt. -- FOSS-Entwickler
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 153.97.93.25 15:31, 10. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:32 ←
Wohin werden die Daten geschickt?
Hierher verschoben von meiner Diskussionsseite. --Eike 15:34, 18. Sep. 2008 (CEST)
Du schreibst im Artikel Google Chrome: "[...] – unabhängig vom durch den Benutzer gewählten Suchdienst – an Google gesendet, um Vervollständigungsvorschläge zu ermöglichen.". Das ist falsch. Du gibst als Zusammenfassung an: "das steht in den Quellen. Da würde mich mal interessieren: in welchen Quellen? --Schmidbauer 14:32, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe in den Quellen nicht nach der Stelle gesucht, aber das Verhalten spricht für mich auch dagegen, dass er jedes mal die Daten an Google schickt: Wenn ich auf einen anderen Suchdienst umstelle, so gibt mir die Omnibox je nach Suchdienst gar keine oder andere Vervollständigungen für die Suche. Das ist für mich ein Hinweis darauf, dass er wirklich den jeweils ausgewählten Suchdienst befragt. Aber wenn Du die Quellen nennst, so steht es dort anders? --Angua 15:18, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich muss zugeben: Meine Zusammenfassung war falsch. Es hätte eher, bezogen auf die alte Fassung, heißen müssen: Das steht nicht in den Quellen.
- Direkt am Satz sind zwei Quellen (über eine Referenz) verlinkt. In der ersten steht "Eines der Features ist die Browserzeile, die ein Gedächtnis haben soll und sich die Favoriten des Nutzers merkt. - Zunächst durchsucht der Browser bei dieser Funktion die lokalen Favoriten und die Historie der besuchten Seiten und macht daraus ein Ranking. Dann wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und geschaut, welches die meistbesuchten Seiten mit den entsprechenden Buchstabenfolgen sind. Da passiert eine kleine Google-Suche, die aber zunächst keine Rückschlüsse auf den Nutzer zulässt." In der zweiten: "Selbst Tippfehler, Korrekturen oder versehentlich eingegebene Daten (wem ist es nicht schon einmal passiert, z.B. Passwörter in einem falschen Eingabefeld eingegeben zu haben?) landen bei Google, und das noch dazu über eine unverschlüsselte Verbindung." In keiner der Quellen finde ich etwas darüber, dass man das umlenken könnte, wie in der alten Textversion stand. Deshalb hab ich es geändert, der Quellenlage angepasst. Wo steht, dass man (nicht die Standardsuche, sondern) die Adressleistenvorschläge auf eine andere Suchmaschine umstellen kann?
- Wenn wir weder für noch gegen die Umstellbarkeit Quellen finden (eigene Anschauung zählt da nicht), sollten wir den Teilsatz in den Gedankenstrichen wohl ganz weglassen...
- --Eike 15:34, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Der von Dir (Eike sauer) zitierte Blogger hat bei der Installation Google als Standard-Suchanbieter gewählt. Die Angaben beziehen sich auf seine Konfiguration. Matt Cutts von Google schreibt auf seinem Blog darüber: "If you are typing a search or url in the address bar, Google Chrome will talk to the current search service to try to offer useful query/url suggestions". Das ganze kann man wie bei Firefox abstellen ohne den Suchanbieter wechseln zu müssen oder man wählt einen Suchanbieter ohne Vorschläge. --Schmidbauer 15:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, sieht so aus, als hätte ich mich geirrt. Wobei ich mich frage, welchen "suggestion functionality service" andere Suchmaschinen anbieten... --Eike 16:06, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ich war da jetzt selber mal neugierig und habe in den Sourcen gewühlt: In der Datei template_url_prepopulate_data.cc sind Definitionen für diverse Suchmaschienen. Dort steht dann als vierter Parameter was für die normale Suche benutzt wird und als sechster Paramter was für die Vorschlagssuche benutzt wird. Falls als sechster Parameter NULL steht, so wird wohl keine Vorschlagssuche angeboten/benutzt. Das deckt sich z.B. damit, dass man keine Vorschläge bekommt, wenn man auf MSN oder T-Online stellt. Bei Ask.com oder Yahoo bekommt man von Chrome genau die ersten Vorschläge die man auch über die dazugehörigen URLs erhält (siehe z.B. für "Fred": http://ss.de.ask.com/query?q=Fred&li=ff und http://de-sayt.ff.search.yahoo.com/gossip-de-sayt?command=Fred&output=fxjson). --Angua 22:23, 18. Sep. 2008 (CEST)
Programmteile von Firefox + Opera?
Was für Programmteile sollen denn bitte von Firefox oder Opera übernommen worden sein? Ich habe nichts davon gehört, dass dort wirklich Programmteile (im Sinne von Sourcecode) übernommen wurde. Von Safari hat man natürlich WebKit. Oder ist damit nur gemeint, dass man Konzepte übernommen hat? Welche Konzepte denn? Dass sich Chrome auch an dem orientiert, was andere moderne Browser so können (inkl. IE) dürfte kaum erwähnenswert sein, oder? --Angua 03:38, 6. Sep. 2008 (CEST)
- nicht Teile der Programme, sondern eigentlich ist der Chrome, ein von allen Anbietern mit ihren guten Ideen ein zusammengebastelter Frankensteinclon. schon alleine die Startseiten, welche die "Schnellwahl" von Opera ist. Google hat nicht den anderen geholfen, sondern ist genau so wie der Böse Onkel Microsoft geworden. Alles selber machen wollen. pfui --Eleazar ' ©. ✉ 19:31, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Es finden sich keine Quellcode-Bestandteile von firefox, Opera oder IE in Chrome. Chrome baut komplett auf WebKit auf welches auf KHTML aufbaut -- FOSS-Entwickler
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 153.97.93.25 15:35, 10. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-10 19:32 ←
- Es finden sich keine Quellcode-Bestandteile von firefox, Opera oder IE in Chrome. Chrome baut komplett auf WebKit auf welches auf KHTML aufbaut -- FOSS-Entwickler
- Der Cookie-Manager von Chrome erinnert mich sehr an Firefox. Muss ja allerdings nicht heißen, dass hier Quellcode übernommen wurde. Wieso ist im Artikel eigentlich überall von "nach Angaben von Google" die Rede? Viele der Dinge kann man doch selbst überprüfen oder gibt es aus dritten Quellen. --84.164.91.33 09:13, 21. Sep. 2008 (CEST)
Kritik "Omnibox"
Ich verstehe die Kritik an der Onmibox nicht so genau. So wie ich es verstehe, werden nur an Webdienste, die Vorschläge anbieten, auch Daten geschickt beim eingeben. Das es unverschlüsselt passiert, halte ich auch für völlig alltäglich. Ich persönlich habe noch niemanden gesehen, der auf seiner Suchwebseite erst auf Verschlüsselung schaltet, bevor er die Eingabefelder der Suchwebseite benutzt. Sicher machen das welche, aber die Norm ist das wohl eher nicht. Also verhält es sich so: Es werden genau so viele Daten unverschlüsselt übertragen wie vorher, und wenn man weiß wie, kann man es abschalten, genau so wie vorher. Von daher sollte dieser Kritikpunkt meiner Meinung nach entfernt werden. --Fabian Schölzel 09:53, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Die "Omnibox" vereint die Funktion der URL-Leiste mit der eines Eingabefeldes für Suchen. Das ist der Knackpunkt. In der Standardeinstellung ist die automatische Vorschlagsfunktion angeschaltet. Damit wird jede URL, die du in der Adressleiste eingibst (oder mit Copy&Paste dort reinkopierst), sofort an Google gesendet, auch wenn du das Vorschlagsfeature in dem Moment gar nicht benötigst. Durch die Vereinung der beiden Funktionen URL-Leiste und Suchbox hat der Benutzer nur dann die Möglichkeit, schnüffelfrei URLs einzugeben, wenn er die Suchfunktion komplett deaktiviert. Wenn man dagegen z.B. einen herkömmlichen Browser und die Google-Toolbar verwendet, ist die URL-Leiste und das Eingabefeld für Suchen sauber getrennt und das ist gut so; die URLs, die der Benutzer in der Adressleiste seines Browsers eingibt, gehen ja auch Google wirklich nichts an. Neitram 12:55, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Alternativ kann man (und ich geh davon aus, dass mein Browser das tut), Suchabfragen erst dann abschicken, wenn der Benutzer wirklich ausgewählt hat, dass der eingegebene Text für eine Suche verwendet werden soll. --Eike 18:24, 22. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Im Übrigen geht es nicht darum, ob Wikipedia-Autoren die Kritik verstehen oder teilen - wir geben nur Kritik anderer wieder. --Eike 22:41, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist mir klar, Eike. Aber man kann auch nicht jede ausgesprochene oder niedergeschriebene Kritik von Jedem und Allen ohne Hinterfragung in der Wikipedia zusammentragen. Das würde die Datenbank sprengen. ;) Kritikpunkte, die von Vielen geäußert werden können meiner Meinung jedoch angegeben werden - inklusive einer Aufklärung, falls diese Kritik sich auf Irrglauben und Unwissen stützt. Darum ging es mir hier. Aber so, wie Neitram das erklärt, ist das schon ein berechtiger Kritikpunkt. Zumindest für die, die Google nicht bei ihrem Suchindex helfen wollen. ;) --Fabian Schölzel 06:40, 5. Okt. 2008 (CEST)
Suche auf diesen Artikel
Leider kenne ich mich nicht gut mit wikipedia aus. Ich wollte aber anmerken, dass wenn ich nach "Google Chrome" suche, Wikipedia nicht auf den Artikel verlinkt. Selbst in der Suchliste wird er nicht angezeigt. Wenn man das ändern könnte. :)
Nachtrag: Wie von Geisterhand wird plötzlich richtig verlinkt, zu meinem Erstaunen, denn es hat mehrmals nicht funktioniert.
← Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 80.134.86.124 12:55, 13:00, 24. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-09-24 14:28 ←
- Siehe Wikipedia:FAQ#Warum wird mein neu angelegter Artikel nicht über die Suche gefunden?. --Eike 19:03, 24. Sep. 2008 (CEST)
Chromium - Kritik
Der Eintrag "Auf dem Quelltext von Chromium basierend wurde der Browser Iron entwickelt, der vor allem keine Daten selbständig an Google senden soll.[24]" von "Kritik" gehört definitiv zu "Chromium". Ich hätte das selbst schon geändert, wenn ich nicht befürchten würde damit die Fußnoten durcheinander zu werfen... --Eric79 13:24, 7. Nov. 2008 (CET)
- Sei mutig. Wenn`s daneben geht, kann es ja wieder repariert werden. Grß, norro RC 13:11, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habs getan! Und bin fasziniert von Wikipedia - wie einfach doch alles geht und ob der automatischen Verlinkung und Fußnotennummerierung.--Eric79 14:24, 7. Nov. 2008 (CET)
- Sieht gut aus. Weiter so! norro RC 14:28, 7. Nov. 2008 (CET)
- Außerdem habe ich bei http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Webbrowsern noch die eckigen Klammern um SRWare Iron gesetzt weil ich einfach wissen wollte ob es funktioniert. UNGLAUBLICH, bei Klick auf SRWare Iron landet man durch Weiterleitung auf der Google Chrome Seite. Es haut mich vom Hocker was hier programmiert wurde!--Eric79 14:33, 7. Nov. 2008 (CET)
- Schön dass es dir hier gefällt. Hab die eckigen Klammern aber wieder entfernt, da man einen eigenen Artikel über SRWare Iron erwarten würde wenn man da draufklickt. Gruß -- Wickie37 15:00, 7. Nov. 2008 (CET)
- Naja, wenn das ein erfahrenerer Nutzer meint... ok. Dachte eben bis dahin wäre das schon hilfreich. Getreu dem Motto "Besser etwas als gar nichts". Eric79 15:14, 7. Nov. 2008 (CET)
- Schön dass es dir hier gefällt. Hab die eckigen Klammern aber wieder entfernt, da man einen eigenen Artikel über SRWare Iron erwarten würde wenn man da draufklickt. Gruß -- Wickie37 15:00, 7. Nov. 2008 (CET)
- Außerdem habe ich bei http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Webbrowsern noch die eckigen Klammern um SRWare Iron gesetzt weil ich einfach wissen wollte ob es funktioniert. UNGLAUBLICH, bei Klick auf SRWare Iron landet man durch Weiterleitung auf der Google Chrome Seite. Es haut mich vom Hocker was hier programmiert wurde!--Eric79 14:33, 7. Nov. 2008 (CET)
- Sieht gut aus. Weiter so! norro RC 14:28, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habs getan! Und bin fasziniert von Wikipedia - wie einfach doch alles geht und ob der automatischen Verlinkung und Fußnotennummerierung.--Eric79 14:24, 7. Nov. 2008 (CET)
Werbeblocker / AdBlocker
So, hoffe ich bin damit hier an der richtigen Stelle - einfach meine Meinung durchsetzen ohne diese zu begründen, wollte ich nicht.
Norro: Warum machst du meine Änderung rückgängig? Bevor ich diese machte stand da Ad-Blocker und es war ok. Nun habe ich eine Verlinkung zu Werbeblocker (weil der Verfasser des Artikels aus irgendeinem Grund diesen eben so genannt hat) gemacht und du änderst das ganze dahingehend, dass da nun nur noch Werbeblocker steht. Wenn man sich mal auf dem weiten Feld der Cumputerbranche umsieht, dann sind Englische Begriffe absolut gängig und werden so auch in erster Linie angewandt. So heißt ein Pop-Up auch weiterhin in der Deutschen Sprache Pop-Up, Tabbed Browsing Tabbed Browsing, Open Source Open Source, usw. usf. . Und das sind nur wenige der tatsächlich auch in diesem Artikel hier verwendeten Beispiele, welche ebenso wenig zwanghaft ins deutsche übersetzt wurden. Die Änderung von Werbeblocker in Ad-Blocker ist meines Erachtens völlig fehl am Platze: Sucht mein ein Programm welches entsprechendes tut, werden wohl die wenigsten auf die Idee kommen bei der Suche nach entsprechender Software, nach einem Werbeblocker zu suchen; stattdessen wohl in den meisten Fällen - der gängigen Begriffsbezeichnung nach - nach einem AdBlocker. Allein schon wegen der größeren Erfolgsaussicht.
(Durchsucht man Google nach beiden Begriffen ist das Ergebnis eindeutig mit welchem Begriff man eher das gesuchte finden wird: Die Suche nach Werbeblocker bringt lediglich 274.000, die nach AdBlocker dagegen 1.440.000 Ergebnisse - und somit 5 1/4 mal mehr.)
Ich will die Sache nicht weiter ausführen, da ich der Meinung bin der Sachverhalt ist ausreichend erklärt. Zum Abschluss nur noch ein Zitat des deutschen Herstellers, welcher die Sache folgendermaßen bezeichnet: "Wir haben einen Adblocker direkt in Iron integriert." (http://srware.net/software_srware_iron_news.php) Eric79 12:37, 8. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Eric. Rüeckgängig gemacht habe ich Deine Ändrung gar nicht, ich habe sie lediglich noch erweitert.[6] Du hast richtigerweise auf den Artikel Werbeblocker verlinkt, weil dieser unter diesem Namen in der Wikipedia behandelt wird. Ich habe daraufhin auch den Namen Werbeblocker dem Namen Adblocker vorgezogen, da a) es sich um einen Werbeblocker handelt und b) dieser Begriff weitaus verständlicher ist. MIt dem Begriff Werbeblocker kann sowohl jmd. etwas anfangen, der mit Werbeblockern vertraut ist, als auch diejenigen, die bislang nicht wissen, was das ist. Natürlich lässt sich über die Begriffswahl weiter diskutieren, Werbetexte des Herstellers und Google fights haben dafür aber keine Relevanz. Gruß, norro wdw 14:22, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Stimmt, du hast nichts Rückgängig gemacht - erweitert jedoch auch nicht. Ich denke es ist klar was ich meine bzw. am Unterschied direkt ersichtlich. Weiter habe ich auch nur deshalb zu Werbeblocker verlinkt, da der Autor den entsprechenden Artikel leider eben so genannt hat. Zur deiner Argumentation: a) es handelt sich ebenso um einen AdBlocker b) gibt es Quellen? Ich habe mich wenigstens noch um die naheliegenden (wie hier eben z.B. google) gemüht. Denn: Genau für diejenigen die noch nicht wissen was ein AdBlocker ist (oder Werbeblocker wie er hier momentan genannt wird) habe ich ja die Verlinkung angebracht, welche zur Definition führt - welche wiederum ja auch für diejenigen erstellt wurde, die noch nicht wissen was das ist. Weiter möchte ich noch festhalten das der Begriff nicht aus einem Werbetext stammt, sondern effektiv aus der Beschreibung eines Produktupdates. Letztlich ist es auch so, dass ich mich gerade Frage was jemandem die "Macht" verleiht zu entscheiden, dass meine angewandte Wortwahl die falsche ist. Halten wir fest: Ich ändere meinen ursprünglichen Beitrag entsprechend so, dass es nichts zu meckern gibt. Eric79 16:47, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hi Eric. Um Deine Frage zu beantworten: Nichts verleiht hier jmd. die Macht zu entscheiden, welche Wortwahl die richtige ist. Das wird nicht entschieden, sondern − wie ich im vorigen Beitrag schon schrieb − diskutiert. Gruß, norro wdw 16:54, 9. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: Offensichtlich mag SRWare auch den Begriff Werbeblocker: Neu: Werbe-Blocker in Iron integriert. Außerdem: Kannst Du eine Quelle dafür angeben, dass in Iron der Werbeblocker Adblock integriert wurde?
- Nochmals Hi! Wenn denn nicht entschieden sondern diskutiert wird, warum wird dann eine Wortwahl die vor meiner Verlinkung genau so in Ordnung war, einfach geändert und erst danach darüber "diskutiert"? Zum Nachtrag: Scheinbar. Dennoch ist es doch schon SEHR auffällig, dass in dem von dir hier verlinkten Thread, der Begriff Werbeblocker genau zweimal auftaucht (einmal davon vom Threadersteller): Einmal in der Überschrift in einer per Bindestrich getrennten und einmal von einem anderen Nutzer innerhalb einer Antwort, in der zusammengeschriebenen Version. Zählt man dagegen Adblocker, so taucht dies Bezeichnung über zehn mal auf (davon zweimal vom Threadersteller - womit klar sein sollte welche Wortwahl dieser selbst bevorzugt und somit wohl für "richtiger" hält). Da frage ich mich - woran mag das liegen? Vermutlich daran, dass ich mit der Aussage, der Begriff AdBlocker sei gängiger, recht habe. Zur geforderten Quelle: Sieh nochmal deinen Link zum Thread an. Das PlugIn heißt AdBlock (erster Beitrag, zweite Zeile, der Link zum Download - Download... schon wieder englisch). Und was Adblock ist, sieht man ja hier bei Wikipedia - nämlich ein PugIn (und wieder so ein englisches Wort was keiner versucht einzudeutschen - weil es schlichtweg in der IT-Branche üblich ist die Dinge mit dem Englischen Begriff zu nennen). Dem wäre auch so, wenn AdBlock nicht AdBlock ist. Aber nochmals zurück auf Quellen: wo ist deine Quelle die dir recht gibt mit der Aussage, dass es Werbeblocker und nicht AdBlocker heißt.
- Und noch etwas grundsätzliches - weil ich mich (sofern ich Wert auf "meine" Bezeichnung lege) genötigt sehe den Begriff "AdBlocker" erst "beweisen" zu müssen - da ich nicht wie du ohne vorherige Diskussion einfach meinen Willen durchsetzen und den Beitrag entsprechend abänderen möchte: Den Begriff habe ich erstmals ins Spiel gebracht mit einer Ergänzung des Artikels. Den Abschnitt "Auf Chromium basierende Alternativen" gibt es, weil ich diesen hinzugefügt habe. Sollte es da nicht an anderen liegen zu "beweisen" das es tatsächlich eben NICHT AdBlocker heißt? Ich empfinde das irgendwie als dreist.Eric79 17:34, 9. Nov. 2008 (CET)
- Nachtrag: hier ein Auszug aus der AdBlock.ini im Texteditor geöffnet: # Iron Adblock list # Version: 015B 19 Sept 2008 # License: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5 # Based on: http://fanboy.co.nz/adblock
- Letzere ist die Block-Liste für AdBlock
- Auf dieses Rumgeschreie und Nachzählen in irgendwelchen Forenbeiträgen habe ich keine Lust, das ist hier überdies völlig aussagelos. Meine Link war nur der Hinweis darauf, dass auch Adblocker offensichtlich kein gesetzter Begriff ist. Und meine Nachfrage nach einem Beleg war kein Angriff, sondern teils Eigeninteresse und teils WP:QA folgend. Wenn tatsächlich das Firefox-Plugin Adblock in den Browser Einzug gefunden hat, sollte das belegbar sein und dann hier auch belegt werden, ganz einfach. Dass die Liste von geblockten Elementen ähnlich heißt oder von der gleichen Quelle kommt reicht hierfür nicht aus. norro wdw 18:02, 9. Nov. 2008 (CET)
- Hallo! Stimmt, du hast nichts Rückgängig gemacht - erweitert jedoch auch nicht. Ich denke es ist klar was ich meine bzw. am Unterschied direkt ersichtlich. Weiter habe ich auch nur deshalb zu Werbeblocker verlinkt, da der Autor den entsprechenden Artikel leider eben so genannt hat. Zur deiner Argumentation: a) es handelt sich ebenso um einen AdBlocker b) gibt es Quellen? Ich habe mich wenigstens noch um die naheliegenden (wie hier eben z.B. google) gemüht. Denn: Genau für diejenigen die noch nicht wissen was ein AdBlocker ist (oder Werbeblocker wie er hier momentan genannt wird) habe ich ja die Verlinkung angebracht, welche zur Definition führt - welche wiederum ja auch für diejenigen erstellt wurde, die noch nicht wissen was das ist. Weiter möchte ich noch festhalten das der Begriff nicht aus einem Werbetext stammt, sondern effektiv aus der Beschreibung eines Produktupdates. Letztlich ist es auch so, dass ich mich gerade Frage was jemandem die "Macht" verleiht zu entscheiden, dass meine angewandte Wortwahl die falsche ist. Halten wir fest: Ich ändere meinen ursprünglichen Beitrag entsprechend so, dass es nichts zu meckern gibt. Eric79 16:47, 9. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe keinen Hiwneis darauf finden können, dass in SRWare Iron das Firefox-Plugin Adblock integriert wurde, ich habe deswegen diese Aussage entfernt. Hier scheint es sich um Verwechslung des Namens gehandelt zu haben. Bis sich anderslautende Belege finden lassen, ist nun allgemein von einem Werbeblocker die Rede. Ich habe den Begriff Werbeblocker verlinkt, da er sich in der Wikipedia durchgesetzt hat. Ob Adblocker der richtige Begriff ist, bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel Werbeblocker diskutieren. Gruß, norro wdw 19:26, 9. Nov. 2008 (CET)
Open oder Closed Source
Der Absatz "Für Verwirrung bezüglich dieser Aussage sorgte der Umstand, dass Google Chrome als ausführbares Programm unter Closed-Source-Nutzungsbedingungen lizenziert wird, die unter anderem Reverse Engineering, jeglichen Zugriff auf den Quelltext und dessen Weiterverwendung verbieten.[8] Die BSD-Lizenz hingegen erlaubt dies ausdrücklich." verweist auf Google Chromes "Nutzungsbedingungen Punkt 10.2". Wenn ich dem Link folge, besteht der Punkt 10 nur (mehr!?) aus einem Punkt und beschäftigt sich mit einem ganz anderen Thema. Kann dem bitte jemand nachgehen und das dann ausbessern. Am besten der ursprüngliche Author! Danke. --Fotoms 15:59, 12. Nov. 2008 (CET)
- Der Punkt findet sich nur in der englischen EULA. Welche EULA Dir auf der verlinkten Seite angezeigt wird, hängt von der Spracheinstellung Deines Browsers ab. Ich habe deswegen den Link mal auf die englische EULA konkretisiert und den Text genauer formuliert. --Angua 23:41, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich entferne den Absatz, da er einfach falsch ist. Erstens gibt es keinen Punkt 10.2 in der EULA mehr und zweitens verweist die EULA explizit auf den Open-Source-Charakter und räumt explizit den Open-Source-Lizensen den Vorang im Konfliktfall ein. Und drittens wird nicht "der Zugriff auf den Quelltext" verboten, sondern das Erzeugen eines Quelltextes aufgrund der binären Datei. Man kann es auch so formulieren: Verwende den Original-Quellcode oder lass es bleiben. (Die Formulierung "Zugriff auf den Quelltext" suggeriert, dass der Quelltext in der binären Datei vorhanden wäre. Das ist aber nicht der Fall. Er lässt sich aus der binären Datei auch nicht mehr gewinnen.) Von Closed Source kann deswegen noch lange keine Rede sein. 93.104.76.140 18:17, 3. Jan. 2009 (CET)
- Damit bin ich nicht ganz einverstanden. Tatsächlich hat Google die EULAs letzten Monat mal wieder überarbeitet und der Punkt findet sich nun unter 9.2. Endlich ist dies auch einheitlich für die deutsche und engliche EULA.
- Einen Vorrang bei Widerspruch gibt es in der EULA nur für "sonstige Bedingungen" (Bedingungen sämtlicher auf die Services anwendbaren rechtlichen Hinweise) und die englischsprachige Version.
- Drittens trennt Google selber (wohl der Marke wegen) zwischen Chrome und Chromium. Dass Chromium Open source ist, wird nicht bestritten. Chrome selber ist der mögliche Stein des Anstoßes. Dies wird auch dadurch nicht besser, dass einerseits in der EULA steht, der Quelltext von Chrome sei frei verfügbar, andererseits aber in einem Chrome-Blogeintrag beschrieben wird, dass Google noch - wenn auch wenige - Dinge hinzufügt, um aus dem Quelltext ein Chrome-Release zu machen.
- Die Formulierung "Zugriff auf den Sourcecode" mag verbesserungsfähig sein, versucht aber nur die unterschiedlichen Punkte aus 9.2 der EULA zusammenzufassen, die mehr als deassemblieren enthalten. -- Angua 12:34, 4. Jan. 2009 (CET)
Ideen aus anderen Browsern?
Warum ist es erwähnenswert, dass in Chrome "Ideen aus anderen Browsern" stecken? In jedem heutigen Browser stecken viele Ideen aus anderen Browsern, es wäre eher bemerkenswert, wenn dies nicht so ist. In den Artikeln zu Opera, Safari (Browser) oder Internet Explorer habe ich keine entsprechenden Hinweise gefunden, noch nicht einmal das in die letzteren beiden Tabbed Browsing erst von anderen Browsern übernommen wurde, als dies dort schon lange üblich war. Deswegen werde ich den Hinweis auf die "Ideen aus anderen Browsern" entfernen. Falls jemand gute Argument dafür hat, warum das so erwähnenswert ist, so möge er diese sagen. -- Angua 09:21, 13. Dez. 2008 (CET)
Aktuelle Vorabversion
So, nachdem die "Aktuelle Vorabversion" mehrmals aus der Infobox gelöscht wurde, hier eine ausführlichere Erläuterung, warum ich darum bitte, dass die Version "0.4.154.33" dort bitte nicht wieder entfernt wird.
Sicherlich kann man darüber streiten, ob "Vorabversion" ein glücklicher Name ist, aber gemeint ist damit ja eine "aktuellen Entwicklungsversion bzw. Vorabversion, Release Canidate, inoffizielle Version – wie auch immer sie vom Projekt genannt wird – die Version, an der die Hersteller gerade arbeiten". Dies sind bei Google Chrome ohne Frage die sogenannten Dev-Releases. Es mag zwar etwas verwirrend erscheinen, dass die "Vorab"-Version derzeit älter ist als die stabile Version und trotzdem noch erwähnenswert ist, aber: a) in manchem Softwareprojekt werden Entwicklungs- und Produktionszweig getrennt gepflegt und eine "ältere" Entwicklerversion mag "aktueller" als die stabile Version sein und b) ist es auch in diesem Fall so, dass das Dev-Release durchaus etwas enthält, was nicht in der später erschienenen, stabilen Version vorhanden ist, wie in dem Chrome-Release-Blog auch erläutert wurde.
Lange Rede, kurzer Sinn: Sobald ein neues Dev-Release erscheint, wird dieses eh wieder eine eigene Berechtigung haben, in die Infobox zu kommen, ich möchte aber darum bitte, dass auch bis dahin die 0.4.154.33 dort nicht wieder entfernt wird. Danke. -- Angua 12:35, 13. Dez. 2008 (CET)
- Bei Chrome wird aber eben nichts „getrennt gepflegt“, sondern alle paar Tage kommt eine neue Version raus, und hin und wieder wird eine davon zum production release erklärt. Solange das so ist, fände ich es weniger verwirrend, wenn in der Infobox einfach (so wie früher) die aktuellste Version stehen würde und die arbiträre Trennung nach dev und production hier gar nicht mitgemacht würde. My 2 cents. — PDD — 13:19, 13. Dez. 2008 (CET)