Diskussion:Grünlilie
besserer weblink
[Quelltext bearbeiten]konnte ihn nicht ändern, weil er in der bearbeiten seite nicht angezeigt wurde. als ersatz für ref. 2 : https://web.archive.org/web/20150427225702/http://www.greenenergyhelps.com/wp-content/uploads/2013/04/Wolverton-et-al-1984.pdf ist direkt das ganze paper zu lesen und downloaden. (nicht signierter Beitrag von 95.210.199.91 (Diskussion) 21:55, 16. Feb. 2016 (CET))
Tipps: "Sonne und verbrennende Blattspitzen"?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht zur Zeit: „ Tipp 2: Die Grünlilie liebt es besprüht zu werden, am besten vor einem Sonnenbad, andernfalls können die Blattspitzen verbrennen. Die Blätter werden durch das besprühen jedoch NICHT gereinigt. Dafür sollte man die Pflanze abduschen.“
Vor? Sind dann nicht Wassertropfen auf den Blättern, welche in der Sonne wie eine Fokussierlinse wirken? Daher ja auch immer der Hinweis, im Sommer seinen Garten erst Spätnachmittags mit dem Gartenschlauch zu wässern. Ich würde dies zu nach ändern. 82.83.224.247 03:03, 20. Feb. 2007 (CET)
"Sachsenkraut"
[Quelltext bearbeiten]Zum Sachsenkraut von Benutzer:Elta:
Sorte Pacific
[Quelltext bearbeiten]Hi, hab vorhin im Baumarkt eine Sorte Namens "Pacific" gesehen, sehr dunkle blätter mit einem kleinen weißen streifen in der Mitte. wenn ich weiteres über die Sorte in Erfahrung gebracht habe, adde ich das mal.
Zurückgezogene Lesenswertkandidatur Mitte August 2007
[Quelltext bearbeiten]Ich habe schon so einige gute Pflanzen-Artikel wie das Brutblatt, die Efeutute und die Grünlilie gesehen und mich gefragt, warum sie nicht schon lange lesenswert sind. Weil sich niemand dafür interessiert und sie im Alltag gar nicht auffalen? Ich schlage einfach mal die Grünlilie vor, das Brutblatt kann folgen. --netkai 20:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Dickes, dickes Contra: Das ist wohl sicher gut gemeint, aber der Artikel ist vollkommen unzureichend: Keine Quellen, viel zu viel Howto, keine Systematik, Verbreitung vage, nichts zu Habitaten. Der Fokus des Artikels ist viel zu offensichtlich auf der Zimmerpflanze, dabei geht alles andere verloren. Ich empfehle den sofortigen Rückzug der Kandidatur und rate davon, Abstand zu nehmen, die anderen angekündigten Kandidaturen wahrzumachen. Denis Barthel 21:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Contra Ja, da kann ich Denis zur zustimmen. mfg --Tigerente 21:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- HowTo finde ich persönlich gut, denn kann man noch etwas zur Pflanze dazulernen. Wenn ich Informationen und Tipps (oder sogar Haushaltstipps) über irgendwas suche, suche ich in der Wikipedia. Klar gibt es auch Ciao.de, aber das kennt nicht jeder. Ich halte es auch für schwierig, bei (Zimmer)pflanzen und auch manchen Haustieren Quellen anzugeben. Das kann Humbug sein, das können aber auch Erfahrungen von Autoren sein, welche richtig liegen. Und: welche Quellen sind hier vertrauenswürdig? OBI, Gartencenter von nebenan, Forum (eine Community, genauso wie Wikipedia - die Mitglieder wissen oft sehr viel (das ist meine Erfahrung zu Kakteen und fleischfressenden Pflanzen)). Seiten von Universitäten sind sehr gute Quellen, allerdings kennt niemand solche Seiten.
- Klar gibt es auch Zimmerpflanzenlexika, aber davon gibt es tausende - niemand kennt die. Wikipedia kennt jeder.
- Vielleicht sollte man mal ein Meinungsbild eröffnen. Die anderen genannten Artikel bieten vielleicht zu wenig Informationen über die jeweiligen Pflanzen. Übrigens bräuchte man eigentlich auch Quellen für lateinische Namen - ich habe in der ganzen Wikipedia noch keine hierfür gesehen. Kurz und gut: manchmal ist ein Wiki-Autor oder -Mitglied die Quelle. Für Erfahrungen, Tipps und lateinische Namen (Biologen wissen in dem Gebiet sicher vieles, in anderen Gebieten wie Sauerstoff oder Kohlenstoffdioxid Chemiker). Zu politischen Themen und Personen der Zeitgeschichte braucht man natürlich Nachrichten oder anderes.
- ich möchte jetzt nicht eure Kritik wegargumentieren und die Zahl der lesenswerten Artikel nach oben drücken, sondern sage es einfach mal so, wie ich es sehe. --netkai 22:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo netkai, das mit dem Howto ist eine Richtlinie der Wikipedia. In den Artikeln wird über Objekte geschrieben, ihre Anwendung/Gebrauch/Pflege/Haltung/Wartung haben hier nichts dazu verloren. Dazu gibt es in der Tat Foren. "Vertrauenswürdige" Quellen sind auf jeden Fall wissenschaftlicher Natur, ich hätte auch (ausserhalb des Kandidaturrahmens) nichts gegen ein (gutes) Zimmerpflanzenlexikon oder eine seriöse Website. Das Riesenproblem ist hier aber, dass gar keine Quelle angegeben ist. Und das geht gar nicht. Was du beschreibst als "Wiki-Autor oder -Mitglied die Quelle" ist hier schlicht als Original Research untersagt. Die lateinischen Namen übrigens sind standardisiert, siehe Gültige Publikation. Gruß, Denis Barthel 13:22, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das Statement von netkai hat mich überzeugt: Deutlich contra mit der deutlichen Bitte, den Artikel radikal zu stutzen und alles, was an Haushaltstipps etc. vorhanden ist rauszuschmeissen. -- Achim Raschka 22:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde die Argumente der vorigen Kontrahenten vollkommen in Ordnung, denn dies hier schimpft sich ja Enzyklopädie und nicht Haushaltslexikon. Deinen Sarkasmus, lieber Achim Raschka finde ich allerdings total unangebracht.----Saginet55 23:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Denis hat alles gesagt: contra. Griensteidl 23:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich nehme die Kandidatur zurück, denke aber doch, dass meine aufgeworfenen Fragen gerade bezüglich der Quellen (vertrauenswürdige Quellen, Autoren der Wikipedia als mögliche Quellen (in spezialisierten Foren zu bspw. Kakteen und fleischfressenden Pflanzen wird einem sehr gut geholfen))--netkai 02:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
- sorry netkai, aber du bist ziemlich vermenschlichst. Um Wikipedia zu verstehn muss du erst ein seelenloser Techniker werden. DIA.--91.35.146.69 10:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Jaja - das ist auch sowas von beeindruckend, wenn es von Jemanden kommt, der sich nichteinmal traut, mit einem Nicknamen für seine Beiträge gradezu stehen... Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:53, 14. Aug. 2007 (CEST)
Sachsengrün
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma Sachsengrün leitet zu diesem Artikel; deshalb wäre es vielleicht sinnvoll, darauf hinzuweisen, dass es auch eine ehemalige Besitzung gleichen Namens derer von Zedtwitz in Duppau gab. Leider kann ich keine Vorlage – vergleichbar mit en:Template:Distinguish oder en:Template:Redirect – finden, die das kurz erklären könnte. -- Michael Bednarek 08:41, 1. Nov. 2010 (CET)
Vermehrung über Samen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht "Die gärtnerische Vermehrung kann bei den buntlaubigen Sorten nicht durch Samen erfolgen". Leider steht dort keine Erklärung, warum das so sein soll, und was das Besondere an "gärtnerischer" Vermehrung ist.
Falls diese Aussage auf der verbreiteten Information beruht, daß die Farbvariation eine Art Mutation ist, die nicht an das Saatgut weitergeben wird, so muß ich anmerken, daß ich mal Samen von einer grünweißen Variante zum Keimen gebracht habe, und auch wenn der Keimling es nicht geschafft hat, konnte ich an den ersten Keimblättern eine grünweiße Zeichnung erkennen (während die Blattstiele voll grün waren; es sah also nicht nach einer bloßen Fortsetzung einer Stielentfärbung aus). --87.152.217.98 00:59, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Das heißt einfach, dass die Samen nicht fruchtbar sind. --Maxl (Diskussion) 19:22, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Dann sollte das im Artikel erklärt werden (ich hatte die gleiche Frage), allerdings keimte der Samen der IP wohl zumindest? --2A02:8109:9A40:1778:0:0:0:2 03:50, 3. Feb. 2017 (CET)
mutation ohne chlorophyll
[Quelltext bearbeiten]http://annette2.deviantart.com/art/white-plant-66065716 (nicht signierter Beitrag von 109.192.24.18 (Diskussion) 06:59, 15. Okt. 2014 (CEST))
QS-Baustein???
[Quelltext bearbeiten]So weit ich feststellen konnte, existiert der QS-Baustein im Artikel seit 2013. Leider hat der Einsteller des QS-Bausteins aber nirgends mitgeteilt, was er für verbesserungsbedürftig hält. Wenn man einen solchen Baustein einstellt, wäre eine Begründung nicht schlecht. Oder ist der QS-Baustein längst obsolet und es hat sich nur keiner getraut, ihn wieder rauszunehmen? --Maxl (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2015 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die letzte Fassung wiederhergestellt. Wikipedia ist kein Bilderbuch. --Succu (Diskussion) 08:25, 4. Nov. 2018 (CET)
- Wie viele Diskussionen willst du denn noch aufmachen? Es wurde doch schon begonnen hier und hier zu diskutieren Wikipedia ist kein Bilderbuch, aber man kann die im Artikel beschriebenen Merkmale bebildern. Das Taxobild von mir ist auch besser weil es die charakteristischen Ableger an den Blütenständen zeigt. --Johannesfff (Diskussion) 11:08, 4. Nov. 2018 (CET)
Hallo, Ihr Zwei. Bitte nicht streiten. Und bitte keinen Editwar im Artikel, das lockt nur Trolle und Petzen an.
@Succu: Ja, richtig, Wikipedia ist kein Bilderbuch. Allerdings finde ich Beispielbilder zu wichtigen oder ausgefallenen Merkmalen gut und wichtig. Doof ist natürlich, wenn der Text sehr kurz ausfällt, dann gibt es schonmal ein darstellerisches Ungleichgewicht. ;)
@Johannesfff: andererseits finde ich Überbebilderungen auch sehr störend. Dann sollte man versuchen, sich auf die allernötigsten Bilder zu beschränken.
An Euch Beide: Wie wäre es denn z.B. mit einer aufklappbaren Bildergalerie? Eine, die "im Normalzustand" geschlossen ist, sodass ein "Nur-Leser" nicht von einer Bilderflut irritiert wird. Wer aber unbedingt weitere Bilder sehen will, kann er ja die Galerie anklicken. Ist jetzt nur eine Idee von mir. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:52, 4. Nov. 2018 (CET)
- Ich weis deinen Vermittlungsversuch zu schätzen, aber ich bin da ehrlich gesagt nicht viel weiter kompromissbereit. Es ist mittlerweile höchstens ein Bild pro wichtigem Merkmal/Sorte, und die aktuelle Version ist sowieso schon eine deutliche Reduktion. Ich halte ein weiteres Verstecken für nicht notwendig, die Bilder wurden eh schon alle aus dem Fließtext ans Artikelende verschoben wo sie nicht stören und so oder so nur eine Zeile verbrauchen. Die Wurzeln und die Ableger sind beides besondere Merkmale, finde ich, die man am besten mit einem Bild zeigen kann. Auch das Bild mit der Sorte in der Blumenampel ist erwähnenswert da diese Sorte nunmal weit verbreitet ist. Die anderen Bilder scheint Succu ja mittlerweile akzeptiert zu haben, im Gegensatz zum Anfang, wo er einfach alle Bilder gelöscht hat mit der Begründung "die Abb. der Samen ist vllt. interesanr....". Ich gehe daher immer noch davon aus das es ihm einfach darum geht Ärger zu machen. --Johannesfff (Diskussion) 14:57, 4. Nov. 2018 (CET)
- @Johannesfff: das kann ich mir bei Succu nicht vorstellen. Succu bemüht sich lediglich darum, wissenschaftliche Artikel auch möglichst "trocken-wissenschaftlich" dastehen zu lassen. Das "Problem" ist, dass Wikipedia als "Mitmach-Projekt der Allgemeinheit" dazu verführt, POV und alternative Formulierungen einzubauen. Auch drohende Überbebilderung gehört dazu. Wichtig ist halt, dass man sich quasi gemeinsam an einen Tisch setzt und es gelassen ausdiskutiert. Wie ich schon schrieb: Editwar und Gezänk locken nur Gaffer, Trolle und Petzen an. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 17:39, 4. Nov. 2018 (CET)
- Wikipedia:Geh von guten Absichten aus gilt für uns beide, Johannesfff.
- Vllt. kennst du ja Wikipedia:Artikel illustrieren nicht. Auf Commons gibt es m.E. bessere Bilder die dem Artikel gut tun würden.
- In die Taxobox gehört ein Bild des Taxons nicht eines Cultivars, auch wenn es ziemlich bekannt ist
- Das Bild mit der Bildunterschrift "Sorte von Chlorophytum comosum in einer Blumenampel" ist eine Dublette zum jetzigen Taxoboxbild.
- Das Bild mit der Bildunterschrift "Kindel mit ersten Wurzeln" ist jetzt qualitativ nicht sonderlich hochwertig, der Informationsgehalt gering (Pflanze bildet Wurzeln)
- Das Bild mit der Bildunterschrift "Teil eines Blütenstandes mit Ausläufern einer Sorte von Chlorophytum comosum" zeigt für mich ein unscharfes Haus. Es gibt besseres auf Commons.
- Das Bild mit der Bildunterschrift "Wurzelballen einer in Erde kultivierten Pflanze" soll wohl die spindeligen sukkulenten Wurzeln illustrieren. Es gibt ein besseres auf Commons.
- Das Bild mit der Bildunterschrift "Chlorophytum comosum 'Bonnie'" hätte sicher einen Platz in einem umfangreicheren Abschnitt über die Cultivare der Art.
- Übrigens fast alle der von dir wiederholt eingefügten Bilder stammen von einem Benutzer. Galerien waren und sind ein beliebtes Mittel um den eigenen Bildern eine Platz in Artikeln zu verschaffen. --Succu (Diskussion) 21:07, 4. Nov. 2018 (CET)
-
- Taxobox: ich versteh das Problem nicht, Das Bild von dem gestreiften Exemplar das anfangs drinnen war ist doch jetzt weg was ist am derzeitigen falsch?
- Blumenampelbild: nein ist es nicht, da es eine spezielle Sorte zeigt
- Kindelbild: Da stimme ich dir zu, hab schon ein besseres auf Commons gefunden und werds gleich ändern. So einen Ableger zu zeigen finde ich aber schon wichtig.
- Blütenstandbild: Meinetwegen, bedenke aber dass das aktuelle Bild die Blüte sehr schön von vorne mit allen Bestandteilen zeigt, und auch ein Ausläufer an der Spitze mit drauf ist. Wird vielleicht schwer da ein noch besseres Bild zu finden.
- Wurzelbild: Das Bild ist sehr gut, ich verstehe nicht was daran nicht passt. Vielleicht wäre ein Bild von einer ausgewachsenen Pflanze gut, da sind die Wurzeln länglicher
- Bonnie: Gerne, wenn du den schreiben willst.
- Allgemein wäre ich froh wenn du konstruktiv arbeiten würdest und die Bilder verbessert anstatt sie zu löschen, so schlecht sind sie ja auch wieder nicht. Die vier Bilder Regel bei Wikipedia:illustrieren sehe ich eher als eine grobe Richtline, vor allem da im Artikel selbst kein einziges Bild ist kann man in diesem Fall schon mal ein paar mehr nehmen. Dass viele Bilder vom selben Nutzer stammen kann viele Gründe haben, vielleicht gabs damals (2006) einfach noch keine passenden Bilder und er hat alle selbst gemacht. Solange die Bilder gut genug sind habe ich damit auch kein Problem. --Johannesfff (Diskussion) 22:17, 4. Nov. 2018 (CET)
- „wenn du konstruktiv arbeiten würdest“ - Ich glaube das mach ich hier schon ein paar Jährchen. Aber du darfst meine Änderungen gern erneut zurücksetzen. --Succu (Diskussion) 22:56, 4. Nov. 2018 (CET)
-
@Johannesfff: Zu: Allgemein wäre ich froh wenn du konstruktiv arbeiten würdest... Uuii, der war mutig. Succu arbeitet hier mindestens aktiv mit wie ich (insgesamt 10½ Jahre). Und seine Leistungen allein in seinem Interessensgebiet dürften die Deinigen um ein Dutzendfaches übertreffen. Ansonsten: bitte die Regeln von WP:DISK beachten. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:30, 5. Nov. 2018 (CET)
- Kann schon sein dass du da andere Erfahrungen gemacht hast, aber wo ich bisher mit ihm zu tun hatte hat er einfach eine Menge teilweise ohne Angabe von Gründen gelöscht ohne auf meine Gesprächsangebote einzugehen oder hat unverständliche kurze Kommentare geliefert, und er hat meine Argumente einfach ignoriert. Hier jetzt schon wieder. Er hat einfach das Taxobild wieder getauscht ohne zu erklären was daran besser sein soll und auf meine Argumente einzugehen, und auch das Kindelbild hat er wieder gelöscht ohne zu sagen warum das nicht relevant genug sein soll. Daher werde ich diese Änderungen nicht akzeptieren. --Johannesfff (Diskussion) 20:33, 5. Nov. 2018 (CET)
- Zitat von weiter oben: „In die Taxobox gehört ein Bild des Taxons nicht eines Cultivars, auch wenn es ziemlich bekannt ist“. Die Box heißt nicht Cultivarbox. Hauptthema des Artikels sind nicht die diversen Cultivare sondern die Art und wie sie an ihren natürlichen Standorten vorkommt. --Succu (Diskussion) 23:14, 6. Nov. 2018 (CET)
- Anders als von dir immer wieder behauptet handelt es sich bei dem Bild das ich für besser halte nicht um einen Cultivar, sondern um die grüne Naturform. Das einzige Bild einer Pflanze am natürlichen Standort hatte ich vorher auch hinzugefügt, lustigerweise wurde das dann von DIR wieder gelöscht. Das Bild vom Ableger hast du jetzt ja schonwieder zum x-ten mal gelöscht ohne irgendein Argument dagegen zu haben. Das ist absolut nicht konstruktiv und für mich Vandalismus. --Johannesfff (Diskussion) 10:22, 7. Nov. 2018 (CET)
- „Dein“ Bild ist wieder drin. --Succu (Diskussion) 22:11, 9. Nov. 2018 (CET)
- Ich hatte dieses Bild als Ergänzung in die Galerie eingefügt. Als Taxobild halte ich immernoch ein anderes für besser das mehr von der Pflanze zeigt. --Johannesfff (Diskussion) 18:19, 10. Nov. 2018 (CET)
- „Dein“ Bild ist wieder drin. --Succu (Diskussion) 22:11, 9. Nov. 2018 (CET)
- Anders als von dir immer wieder behauptet handelt es sich bei dem Bild das ich für besser halte nicht um einen Cultivar, sondern um die grüne Naturform. Das einzige Bild einer Pflanze am natürlichen Standort hatte ich vorher auch hinzugefügt, lustigerweise wurde das dann von DIR wieder gelöscht. Das Bild vom Ableger hast du jetzt ja schonwieder zum x-ten mal gelöscht ohne irgendein Argument dagegen zu haben. Das ist absolut nicht konstruktiv und für mich Vandalismus. --Johannesfff (Diskussion) 10:22, 7. Nov. 2018 (CET)
- Zitat von weiter oben: „In die Taxobox gehört ein Bild des Taxons nicht eines Cultivars, auch wenn es ziemlich bekannt ist“. Die Box heißt nicht Cultivarbox. Hauptthema des Artikels sind nicht die diversen Cultivare sondern die Art und wie sie an ihren natürlichen Standorten vorkommt. --Succu (Diskussion) 23:14, 6. Nov. 2018 (CET)
Taxobild
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
-
4
- Bild 1: Ursprüngliches Bild. Wurde von Succu durch Bild 2 ersetzt, da er kein Bild von einem Cultivar wollte sondern vom Taxon (gehören die Cultivare nicht eigentlich auch zum Taxon?) pro: mit charakteristischem Blütenstand
- Bild 2: Contra: zeigt keine Blütenstände
- Bild 3: War ein Versuch von mir auf die Forderung von Succu einzugehen, wurde aber nie akzeptiert (ohne Begründung). Pro: Zeigt charakteristische Blütenstände mit Ablegern sehr gut, Das Bild fände ich am besten.
- Bild 4: Ist die neue Version von Succu. Pro: Bild vom Naturstandort. Contra: Keine Blütenstände
Ich hab keine Lust mehr auf dieses ewige Rückgängigmachen, deswegen kläre ich das hier jetzt endgültig über Dritte Meinung. Hier sind die Bilder die zur Auswahl stehen und meine Meinung dazu. --Johannesfff (Diskussion) 21:25, 10. Nov. 2018 (CET)
- Hab auch kein Bock mehr. Kurz zu #1:
- 1) charakteristischer Blütenstand, wo? 2) zeigt ein Cultivar und ist 3) ist von lausiger Qualität.
- --Succu (Diskussion) 23:01, 10. Nov. 2018 (CET)
- Zu 1): Unten, mittig --Johannesfff (Diskussion) 23:29, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ein Brutpflänzchen ist kein Blütenstand. --Succu (Diskussion) 23:38, 10. Nov. 2018 (CET)
- Aber Teil des Blütenstands --Johannesfff (Diskussion) 23:53, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ein Brutpflänzchen ist kein Blütenstand. --Succu (Diskussion) 23:38, 10. Nov. 2018 (CET)
- Zu 1): Unten, mittig --Johannesfff (Diskussion) 23:29, 10. Nov. 2018 (CET)
- Die Blütenstände sind doch in der Galerie vertreten, sogar mit der unmissverständlichen Unterschrift "Blütenstand". Das mag jetzt auf kleinen Bildschirmen nicht ganz oben zu finden sein, aber wer sich wirklich informieren will... Naturstandort ist wohl wichtig, ich fände aber das Gesamterscheinungsbild als Außenstehender wichtiger (im Falle, dass die Brutpflänzchen mit zum Gesamterscheinungsbild gehören, die haben nämlich kein eigenes Bild). Hier wäre dann wohl das Ausgangsbild (Nr. 1) noch immer besser als Bild 3. Das hat zwar keine lausige Qualität, wie behauptet wird, zeigt aber einfach eine schrecklich hässliche Pflanze.--Der Angemeldete (Diskussion) 01:10, 11. Nov. 2018 (CET)
- Ein Bild mit einem Brutpflänzchen ist jetzt wieder drin. Müsste sich nur noch jemand finden, der die Beschreibung diesbezüglich ergänzt. --Succu (Diskussion) 22:13, 11. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt --Johannesfff (Diskussion) 22:28, 12. Nov. 2018 (CET)
- Du meinst diese Verschlimmbesserung? In dem von dir zitierten Artikel steht auf Seite 699 „often the apical flowers suppressed and the bracts enlarged to form a leafy tuft“. Das ist weit entfernt von deine Ergänzung „An ihren Enden befindet sich ein Ableger, der durch sein Gewicht den Blütenstand nach unten biegt und dann bewurzelt.“ --Succu (Diskussion) 21:52, 13. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du dir die Mühe machen würdest noch eine Seite weiter zu lesen: „Characteristic of this species are the leafy tufts at the apices of the racemes. These bend down to earth because of their weight and take root.“. Das passt schon so wie ichs geschrieben hab. --Johannesfff (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2018 (CET)
- Gehört halt offensichtlich nicht zur Merkmalsbeschreibung der Art. --Succu (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Warum? Wozu soll es denn sonst gehören? --Johannesfff (Diskussion) 23:10, 13. Nov. 2018 (CET)
- Gehört halt offensichtlich nicht zur Merkmalsbeschreibung der Art. --Succu (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du dir die Mühe machen würdest noch eine Seite weiter zu lesen: „Characteristic of this species are the leafy tufts at the apices of the racemes. These bend down to earth because of their weight and take root.“. Das passt schon so wie ichs geschrieben hab. --Johannesfff (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2018 (CET)
- Du meinst diese Verschlimmbesserung? In dem von dir zitierten Artikel steht auf Seite 699 „often the apical flowers suppressed and the bracts enlarged to form a leafy tuft“. Das ist weit entfernt von deine Ergänzung „An ihren Enden befindet sich ein Ableger, der durch sein Gewicht den Blütenstand nach unten biegt und dann bewurzelt.“ --Succu (Diskussion) 21:52, 13. Nov. 2018 (CET)
- Erledigt --Johannesfff (Diskussion) 22:28, 12. Nov. 2018 (CET)
- Ich finde dass die Blütenstände und Ableger ein zentrales Element des Gesamterscheinungsbild sind. Warum die Pflanze auf Bild 3 hässlich sein soll versteh ich nicht. Falls du damit meinst, dass die ältesten, unteren Blätter teilweise leicht gelblich sind: das ist nur natürlich, vor allem bei älteren Pflanzen und damit eher ein Pluspunkt wenn es darum geht die Pflanze darzustellen. --Johannesfff (Diskussion) 19:29, 12. Nov. 2018 (CET)
- Ich schrieb „ Kurz zu #1“, also nichts über das "Bild 3". --Succu (Diskussion) 22:19, 13. Nov. 2018 (CET)
- Das ist mir durchaus bewusst. Wolltest du vielleicht auf den Beitrag von Der Angemeldete antworten? --Johannesfff (Diskussion) 22:56, 13. Nov. 2018 (CET)
- Nein. --Succu (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Dann ergibt das keinen Sinn. Wo verwechsel ich die beiden? --Johannesfff (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2018 (CET)
- Nein. --Succu (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Das ist mir durchaus bewusst. Wolltest du vielleicht auf den Beitrag von Der Angemeldete antworten? --Johannesfff (Diskussion) 22:56, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ist nur mein verzerrter ästhetischer Eindruck von Natur. Die Komposition mit den vertrockneten Blättern und den lang abfallenden, verworrenen Ablegern wirkte einfach unharmonisch. Aber wenn die Pflanze nun mal so aussieht, ist das eben so. Dafür ist Nr. 1 auch etwas dunkel aufgenommen. Wie wäre denn ein Ausschnitt hiervon? Ist leider nicht so nah aufgenommen und dadurch weniger hochauflösend, zeigt aber Brutpflänzchen und Naturstandort...--Der Angemeldete (Diskussion) 23:30, 14. Nov. 2018 (CET)
- Das ist leider wohl kein natürlicher Standort. Auf Commonsseite→Source/Photographer→Object record→[...]_changed_ownership_through steht: „Origin - dumped rubbish from Scenic Drive above [...]“, in Neuseeland. Wenn man genau hinschaut kann man sogar ein paar Pflanzen mit gestreiften Blättern erkennen. --Johannesfff (Diskussion) 16:47, 16. Nov. 2018 (CET)
- Dann weiß ich es leider auch nicht.--Der Angemeldete (Diskussion) 14:53, 23. Nov. 2018 (CET)
- Das ist leider wohl kein natürlicher Standort. Auf Commonsseite→Source/Photographer→Object record→[...]_changed_ownership_through steht: „Origin - dumped rubbish from Scenic Drive above [...]“, in Neuseeland. Wenn man genau hinschaut kann man sogar ein paar Pflanzen mit gestreiften Blättern erkennen. --Johannesfff (Diskussion) 16:47, 16. Nov. 2018 (CET)
- Ich schrieb „ Kurz zu #1“, also nichts über das "Bild 3". --Succu (Diskussion) 22:19, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ein Bild mit einem Brutpflänzchen ist jetzt wieder drin. Müsste sich nur noch jemand finden, der die Beschreibung diesbezüglich ergänzt. --Succu (Diskussion) 22:13, 11. Nov. 2018 (CET)
Trivialnamen
[Quelltext bearbeiten]„umgangssprachlich wegen der häufigen Verwendung in Büroräumen auch Beamtengras, Beamtenlilie oder Beamtenpalme, aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu den Landesfarben auch Sachsenlilie“ - Gibt es dafür belastbare Belege? --Succu (Diskussion) 23:44, 4. Nov. 2018 (CET)
- Was ich finden konnte, waren die Trivialnamen "Grünlilie", "Liliengrün" und "Beamtengras". Bei Letzterem handelt es sich allerdings um einen Katzenratgeber. Die anderen Trivialnamen konnte ich nicht finden. Zum Thema "Büropflanze": da finde ich nur Tante Gehsche's Ratgeberbüchlein. Nicht wirklich... ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:26, 5. Nov. 2018 (CET)
- Ich schmeiß das dann mal raus. --Succu (Diskussion) 23:42, 6. Nov. 2018 (CET)
Ja, ist besser. Soll ich die Bücher, die ich für die drei Trivialnamen fand, eintragen? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:44, 6. Nov. 2018 (CET)
- Ein Anfang wären gute Belege für das aktuelle Lemma „Grünlilie“. --Succu (Diskussion) 23:23, 9. Nov. 2018 (CET)
- @Succu: Habbich. Wegen der anderen Trivialnamen: Hmmm, tjaa... Da gibbet noch ein paar, aber die ganzen Websites und Bücher sind alle auf "Tante Gehsche's Ratgeber"-Niveau. -- OkDr.Lantis (Diskussion) 00:24, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ich hab das Lemma in einem Lexikon nachgeschlagen und konnte noch das Synonym "Liliengrün" finden. --Johannesfff (Diskussion) 00:29, 18. Nov. 2018 (CET)
Dringend zu belegende Aussagen und ein fragwürdiges Thema
[Quelltext bearbeiten]Für folgende Behauptungen konnte ich bislang keine glaubwürdigen Fachquellen finden:
- Die gärtnerische Vermehrung kann bei den buntlaubigen Sorten nicht durch Samen erfolgen, sondern nur vegetativ durch Teilen größerer Pflanzen... Ach, und warum nicht? Und wo steht das? Bisher lese ich nur, dass die Vermehrung über die Ableger einfach schneller geht und daher bequemer ist.
- Zu dem ganzen "Luftreinigungsgedöns": Einzelnachweis #9 verweist auf das Buch von Wolverton. In diesem Buch werden zwar über die ENW #10 und #11 bestätigt, dass Chlorophyllum zu den "Luftputzern" gehört und bestimmte Schadstoffe reduzieren kann. Von "besonders gute Fähigkeit" steht da aber nix. Im Gegenteil, stets wird Chlorophyllum als "eine unter vielen Luftverbesserern" beschrieben.
Übrigens: In den guten Fachbüchern steht auch nur, dass die Grünlilie gern in Büros und Foyers gehalten wird, weil sie nahezu "unkaputtbar" ist und bei guter Pflege "spektakulär" wirkt. Zu irgendwelchen Luftputz-Fähigkeiten findet sich dort nix. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 19:54, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ich konnte zur Samenvermehrung nur das finden (Link). Laut der Seite sind die Streifen bei einigen Sämlingen erhalten geblieben. Auch die Erfahrung unter #Vermehrung über Samen bestätigt das. Kann also gelöscht werden. --Johannesfff (Diskussion) 22:08, 10. Nov. 2018 (CET)
- Im entsprechenden Abschnitt findet sich ein Hinweis auf eine Studie, die die starke Luftreinigungswirkung von Zimmerpflanzen generell etwas bezweifelt. Aber ist das ein sinnvoller, signifikanter und hilfreicher Hinweis? Zimmerpflanzen generell könnte zwar die Grünlilie einschließen, aber es könnte auch sein, dass die Arbeit einfach etwas allgemein und unspezifisch ist und nicht einzelne Pflanzen gesondert untersucht hat. Leider ist, soweit ich sehe, in der Studie nur recht pauschal von "pottet plants" die Rede. Hier, in einem Beitrag der englischen Wikipedia, findet sich ein Beleg für die luftfilternden Eigenschaften der Grünlilie (dort unter dem Namen "spider plant", Chlorophytum elatum/Chlorophytum comosum): https://en.wikipedia.org/wiki/NASA_Clean_Air_Study Vgl. auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen
Tropisches Afrika
[Quelltext bearbeiten]@Dr.Lantis: Wegen deiner Änderung in der Einleitung zu „aus den tropischen Regionen Afrikas“: Südafrika ist doch eigentlich nicht Teil der Tropen. Was hältst du von: „Afrika südlich der Sahara“ ? --Johannesfff (Diskussion) 00:19, 11. Nov. 2018 (CET)
- Ja, hast Recht, hab das jetzt verbessert und spezifiziert. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:25, 11. Nov. 2018 (CET)
- So stimmts aber auch nicht, was ist mit Ostafrika und den tropischen Regionen? --Johannesfff (Diskussion) 00:45, 11. Nov. 2018 (CET)
- @Dr.Lantis: Ich nehm mal an du hast das nicht gelesen, ich änder das jetzt wieder auf die ursprüngliche Version („Sie ist in Afrika beheimatet. “). Daran ist sicher nichts falsch, du kannst das ja dann später noch näher eingrenzen. --Johannesfff (Diskussion) 17:29, 12. Nov. 2018 (CET)
- Leider gibt die WCSP ihre Quellen nicht preis. Laut der mir vorliegenden Literatur ist das natürliche Verbreitungsgebiet auf Südafrika begrenzt. --Succu (Diskussion) 22:07, 13. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du deine mysteriöse nur dir vorliegende Literatur benenne würdest könnte man damit was anfangen. Bisher sind zwei Quellen im Artikel drin die ein Verbreitungsgebiet außerhalb Südafrikas beinhalten. Das werde ich nicht ändern nur weil du behauptest in einer nicht näher benannten Quelle gelesen zu haben das das falsch ist. --Johannesfff (Diskussion) 22:27, 13. Nov. 2018 (CET)
- Deine Änderung beruht auf welchen anderen Quellen? Es ist van Jaarsvelds Eintrag im Sukkulentenlexikon. --Succu (Diskussion) 22:37, 13. Nov. 2018 (CET)
- WCSP und A taxonomic and ecological analysis of two forest Chlorophytum taxa (Anthericaceae) on Mount Kilimanjaro (kommt am Kilimanjaro vor, kann also nicht auf Südafrika begrenzt sein). Könntest du bitte dein "Sukkulentenlexikon" eindeutig identifizieren (Herausgeber, Titel, Jahr, Seitenangabe, ...). Bücher über Sukkulenten gibts bestimmt viele.--Johannesfff (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- @#2: „Based on these findings, we have no doubt that the low altitude form deserves recognition at the species level. The high altitude form must, with the morphological knowledge we have today, still be referred to C. comosum s.l. However, as the molecular analysis show, the species delimitation of C. comosum is problematic“. Welche Art genau wächst dort? --Succu (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2018 (CET)
- C. comosum, wies im Zitat steht. --Johannesfff (Diskussion) 23:15, 13. Nov. 2018 (CET)
- Nein, „C. comosum s.l.“ bezieht sich auf die Artumschreibung im „erweiterem Sinn. --Succu (Diskussion) 23:31, 13. Nov. 2018 (CET)
- Nicht im erweiterten Sinn, sondern im weiten Sinne. Also immernoch C. comosum. Auch die Flora of tropical East Africa, 1997 sieht das so steht in der Einleitung. Wenn du eine bessere Quelle hast, dann nenne sie doch. --Johannesfff (Diskussion) 10:24, 14. Nov. 2018 (CET)
- Nein, „C. comosum s.l.“ bezieht sich auf die Artumschreibung im „erweiterem Sinn. --Succu (Diskussion) 23:31, 13. Nov. 2018 (CET)
- C. comosum, wies im Zitat steht. --Johannesfff (Diskussion) 23:15, 13. Nov. 2018 (CET)
- @#2: „Based on these findings, we have no doubt that the low altitude form deserves recognition at the species level. The high altitude form must, with the morphological knowledge we have today, still be referred to C. comosum s.l. However, as the molecular analysis show, the species delimitation of C. comosum is problematic“. Welche Art genau wächst dort? --Succu (Diskussion) 23:13, 13. Nov. 2018 (CET)
- WCSP und A taxonomic and ecological analysis of two forest Chlorophytum taxa (Anthericaceae) on Mount Kilimanjaro (kommt am Kilimanjaro vor, kann also nicht auf Südafrika begrenzt sein). Könntest du bitte dein "Sukkulentenlexikon" eindeutig identifizieren (Herausgeber, Titel, Jahr, Seitenangabe, ...). Bücher über Sukkulenten gibts bestimmt viele.--Johannesfff (Diskussion) 23:03, 13. Nov. 2018 (CET)
- Deine Änderung beruht auf welchen anderen Quellen? Es ist van Jaarsvelds Eintrag im Sukkulentenlexikon. --Succu (Diskussion) 22:37, 13. Nov. 2018 (CET)
- Wenn du deine mysteriöse nur dir vorliegende Literatur benenne würdest könnte man damit was anfangen. Bisher sind zwei Quellen im Artikel drin die ein Verbreitungsgebiet außerhalb Südafrikas beinhalten. Das werde ich nicht ändern nur weil du behauptest in einer nicht näher benannten Quelle gelesen zu haben das das falsch ist. --Johannesfff (Diskussion) 22:27, 13. Nov. 2018 (CET)
- Leider gibt die WCSP ihre Quellen nicht preis. Laut der mir vorliegenden Literatur ist das natürliche Verbreitungsgebiet auf Südafrika begrenzt. --Succu (Diskussion) 22:07, 13. Nov. 2018 (CET)
Neuere Forschungen haben ergeben, dass "Chlorophytum comosum" sensu auctt. (alle der Revision von Baker 1876, Revision of the genera and species of Anthericeae and Eriospermae, folgend), nicht zusammengehört mit der aus Südafrika beschriebenen Chlorophytum comosum (Thunb.) Jacques. Dies wurde zuerst von Charlotte S. Bjorå und Kollegen 2008 anhand genetischer Untersuchungen festgestellt (doi:10.1111/j.1095-8339.2008.00811.x). Meerts & Bjorå beschrieben aus Zentrafrika eine neue Sippe provisorisch (Synopsis of the genus Chlorophytum (Asparagaceae) in Central Africa (Democratic Republic of the Congo, Rwanda, Burundi). Plant Ecology and Evolution FastTrack: 1–37, 2012), scheuten aber vor einer formalen Revision der Artengruppe (wegen des taxonomischen Chaos und der Vielzahl der verfügbaren Namen) zurück. Sie stellten aber klar, dass Chlorophytum comosum (Thunb.) Jacques in Zentralafrika nicht vorkommt. Eine neuere Phylogenie, die Material aus fast ganz Afrika aufbereitet, stammt von Bjorå et al 2017 (Speciation in the genera Anthericum and Chlorophytum (Asparagaceae) in Ethiopia—a molecular phylogenetic approach. Phytotaxa 297 (2): 139–156. doi:10.11646/phytotaxa.297.2.2, die eindeutig und klar aufzeigt, dass Chlorophytum comosum sensu auctt. nicht monophyletisch ist. Fazit: Bis 2008 war es Stand der Forschung, dass die Art in Afrika weit verbreitet sei. Inzwischen ist nachgewiesen, dass es sich um eine Sippe des südlichen Afrika, mit Verbreitung in der RSA und Zimbabwe, handelt. Genau diese südafrikanische Sippe ist die Basis der weltweit gezüchteten Kultivare.--Meloe (Diskussion) 09:11, 21. Nov. 2018 (CET)
- Das sind wichtige Erkenntnisse, kannst du das irgendwie in den Artikel einbauen? --Johannesfff (Diskussion) 17:08, 28. Nov. 2018 (CET)
- Könnte ich. Ich schiebe eine Riesenberg von Problemen vor mir her, die dringend(er) sind, und komme mangels Zeit nicht zum Abarbeiten. Es brennt an allen Ecken. Es wäre mir lieb, wenn jemand anders diese Quellen nehmen und das erledigen würde. Wenn ich sowas überarbeite, habe ich gewisse Standards. Wenn die nicht erfüllbar sind, lasse ich es eher, wie es ist. Ich habe mich hier in die Diskussion eingemischt, weil ich euren Streit lösbar fand. Ich kann den Artikel in meine Liste aufnehmen, aber verspreche gar nichts.--Meloe (Diskussion) 08:40, 29. Nov. 2018 (CET)
- @Meloe:Ich versuch gerade mich einzulesen. Du schreibst, dass Charlotte S. Bjorå und Kollegen festgestellt haben, dass die südafrikanischen Pflanzen nicht mit den restlichen zusammengehören. Ich hab mir das Diagramm auf S.227 angeschaut und da stehen allerdings beide untersuchten C.Comosum direkt nebeneinander. Auf S.228 wird dann noch folgende Formulierung verwendet: "The x = 7 clade includes widespread taxa, such as C. comosum (Thunb.) Jacques" (widespread=auch außerhalb SA?). Hab ich was übersehen, oder wie kommst du zu dieser Erkenntnis?
- Sippe comosum1 ist aus der RSA, comosum2 ist aus Zimbabwe (und ist ein Kultivar). Keine Abkünfte aus Sambia oder Malawi (dem Bearbeitungsgebiet der Arbeit) wurden in comosum eingeordnet, die demnach in beiden Ländern nicht vorkäme. Mehr ist aus dieser speziellen Arbeit nicht abzulesen, außer, dass es dort etliche Sippen gibt, die morphologisch sehr ähnlich sind. Es wäre aber schon danach höchst merkwürdig, wenn eine südafrikanische Art, Sambia und Malawi überspringend, dann in Zentralafrika wieder auftreten würde. Klarer wird´s im Zusammenhang mit den darauf folgenden Arbeiten.--Meloe (Diskussion) 10:05, 9. Dez. 2018 (CET)
- Könnte das nicht einfach daran liegen dass keine C.Comosum aus Sambia und Malawi untersucht wurden? Und noch eine Frage zur dritten Quelle: Die haben doch nur festgestellt, dass die Pflanzen aus Tansania nicht mit denen aus SA zusammengehören (S.151). Das wiederlegt noch nicht dass C.Comosum in den restlichen Ländern vorkommt oder? --Johannesfff (Diskussion) 11:45, 9. Dez. 2018 (CET)
- Keine der getesteten Pflanzen, von denen etliche nach den vorherigen Kriterien angeblich der Art zugehörten, waren wirklich zugehörig. Es liegen damit keine Belege über ein Vorkommen in den genannten Ländern mehr vor. Das ist selbstverständlich kein Beweis für ein Nicht-Vorkommen (wie sollte der wohl erbracht werden?), zeigt aber, dass die bisherigen Annahmen falsch waren. Jetzt müssten, entweder, etliche bisher anerkannte Arten synonymisiert werden (um aus der Artengruppe eine Art zu machen), oder, sparsamer, die bisher vermischten Sippen als eigene Arten beschrieben. Das ist bisher nicht geschehen, weil es aufgrund der Konfusion sehr viele Namen gibt, d.h. jede neu abgegrenzte Sippe im Artrang hat vermutlich schon einen (alten, bisher als Synonym aufgefassten) Namen. Das ist der Sachstand.--Meloe (Diskussion) 12:32, 9. Dez. 2018 (CET)
- Könnte das nicht einfach daran liegen dass keine C.Comosum aus Sambia und Malawi untersucht wurden? Und noch eine Frage zur dritten Quelle: Die haben doch nur festgestellt, dass die Pflanzen aus Tansania nicht mit denen aus SA zusammengehören (S.151). Das wiederlegt noch nicht dass C.Comosum in den restlichen Ländern vorkommt oder? --Johannesfff (Diskussion) 11:45, 9. Dez. 2018 (CET)
- Sippe comosum1 ist aus der RSA, comosum2 ist aus Zimbabwe (und ist ein Kultivar). Keine Abkünfte aus Sambia oder Malawi (dem Bearbeitungsgebiet der Arbeit) wurden in comosum eingeordnet, die demnach in beiden Ländern nicht vorkäme. Mehr ist aus dieser speziellen Arbeit nicht abzulesen, außer, dass es dort etliche Sippen gibt, die morphologisch sehr ähnlich sind. Es wäre aber schon danach höchst merkwürdig, wenn eine südafrikanische Art, Sambia und Malawi überspringend, dann in Zentralafrika wieder auftreten würde. Klarer wird´s im Zusammenhang mit den darauf folgenden Arbeiten.--Meloe (Diskussion) 10:05, 9. Dez. 2018 (CET)
- @Meloe:Ich versuch gerade mich einzulesen. Du schreibst, dass Charlotte S. Bjorå und Kollegen festgestellt haben, dass die südafrikanischen Pflanzen nicht mit den restlichen zusammengehören. Ich hab mir das Diagramm auf S.227 angeschaut und da stehen allerdings beide untersuchten C.Comosum direkt nebeneinander. Auf S.228 wird dann noch folgende Formulierung verwendet: "The x = 7 clade includes widespread taxa, such as C. comosum (Thunb.) Jacques" (widespread=auch außerhalb SA?). Hab ich was übersehen, oder wie kommst du zu dieser Erkenntnis?
- Könnte ich. Ich schiebe eine Riesenberg von Problemen vor mir her, die dringend(er) sind, und komme mangels Zeit nicht zum Abarbeiten. Es brennt an allen Ecken. Es wäre mir lieb, wenn jemand anders diese Quellen nehmen und das erledigen würde. Wenn ich sowas überarbeite, habe ich gewisse Standards. Wenn die nicht erfüllbar sind, lasse ich es eher, wie es ist. Ich habe mich hier in die Diskussion eingemischt, weil ich euren Streit lösbar fand. Ich kann den Artikel in meine Liste aufnehmen, aber verspreche gar nichts.--Meloe (Diskussion) 08:40, 29. Nov. 2018 (CET)
@Dr.Lantis: Bite unterlasse solche Änderungen. Das ist jetzt schon der dritte Versuch. Sie ist ganz sicher nicht in den subtropischen Gebieten Afrikas beheimatet, denn das schließt Nordafrika mit ein. Das stimmt weder nach der momentanen Systematik, noch nach der neuen, die Meloe erwähnt hat. --Johannesfff (Diskussion) 20:20, 8. Dez. 2018 (CET)
Gattungszuordnung
[Quelltext bearbeiten]War es nicht Steudel der die Art 1841 erstmals in die Gattung Chlorophytum Stellte? Das steht so in der Literaturquelle die ich hinzugefügt habe (S.325). Die dort angegebene Quelle hab ich auch überprüft [1] --Grebnrets (Diskussion) 16:48, 12. Jan. 2019 (CET)
- Nein. Steudel stellte Anthericum sternbergianum in die Gattung Chlorophytum (= Chlorophytum sternbergianum) und behandelte Anthericum comosum als Synonym zu diesem Taxon. Das ist keine Kombination in Sinne von ICBN-Art 35.2. -Succu (Diskussion) 18:33, 12. Jan. 2019 (CET)
- Ok das wusste ich nicht. Trotzdem bin ich dafür zu erwähnen dass die Art eigentlich schon 1841 der richtigen Gattung zugeordnet wurde. Steudel kann ja eigentlich nichts dafür dass seine Kombination nicht anerkannt wird, er hat je eigentlich nur das damals übliche Artepitheton verwendet. Was meinst du eigentlich mit deinem Bearbeitungskommentar "Ersatzname?!" ? --Grebnrets (Diskussion) 23:12, 12. Jan. 2019 (CET)
- Die Angabe Goethes ist schon richtig wiedergegeben (vgl. hier). Allerdings ist sie nach den nomenklatorischen Regeln irrtümlich. Wie dabei vorzugehen ist, ist bis in´s Detail geregelt. Wenn irgendwann mal jemand Anthericum sternbergianum Schult. aus der Synonymie mit Anthericum comosum Thunb. erheben würde (was durchaus möglich wäre), hätte das in diesem Fall andere Konsequenzen. Die Taxonomie dieser Gruppe ist ein Irrgarten. Es ist am Besten, da sehr nahe an taxonomischen Referenzquellen zu bleiben.--Meloe (Diskussion) 09:41, 13. Jan. 2019 (CET)
- Ok das wusste ich nicht. Trotzdem bin ich dafür zu erwähnen dass die Art eigentlich schon 1841 der richtigen Gattung zugeordnet wurde. Steudel kann ja eigentlich nichts dafür dass seine Kombination nicht anerkannt wird, er hat je eigentlich nur das damals übliche Artepitheton verwendet. Was meinst du eigentlich mit deinem Bearbeitungskommentar "Ersatzname?!" ? --Grebnrets (Diskussion) 23:12, 12. Jan. 2019 (CET)
Warum die Rückgängimachung? Ich hab doch sehr auf die Formulierung geachtet: Steudel war der erste der die Art der richtigen Gattung zugeordnet hat, und Jaques ist der der die gültige Kombination veröffentlicht hat: Stimmt doch beides? --Grebnrets (Diskussion) 10:57, 13. Jan. 2019 (CET)
- Ist in leicht veränderter Form wieder drin. --Succu (Diskussion) 15:50, 13. Jan. 2019 (CET)
- Nur zur Hälfte. Warum wir denn meine Änderung im Systematikabschnitt immerwieder rückgängig gemacht? --Grebnrets (Diskussion) 23:04, 18. Jan. 2019 (CET)
- Weil die Formulierung keine Verbesserung war. Wenn Du Dir den Artnamen oben in der Taxobox anschaust, handelt es sich um den als valide und korrekt eingestuften Namen der Sippe. Es ist also völlig richtig, die Umkombination als die Einordnung in die neue Gattung darzustellen. Eine veröffentlichte Kombination kann sehr gut ein Synonym sein.--Meloe (Diskussion) 09:02, 19. Jan. 2019 (CET)
- Ich behaupte auch garnicht es wäre falsch, aber es ist unglücklich formuliert. Die "Veröffentlichung der Kombination" ist einfach neutraler. Die Leistung die dem ganzen Relevanz verleiht ist nunmal nicht das Einordnen in die Gattung, was schon zuvor geschah, sondern Veröffentlichen der heute gültigen Kombination. Außerdem enthält meine Formulierung noch den Namen der Kombination. --Grebnrets (Diskussion) 19:19, 23. Jan. 2019 (CET)
- Die eigentliche "Leistung" wurde 1873 von Baker vollbracht indem er erkannte, dass es sich um dasselbe Taxon handelte. Die Kombination - auf den du so großen Wert legst - ist Gegenstand dieses Artikel. Ansonsten hab ich noch ein paar kleinere Änderungen in den Artikel eingebracht, die unstrittig sind. --Succu (Diskussion) 21:11, 23. Jan. 2019 (CET)
- Aber nur in der Taxobox. Im Systematikabscnitt wäre eine Erwähnung angemessen. Du erkennst also auch an dass die eigentliche Leistung darin liegt dass er erkannt hat dass beide Taxone identisch sind (und als Folge dessen die gültige Kombination veröffentlicht hat)? Was spricht denn dann noch gegen meine Formulierung? --Grebnrets (Diskussion) 21:58, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ganz einfach: Die Mehrzahl von Taxon ist Taxa. --Succu (Diskussion) 22:39, 23. Jan. 2019 (CET)
- Aber nur in der Taxobox. Im Systematikabscnitt wäre eine Erwähnung angemessen. Du erkennst also auch an dass die eigentliche Leistung darin liegt dass er erkannt hat dass beide Taxone identisch sind (und als Folge dessen die gültige Kombination veröffentlicht hat)? Was spricht denn dann noch gegen meine Formulierung? --Grebnrets (Diskussion) 21:58, 23. Jan. 2019 (CET)
- Die eigentliche "Leistung" wurde 1873 von Baker vollbracht indem er erkannte, dass es sich um dasselbe Taxon handelte. Die Kombination - auf den du so großen Wert legst - ist Gegenstand dieses Artikel. Ansonsten hab ich noch ein paar kleinere Änderungen in den Artikel eingebracht, die unstrittig sind. --Succu (Diskussion) 21:11, 23. Jan. 2019 (CET)
- Ich behaupte auch garnicht es wäre falsch, aber es ist unglücklich formuliert. Die "Veröffentlichung der Kombination" ist einfach neutraler. Die Leistung die dem ganzen Relevanz verleiht ist nunmal nicht das Einordnen in die Gattung, was schon zuvor geschah, sondern Veröffentlichen der heute gültigen Kombination. Außerdem enthält meine Formulierung noch den Namen der Kombination. --Grebnrets (Diskussion) 19:19, 23. Jan. 2019 (CET)
- Weil die Formulierung keine Verbesserung war. Wenn Du Dir den Artnamen oben in der Taxobox anschaust, handelt es sich um den als valide und korrekt eingestuften Namen der Sippe. Es ist also völlig richtig, die Umkombination als die Einordnung in die neue Gattung darzustellen. Eine veröffentlichte Kombination kann sehr gut ein Synonym sein.--Meloe (Diskussion) 09:02, 19. Jan. 2019 (CET)
- Nur zur Hälfte. Warum wir denn meine Änderung im Systematikabschnitt immerwieder rückgängig gemacht? --Grebnrets (Diskussion) 23:04, 18. Jan. 2019 (CET)