Diskussion:Grünspecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C0:8F42:1C00:E532:D9AC:AD08:244C in Abschnitt Grünspecht im Garten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist zwar kein text aber eine kleine hinzufügung!

Ich habe mir von euch den text "grünspecht" gedruckt. ich soll in nächster Zeit in dem fach Biologie ein referat zum thema erdspecht schreiben.

ich habe mich zuvor erkundigt und habe herausgefunden dass der grünspecht auch erdspecht genannt wird.

es wäre schön wenn ihr das demnächst hinzufügen würdet

damit demnächst auch "unwissende" wissen, dass der grünspecht auch erdspecht genannt wird!

danke für euer verständniss!

euer Thomas

P.S.: EURE SEITEN FINDE ICH TOLL !!!!!

Lol, das kannst du auch selber machen :)
Geh einfach selber auf die Seite und schreib es hin :P
PS: Unterschreiben kannst du mit vier '~'
Kiker99 15:00, 15. Dez 2003 (CET)

Ich hänge mal noch einen Vogel an. Der Grünspecht habe ich als "Entlohnung" für eine Auftragsreview ausgebaut und würde ihn jetzt gerne bei den Lesenswerten Artikeln unterbringen. Potenzial ist noch einiges vorhanden, was denkt ihr, was für das blaue Bapperl noch fehlt? Gruß -- Achim Raschka 20:30, 9. Jul 2006 (CEST)

  • in dem Fall kann das Elternpaar bis zu zwei Nachgelege produzieren, auch die Männchen?
    • habe ich umformuliert, so hoffentlich klarer. SCHEißE Jaaaaaaaaaa!
  • Ich weiß nicht, was die Ornithologen immer mit den Größenvergleichen haben. Wenn Zentimeterangaben dastehen, braucht man die Größe nicht mehr mit einem Eichelhäher vergleichen. Wer weiß, wie groß ein Eichelhäher ist, weiß wohl auch, wie groß ein Grünspecht ist. Der überwiegende Rest rätselt weiter...
    • Bin kein Orni ;O) - hatte es aus dem HBV übernommen, jetzt ist es entfernt.
Das weiß ich, aber es ist mir schon bei vielen Vogelartikeln aufgefallen. Meist steht ja weder im Artikel noch im Artikel der Vergleichsart eine Zentimeterangabe, dann wird's für den Laien lustig...
  • Bei den Pflanzen hab ich mal die richtige links gesetzt. Nur bei Kastanie wusste ich nicht, ob Rosskastanien oder Edelkastanie.
    • habs auf Rosskastanien als häufigere Kastanien festgelegt, obwohl es in den Quellen nicht eindeutig ist (zumal dieVarianz der Bäume eh sehr hoch ist)
  • Ist er zumindest zum Teil ein Kulturfolger? Die Obstwiesen und ähnliches lassen das vermuten. Kann man da was dazu schreiben?
    • Eigentlich ist er kein Kulturfolger im klassischen Sinn, dieStreuobstwiesen kommen schlicht seinem Ideallebensraum (Waldlichtungen und -ränder) sehr nahe. Entsprechend würde ich das auch nicht so einbauen.
  • Habe ich es übersehen oder wird er nicht als Jahresvogel deklariert?
    • War er meines Wissens (und auch des Wissens der WP nach) weder in D noch in der CH.
  • Schutzstatus: Berner Konvention Anhang II (zu schützende Art); nicht in Vogelschutzrichtlinie.
    • Habe ich jetzt leider nciht bestätigt gefunden. Könntest du das mit Quellenangabe nachtragen?
  • neuere Bestandszahlen: Europa: 590.000 - 1.300.000, Österreich: 7.000 - 14.000. (Zahlen nach Bird-Life Conservation Series Nr. 12, 2004, zit. nach Kärntner Brutvogelatlas)
    • habe ich eingebaut, Bibliographie der Quelle wäre schön.
  • in Österreich nicht gefährdet. Zumindest in Kärnten vollkommen geschützt (Naturschutzgesetz).
    • habe ich eingebaut, Quellenreferenz wäre noch schön.
  • Im Winter gräbt er sogar Tunnel durch den Schnee zu seinen Ameisenhügeln. Zitat kann ich liefern.
    • Gerne, entsprechende Informationen habe ich nicht.

Soviel von mir. Gruß, Griensteidl 17:54, 10. Jul 2006 (CEST)

    • Ich danke dir, mal wieder ein klasse Review aus deiner Tastatur. Gruß -- Achim Raschka 20:35, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich habe die Quellen mal nachgetragen. Das mit Österreich habe ich relativiert, da ich annehme, dass die Art auch in anderen Bundesländern geschützt ist, aber keine Info dazu habe. Die Vogelschutzrichtlinie habe ich jetzt auf die Schnelle auf der EU-Seite nicht gefunden, da sie so verdammt oft zitiert wird, daher habe ich als Quelle den Brutvogelatlas belassen. Griensteidl 21:15, 10. Jul 2006 (CEST)

sebmol Review

[Quelltext bearbeiten]

Kompetenz des Reviewers: fachlich in diesem Bereich eher gering (Oma-Test)

  • exzellent Im Detail:
    • Einleitung: kurz, prägnant und auf den Punkt
    • Links:
      1. Da steht ein doppelter Wikilink auf Nominatform im Abschnitt Unterarten
      2. Die Fachbegriffe sind gut verlinkt, damit auch Oma nachlesen kann, was sie alle bedeuten.
    • Gliederung: übersichtlich, nachvollziehbar und intuitiv
    • Stil:
      1. ist "adulter Tiere" fachchinesisch?
      2. "Er bevorzugt halboffene Landschaften mit ausgedehnten Althölzern" - klingt etwas zu poetisch für meinen Geschmack
      3. ich nehme mal an "klinal" bedeutet fließend. Aber wenn es das tut und der nicht-fachliche Ausdruck schon da steht, warum dann den Fachausdruck nochmal dahinter schreiben?
      4. "und beruhen wohl nur selten auf großflächigen Erfassungen" - Beruhen sie nun auf großflächigen Erfassungen oder nicht? Das "wohl" vernebelt die Sache ein wenig.
      5. Im Abschnitt Volksglauben, Medizin und Kultur fehlt im vorletzten Satz ein Wort, glaube ich.
    • Bilder: sehr gut, Grünspechte halt
    • Inhalt:
      1. sehr ausführliche Beschreibung, danach wüsste man auch ohne Bild, wie der Specht aussieht
      2. der Abschnitt Verbreitung und Lebensraum ist sehr informativ, wenn auch etwas D-A-CH-lastig geschrieben
      3. Die Literaturverweise sind klasse. Hätte ich nicht im Artikel erwartet, aber auf jeden Fall interessant.
    • Belege:
    • Fazit: sehr gute Arbeit - find ich voll exzellent ;-)

-- sebmol ? ! 21:08, 13. Jul 2006 (CEST) Dieses Review ist eine Auftragsarbeit.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten habe ich diese Punkte vollständig abgearbeitet. Den Fachbegriff klinal würde ich gern weiter in der Klammer behalten und Er bevorzugt halboffene Landschaften mit ausgedehnten Althölzern ist imho korrekt und nicht poetisch. Adult ist ein Fachbegriff für den ausgewachsenen Vogel, geht imho aber aus dem Kontext hervor. Gruß und danke -- Achim Raschka 22:31, 18. Jul 2006 (CEST)

Nochmal ein kleiner Nachtrag zur (zutreffenden) D-A-CH Lastigkeit: Spezielle Literatur zum Grünspecht ist (das war auch für mich überraschend) vergleichsweise sehr spärlich. Das Problem war hier daher, überhaupt irgendwelche Quellen zu Habitatwahl, Bestand und Verbreitung zu finden (selbst in Glutz steht z.B. zum Bestand fast nichts). Die dargestellten Inhalte habe ich aus einer Anzahl von Avifaunen etc. rausgesucht, in denen diese Themen für die Art etwas ausführlicher behandelt werden (was wiederum keine Selbstverständlichkeit ist). Die stammten in der Tat aber fast alle aus dem deutschsprachigen Raum. --Accipiter 22:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Grünspecht (Archivierung Abstimmung 11. Juli bis 18. Juli)

[Quelltext bearbeiten]

Der Grünspecht (Picus viridis; manchmal auch Grasspecht genannt) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Der Grünspecht und seine Schwesterart, der Grauspecht (Picus canus), sind die einzigen Vetreter der Gattung Picus in Mitteleuropa.

  • ohne Votum, da Hauptautor - Der Artikel wurde im Rahmen der WP:AA/R von einem Meyers-Artikel aufgebaut und nachher noch von mehreren Leuten (Accipiter, Griensteidl) nachgeschliffen (DANKE!). Ich denke, für ein blaues Bapperl ist er auf jeden Fall hinreichend - ein paar Kleinigkeiten werden sicher noch nachtragen. Für Kommentare zur Laientauglichkeit oder HInweise auf offensichtliche Lücken bin ich wie immer sehr dankbar. Gruß -- Achim Raschka 09:12, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Pro --ST 09:17, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Pro --Rufus46 09:48, 11. Jul 2006 (CEST)
  • pro schöner Tierartikel in gewohnter Achim-Qualität, auch wenn ich es schade finde das das Kapitel Menschen und Grünspechte so kurz ist. --Ixitixel 11:29, 11. Jul 2006 (CEST)
    • Du darfst dich gern noch daran begeben, wenn du Informationen hast. Das Problem ist hier, dass sich kulturelle Bezüge im Regelfall auf den Specht im allgemeinen ohne Trennung in Bunt-, Schwarz- oder Grünspecht (als die drei häufigsten Arten) herstellen lassen - und die sollten dann wohl eher in den Artikel Spechte eingebaut werden. Allerdings habe ich ausser dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens auch noch keine weiteren kulturhistorisch interessante Quellen gecheckt, ich werde gleich mal einen Suchlauf "Grünspecht" in der Digibib machen, vielleicht gibts ja in der Lit doch noch artgenau Erwähnungen. Gruß -- Achim Raschka 12:06, 11. Jul 2006 (CEST)
    • Nachtrag: O.k., ich habe denn doch noch ein paar interessante Stellen gefunden, von Aristophanes bis Gebrüder Grimm und zum Den getrockneten und gepülverten Knochen dieses Vogels legten die Alten (vergeblich) eine harntreibende Kraft bei. -- Achim Raschka 12:29, 11. Jul 2006 (CEST)
      • Ich habe jetzt einen recht umfassenden Block zur Verwendung des Grünspechts in der Literatur eingebaut - Achim Raschka 10:42, 12. Jul 2006 (CEST)
  • Pro -- Der Artikel enthält alle Wesentliche Informationen, ist beizubehalten, vielleicht etwas zu straffen. Friedrich Reincke
  • pro dies alles ist einem grünspecht zu verdanken, der mir neulich auf dem weg zur u-bahn begegnete :-) (soviel zum thema mensch und grünspecht) und zum anlass wurde, den artikel als "gegenleistung" bei WP:AA/R vorzuschlagen. ich bin begeistert, was in kurzer zeit aus dem meyers-kurzartikel geworden ist. danke an die autoren! --poupou l'quourouce Review? 17:38, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Laien-pro, das Lesen hat wieder mal Freude gemacht. JHeuser 19:43, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Laien-Pro, schwupp schon wieder ein Specht! Gruß vom Spechtnachbar: Grünspecht im Garten und auf der Arbeit. -- Andreas Werle d·c·b 22:38, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Pro B.gliwa 10:53, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Finde (als Laie) nichts zu mäkeln. -- Tobnu 18:48, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Wow, bereits so viele Pros - da kann ich mich nur anschließen: Pro: Toller Artikel, Commons-gallerie und umfangreiche Quellen --Hufi 14:56, 17. Jul 2006 (CEST)
  • toller Artikel, insbesondere, da wir ein Grünspechtpaar mit Jungen im Garten haben. Jetzt erklärt sich auch, weshalb die wie die Wilden im Boden gebuddelt haben... die haben Ameisen gefunden. ICH HABE DA AUCH NOCH GENÜGEND VON DEN PLAGEGEISTERN  :-) Habe einige Fotos gemacht, wer Interesse hat, kann die gerne zusenden... (nicht signierter Beitrag von 87.184.249.165 (Diskussion) 22:27, 30. Jul 2011 (CEST))

Im Dachstuhl

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann leider zum Thema Grünspecht keine informativen Zugaben machen. Ich hoffe, dass dies hier ein Fachmann liest und mir antworten kann. Im Dachstuhl meines Hauses, den ich nicht begehen kann, hat sich ein Grünspecht eingenistet. Dies ist eindeutig, da eine Nachbarin gesehen hat, wie der Vogel durch ein Loch im Giebel in den Dachstuhl kommt. Zum Anderen hören wir hin und wieder das Klopfen des Vogels in unserem Dachstuhl. Da ich nicht so gerne möchte, das mir irgendwann das Dach auf den Kopf fällt, würde ich diesen Gast gerne auf umweltfreundliche Art ausquartieren. Kennt jemand ein Rezept dafür? Danke Grünspechthost (von TheRunnerUp von WP:AU hier her kopiert)

Das hier geschilderte Verhalten wäre so außergewöhnlich, das ich im Moment von einer Fehlbestimmung oder von einer falschen Interpretation der Beobachtungen ausgehe. Grünspechte suchen insbesondere außerhalb der Brutzeit gern an Häusern nach Nahrung, aber nicht in Häusern und fliegen auch nicht in Hohlräume von Häusern ein. Nicht ganz ausschließen möchte ich, das sich ein Grünspecht eine Höhle in einem großvolumigen Balken, der von außen zugänglich ist, eine Höhle baut, diesen Balken also quasi als Baumstamm behandelt. Auch das wäre aber schon außergewöhnlich und ist meines Wissens bisher nicht dokumentiert. Am besten selber mal sorgfältig beobachten, wo ggf. der Vogel genau verschwindet. Am allerbesten ein Foto machen und hier einstellen. Im übrigen: Für Geräusche auf Dachböden gibt's zahlreiche potenzielle Verursacher (Grünspechte gehören aber nicht dazu). Accipiter 20:02, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist bereits vor einiger Zeit in Rahmen eines Auftragsreviews entstanden. Er stellt eine in meinen Augen sehr umfangreiche Darstellung zu dieser Tierart dar, die den Status lesenswert längst gesprengt hat und imho auch eine Kategorie höher eingestellt werden kann. Einzelaspekte des Verhaltens mögen dabei noch ausbaubar sein (Feindverhalten, Komfortverhalten) und würden den Artikel auch nicht sprengen, ein Fehlen derselben sollte den Artikel jedoch auch nicht sonderlich abwerten.

* contra und das vehement! der beschreibungsteil ist sprachlich und inhaltlich unzureichend. eine beschreibungsdifferenzierung zum grauspecht fehlt. einfache akustische unterscheidungsmerkmale zum grauspecht werden nicht erwähnt. Scops 19:15, 23. Jan. 2007 (CET) Beantworten

nach nochmaliger lektüre, ruhigerer stimmungslage, vor allem aber wegen der weitgehend gut gelungenen anderen abschnitte, ändere ich mein urteil auf

  • abwartend. der beschreibungsteil müsste ergänzt und sprachlich bearbeitet werden. die wichtigsten unterscheidungsmerkmale zum grauspecht sollten erwähnt werden; das flugbild müsste in einem exzellenten artikel erwähnung finden. stimme hab ich jetzt einmal etwas erweitert.Scops 05:01, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    • danke für den Ausbau des Bereichs. Ich bewege mich mit meiner sehr knappen Zeit aktuell in ganz anderen zoologischen Gebieten, namentlich bei den Schlangen und dort bei der Kettenviper und der Abarbeitung der Kritik bei den Zwergklapperschlangen. Deinem Urteil als Spechtexperte habe ich auch recht wenig entgegenzusetzen; allerdings denke ich, dass man auch irgendwann mal einen Artikel von einer Monographie trennen sollte. Falls du weiter dran werkeln möchtest - super; von meiner Seite wird allerdings erstmal kein weiterer Ausbau mehr kommen. Gruß -- Achim Raschka 07:26, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mit monographieansprüchen haben meine kritikpunkte nichts zu tun. (ausufernde, in ihrer inhaltlichen gewichtung schief liegende beiträge, mag ich WIRKLICH NICHT. - davon gibt's ja mittlerweile auch genug - irgendwie nach dem motto: lang ist gut) Scops 09:14, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Feinde?

[Quelltext bearbeiten]

Welche Feinde hat der Grünspecht? Brauche die Information ganz dringend sofort für ein Biologiereferat!!!!!!Wer kann jetzt helfen????????

Häufigster Fressfeind in Mitteleuropa ist der Habicht (Art), seltener erbeuten Sperber (Art) und Waldkauz Grünspechte. -Accipiter 19:57, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Foto: Ernährung im Winter

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Grünspecht suchte im Winter eine strukturreiche Hauswand nach Nahrung ab

Ist dieses Bild geeignet für den Artikel? --XN 23:35, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grünspecht - Goldschwanzspecht

[Quelltext bearbeiten]

Der juvenile Grünspecht hat eine überaus erstaunliche Ähnlichkeit mit dem südafrikanischen Goldschwanzspecht. Man könnte die Vögel bei Bestimmungsversuchen durchaus miteinander verwechseln. --217.91.54.83 17:48, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Tatsächlich. Die Verwechslungsgefahr ist erstaunlich. Hier ein Tipp zur Unterscheidung, wenn Du einen solchen Vogel siehst: Mach die Augen zu, dreh dich um 180°, mach die Augen wieder auf. Sofern Du Dich nicht gerade in einem Zoo befindest, dürfte das, was Du dann siehst, zur 100%ig treffsicheren Unterscheidung ausreichen. Solltest Du Dich allerdings in einem Zoo befinden, kann ein Blick auf die Beschilderung Wunder wirken. --2003:C0:8F17:C900:341E:FDDD:9C9E:561E 16:55, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Grünspecht im Garten

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke für diesen sehr informativen Artikel! Zu unserer großen Freude hat sich vor einigen Tagen ein Grünspecht entschieden, direkt im Baum vor unserem Fenster eine Nisthöhle zu bauen. Nach etwa vier oder fünf Tagen Bauzeit passt er (oder sie) jetzt schon komplett rein. Meine Fragen, da ich natürlich darauf hoffe, eine erfolgreiche Brut beobachten zu können:

  • Kann ich davon ausgehen, dass der Vogel zu diesem Zeitpunkt schon verpartnert ist? Ich habe bislang immer nur einen Vogel auf einmal gesehen. Oder baut er/sie auf Verdacht und geht dann anschließend auf Partnersuche ("Hallo, ich bin eine gute Partie, guck mal die Bruthöhle, die ich schon vorbereitet habe!")?
  • Wer baut? Er? Sie? Beide? Der Vogel dreht mir nur selten die Wangen zu, sie scheinen aber schwarz zu sein. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob es nicht in Wahrheit zwei Vögel sind, die sich abwechseln.
  • Im Artikel lese ich "Sperber" als natürlichen Feind. Vor nicht allzu langer Zeit hat tatsächlich im Nachbargarten ein Sperber einen Vogel geschlagen. Nun gönne ich durchaus auch dem Sperber einen vollen Magen und werde nicht mit der Schrotflinte losziehen, aber gibt es irgendwelche Schutzmaßnahmen, die man vorbeugend ergreifen könnte? Der Sperber soll sich bitte an die zahlreichen Tauben halten...
  • Was kann ich sonst noch tun, damit dieser besondere Gast sich bei uns wohlfühlt? Schon klar, nicht mit der Giftspritze auf Ameisen losgehen. Noch weitere Möglichkeiten?

Danke schonmal, --2003:C0:8F17:C900:341E:FDDD:9C9E:561E 16:38, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ergänzungsfrage:

  • Wie störungsanfällig sind die? Die Kinder auf dem benachbarten Schulhof machen heute bei dem schönen Wetter einen Mordslärm. Den Vogel habe ich seit heute früh nur einmal kurz gehört und noch nicht gesehen. Ich hoffe doch, der kommt wieder und lässt sich davon nicht abschrecken... :-(

--2003:C0:8F14:3400:84E8:EFD4:7325:D6BC 13:44, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich befürchte, Wikipedia ist nicht die richtige Plattform für Deine Fragen. Da ist die Seite vom Nabu wahrscheinlich besser. Die meisten Vögel kommen gut mit Lärm klar, solange sie ihr Nest nicht bedroht sehen. Also einfach ein bisschen Abstand halten. --Agnete (Diskussion) 17:01, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Agnete, danke Dir für Deine Antwort! Ich hatte halt gedacht, hier müssen doch irgendwo die Experten sitzen... :-)
Übrigens hat sich zumindest ein Teil der Fragen inzwischen erledigt: Heute sah ich zum erstenmal zwei Vögel gleichzeitig! Es handelt sich also erfreulicherweise tatsächlich schon um ein Paar und nicht um einen einsamen Junggesellen. Nun bin ich natürlich supergespannt, ob das mit der Brut klappt. Das vor dem eigenen Fenster mitkriegen zu können, wäre ja schon ein Privileg. --2003:C0:8F42:1C00:E532:D9AC:AD08:244C 00:34, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten