Diskussion:Grad Celsius/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wassermaus in Abschnitt Δ t?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danzig

Was hat es mit "Tiefste Temperatur in Danzig Winter 1708/1709" auf sich, dass sie eine Tabellenspalte erhält?--acf 22:51, 12. Okt 2004 (CEST)

  • s. Fahrenheit, wurde damals als tiefste Temperatur für die Skala verwendet, um negative Temperaturen auszuschließen ;-) --Hypnotoad 15:15, 5. Dez 2004 (CET)

Temperaturdifferenz

Ich empfehle dringend, das, was sich hier jemand mit Hilfe von umgekehrt polnischer Notation ausgedacht hat, zu streichen. Das ist so kein Allgemeingut. Daneben ist es formulierungstechnisch und sprachlich sehr schwach.

Bereits in der Definition steckt der Fehler:

Gemeint ist nämlich:

Falls und die gleiche Temperatur bezeichnen, also gilt, dann hängen die zugehörigen Zahlenwerte und folgendenmaßen zusammen:

=

Bei alldem muss man beachten:

1 K = 1 Grad Celsius ((a))
5 K = 5 Grad Celsius ((b))
373,16 K = 100,1 Grad Celsius ((c))

alle drei Gleichungen sind RICHTIG; a gilt für die Einheiten (und für Temperaturdifferenzen), b für Temperarturdifferenzen, c für Temperaturen. - Das ist doch klar und einsichtig, auch ohne etwas umgekehrt polnisch zu notieren. --- bei Druck und Überdruck wird auch nicht so eine Drama draus geamcht.

Die ersten 2 Gleichungen ((a)) und ((b)) sind falsch! Die Gleichungen müssten so lauten:
1 K = 1 Grad Celsius
5 K = 5 Grad Celsius
Denn nur Temperaturdifferenzen, ob in Grad Celsius oder Kelvin sind gleich. Das wurde zwar nachträglich auch geschrieben, aber die Gleichungen sind irreführend.

Was in den Tabellen über die temperatur-Umrechnungen steht, gilt nur für die zahlenwerte. darauf muss hingewiesen werden. --192.53.103.105 (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 12:39, 24. Aug. 2005 (CEST))

polnische Notation? Ansonsten stimmt das was du hier schreibst schon so, ich hatte da in einem anderen Artikel

verwandt. --Saperaud  15:34, 24. Aug 2005 (CEST)


        • Das ist doch nur eine andere Schreibart, bei der suggeriert wird, dass T gebrochen durch K ein Zahlenwert ist; dafür hatte ich die normgerechte Schreibweise mit geschweiften Klammern benutzt. An sich ist es erklärungsbedürftig, etas wie T/K zu verwenden; und implizit steckt noch dahinter, dass die physikalischen GT und Celsius-temp. gleich sind. ":polnische Notation? " das bezieht sich auf die Formulierung "Postfix-Notation" im Artikel; bist Du der meinung, dass der Abschnitt "Temperaturdifferenz" so bleiben kann, weil er hilfreich ist? (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 12:12, 25. Aug. 2005 (CEST))
sorry, hab die Definition aus einem Buch abgeschrieben, aber du hast natürlich Recht. Deshalb habe ich die Definition korrigiert. MovGP0 11:03, 25. Aug 2005 (CEST)

Naja nach SI ist t/°C = T/K - 273,15 die korrekte Form und ergibt "the numerical value of a Celsius temperature t expressed in degrees Celsius". --Saperaud  13:57, 25. Aug 2005 (CEST)

Mal konkret zum Mitschreiben... Welche der Formulierungen kann man nun als richtig ansehen, wenn die Frage lautet: „5°C- 3°C =?“

  • a) 2°C
  • b) 2°
  • c) 2°K
  • d) 2 K
  • e) 2 C
  • f) 2 K
  • g) 2 C
  • h) 2 °K
  • i) 2 °C

Gruß --Christian Stroppel 12:24, 16. Aug. 2009 (CEST)

Umrechnungstabelle

Die Umrechnungstabelle ist zwar wunderschön, allerdings bei Grad Fahrenheit und hier glech. Wäre es da nicht sinnvoller, sie gleich in einen eigenen Artikel, z.B. "Umrechnung zwischen den Temperaturskalen", zu verpacken (wie?), damit man nicht immer jeden Artikel einzeln ändern muss? -- Engywuck 09:06, 5. Okt 2005 (CEST)

Sie wird über eine Vorlage eingebunden und existiert daher nur an einer Stelle an der man sie zentral ändern kann. --Saperaud  18:08, 5. Okt 2005 (CEST)

Ich habe in mehreren Internetsites die Bestätigung gefunden (nicht signierter Beitrag von 80.171.116.206 (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2006 (CET))

"Ich habe in mehreren Internetsites die Bestätigung gefunden" -Glaube ich gern aber die Bestätigung wofür? --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 15. Feb. 2006 (CET))


Es hat mich etwas Zeit gekostet, die Umrechnungstabelle zu verstehen. Ein Hauptgrund ist, dass in der ersten Zeile die "Von"-Werte/Skalen stehen und in der ersten Spalte die "Nach"-Werte/Skalen stehen. Ich kenne Umrechnungstabellen eigentlich immer in transponierter Version: In der ersten Spalte die "Von"-Werte/Skalen In der ersten Zeile die "Nach"-Werte/Skalen. Ist für mein Dafürhalten in unserem Schriftgebrauch, von links nach rechts, auch intuitiver: "Von-Wert" links, "Nach-Wert" rechts. Wenn ich wüsste wie oder besser wo und wüsste, dass ich darf, würde ich die Tabelle selbst transponieren. Oder gibt es einen trifftigen Grund, warum sie die Form hat, die sie hat? ESS 09:30, 23. Jul. 2010 (CEST)

Gibt es: In transponierter Form müsste man die Gleichungen nicht zeilenweise von links nach rechts, sondern spaltenweise von oben nach unten lesen, was ich nicht gerade für intuitiv verständlich oder nach unserem Schriftgebrauch üblich halte. Die Vorlage befindet sich unter Vorlage:Temperaturumrechnung. --91.32.77.116 10:30, 23. Jul. 2010 (CEST)
Okay, ich gebe zu, dass mittlerweile immerhin ein satter Monat vergangen ist und ich zwischenzeitlich keine Zeit hatte. Im Moment ist aber die verlinkte Tabelle genau so formatiert, wie ich es eben für "gewöhnungsbedürftig" halte, weil oben in der ersten Zeile ist der "Von"-Wert und in der ersten Spalte der "Nach"-Wert. Wie dem auch sei, ich komme mit beiden Formatierungen zurecht, muss halt nur etwas vorsichtig beim Interpretieren der Tabelle sein, da ich es anders rum gewohnt bin. Ich meine vorher war der hilfreiche Hinweis "VON und NACH" in der oberen linken Ecke nicht vorhanden. Dies ist ein guter Hinweis für die Lesrichtugn der Tabelle. ESS 10:41, 29. Aug. 2010 (CEST)

irreführend

ist hiesigen Erachtens: "Temperaturen sind immer gleich, egal, bo der Wert in Grad Celsius oder Kelvin angegeben wird:... " --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 22. Mär. 2006 (CET))

stimmt irgendwie - eine Temperatur ist immer abhängig von der Zeit und dem Raum. Somit wäre eine Formulierung wie
Eine Temperatur zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Punkt bleibt auch dann gleich, wenn der Wert in Grad Celsius, Kelvin oder einer anderen Temperatureinheit angegeben wird
warscheinlich präziser. Aber villeicht kannst du auch einen besseren Vorschlag machen, der weniger kompliziert wirkt. Andererseits sollte man - aus mathematischer Sicht - die Indizes entfernen. Besser wäre also:
-- MovGP0 09:26, 22. Mär 2006 (CET)
den m. E. besseren Vorschlag gab es hier ja schon mal von mir, ist aber inzwischen zunichte gemacht worden. Der Sachverhalt, der hier verständlich dargestellt werden soll, ist ja folgender: falls die Symbole ("Formelzeichen") und physikalisch dasselbe bedeuten (dann würde ich es wagen, ein "=" dazwischen zu schreiben), gilt für die Zahlenwerte folgende Umrechnungsbeziehung ...
Und dann käme eine Gleichung, in der die Formelzeichen Zahlen bedeuten und die spezielle Zahl 273,15 vorkommt; für solche Spatzen werden in der wikipedia leider manchmal Kanonen aufgefahren, so gab es hierfür 'mal eine Darstellung, deren wesentlicher Inhalt eine Erwähnung des einprägsamen Begriffs "postfix-Notation" war. Hingegen halte ich es für, besser, etwas möglichst an Ort und Stelle zu erklären. --888344 (nicht signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 22. Mär. 2006 (CET))

Celsius abgeleitet von Kelvin?

ich schätze eher umgekehrt, da die Celsius-Skala etwa 100 Jahre älter ist? (nicht signierter Beitrag von 213.83.28.6 (Diskussion) 09:53, 7. Jun. 2006 (CEST))

den Begriff "abgeleitet" gibt's nicht nur im zeitlichen Sinn. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 7. Jun. 2006 (CEST))

Begründung falsch

"da man Längen wie beispielsweise Meter nicht benutzen konnte, denn verschiedene Flüssigkeiten haben verschiedene Längenausdehnungen." --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 25. Jul. 2006 (CEST))

Ja, diese Formulierung gefällt mir auch nicht. Um "lineare Einteilung" überhaupt definieren zu können, muss man z.B. auf die Volumenausdehnung von Flüssigkeiten Bezug nehmen. Dass die Ausdehnungen verschiedener Flüssigkeiten proportional zueinander sind, ist ein physikalisches Gesetz - und wie immer nur näherungsweise gültig. Daher dürfte damals eine bestimmte Flüssigkeit, die sich für Messungen gut eignet, z.B. Quecksilber, für die Definition herangezogen worden sein - weiß jemand Genaueres? Damit wäre dann auch die Beziehung zur Einheit Meter automatisch hergestellt und "benutzbar". Allerdings ist die Definition tatsächlich unabhängig von der Einheit Meter, d.h. man benötigt für die Messung nach dieser Definition (im Gegensatz z.B. zur Luftdruckmessung mittels Quecksilbersäule) kein geeichtes Metermaß. --80.129.88.13 13:50, 25. Jul 2006 (CEST)
Die Begründung ist in mehrfacher Hinsicht falsch. Zum einen kann man ja die Flüssigkeitssorte zusätzlich angeben, was bei den Druckeinheiten "mWS" und "mmHg" gemacht worden ist. Zum zweiten spielt hier die Volumenänderung die prägende Rolle. 3. ist die Unterteilung unabhägig von einer Längeneinheit. - Ich denke, man hat sich bemüht, ein Glasrohr möglichst konstanten Querschnittes zu nehmen - Flüssigkeitsglasthermometer in Präsizionsausführung haben Korreturtabellen, die die stufigen Absätze berücksichtigen - und dann zwischen den gewählten Fixpunkten gleichmäßig graduiert; unabhängig von einer Längeneinheit.- Lit. hierzu steht wohl bei Anders Celsius. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 28. Jul. 2006 (CEST))
Ok, dort und an vielen Stellen im Internet steht, dass ein Quecksilberthermometer verwendet wurde, teilweise kombiniert mit einem Quecksilberbarometer. Ich habe das ergänzt und die unnötige und ungenaue Aussage, "Grad" habe "Einheit" bedeutet, entfernt. ("Diese physikalische Größe wird in jener Einheit gemessen", aber zu keiner Zeit: "Diese physikalische Größe wird in jenem Grad gemessen".) Vor 1948 war die Bezeichnung der Einheit für die Temperatur nach Celsius "Grad" oder "Centigrad" ("Réau" und "Cntgd" steht auf dem alten Quecksilberthermometer vor mir). --80.129.88.101 19:50, 30. Jul 2006 (CEST)

Der Grad / Das Grad

Im neuen Duden steht, dass bei Temperaturen auch "das Grad" richtig ist -Salat 10:57, 31. Jul 2006 (CEST)

Fach-sprachlich nicht, siehe DIN 1301-1. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 15:27, 31. Jul. 2006 (CEST))
Und was steht wohl in der DIN-Norm. Die habe ich gerade nicht auf meinem Bücherbrett ;-)
Sprache lebt und lässt sich nicht mit DIN-Normen regeln. Die Duden-Redaktion (auch Wahrig u.a.) versuchen in ihren Wörterbüchern das was "richtig geworden ist" abzubilden. Das Grad Celsius ist in einer Publikation des PTB sicher falsch in der Zeitung schon längst nicht mehr. -Salat 23:26, 31. Jul 2006 (CEST)
"Sprache lebt und lässt sich nicht mit DIN-Normen regeln. Die Duden-Redaktion (auch Wahrig u.a.) versuchen ..." --- Ulkige Begründung - warum soll zum Rgeln von Lebendigem die Duden-Redaktion besser geeignet sein als das DIN? Ich habe aber nicht gesagt, dass in Sprachfragen ganz allgemein das DIn die bessere Adresse ist; ich wende mich nur gegen die unverständliche Formulation. Grundsätzlich stellen DIN-Normen nur Empfehlungen dar, hingegen unterscheidet der Duden nach falsch und richtig; mit gelben Unterlegungen werden - in der aktutellen Auflage - Empfehlungen getroffen, wo es mehrere Richtigkeiten gibt: teilweise wird sogar nicht das empfohlen, was durch die Reform hinzu gekommen ist. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 11:59, 1. Aug. 2006 (CEST))

Erste Celsius-Definition? (erledigt)

Hallo alle zusammen,
also anstatt des nicht sehr beweiskräftigen Kommentars (im Quelltext, Zitat: „das stimmt, damals war tatsächlich Gefrierpunkt=100°C und Siedepunkt=0°C -- bitte nicht ändern!”) sollte der folgende Satz wohl besser mit anerkannten Quellen belegt werden.

  • „Anders Celsius bezeichnete die Gefrierpunktstemperatur mit 100 °C und die Siedepunktstemperatur mit 0 °C. Später wurden die Temperaturwerte beider Fixpunkte zu den heute gebräuchlichen Werten umgedreht.”

Und dann hört sicher auch diese sinnlose Hin- und Heränderung auf.
MfG .. Conrad 08:55, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das dann aufhört. Wer die Tatsache bezweifelt, müsste zumindest auch den darauf folgenden Satz löschen. Es hat, soweit ich sehe, noch nie jemand einen Kommentar abgegeben, in dem er das ausdrücklich in Frage stellt. Vermutlich ändern das wirklich immer Leute, die nur bis zu diesem Satz lesen und glauben, das sei ein Versehen. Das Problem sollte sich durch eine Umformulierung lösen lassen, und es spricht natürlich auch nichts gegen eine Quellenangabe. --80.129.101.37 09:19, 12. Jun. 2007 (CEST)

"Anders Celsius bezeichnete die Gefrierpunktstemperatur mit 100 °C und die Siedepunktstemperatur mit 0 °C. ..." -- So stimmts auch wieder nicht. Anders Celsius sprach von 100 und 0 Grad ohen seinen eigenen Namen dabei. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:33, 12. Jun. 2007 (CEST))

ohne seinen Namen, das stimmt ... das C stand aber für "centigrade" und wurde erst später auf "Celsius" umgetauft
--Studi111 09:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
Anders Celsius hat das "C" für "centigrade" NICHT benutzt. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:48, 12. Jun. 2007 (CEST))

Ich habe versucht, die Formulierung zu verbessern. --80.129.101.37 09:53, 12. Jun. 2007 (CEST)

Mit der jetzigen Quellenangabe sollte der kritisierte Kommentar im Quelltext nun auf jeden Fall unnötig sein. Übrigens, solche Kommentare (im Quelltext) sind meiner Ansicht nach genauso sinnfrei wie Kommentare wie hier teilweise verwendet. Wenn diese nicht klar belegt werden können, dann interessiert das im Zweifelsfall auch niemanden.
MfG .. Conrad 11:42, 17. Jun. 2007 (CEST)

Aus leidiger Erfahrung von diesem und anderen Wiki-Artikeln weiss ich, dsas oft auch Fehler eingebaut werden, weil jemand meint es besser zu weissen. Ich fand daher den Kommentar im Quelltext nicht schlecht -- keiner sieht den, ausser er will dort etwas ändern -- und genau dafür war der Kommentar ja da.
Ich hoffe, dass dies jetzt tatsächlich "erledigt" ist -- aber ich würde nicht allzu viel darauf wetten .( -- es gibt sicher wieder jemanden, der die 0 und 100 Grad umkehrt..... --Studi111 16:46, 17. Jun. 2007 (CEST)

Es bleibt vielleicht noch eine falsche Wahrnehmung zu korrigieren. Diese Umkehr ist ein wissenschaftlich und historisch belangloses Faktum, eine weder tiefgehende noch originelle Leistung. Wer das wann genau zuerst gemacht hat, ist anscheinend auch gar nicht bekannt. Es ist eine Anekdote, die vermutlich vor allem aus didaktischen Gründen erzählt wird, nämlich gerade um zu verdeutlichen, dass die Leistung von Celsius nicht die Festlegung der Zahlenwerte war, sondern in den experimentellen und theoretischen Beiträgen zur Temperaturdefinition und -messung bestand (Nachweis einer von Luftdruck und Ort unabhängigen reproduzierbaren Größe, siehe Anders Celsius). Daher ist es etwas merkwürdig, wenn die Trivialität überzeugend belegt wird, die wichtigen Tatsachen aber nicht. Ich hatte übrigens Bedenken beim Einfügen des Links zur Biographie beim Uppsala-Observatorium, da dort am Ende auch auf die englische und die schwedische Wikipedia verwiesen wird. Es ist aber immerhin wahrscheinlich, dass dies nicht als Quellenangabe gedacht ist, da auch wissenschaftliche Arbeiten angegeben sind, und dass die Informationen über einen ihrer berühmtesten Wissenschaftler dort gut geprüft sind. --80.129.79.199 12:14, 18. Jun. 2007 (CEST)

Die jetzige Quellenangabe ist aber schon wesentlich besser, als ein (für den normalen Leser nicht sichtbarer) Kommantar im Quelltext, den übrigens auch jeder Troll dort hineinschreiben kann und daher keinerlei Beweiskraft hat. Und ein solcher Quelltext-Kommentar wird wohl auch kaum jemanden davon abhalten, weiter diese Daten zu ändern. Zudem verweist die jetzige Quellenangabe zumindest auch auf weitere Quellen, so daß diese Daten bei Bedarf auch weiter überprüft werden können.
Und was die Belegbarkeit der anderen Daten angeht, so sollten diese natürlich auch in ähnlicher Weise mit (am besten WP-unabhängigen) Quellenangaben belegt werden (siehe auch Wikipedia:Belege).
MfG .. Conrad 09:38, 19. Jun. 2007 (CEST)

Typografie

Ich finde, es sollte erwähnt werden, dass "°C" - im Gegensatz zum Winkel-Grad-Zeichen - durch einen Leerschritt von der Zahl abgesetzt wird. Richtig ist also 20 °C, falsch wäre 20°C. --84.160.249.172 17:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

Recht hast Du.--JFKCom 14:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
Dann könnte auch erwähnt werden, dass mit ℃ (U+2103) ein Unicode-Zeichen im Unicode-Block Buchstabenähnliche Symbole zur Verfügung steht. --195.34.146.153 08:16, 20. Jul. 2011 (CEST)

Kann man mit diesem Satz viel anfangen?

"Bei der in Celsius gemessenen Temperatur handelt es sich um die selbe Temperatur, wenn diese in Kelvin oder einer anderen Temperatureinheit gemessen wird." ? Und mit den folgenden Sätzen? Es ist eine Binsenweisheit, dass es für eine physikalische Größe mehrere Maßeinheiten geben kann. Hier geht es in Wahrheit darum, ob man "thermodynmische Temperatur" und "Celsius-Temperatur" und "Temperatur" begrifflich unterscheiden will und wie man den Zusammenhang darstellen möchte. Alle 3 Gebilde sollen aussagen, "wie warm" ein Gegenstand ist. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 11:04, 12. Jan. 2009 (CET))

Ich bin auch dafür, das zu löschen. Es ist eine aufgeplusterte Trivialität und führt nur zur Verwirrung. --91.32.81.54 16:03, 15. Dez. 2009 (CET)
erledigt. --91.32.81.54 16:06, 15. Dez. 2009 (CET)

Linné oder Strömer

Im "Neuen Herder", EJ 1966, steht unter dem Stichwort "Celsius, Anders", 1750 habe ein gewisser Strömer die Fixpunkte der Celsiusskala umgetauscht. Auf http://nibis.ni.schule.de/~lesa21/lehrer/w/wa... wird dieser als Celsius' Nachfolger bezeichnet. Dagegen ist auf http://www.szallies.de/Zeittafel.htm zu lesen, 1745 habe Carl von Linné die Umkehrung vorgenommen. -- Hammermatz (nicht signierter Beitrag von 91.32.254.92 (Diskussion) 22:02, 24. Aug. 2009 (CEST))

Da gibt es noch mehr. Neben Carl von Linné und Mårten Strömer (1707–1770) werden auch Jean-Pierre Christin (1683–1755) und Daniel Ekström (1711–1755) genannt, siehe (chronologisch geordnet) [1][2][3][4][5][6][7][8]. --91.32.125.72 22:09, 27. Aug. 2009 (CEST)

Definition

Folgendes sollte meines Erachtens der Definition vorangestellt werden:

Zur Definition einer linearen Temperaturskala benötigt man eine Temperatur, der ein Punkt, d.h. Skalenwert, auf der Skala zugewiesen wird, und weiterhin entweder eine weitere, verschiedene Temperatur für einen weiteren, verschiedenen Punkt auf der Skala, oder eine positive Temperaturdifferenz, der eine positive Punktedifferenz (Differenz von Skalenwerten) auf der Skala zugewiesen wird. Die verwendeten Temperaturen und Temperaturdifferenzen sollten möglichst genau reproduzierbar sein.

Weiterhin ist (formal) eine lineare Funktion, die einer (thermodynamischen) Temperatur einen Punkt, also Skalenwert, auf der Temperaturskala zuweist. Somit müsste in der Mengengleichheit

eigentlich durch und durch ersetzt und festgelegt werden, welche Temperaturen (natürlich alle) in den Mengen berücksichtigt werden sollen. Diese Gleichheit ist allerdings irreführend, da auch die Gleichheit

gilt. Beide Gleichheiten sagen allerdings nur etwas über den absoluten Nullpunkt auf den verschiedenen Temperaturskalen aus, nicht aber über eventuell verschiedene Zuweisungen von Differenzen von Skalenwerten.

Ausserdem halte ich die Diskusion über Umrechnungen in der Definition für irreführend und überflüssig.

Mein Vorschlag wäre folgende Definition:


Obiger Abschnitt zur allgemeines Definition von Temperaturskalen.

Als Nullpunkt der Celsius-Skala wurde ursprünglich der Gefrierpunkt von Wasser festgelegt, . Weiterhin wurden 100 °C auf den Siedepunkt von Wasser gelegt, .

Aus dieser Definition ergeben sich folgende Umrechnungen für eine gegebene Temperatur :


Nach Regeln der Organe der internationalen Meterkonvention darf der Grad Celsius auch zusammen mit SI-Vorsätzen benutzt werden, nach deutschem Einheitenrecht jedoch nicht; diese Regelung wurde nicht in die nationale deutsche Normung des DIN (DIN 1301-1, DIN 1345) übernommen.

Durch die Neudefinition der Celsius-Skala über die Kelvin-Skala ist der Schmelz- und Siedepunkt von Wasser nicht mehr genau 0 °C und 100 °C, sondern ungefähr 0,002519 °C und 99,9839 °C (99,9743 °C nach ITS-90). [1]


  1. Informationen zu Wasser auf der Webseite der London South Bank University (englisch)

Was in dieser Definition (und auch im weiteren Verlauf des Artikels) noch nicht kosistent ist, ist die Konvention, ob nun als oder als °F definiert wird, oder nun als oder als °C. In obiger Definition setze ich , was die Umrechnung zwischen den verschiedenen Temperaturskalen deutlich vereinfacht, da keine Faktoren °K/°C und °K/°F auftauchen. (nicht signierter Beitrag von The tree stump (Diskussion | Beiträge) 04:53, 15. Dez. 2009 (CET))

Bitte nicht – es ist unklar, was mit "linear" gemeint sein soll, und es handelt sich auch nicht um eine "Mengengleichheit", das steht direkt darunter: "Die geschweiften Klammern bezeichnen dabei nur die Zahlenwerte, […]". --91.32.81.54 11:40, 15. Dez. 2009 (CET)
Eine lineare Skala ist eine Skala, auf der einer doppelt so großen Temperatur ein doppelt so großer Skalenwert zugewiesen wird. Dies sollte so sein, da Temperatur proportional zur mittleren kinetischen Energie ist, vgl. Temperatur eines idealen Gases. Dies steht im Gegensatz beispielsweise zur logarithmischen Skala. Eine lineare Skala wird durch 2 verschiedene Temperaturen festgelegt, da beispielsweise die Temperatur in der Mitte zwischen T_1 und T_2, also (T_1 + T_2)/2, der Skalenwert zugewiesen werden wird. Weiterhin finde ich es verwirrend, wenn ein Zusammenhang mit Hilfe einer "Formel", also in der Sprache der Mathematik, erklärt werden soll, diese Sprache aber in Teilen uminterpretiert wird. Geschweiften Klammern "{}" werden i.A. zur Definition von Mengen genutzt, so wie das Gleichheitszeichen "=" eine Gleichheit von 2 Objekten beschreibt. Gleiches gilt übrigens für die zweite Formel, dort wurde ebenfalls das Gleichheitszeichen uminterpretiert: eine Temperatur ist nicht das gleiche wie ein Wert auf einer Skala, sie kann nur durch einen Wert auf einer Skala beschrieben werden. Für den Gefrierpunkt T von Wasser gilt beispielsweise und . Gilt dann auch, wie von der Gleichung impliziert, 0 = 32 ? --The tree stump 13:54, 15. Dez. 2009 (CET)
Wenn man eine Definition von "Temperatur" voraussetzt, dann sind deine Ausführungen trivial, außerdem eine Untertreibung, da "Celsius" nicht nur linear, sondern sondern sogar nur verschoben bezüglich "Kelvin" definiert ist. Genau das steht auch bereits korrekt im Artikel. Die geschweiften Klammern werden, wie gesagt, ausdrücklich erläutert, im Artikel Physikalische Größe kann man weiteres nachlesen. Deine Vorschläge finde ich nicht besser. Die zweite Formel hast du einfach nicht verstanden, wenn der Artikel Physikalische Größe nicht weiterhilft, bitte ggf. bei WP:Auskunft anfragen. --91.32.81.54 14:20, 15. Dez. 2009 (CET)
Selbst wenn man eine Definition von "Temperatur" voraussetzt, kann man ohne weiteres eine eine logarithmische Skala drauflegen, oder auch eine beliebige andere - sinnvoll ist das alles natürlich nicht, aber möglich ohne weiteres. Weiterhin ist heutezutage Celsius über Kelvin definiert, das gleiche gilt auch für Fahrenheit, dort kommt eben noch ein Faktor <> 1 hinzu. Ursprünglich wurde, wie auch im aktuellen Artikel beschrieben, Celsius mit Hilfe des Gefrier- und Siedepunkts definiert, und das funktioniert eben so einfach nur für lineare Skalen. Die Ausführungen sind nur trivial, wenn man Wissen über lineare Algebra voraussetzt, dies kann man aber beim durchschnittlichen Leser nicht - wenn ich mal herumfrage, wer den Unterschied zwischen lineare und logarithmischne Skalen kennt, und warum eine lineare Skala durch 2 Punkte definiert ist, werde ich Kopfschütteln und Schulterzucken ernten. Wenn Du einen Mathematiker kennst, frag ihn doch mal, ob die zweite Formel so korrekt ist. Das Gleichheitszeichen ist eine transitive, symmetrische Relation. Wenn also und ist, dann folgt als der Gleichung . Gemeint ist natürlich etwas anderes, das meinte ich mit Uminterpretation des Gleichheitszeichens. --The tree stump 15:23, 15. Dez. 2009 (CET)
Man muss für die Definition von Grad Celsius nicht wissen, was "linear" bedeutet, wenn man das Wort gar nicht erst verwendet, das ist völlig überflüssig! Auch in der historischen Definition steht nichts von "linear", sondern etwas von einer Skala an einem Quecksilberthermometer, und das genügt. Bitte wende dich, wenn dir der Artikel Physikalische Größe, Abschnitt Schreibweise, nicht weiterhilft und du es trotzdem wissen möchtest, an WP:Auskunft. Dort ist Platz dafür, und wenn jemand die Geduld hat, es zu erklären, dann dort. --91.32.81.54 15:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Da die zweite Formel zwar vollkommen korrekt, aber trivial ist und anscheinend nur zur Verwirrung führt, habe ich sie gelöscht. --91.32.81.54 16:06, 15. Dez. 2009 (CET)

Konversionstabelle

In jedem Artikel ueber eine Temperaturskala steht die Konversionstabelle. MMn waere es bessere die Tabelle in einem separaten Artikel zu bringen, und von jedem Artikel aus darauf hinzuweisen.82.75.140.46 14:27, 3. Mär. 2010 (CET)

Scheint mir auch sinnvoll! -- Aveexoo 21:04, 6. Aug. 2011 (CEST)

Das finde ich nicht. Es ist ja nur eine Tabelle, welche keinen eigenen Artikel "berechtigt". Z.z. wird sie per Vorlage eingebunden, was die Konvergenz in allen betroffenen Artikeln sicherstellt. Das sollte so bleiben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:11, 6. Aug. 2011 (CEST)

Warum Grad Celsius und nicht Celsius

Auf der englischen Seite steht noch ein Hinweis auf das Grad. Ich finde das sollte man auf der deutschen Seite auch machen. Dass diese(und so manche andere) jedoch vor Bearbeitung geschützt ist finde ich übrigends scheiße, da es der Idee(zumindest meiner) von Wikipedia zuwiderläuft und Gelegenheitsautoren wie mir echt die (Spende-)Laune verdirbt. (nicht signierter Beitrag von 91.13.86.237 (Diskussion) 16:39, 23. Okt. 2011 (CEST))

Auf Spenderlaune kann man gerne verzichten, wo Fachkenntnis erforderlich ist. Es gibt keine Einheit Celsius. Es gibt die Einheit Grad für Winkel, das international definierte Grad Celsius für die Temperatur und eine Vielzahl weiterer mit dem Wort Grad verbundener Einheiten, z. B. das nicht mehr anzuwendende Grad Réaumur und viele weitere überholte Temperatureinheiten, ferner das nicht genormte Grad Brix für einen Zuckergehalt. Das „Warum“ weiß ich nicht zu beantworten; in der Vergangenheit war es einmal schick, alles in irgendwelchen Grad anzugeben. Nimm das Faktum „Grad Celsius“ einfach so wie es nun ist. Lediglich beim Grad Kelvin ist der Grad-Zusatz verschwunden (international festgelegt).– Gut, dass die Seite vor Unkundigen geschützt werden konnte! --Saure 16:55, 24. Okt. 2011 (CEST)

Physikalische Einheit ?

Grad Celsius als physikalische Einheit zu bezeichnen halte für gewagt. Es dürfte schwer fallen, Celsius in einem veritablen physikalischem Gesetz wie dem Stefan-Boltzmann-Gesetz zu verwenden. --LoKiLeCh 19:24, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Natürlich ist Grad Celsius eine physikalische Einheit, denn es ist eine Maßeinheit der physikalischen Größe Temperatur. Kein Einstein (Diskussion) 19:39, 22. Nov. 2015 (CET)
Und die Temperatur ist wiederum ein Maß für die Bewegungsenergie der Teichen. Die Bewegungsenergie eines Stoffes ist jedoch nicht Null bei 0°C, nur weil "zufälliger Weise" Wasser bei °C gefriert. Die Bewegungsenergie ist erst Null bei 0 Kelvin. Auch die Strahlung verschwindet nicht bei 0°C, sondern erst bei 0 Kelvin: und nicht bei T = 273,16 K = 0°C, sondern erst bei 0 K. Celsius hat keinen brauchbaren Nullpunkt. Es käme ja auch keiner auf die Idee, eine verschwindende Länge mit 273,16 Metern zu definieren. Siehe auch. --LoKiLeCh 21:32, 23. Nov. 2015 (CET)
Ach so. Nein, du erzeugst hier ein Problem, für das die Einheit gar nichts kann. Eine direkte Proportionalität gilt für ein ideales Gas, der absolute Nullpunkt ist nicht erreichbar, Bewegungsenergie 0 gibt es nicht, ... Bitte beachte: Eine physikalische Einheit ist eine Maßeinheit für eine physikalische Größe, das liegt hier vor. Und das steht sogar in PTB-Broschüren... Kein Einstein (Diskussion) 22:02, 23. Nov. 2015 (CET)
Nein, ich erzeuge kein Problem; ich weise lediglich auf eines hin. Es geht nicht um Proportionalität und um die Erreichbarkeit des Nullpunktes, sondern um seine Definition. Und der liegt nun mal nicht bei 0°C, sondern bei 0K. Erst bei 0 K verschwindet die Strahlungsleistung. --LoKiLeCh 23:38, 23. Nov. 2015 (CET)

Logik

"Die Skala wurde erst später der Logik entsprechend umgedreht."

Worin besteht diese Logik? Auf Konvention? Wer war der Umdreher? Olaf Römer? Ich las neulich noch einen anderen Namen. --192.53.103.105 (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 12:01, 24. Aug. 2005 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 06:46, 10. Apr. 2017 (CEST)

Grad Celsius mit Vorsätzen?

Da ja Markus (Mh26) die wunderschöne Quelle beim BIPM schon erwähnt hat, sollte in den Artikel eingebaut werden:

nach internat. Gepflogenheiten (BIPM) darf man den Grad Celsius zusammen mit Vorsätzen benutzen; doch verstößt das gegen das deustche Einheitenrecht. Der Grad Celsius wird vom BIPM als "besonderer Name" einer abgeleiteten SI-Einheit angesehen. --192.53.103.105 --192.53.103.105 17:47, 29. Aug 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 06:46, 10. Apr. 2017 (CEST)

Definition

Gleichsetzung der Temperaturen in Kelvin und Celsius ist falsch; zusätzlich: grammatikalische Fehler (nicht signierter Beitrag von 153.96.180.2 (Diskussion) 14:53, 25. Nov. 2008 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 06:46, 10. Apr. 2017 (CEST)

Geschlecht

von Grad Celsius festgelegt in DIN 1301, Abschnitt 7.1, als männlich. (nicht signierter Beitrag von 192.53.103.105 (Diskussion) 12:46, 30. Aug. 2005 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 12:30, 9. Aug. 2018 (CEST)

Definition

Die Definition ist für einen Laien kaum verständlich und beinhaltet keine aussagekräftigen Informationen. (nicht signierter Beitrag von 88.130.197.34 (Diskussion) 07:26, 21. Jan. 2014 (CET))

ist inzwischen ja behoben. -- Wassermaus (Diskussion) 12:30, 9. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 12:30, 9. Aug. 2018 (CEST)

"Äquivalenz" zur thermodynamischen Temperatur?

Kann mir jemand den Satz "Die Celsius-Temperatur ist zur thermodynamischen Temperatur äquivalent: " erklären? "Ist definiert über die thermodynamische/absolute Temperatur" würde ich ja noch verstehen. -- Reilinger (Diskussion) 22:42, 5. Aug. 2018 (CEST)

Das als einleitender (und einziger!) Satz war in der Tat eine Zumutung. Ich habe es verständlicher geschrieben. -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 23:01, 5. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 12:30, 9. Aug. 2018 (CEST)

Typographie

Ich habe ernsthafte Zweifel an der in der Wikipedia üblichen Schreibweise "x °C". Ich halte ausschließlich "x° C" für korrekt. Begründung: Das Grad-Zeichen ("°") wird immer kompreß an den Zahlenwert angehängt, z. B. in "180°" für eine Winkelgröße, und das ändert sich auch nicht, wenn andere Arten von Graden gemeint sind. -- Was sagen einschlägige Normen?--80.171.162.69 16:25, 28. Mai 2016 (CEST)

Die Weisungen der Bundeskanzlei (Schweiz) zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes empfehlen in Abschnitt 552 (PDF-Seite 90) die im Artikel (nicht der gleichnamigen WP-Richtlinie!) Schreibweise von Zahlen beschriebene Variante, der Duden bezeichnet sie als "fachsprachlich nur so", und in den Rules for the structure and drafting of International Standards der ISO wird es in Abschnitt G.7.1 bzw. G.7.2 (beide PDF-Seite 66) so verwendet. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:56, 28. Mai 2016 (CEST)
Als begründende Ergänzung dazu: „Grad“ als Winkelangabe (z. B. 27° 30′) ist eigentlich keine Einheit, sondern eine Unterteilung der Hexagesimalzahl (ebenso wie Minuten und Sekunden), auch dann, wenn keine anderen Bestandteile einer solchen Zahl vorhanden sind (z. B. 27,5°). Ebenso kommen auch andere Varianten für Winkelangaben ohne Einheit aus, beispielsweise Verhältnis/Vollkreisanteil (z.B. 1:2 oder 0,5). „Grad Celsius“ (und nicht nur „Celsius“) hingegen ist eine Einheit mit dem Einheitenzeichen „°C“ (ähnlich Pascal mit Pa) und wird entsprechen geschrieben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:12, 2. Mär. 2017 (CET)
Da gibt es eine glasklare SI-Norm: Zahl, dann Leerzeichen, dann das Gradzeichen, direkt dahinter ohne Leerzeichen das C - also genau "x °C". Ich habe die Ref hinzugefügt. Wassermaus (Diskussion) 21:34, 26. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:10, 6. Jul. 2020 (CEST)

Δ t?

Hmpf, nehme alles zurück, die SI schreibt das jetzt tatsächlich mit kleinem t. Ich fühl mich alt ... (nicht signierter Beitrag von 89.245.32.25 (Diskussion) 17:44, 27. Apr. 2020 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 11:10, 6. Jul. 2020 (CEST)