Diskussion:Gregor Mendel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gerbil in Abschnitt Mischende Vererbung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsverletzung?

Der Lebenslauf ist offenbar zu zu großen Teilen von http://home.tiscalinet.ch/biografien/biografien/mendel.htm entnommen --Benutzer:Walter Koch, 22. Okt. 2004 (CEST)

jetzt sehe ich gerade das es eine urheberrechtsverletzung sein soll. Superheld 13:02, 24. Okt. 2004 (CEST)

Mendel und Politik

  • Gregor Mendel: Gegen Kommunismus und Sozialismus. Mitteilungen der K.K. Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde 57 (1877), S. 6-8.
wurde hier als die erste Literaturangabe beim Mendel eingefügt - kann er jemand vielleicht verifizieren? Eigentlich nicht ungewöhnlich, dass ein Mönch was gegen Kommunismus und Sozialismus hat, doch hat sich auch Mendel mit solchen Themen beschäftigt? Ilja 09:15, 5. Apr 2005 (CEST)

Mendelianer versus Biometriker

Dieser Streit scheint seltsamerweise in ganz Wikipedia nicht erwähnt zu werden. Die Ergebnisse in Google sind zudem äußerst spärlich, aber spezifisch. Ist das ein Geheimthema unter Biologen? Es wäre schön, wenn jemand mit Ahnung von der Materie sich damit mal befassen könnte. :o) Ich hab mir BTW noch die Freiheit genommen, die Diskussionsseite zu gliedern - Inhalte wurden natürlich nicht verändert!
-- Grüße, Dudenfreund 23:47, 18. Okt 2005 (CEST)

Meinst du die hier beschiebene Diskussion? http://www.weloennig.de/mendel01.htm#inhalt
--Christian Passon

Anforderung zum Aufsperren

Ich bearbeite jetzt den Artikel eo:Johann Gregor MENDEL und möchte gern die selbe Aufbesserungen auch hier in der deutschen Wikipedia auszuführen. Dazu benutze ich aber, damit jemand diesen Artikel wieder aufsperrt. Ich habe die obene Diskussion auf die Schnelle durchgelesen und denke, dass die Gründe für das Sperren nicht so groß waren und wenn schon, dass sie heute schon vorbei sind. Bitte ermöglicht ihr, dass dieser Artikel wieder bearbeitet und erweitert worden sein kann. Danke! Blahma 14:18, 15. Nov 2005 (CET)

Chorherren?

Gehörte Mendel wirklich zu den Augustiner-Chorherren oder 'nur' ein Augustiner-Mönch? --Gerbil 22:48, 14. Feb. 2007 (CET)

In der Abtei Altbrünn lebten (und leben) Augustiner-Eremiten. --BSonne 15:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

Einzelkind mit zwei Geschwistern

Im Text steht "Mendel wurde als einziger Sohn von Anton und Rosine Mendel geboren. Er hatte eine ältere und eine jüngere Schwester. " Vielleicht sollte man das umformulieren... Lanzi 20:22, 10. Mär. 2007 (CET)

ja, das klang nicht gut. --Gerbil 20:42, 10. Mär. 2007 (CET)

nun...es ist sicher, dass er geschwister hatte, da ich von einer dieser schwester abstamme. Desweiteren hieß seine Mutter ROSINA und nicht ROSINE. Wäre gut, wenn man dies ändern könnte;-)

danke; auch das ist geändert. --Gerbil 10:01, 17. Jun. 2008 (CEST)

Abt

Im biographischen Abriss ist nicht erwähnt, dass Mendel Abt in Brünn wurde, im Teil Werke schon. Dort gibt es zwei Formulierungen: nach der einen wurde er zum Abt gewählt, nach der anderen ernannt. Bitte um Klärung und um Ergänzung im biographischen Teil. --Wesener 14:08, 27. Mär. 2007 (CEST)

Habe Klärung (Wahl) und Ergänzung vorgenommen. --BSonne 20:56, 14. Apr. 2007 (CEST)

Gregor-Mendel-Institut

Ist es möglich das Gregor-Mendel-Institut als web-Link aufzunehmen? http://www.gmi.oeaw.ac.at/

Ich sag mal spontan: nein; das Institut hat zwar seinen Namen, aber die Webseite nur diese Mini-Infos [1] zu Mendel, um den es im Artikel ja geht. – Ich empfehle stattdessen, einen eigenen Artikel zum Institut zu schreiben und diesen dann am Fuß der Seite unter "siehe auch" einzutragen; siehe dazu: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel --Gerbil 18:33, 23. Nov. 2007 (CET)

Mendel ein Österreicher?

Zugegeben, die staatliche Zuordnung im (ost)europäischen Raum zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist nicht einfach, insbesondere nicht zur Zeit des Deutschen Bundes. Deshalb würde ich vorschlagen, in diesem Staatenraum geborene Personen weder als "deutsche" noch als "österreichische" Personen zu bezeichnen.--Maracuja 07:28, 1. Mär. 2008 (CET)

Mischende Vererbung

"Mit der Erkenntnis, dass sich die genetische Gesamtinformation eines Lebewesens aus einzelnen Genen zusammensetzt, wurden Einwände von Gegnern der Selektionstheorie entkräftet. Diese hatten behauptet, dass neu entstandene Merkmale durch "mischende Vererbung" im Laufe der Generationen ausgedünnt und verschwinden würden."

Das trifft es doch nicht ganz, oder? Dass die natürliche Selektion bei mischender Vererbung nicht funktionieren würde, war Darwin klar. Kam die Idee denn ursprünglich von Selektionsgegnern? Von wem? --Hob 13:16, 8. Dez. 2008 (CET)

Werk und Werke

Im Abschnitt 'Werk' sind neben den meteorologischen Werken und den posthum veröffentlichen Briefen zwei Werke erwähnt:

  • 1865 publizierte er weitgehend unbemerkt Ergebnisse seiner Kreuzungsversuche mit Erbsenpflanzen
  • 1869 veröffentlichte er den Aufsatz Über einige aus künstlicher Befruchtung gewonnene Hieracium-Bastarde.

Im Abschnitt 'Werke' (ziemlich unten) sind nun ebenfalls zwei Werke aufgelistet, aber...

  • Gregor Mendel: Gegen Kommunismus und Sozialismus, in: Mitteilungen der k.k. Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde 57 (1877), S. 6–8.

Dieser Punkt wurde erstmals um 14:05, 1. Jul. 2004 durch Benutzer:Dr. Volkmar Weiss eingefügt, leider ohne weitere Erklärung. Das sieht zwar seriös aus, dennoch war ich wegen des hier immer wieder auftretenden Vandalismus nicht ganz zufrieden und habe mittels Online-Recherche Hintergrundinformationen dazu gesucht: Eine Erklärung findet sich in [[2]]. Könnte man vielleicht einen kleinen Hinweis in den Artikel einfügen, damit dieses Werk verständlich wird?

  • Gregor Mendel, Erich von Tschermak-Seysenegg: Versuche über Pflanzenhybriden. 2 Abhandlungen 1866 und 1870, Deutsch-Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-8171-3121-6.

Ich interpretiere das als eine Neu-Veröffentlichung von: Mendel, J.G. (1866). Versuche über Plflanzenhybriden Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, Bd. IV für das Jahr, 1865 Abhandlungen:3-47. Diese ursprüngliche Veröffentlichung dürfte wohl nicht so leicht zugänglich sein ;-) ... Könnte man vielleicht auf diesen Umstand hinweisen?

Der 1869 veröffentlichte Aufsatz ist damit offenbar noch gar nicht erwähnt. Siehe dazu [[3]], Auszug:

Author: Mendel, Gregor, 1822-1884
Title: Ueber einige aus künstlicher Befruchtung gewonnenen Hieracium-Bastarde / / von G. Mendel ; mitgetheilt in der Sitzung vom 9. Juni 1869.
Publisher: Brünn : Verlag des Vereines, 1870.
Description: [1], 27-31 p. ; 24 cm.

MfG --Ernsts 12:02, 19. Mai 2009 (CEST)

Geburtsort

Da der Link zum Ortsnamen ins Leere weist, hier das Ergebnis meiner Online-Recherche zum Geburtsort: 74235 Vražné-Hynčice bzw. Hynčice u Vražného (Heinzendorf), also Ortsteil von Vražné (Petersdorf), bei Odry (Odrau), Okres Nový Jičín (Kreis Neutitschein), bei Opava (Troppau), Tschechien

(in Klammern sind die alten deutschen Namen angegeben).

Vielleicht sollte von dieser Info etwas in die Ortsangabe im Artikel einfließen, etwa so wie im Bienen-Wiki [4], damit der Interessierte den Ort auf einer heutigen Landkarte oder bei Google-Maps etc. leichter finden kann, also ganz einfach aus praktisch-sachlichen Gründen, wie ees sich für WP gehört. Evtl. auch der Link auf das Geburtshaus:

Es gibt auch eine webseite dazu: [5]

Btw.: Brünn heißt tschechisch Brno, aber das ist leichter :-)

-- Ernsts 12:28, 19. Mai 2009 (CEST)

Illustration der sieben Merkmale

Ich hatte folgendes Bild eingefügt:

Gerbil hat es wegen falscher Sprache gleich wieder entfernt. Da die Illustration nahezu selbsterklärend ist, halte ich die Sprache nicht für wichtig. Auch wer überhaupt kein Englisch versteht, kann mit dem Bild fast so viel anfangen wie ein native speaker. --Klaus Frisch 23:37, 6. Dez. 2009 (CET)

Und wenn das Bild im Artikel steht, haben wir gute Chancen, dass bald jemand, der/die das kann, eine deutsche Version bastelt. Es gibt schon ein paar andere Sprachversionen. --Klaus Frisch 23:41, 6. Dez. 2009 (CET)

Revertet, da es unzählige Gegenbeispiele (s. Bearbeitungskommentar) gibt - von Latein bei den Medizinern (hehe) will ich garnicht mal reden... --Gamma γ 00:42, 7. Dez. 2009 (CET)
Ich denke die umgekehrte Reihenfolge ist sinnvoller: Erst eindeutschen, dann einsetzen. Ich kann ganz gut englisch, müsste aber mehrere Begriffe im Lexikon nachschlagen - selbsterklärend ist die Abbildung nur für denjenigen, der die Mendelschen Versuche bereits kennt, der benötigt die Abbildung aber nicht. Wenn Du die Änderung nicht selbst durchführen kannst, frag doch mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder einer anderen geeigneten Meta-Seite nach. Vielleicht liest hier ja auch jemand Interessiertes mit, der das kann. -- Perrak (Disk) 12:18, 7. Dez. 2009 (CET)
Die Abbildung informiert darüber, welche Merkmale Mendel berücksichtigte. Dafür braucht man weder Englisch zu können, noch Mendels Versuche schon zu kennen. --Klaus Frisch 17:59, 7. Dez. 2009 (CET)
Du hältst "Seed" und "Cotyledons" für selbsterklärend? Das erste Wort kenne ich ja, aber das zweite musste ich auch erst nachschauen. Und ohne zu wissen, was es ist, ist das Bild nicht informativ, das könnte doch alles mögliche sein. -- Perrak (Disk) 13:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Dass es um Erbsen geht, steht im Artikel neben dem Bild, und das links oben ist offensichtlich eine Erbse. Das in der zweiten Spalte sind offensichtlich geöffnete Erbsen in den bekannten Farben gelb und grün, da muss man nicht wissen, was "cotyledons" heißt. --Klaus Frisch 14:17, 8. Dez. 2009 (CET)
Cotyledons heißt auf „deutsch“ übrigens Cotyledonen. Da hätte die Übersetzung also nicht viel gebracht. :-) --Klaus Frisch 03:46, 30. Mär. 2010 (CEST)
Die Beschriftung aus dem Englischen rückzuübersetzen, halte ich übrigens nicht für eine gute Idee. Da er auf deutsch schrieb, sollte man weitgehend seine Wortwahl übernehmen. Hier sein Text --Klaus Frisch 21:14, 8. Dez. 2009 (CET)
Hab die Grafik mal übersetzt und eingebaut. Ich hab auf meiner Seite auch noch eine Version mit möglichst originalen Begriffen; aber die sieht komisch aus und ich denke ein durchschnittlicher Nutzer ist von den alten Begriffen eher verwirrt. Jbrekle 17:26, 20. Jul. 2011 (CEST)

Zitate?

Für den Fall, dass wir mal eine Zitate-Rubrik haben werden, parke ich das mal hier:

„auch tauge ich nicht mehr recht für botanische Exkursionen, da mich der Himmel mit einem Übergewicht gesegnet hat, welches sich bei weiteren Fußpartien, namentlich aber beim Bergsteigen, infolge der allgemeinen Gravitation sehr fühlbar macht.“ (Mendel 1867 in einem Brief an Nägeli) ;-)

--Klaus Frisch 03:42, 30. Mär. 2010 (CEST)

Briefmarkenbild der Stadt Danzig

So schön Mendel auf dieser Marke erscheinen mag, der auf dieser Marke angebrachte Spruch "Gesunde Kinder - Frohe Zukunft" entstammt dem Naziprogramm für die Verhinderung erbkranken Nachwuchses und Reinhaltung der eigenen Rasse. Daher schlage ich vor dieses Bild zu entfernen. Als guter Katholik hätte sich Mendel sicherlich nicht von diesem Programm vereinnahmen lassen, das in krassem Gegensatz zur kirchlichen Lehrmeinung stand. (nicht signierter Beitrag von Galgenstein (Diskussion | Beiträge) 10:57, 1. Jun. 2010 (CEST))

Der Hinweis war berechtigt. Angesichts der polit. Situation in Danzig ist für das Jahr 1939 zweifelsfrei eine Deutung der Beschriftung im Rahmen der Nazi-Ideologie zu unterstellen. --Gerbil 15:36, 1. Jun. 2010 (CEST)

Autodidakt

"1850 bemühte sich Mendel um die Zulassung für das Lehramt an Gymnasien in Naturgeschichte und Physik, bestand jedoch die Prüfung an der Universität Wien nicht, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass er in diesen Fächern Autodidakt war."

Wenn er Autodidakt war, wieso bestand er dann nicht?? (nicht signierter Beitrag von 93.246.236.105 (Diskussion) 08:38, 7. Sep. 2010 (CEST))

Naja, vielleicht kannte er sich zwar grudsätzlich gut aus, aber nicht mit dem Stoff, der abgeprüft wurde. -- Perrak (Disk) 11:11, 7. Sep. 2010 (CEST)

Geburtstag / Tauftag

Laut Eintrag in der Taufmatrike der Pfarre Vražné (Groß-Petersdorf), zu der Hynčice u Vražného (Heinzendorf) gehört,[6] ist der 20. Juli 1822 sowohl sein Geburts- als auch sein Tauftag. --BSonne 11:57, 28. Nov. 2010 (CET)

Neue Erkenntnisse über Mendel (erled.)

In folgendem Artikel ist über neue Erkenntnisse berichtet worden, die hier und an anderer Stelle eingearbeitet werden sollten: http://derstandard.at/1304428391625/Briefe-entdeckt-Fruehe-Geschichte-der-Genetik-muss-neu-geschrieben-werden 130.149.229.189 13:11, 4. Mai 2011 (CEST)

Das stand bereits unter Mendelsche Regeln. --Gerbil 13:52, 4. Mai 2011 (CEST)
Und es sind keine neuen Erkenntnisse über Mendel. --Klaus Frisch 23:08, 4. Mai 2011 (CEST)

Ordensname

Sollte denn nicht hier auch einheitlich Mendels Ordensname genannt werden? M.E. handelt es sich dann um P. Gregor oder Gregorius Mendel OESA--Iclandicviking 13:19, 20. Jul. 2011 (CEST)

Der Ordensname Gregor ist ja genannt, und als Gregor Mendel ist er bekannt geworden. Das P. ist wohl so wenig erwünscht wie ein Dr. oder Prof., und er ist ja nicht als Priester, sondern als Naturforscher bekannt geworden. --Klaus Frisch 13:45, 20. Jul. 2011 (CEST)

nicht allgemeinverständlich

bin durch zufall über diesen artikel gestolpert. ich bin mit dem thema völlig fremd. meine kritik: der artikel ist überhaupt nicht allgemeinverständlich, viel zu viele nicht erklärte fremdwörter.--Francis McLloyd 22:26, 25. Okt. 2011 (CEST)

Iltis und NS-Rassenhygiene

Hallo Himbear, du hast jetzt nochmals eingefügt, dass Iltis schon in seiner Biografie von 1924 „der aufkommenden NS-Rassenhygiene“ entgegengetreten sei. Kann man davon schon 1924 sprechen, bezog sich Iltis da wirklich speziell auf die noch unbedeutenden Nazis? Oder ging es allgemein um Eugenik, die damals auch in vielen anderen Ländern propagiert wurde? --Klaus Frisch (Diskussion) 13:11, 5. Jul. 2013 (CEST)

Übrigens sehe ich auch nicht, was das hier im Artikel über Mendel zu suchen hat. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:20, 5. Jul. 2013 (CEST)

Jahresangabe der Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse zur Vererbung (Erbsen)

Guten Tag,
als ich die Daten für seine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse zusammenfassen wollte, fiel mir auf, dass die Ergebnisse Gregor Mendels in zwei verschiedenen Jahren vorgetragen wurden. Entweder sind die Angaben korrekt (mehrmals vorgetragen worden), different oder sie zeigen eine mehrdeutige Diktion (er ist eventuell zu weit formuliert; der Kontext fehlt).
1. Es heißt: "1866 trug er seine Ergebnisse bei den monatlichen Versammlungen des Naturforschenden Vereins Brünn vor, und im selben Jahr erschienen seine Versuche über Pflanzenhybriden im Druck.[16]"
2. Es heißt an weiterer Stelle: "Mendel stellte seine Ergebnisse erstmals 1865 mündlich im Naturforschenden Verein in Brünn vor. Im Jahr darauf erschien seine Arbeit im Publikationsorgan dieses Vereins, das nur eine geringe Auflage hatte.[17]"
Viele Grüße. --77.1.35.146 14:33, 28. Feb. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Widersprüchlich sind also die Angaben darüber, wann er seine Ergebnisse erstmals mündlich vortrug: 1865 oder 1866. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 16:31, 28. Feb. 2016 (CET)

Mendels Briefe an Nägeli

Von meiner Benutzer-DS kopiert:

Hallo, Klaus Frisch: Beim Abt Mendel treffen sich unsere Interessen. Gut so, um seine Person und seine Wirkung aus verschiedenen Winkeln zu sehen. Erlauben Sie mir, die von Ihnen als "wertlose Liste" zu "Belanglosigkeiten" eingeordnete Tabelle kurz zu rechtfertigen. Die bloße Zahl der Briefe zeigt, dass Mendel über längere Zeit mit einem einflussreichen Botaniker zu diskutieren nicht müde wurde, obwohl er die Forschung mit Erbsen für erledigt hielt. Die Mitteilungen mussten für Carl Correns von Wert gewesen sein, sonst hätte er sie nicht veröffentlicht. Zugegeben: Letzteres ist ein argumentum ad hominem, allerdings ein positives. Ihre engagierte Kritik sollte uns beide motivieren, die Correns-Ausgabe der Briefe zu lesen und dann über deren Werthaftigkeit zu befinden. 1 Gruß von --Florian-Zet (Diskussion)

Ende der Kopie. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2016 (CEST)

Wikipedia dient nicht dazu, etwas zu „zeigen“, was so anscheinend nicht in der Sekundärliteratur steht. Und selbst mit entsprechendem Beleg wäre allenfalls ein Satz oder Halbsatz angebracht, nicht so eine plakative Tabelle ohne relevante Infos. Aber auch das fände ich hier nicht sinnvoll.
Unsere Leser (ganz überwiegend Schüler) sollten nicht durch ausgebreitete Belanglosigkeiten vom Wesentlichen abgelenkt werden. Dazu gehörte auch die Erwähnung Mendels in Schmalhausens Magisterarbeit (wurde die überhaupt publiziert?) und in einer ungenannten Arbeit eines wenig bedeutenden Botanikers, der anscheinend nie etwas über Kreuzungen publiziert hatte (und schon seit 1856 im Ruhestand war). Deshalb meine Bitte, damit aufzuhören. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 14:10, 16. Mai 2016 (CEST)

Mischende Vererbung

Hallo Florian, nach deinem jüngsten Edit steht jetzt im Artikel: „Dieser Gedankengang [Mendels] legte dar, dass neu entstandene Merkmale durch „mischende Vererbung“ im Laufe der Generationen ausdünnten und verschwänden. Somit fände die von Darwin ins Spiel gebrachte Selektion keinen Angriffspunkt.“ Steht das wirklich so bei Mendel (an der unmittelbar zuvor genannten Stelle)? Oder ist das eine Interpretation, und wenn ja: wessen?

Nach meiner Literatur (müsste ich raussuchen) war es gerade umgekehrt: Mendel überwand mit seinem Ansatz die bisherige Vorstellung, dass die Vererbung an Flüssigkeiten wie das Blut gebunden sei und deshalb die Selektion keinen Angriffspunkt fände. --Klaus Frisch (Diskussion) 17:07, 8. Aug. 2016 (CEST)

S. 43 belegt die im Artikel konkretisierte Beschreibung der angeblichen Überführung einer Art in eine andere (durch Züchtung), die oben zitierte Deutung ist eine Interpretation von Benutzer:Florian; die gesamte Passage Mendels erscheint mir allerdings nicht ohne weiteres zitatfähig zu sein, da schon zu Beginn die Art A mit der bereits vorhandenen Art B gekreuzt wird, und die entstehenden Hybriden ergeben letztlich durch wiederholtes Einkreuzen von Pollen B-ähnlicher Pflanzen wieder die Art B. Das liest sich jedenfalls für mich zirkulär. siehe [7]--Gerbil (Diskussion) 21:00, 8. Aug. 2016 (CEST)
Danke, Gerbil. Ich stell dann mal den sachlich korrekten, aber noch unbelegten Satz (oder Absatz?) wieder her und such später den Beleg. Mendels Arbeit wörtlich zu zitieren, ist wohl prinzipiell nicht sinnvoll, weil seine Begrifflichkeit für heutige Leser kaum nachvollziehbar ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:13, 8. Aug. 2016 (CEST)
Mendel bezeichnet hier als Arten, was wir heute Zuchtlinien nennen. Es werden also grad keine neuen Merkmale 'vermischt', sondern bereits vorhandene. Und durch wiederholtes Einkreuzen einer der beiden Ausgangsformen in die Hybridlinie kann die Ausgangsform - von Mendel korrekt beobachtet - 'wiederhergestellt' werden; das kann man zwar als 'Ausdünnung' der Merkmale der zweiten Ausgangsform bezeichnen, hat aber mit Darwins Theorie rein gar nichts gemein. --Gerbil (Diskussion) 08:40, 9. Aug. 2016 (CEST)