Diskussion:Grenzstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Exilsaarländer in Abschnitt Güterstein (Fortsetzung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unterirdisch

[Quelltext bearbeiten]

Die sogenannten "Zeugen" werden meist "unterirdische Vermarkungen " genannt. Ede1 00:55, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was passiert, wenn ein Grenzstein herausgerissen wird ?

[Quelltext bearbeiten]

Muß dann alles neu vermessen werden, bzw. muß man den "Zeugen" finden und den Stein wieder einsetzen ? Oder kümmert sich da keine Behörde darum, solange es zu keinem Besitzerwechsel oder Baumaßnahme kommt ? Man sieht nämlich viele herausgerissene Grenzsteine auf den Feldern, weil die Bauern immer weiter zu den Rändern hinaus ackern. -- Alexey Topol 22:55, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist von den Vorschriften der jeweiligen Länder und von der Qualität der vorhandenen Unterlagen abhängig. "Zeugen" sind dann hilfreich, wenn es von dem Grenzpunkt z.B. wegen alter Vermessungsunterlagen keine ausreichend genauen Koordinaten gibt. Ansonsten ist es heutzutage kein Problem, jede "einwandfreie" Grenze mit relativ geringem Zeitaufwand wieder herzustellen. Die früher vorhandene Abmarkungspflicht für Grenzen (die auch Grundlage war, dass die Vermessungsbehörde jeden Grenzpunkt ohne Antrag gebührenpflichtig wieder herstellen durfte) ist inzwischen in Deutschland weitgehend abgeschafft. Heute werden Grenzfeststellungen (und -abmarkungen) eigentlich nur noch auf Antrag von demjenigen durchgeführt, der den Punkt braucht. Das kann v.a. bei landwirtschaftlichen Flurstücken im Verhältnis zum Bodenwert ziemlich teuer werden. Von daher sollten die Landwirte im eigenen Interesse etwas auf ihre Grenzpunkte achten.--Schorle 10:23, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Überbildert

[Quelltext bearbeiten]

Ein bisserl arg viel Bilder. Ein paar aussagekräftige würden da reichen. Das haut einem ja den ganzen Bildschrim am SMART-Phone voll. --Derzno (Diskussion) 08:36, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn dich das stört kannst du es in der mobilen Ansicht auch einklappen. --109.41.192.232 19:59, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nun ist es auch so, dass es viele verschiedene Formen von Grenzsteinen gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:59, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Bild von jeder Art ist hier nicht nötig. Man könte evtl. eine externe Liste mit verschiedenen Arten von Grenzsteinen erstellen in der alle Bilder gezeigt werden. Für einen Hauptartikel sind das definitiv zu viele.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 20:06, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die "externe Liste" ist die Kategorie bei Commons. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:13, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nun sind die Fotos der historischen Grenzsteine aus dem Artikel ausgelagert, und es sind die Fotos moderner Grenzsteine erhalten geblieben, denen deutlich weniger Text gewidmet ist. Das ist nun ausgewogener? --Landmensch 2 (Diskussion) 18:37, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Indirekte Kennzeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es vielleicht noch einen Beleg für diesen interessanten Aspekt? --Landmensch 2 (Diskussion) 18:49, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Güterstein

[Quelltext bearbeiten]

Ein Grenzstein (auch Abmarkung, Markstein oder Bannstein)...Und was ist mit dem Begriff Güterstein?
S. hier:

--Exilsaarländer (Diskussion) 08:06, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Geschichte und Heraldik

[Quelltext bearbeiten]

Mir erschließt sich Erweiterung des Abschnitts samt Überschrift nicht wirklich. Der Abschnitt behandelt in historischer Sicht die verschiedenen Bereiche, in denen Grenzsteine eingesetzt wurden. Das, was unter der Überschrift "Heraldik" hinzugefügt ist, bezieht sich auf EIN aus dem Jahre 1968 stammendes Wappen EINES Ortes, auf dem ein Grenzstein abgebildet ist, der wiederum auf eine historische Grenze aus dem Jahre 1803 bezogen ist. In dem Abschnitt geht es aber nicht um die Geschichte der Grenzsteinabbildungen, sondern um die Geschichte der Verwendung von Grenzsteinen. Insofern gehören die Heraldik-Ausführungen m. E. wieder gelöscht - zumal, z. B. im Vergleich zur Wolfsangel, der Grenzstein als Wappenmotiv m. W. nicht eben weit verbeitet ist. --Landmensch 2 (Diskussion) 23:09, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wo stehen also Grenzsteine?

[Quelltext bearbeiten]

In den vielen Grenzstein- bzw. Baudenkmallisten hier bei Wikipedia wird erwartet, dass man jeden Grenzstein einer einzigen Gemeinde zuordnet. So weit so gut. Aber welcher der zwei (bzw. eventuell vereinzelt drei) Gemeinden, an deren gemeinsamen Grenze der Stein steht, sollen wir ihn zuordnen?

In vielen Fällen stehen historische Grenzsteine an Gemeindegrenzen, die gleichzeitig Kreis- sowie u.U. Landesgrenzen sind. Wenn sich Landesgrenzen inzwischen verschoben haben (wie an der Grenze zwischen Hamburg und Niedersachsen der Fall ist (s. das Groß-Hamburg-Gesetz von 1937)) sind Teile von historischen königlich-hannoverschen Forstgrenzen heute auf hanseatischem Boden. Im Forst Rosengarten, südlich von Hamburg, nehmen die alten Grenzverläufe keine Rücksicht auf diese neuen Verwaltungsgrenzen. Ein Grenzzug müsste eigentlich eine einzige Denkmalgruppe bilden, aber diese kann nicht als solche hier erfasst werden. Auch die Denkmalviewer-Software der beiden Bundesländer teilen sich die Grenzsteine an der jeweiligen, gemeinsamen Grenze, mal links, mal rechts, d.h. mal in Hamburg, mal in Niedersachsen! Und genauso wird es hier bei Wikipedia gehandhabt. Was tun? Wir könnten, zusätzlich zu der gemeindebasierten Auflistung von Grenzsteinen, eine Dokumentation zulassen, die den historischen Grenzverläufen gerecht wird. Diese könnte auch Tabellenspalten wie "Gemeinde" und "Bundesland" enthalten, um diese Information beizubehalten. Dieses Format würde auch die heutigen Lücken aufzeigen, wo historisch belegte Grenzsteine (noch) fehlen. Dies würde natürlich viel Arbeit bedeuten.

Gibt es andere, bessere Vorschläge? --TraceyR (Diskussion) 21:16, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich finde diese Idee gut! Sie ist sachlogisch begründet und nicht durch administrative Zuständigkeiten. Gruß--Landmensch 2 (Diskussion) 18:39, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Güterstein (Fortsetzung)

[Quelltext bearbeiten]

verschoben von Nutzer-Disk-Seite:

Hallo exilsaarländer, kann man bei einem Eintrag von 1935 tatsächlcih von "üblicherweise" sprechen, noch dazu wo es sich um ein deutsches und nicht um ein WBaus dem gesamten deutschsprachigen Raum handelt. Ich weiß nicht ob es z.Bsp. in der Schweiz oder Südtirol ein üblicher Ausdruck ist. In Österreich ist er es nicht. Das sollte man also vielleicht exakter definieren. lg K@rl du findest mich auch im RAT 11:40, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Güterstein war ein Grenzstein für ländliche (i. Ggs. zu territorialen) Besitzungen wie z.B. Äcker und Waldungen. Darüber und dass eine Spezifizierung in WP sinnvoll ist, sind wir uns doch hoffentlich einig? Die Vergangenheitsform ist nicht ohne Grund gewählt. Daher findet man folgerichtig in aktuellen Wörterbüchern keinen Eintrag zu dem Begriff. Im überregionalen(!) Wörterbuchnetz, Stichwort "Güterstein" findet man fünf historische Einträge, einen davon aus dem schweizer Idiotikum. Woher Du die Info hast, dass in Österreich der Begriff Güterstein nicht üblich war, würde mich interessieren.
Das Attribut üblicherweise ist vlt. nicht sehr glücklich gewählt. Wenn du besser ausdrücken kannst, gerne.--Exilsaarländer (Diskussion) 13:28, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du schreibst aber Diese werden üblicherweise als Gütersteine bezeichnet - also nichts von wurden. Ich treibe mich auch sie in diverser Literatur Österreichs herum , der Begriff kam mir aber nie unter, daher ist es nicht möglich, zu belegen, dass etwas nicht vorhanden ist, aber es ist auch nicht belgt, dass der Ausdruck verwendet wurde. - also alles nur Vergangenheit und nix Gegenwart. --K@rl du findest mich auch im RAT 18:22, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Früher war's ein funktioneller Grenzstein, heute ist's ein Relikt. Also kein Widerspruch. Noch mal: Wenn Du bessere, treffendere Formulierungen einbringen und/oder das Tempus anpassen willst, dann mach es einfach. Hauptsache der Begriff Güterstein bleibt erhalten und wird erklärt. Von mir aus schreibst Du auch noch dazu, dass der Begriff für Österreich nicht belegt ist. (Hielt ich aber für ....).
--Exilsaarländer (Diskussion) 14:48, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten