Diskussion:Großräschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GS63 in Abschnitt "Kunstfälscher"- bzw. Kunstreproduktionsmuseum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon etwas fragwürdig, einen Link zu einer Galerie mit historischen Aufnahmen durch einen Werbeeintrag zu überschreiben - und so wichtig, wie die vielfache Nennung vermuten ließe, ist der Seniorenfachmarkt für das Wesen der Stadt Großräschen wohl doch nicht! - Lasse, 19.07.04

Entschuldige, aber die historischen Fotos musste ich wieder herausnehmen, da ich nicht die Veröffentlichungsrechte an denselben hatte. Der Seniorenfachmarkt ist seit 2 Jahren eigentlich der einzige Aspekt, über den Großräschen werbewirksam in der "großen" Presse erscheint (IBA eher regional und spärlich) - sehr oft auch im TV. Deswegen nahm ich den Link herein. Frank-Drozdowski 10:57, 5. Okt 2006 (CEST)

Hm, die exakte Bezeichnung des Teilabschnitts des Niederlausitzer Landrückens, der nördlich G.s liegt, ist "Niederlausitzer Randhügel", wie in den früheren Versionen. Der Verlinkbarkeit und des Bekanntheitsgrad wegen ist aber Landrücken sicher die bessere Entscheidung. - Lasse, 19.07.04


Wurden die Gemeinden Lug und Lipten bereits zur Stadt Altdöbern oder Gemeinde Bronkow eingemeindet? WikiDennis

Ja, seit 2003 zu Bronkow. Geograv 03:51, 16. Feb 2006 (CET)

Auf der Webseite der Gemeinde sieht das Wappen etwas anders aus als im Artikel, hat sich das geändert? Vielleicht sollten die Wappenexperten das mal prüfen. --Proofreader 13:38, 4. Jul 2006 (CEST)

Ja, hier ist leider noch das alte Wappen vertreten. Im Bereich "Wappen/Fotos einstellen" kenne ich mich aber leider noch nicht aus, um es zu ändern zu können. Wer hat eigentlich die Rechte an der Wappen-Grafik? Frank-Drozdowski 17:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das "neue" Wappen (bereits seit 2002) ist nun eingebunden (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wappen_Grossraeschen.png). Frank-Drozdowski 19:21, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Flagge der Partnerstadt

[Quelltext bearbeiten]

@Wiki-Dennis: Danke, dass du die Flagge wiedereingefügt hast - hoffentlich bleibt sie dieses mal von Vandalismus verschont. Frank-Drozdowski 16:19, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eigene Briefmarken

[Quelltext bearbeiten]

Hat Großräschen nach dem 1. Weltkrieg nicht mal seine eigenen Briefmarken rausgebracht. Wenn ja, dann sollte man dazu was schreiben. Ich kenn mich da zuwenig aus. Oder steckte da noch mehr dahinter??? Martin Geusen 02. Mai 2008

Ja, stimmt, eigene Briefmarken gab es. Gehört sowas denn hier rein? Frank-Drozdowski 19:23, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, ich denke, dass ist was Besonderes. Martin Geusen 05. Mai 2008

Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frank, schön, daß Du Dich so um den Artikel kümmerst! Ich will nicht drin rumpfuschen, weil es vielleicht auch für so einen fleißigen Wikipedianer etwas frustrierend ist, wenn kommentarlos kleine Änderungen vorgenommen werden, möchte aber anmerken, daß ich Deine Umformulierung, daß das Gymnasium "geschlossen werden mußte (zu geringe Schülerzahlen)" etwas unglücklich finde, da sie eine objektive Notwendigkeit suggeriert. Die Diskussion in der LR und um die Schließung vergleichbarer Schulen in Brandenburg zeigt zumindest, daß dies nicht von allen Seiten so gesehen wird, insofern fände ich ein neutraleres "Nach der Schließung des Gymnasiums" (meinetwegen auch "wegen zu geringer Schülerzahlen" besser.

(unsignierter Beitrag stammt von 92.78.4.187)

Guter Vorschlag, danke dafür! Frank-Drozdowski 10:43, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Groß-rä-schen oder Groß-räs-chen ?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist die korrekte Aussprache und Silbentrennung? (nicht signierter Beitrag von 89.245.101.107 (Diskussion | Beiträge) 21:20, 14. Jul 2009 (CEST))

groß-rä-schen. und ich spreche das sch wie das russische ж aus. viele grüße --Z Thomas 21:53, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein stimmhaftes, weiches sch? Da bin ich aber überrascht. Bist Du Dir sicher, daß Du den richtigen Buchstaben meinst (oder diesen richtig aussprichst)? Denn das russische ж wird wie das Sch in Journal oder Garage ausgesprochen. Das Sch in Großräschen dagegen wie das Sch in Schiff. Wenn schon kyrillisch (die Schrift mit den vielen Sch-Buchstaben :-), dann das ш. Radionaut 09:24, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
bei der aussprache bin ich nihct sicher, bei der trennung hingegen schon
ich hab das käfer-ж gemeint. aber ich höre auch oft das sch wie in mischen. ich bin mir auch beim ä nihct sicher, wie's gesprochen wird. vielleicht meldet sich noch ein räschner zu wort. gruß --Z Thomas 18:56, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Räžen wäre ich doch etwas skeptisch. Ich kenns nur als Räšen (hartes, stimmloses sch). -- j.budissin+/- 13:00, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich werd mich mal am we umhören ;-) schön, dass ich jetzt weiß, wie buchstaben ausgesprochen werden --Z Thomas 17:57, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen ;) -- j.budissin+/- 20:15, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
hab gestern einen großräschener gefragt, ergebnis Räšen. gruß --Z Thomas 07:36, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"Kunstfälscher"- bzw. Kunstreproduktionsmuseum

[Quelltext bearbeiten]

In oder am Seehotel in Großräschen muss es ein Museum mit reproduzierten Gemälden der Gebrüder Posin geben. Die Bilder müssen kleine oder größere Sensationen sein, aber hier steht nichts davon im Artikel. Auch die Gebrüder Posin selbst haben noch keinen Artikel. Ihrer wunderbar unpopulären Art wegen, ist auch nicht so richtig viel im Internet über sie zu finden, nur hin und wieder Zeitungsberichte. Wer kann hier etwas Wissen über das Museum oder die "Fälscher-Brüder" beisteuern, so dass man hier etwas ergänzen kann oder zusammen mit den Angaben auf der Posin-Webside einen Artikel über die Brüder beginnen kann. Wie heißt der Förderer und Mäzen, der die Bilder für das Museum alle bei den Posins in Auftrag gibt? Gruß! GS63 (Diskussion) 23:21, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hab doch noch was gefunden, das Fälschermuseum gehört zum Seehotel. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:01, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten