Diskussion:Grone (Göttingen)
hallo, es wäre schön, wenn man noch etwas zu den historischen Daten einbauen würde in den Artikel
- wann und von wem erbaut ?
- von wann bis wann genutzt?
Pm 12:05, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich bekomme irgenndwie die Grafiken nicht vernünftig formatiert, vielleicht versucht sich da nochmal jemand dran?
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Nach meiner Information ist der Ort Grone ca. im 6./7. Jh. als merowingische Siedlung entstanden. Etwa um 800 kam dann ein fränkischer Königshof (curtis) hinzu, der sich im Bereich östlich der Petrikirche befand und zunächst wohl zur fränkischen Kontrolle des eroberten Sachsengebietes diente. Um den Königshof bildete sich ebenfalls eine Siedlung, die mit der älteren Siedlung zusammenwuchs und den Ort Grone bzw. Altengrona bildete. Grone soll 915 zum ersten Mal urkundlich erwähnt sein (nach der Denkmaltopographie, Baudenkmale in Niedersachsen, Bd. 5.1; der "Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland" bezieht diese Erwähnung offenbar jedoch auf die Pfalz bzw. die Siedlung Borchgrona). Auf das Königsland, die königliche Bünde, weißt der Straßenname "Bünne" heute noch hin. Der Königshof in Grone hatte ursprünglich eine größere Bedeutung als der in Göttingen, weil die Hauptwegeführung bis zum 11. Jh. auf dem Westufer der Leine war (Hellweg).
Am Hagenberg am Südwesthang unterhalb der Befestigungen der Pfalz Grona befand sich außerdem eine weitere Siedlung, Borchgrona, die wohl auch zur Versorgung der Pfalz diente. Die Pfalz war durch den "Königsstieg" mit dem Gerichtsplatz auf dem Leineberg verbunden. Sie wurde 1180 im Zusammenhang mit den Kämpfen zwischen Friedrich Barbarossa und Heinrich dem Löwen zerstört, verlor ihren Status als Pfalz und wurde zum Adelssitz der Herren von Grone, bis sie von der Stadt Göttingen zerstört wurde (als Zeitangabe finde ich einmal "zwischen 1293 und 1296" und einmal "wohl in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts").
Eventuell könnte man auch noch einige Sätze zur Kirche St. Petri verlieren, wenn der Artikel mal etwas angewachsen ist. Es handelt sich um einen barocken Saalbau, der 1750 geplant und 1754 geweiht wurde. Dabei wurde der mittelalterliche Turm mit einbezogen und erhielt neue Schallöffnungen und eine barocke Dachgestaltung. Das Westportal wurde erst im 19. Jahrhundert eingebaut. Der barocke Kanzelaltar stammt noch aus der Erbauungszeit.
--Stuby 20:29, 8. Aug. 2007 (CEST)
Heinrich II. (HRR)
[Quelltext bearbeiten]Kaiser Heinrich II. (HRR) ist nach seinem Wikipedia-Artikel in Grone gestorben. Ein Hinweis darauf wäre - wenn das richtig ist - wohl angebracht? --91.58.189.166 21:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Der ist nicht im Ort Grone gestorben, sondern, wie es sich für seinen Stand gehörte, auf der ca. 1,5 km vom alten Dorfkern entfernten Pfalz Grona, wo das auch erwähnt wird und auf die im Artikel auch hingewiesen wird. Ob es hier beim Ortsteil Grone auch erwähnt werden sollte, weiß ich nicht – vielleicht, wenn der Geschichtsteil insgesamt irgendwann mal endlich anständig ausgebaut wird. Im Moment gibt es ja zwischen Eisenzeit und Zweitem Weltkrieg scheinbar keine Geschichte in Grone. --stuby (?!?) 21:59, 10. Apr. 2013 (CEST)