Diskussion:Grunbach (Rems)
Westen oder Südwesten
[Quelltext bearbeiten]Der Bach fließt mit etwa 253° durch das Gewann Eichenwald.
- Westen = 270°
- WestSüdWesten = 247,5°
- SüdWesten = 225° (siehe Windrichtungen)
Das heißt der Wert 253° liegt am nächsten im Bereich von WestSüdWesten. --Anarabert (Diskussion) 08:46, 24. Nov. 2023 (CET)
Untere Rems oder mittlere Rems
[Quelltext bearbeiten]In der Box steht Mündung in die untere Rems und im Text steht mittlere Rems. Bitte die unterschiedlichen Aussagen mit einem Beleg abgleichen. Ohne einen entsprechenden Beleg werde ich den Bach einfach in die Rems münden lassen.--Anarabert (Diskussion) 09:39, 24. Nov. 2023 (CET)
- Stationierung nach LUBW: 20.105 km
- Länge der Rems nach LUBW: 78,403 km
- Also Mündung im unteren Laufdrittel. Nach den Bezeichnungen der Naturräume, siehe Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB), sieht es etwas anders aus. Der Bach mündet (im Rahmen der Generalisierungsfehler) exakt an der Grenze des NR 107.10 Mittleres Remstal und Schorndorfer Becken zum NR 123.20 Remstaltraufbucht, nach der sehr geschwungenden Grenzlinie auf LUBW (für die zugleich Grenze zweier höherer NR) schon drei Schritte im unteren NR. (Teil-EZG teils hüben, teils drüben.) Ich habe auch schon die Ansicht gehört, das untere Remstal sei erst das geschlungen NW-wärts laufende Muschelkalktal ab Waiblingen, das wären dann nur die letzten 12 oder 13 km.
- Ich mag die Präzisierung des Mündungsortes auf oberer FLUSS / mittlerer FLUSS, unterer FLUSS eigentlich ganz gerne, aber wenn das wie hier genau auf einer Grenze liegt und dann sogar noch zu Missverständnissen Anlass gibt, sollte man es entweder weglassen – oder aber irgendwo im Artikel klitzeklein sagen, welches Kriterium man anlegt und welches nicht.
- Naturraumnamen unterscheiden nicht selten nach oberer FLUSS / mittlerer FLUSS und unterer FLUSS, aber die Teilungspunkte liegen selbstredend nicht genau an den Laufdrittelgrenzen, denn hier gehen ja andere Kriterien ein (Geologie usw.). Ärgerlich etwa beim Jagsttal. --Silvicola Disk 10:09, 24. Nov. 2023 (CET)
- Auf jeden Fall muß der Bach in Box und Text in den selben Abschnitt münden.--Anarabert (Diskussion) 10:30, 24. Nov. 2023 (CET)
- Natürlich. Schreibe etwa an den großperspektivischen Stellen „in die Rems“ und wo es genauer und tütteliger werden darf „etwa am Beginn von deren letztem Laufviertel in die Rems“ o.ä. --Silvicola Disk 10:39, 24. Nov. 2023 (CET):
- Nach dem Daten- und Kartendienst der LUBW mündet der Bach im Neckarbecken, was dem Blatt von Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB) widersprechen würde.--Anarabert (Diskussion) 12:29, 24. Nov. 2023 (CET)
- Das liegt an der Generalisierung. Die Gebietsgrenze auf den Karten werden mit Schwung gezeichnet, und ob da ein Baum oder eine Bergspitze oder sogar der Unterlauf eines kleinen Baches rechts oder links liegen oder genau auf der Grenze, wird da recht großzügig behandelt. Bei einigen BfL-Karten gibt es ja ehrlicherweise gestrichelt eingezeichnete Grenzen, das bedeutet dann: mehr oder weniger hier. Anderswo habe ich gesehen, dass die Grenze zweier im Wesentlichen als Taleinzugsgebiete definierter Naturräume nicht der Wasserscheide folgte, sondern auf der einen Seite etwas herunterging bis zur Waldgrenze. Der jenseitige Naturraum war recht waldreich, der diesseitige nicht, „also geben wir den Wald halt dem andern“. Aparterweise ist dort wegen Sozialbrache und Aufforstung die Waldgrenze diesseits inzwischen noch weiter abwärts gewandert, die BfL-Naturraumgrenze geht deshalb heute mitten durch den Wald. Wieder woanders habe ich gesehen, dass man das benutzte geologische Abgrenzungskriterium zugunsten eines „runderen“ Grenzverlaufs verletzt hat. Man muss nur den (im übrigen fast perfekt unverständlichen) Anfang des Artikels Naturraum lesen, um zu verstehen, was diese Naturraumdesignierer für ein Willkürhaufen sind. --Silvicola Disk 14:18, 24. Nov. 2023 (CET)
- Nach dem Daten- und Kartendienst der LUBW mündet der Bach im Neckarbecken, was dem Blatt von Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 171 Göppingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB) widersprechen würde.--Anarabert (Diskussion) 12:29, 24. Nov. 2023 (CET)
- Natürlich. Schreibe etwa an den großperspektivischen Stellen „in die Rems“ und wo es genauer und tütteliger werden darf „etwa am Beginn von deren letztem Laufviertel in die Rems“ o.ä. --Silvicola Disk 10:39, 24. Nov. 2023 (CET):
- Auf jeden Fall muß der Bach in Box und Text in den selben Abschnitt münden.--Anarabert (Diskussion) 10:30, 24. Nov. 2023 (CET)
Letztes Bild falsch
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach ist das letzte Bild doch am Gundelsbach beim Ort Gundelsbach. Ich kenne die Gegend um den Grunbach sehr gut und mir ist kein Ort bekannt an dem es so aussieht. Dieses Bild sieht sehr nach Gundelsbach aus. Ist man sich hier ganz sicher das dieser Bach der Grunbach ist ?. Das obere Bild stimmt aber, da war ich auch schon. --Fotomanuel (Diskussion) 13:39, 22. Apr. 2024 (CEST)
- @Jedesto:
- Was meinst Du dazu? Gemeint ist Datei:Grunbach.jpg --Silvicola Disk 14:30, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Hallo @Fotomanuel,
- ja man ist sich ganz sicher :-).
- Das Bild habe ich selber aufgenommen, kurz unterhalb des Wasserfalls. Die EXIF Daten sind original, nur die Position wurde aus dem Track aus Strava übernommen.
- Ich habe eben nochmals nachgeschaut, aus meiner Sicht ist das alles korrekt.
- Viele Grüße Jedesto (Diskussion) 14:47, 22. Apr. 2024 (CEST)
- Dann ist das klar. Es sah mir nur sehr nach Gundelsbach aus. War wohl eine Täuschung. --Fotomanuel (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2024 (CEST)