Diskussion:Grundbedürfnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:8388:6584:E400:B04C:C42E:7428:82C9 in Abschnitt fehlerhafte Grafik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus welcher Ecke kommt eigentlich dieser Artikel? Aus irgend einer psychologischen Richtung, oder ist das nur angewandte Alltagssprache? Im letzteren Fall wäre der Artikel eher überflüssig. Oder ist das ganze juristisch gemeint? Ratlos --lueggu 01:26, 16. Mär 2005 (CET)

Vorschlag: Redirect

[Quelltext bearbeiten]

Anstelle eines Löschantrags: Ich bin dafür den gesamten Text zu löschen und stattdessen einen Redirect auf Bedürfnis zu setzen. Dort kann der Begriff "Grundbedürfnis" evtl. erwähnt werden.

Begründung: Dieser Artikel hat Ähnlichkeiten mit einem Wörterbucheintrag. Er besteht grösstenteils aus fachlich nicht fundierten Listen. Die Inhalte sind willkürlich.

Bei gegenteiliger Meinung bitte melden. Grüsse, --lueggu 01:47, 16. Mär 2005 (CET)


Ich habe gerade den Artikel Bedürfnisse um die Auffassung von Max-Neef erweitert, der einen interdisziplinären Ansatz verfolgt und im wesentlichen von Grundbedürfnissen spricht. Ich schließe mich Lueggu an: Redirect. --Moriz H.-A. 00:55, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier noch überhaupt keine fachlich fundierte Definition des Begriffs. Vielleicht ist es ja ein juristischer Fachausdruck? Oder ein soziologischer? Mit der aktuellen landläufigen Definition ist der Artikel ein Fall für einen LA. --lueggu 14:56, 24. Apr 2005 (CEST)

transzendentale Grundbedürfnisse

[Quelltext bearbeiten]

Unter einem Grundbedürfnis stelle ich mir ein Bedürfnis vor, das alle Menschen gleichermassen haben. Bei den im Artikel genannten "transzendentalen Grundbedürfnissen" ist das nicht der Fall, im Gegenteil: Viele Menschen können mit solchen Bedürfnissen bzw. deren Befriedigung überhaupt nichts anfangen. Der Abschnitt gehört gestrichen. --lueggu 14:56, 24. Apr 2005 (CEST)

transzendentale Grundbedürfnisse

[Quelltext bearbeiten]

Liegt hier nicht eine Begriffsverwechselung vor? Muss es nicht eher "transzendente" G. heißen? Nach meiner Kenntnis bedeutet "transzendental" i. S. von I. Kant die Bedingungen und Möglichkeiten von Erkenntnis betreffend.

Verwunderlich

[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Mensch für die Befriedigung der aufgeführten Grundbedürfnisse allein verantwortlich wäre - wie sollte er bitte sehr z.B. Gesundheit erlangen wenn er krank ist, oder Nahrung bekommen. Das hieße, jeder müßte steinzeitgemäß durch die Gegend ziehen und Wild jagen oder Grünzeug sammeln??? Selbstverständlich ist die Gesellschaft als Institution in der Pflicht z.B. die medizinische Versorgung (also Gesundheit) ihrer Mitglieder zu ermöglichen, bzw. zu gewährleisten - und zwar idealerweise - ohne Anzusehen

Der Artikel hat schon einige unfreiwillige Komik. Da wird z.B. die "ungefähre 3 * 8 Std Regel" als Grundbedürfnis definiert, obwohl die eher den Bedürfnissen der Industriegesellschaft entspringt. Andere Kulturen kennen überhaupt keine Teilung zwischen Freizeit und Arbeit.

Ich hab in der Schule gelernt, dass es drei Klassen von Menschlichen Bedürfnissen gibt:

  • Grundbedürfnisse: Alles, was zum überleben eines Menschen unbedingt notwendig ist: Essen, Unterkunft, Kleidung.
  • Kulturbedürfnisse: Alles was ein Mensch benötigt, um vollwertiges Mitglied einer Kultur zu sein. In Deutschland soll die Sozialhilfe diese Bedürfnisse decken können.
  • Luxusbedürfnisse: Alles was über die Kulturbedürfnisse hinaus geht.

Daher halte ich auch schon die erste Beschreibung für Unsinnig: "Grundbedürfnisse des Menschen sind wichtige Lebensvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um sich eines gesunden, zufriedenen und würdigen Lebens zu erfreuen."

Würdig ist ein Leben erst, wenn neben den Grundbedürfnissen auch die Kulturbedürfnisse befriedigt werden können. Mit der Erfüllung seiner Grundbedürfnisse sollte der Mensch hauptsächlich eins können: Überleben; sichern der nackten Existenz.

Leider kann ich da z.Z. keine fundiertere Beschreibung zu abgeben. Vielleicht hat ja jemand anders eine bessere Umschreibung parat.

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele statt Wissen wirken etwas zusammengewürfelt. Ich habe ihn umgestellt und die Bemerkungen des Kollegen über mir mit eingearbeitet. Löschen würde ich ihn nicht - der Begriff ist wichtig, und die diversen Modelle, auf die hier verwiesen wird, sind zum Teil sehr speziell und komplex. Transzendenz (auch oben angesprochen) passt in dem Zusammenhang nicht hinein - das ist z.B. in der Maslowsche Bedürfnispyramide das höchste, fast unerreichbare Ziel eines Menschen - gehört also nicht zu den Grundbedürfnissen, sondern steht viel höher. Ob Ewiges Leben zu den Grundbedürfnissen gehört, wage ich auch zu bezweifeln - es gibt sogar Philosophen, die das als Fluch auffassen! :-) Quellenangaben wären auch gut, um dem ganzen mehr Gehalt zu geben. Der Artikel kann weitere Überarbeitung vertragen. Symbiosus 20:42, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht liegt das Problem des Artikels auch in einer ungenügenden Begriffsklärung. Nach Durchlesen scheint es mir zwei verschiedene Verwendungen zu geben: 1. politisch-ökonomisch sind Grundbedürfnisse diejenigen Bedürfnisse, deren Erfüllung der Mensch zum Überleben braucht, ohne deren Erfüllung er stirbt oder zumindest nach unserem Verständnis sich nicht angemessen menschlich entfalten kann. (Wir hätten also auch hier eine engere und eine weitere Auslegung des Begriffs). Welche Bedürfnisse gerade nach der weiter gefassten Bedeutung des Begriffs unter die Grundbedürfnisse zu zählen wären, wäre dann werte- und gesellschaftsabhängig. 2. Psychologisch werden unter dem Begriff die Bedürfnisse eingeordnet, die nach Reduktion der Vielzahl aller menschlicher Bedürfnisse auf die grundlegenden Bedürfnisse, die diesen zugrundeliegen, übrig bleiben. Anders ausgedrückt: es gibt eine große Zahl an menschlichen Bedürfnissen, die sich nach eingehender Beschäftigung auf eine kleine Zahl von Grundbedürfnissen zurückführen lassen. Das kann empirisch z.B. mit Hilfe der Faktorenanalyse erfolgen. Auch über deren Ergebnisse wurde bisher keine wissenschaftliche Einigkeit erzielt, jedoch ist vom Anspruch her klar, dass diese Bedürfnisse in wesentlichen Punkten (und zwar kulturell übergreifend) für alle Menschen erfüllt sein müssen, wenn nicht z.B. psychische Störungen auftreten sollen.--Peter PanDa 19:34, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

allgemeingültige Definition von Grundbedürfnissen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Eine allgemeingültige Definition von Grundbedürfnissen, oder ein allgemeines Verständnis, welche Bedürfnisse hierzu zählen besteht nicht."

Dieser Auffassung möchte ich widersprechen. Als allgemeine Definition von Grundbedürfnissen schlage ich vor: Zufriedenheit. __________________________________________________________________________________________

Bergründung: Egal welches der angeführten Bedürfnisse man betrachtet, was stellt sich ein, wenn es befriedigt ist: Zufriedenheit.

Es gibt Menschen, die sind zufrieden, wenn sie jeden Tag genug zu essen und zu trinken haben und gesund sind. Es gibt aber auch Menschen, die sind mit noch weniger zufrieden: Einfach damit, dass sie am Leben sind. Vor allem dann, wenn sie sich dessen erst mal bewusst geworden sind, was es bedeutet, zu leben - keine tote Materie zu sein. Es gibt aber auch Menschen, die suchen ihre Zufriedenheit darin, dass sie tot sind (also kann es die Atmung allein beispielsweise auch nicht sein).

Es gibt Menschen, die sind zufrieden, wenn sie jeden Tag hart arbeiten können. Es gibt Menschen, die sind zufrieden, wenn sie zu den reichsten der Erde gehören. Es gibt Menschen, die sind zufrieden wenn es Gott gibt. Es gibt Menschen, die sind zufrieden, wenn es keinen Gott gibt. ... Was fehlt einem Menschen, der nie zufrieden ist? Er ist auf der Suche und weiß nicht wonach. Dass er nicht weiß wonach er sucht, bedeutet nicht, dass es nichts gibt wonach er sucht. So gibt es auch Menschen, die sind schon zufrieden, wenn sie wissen, wonach sie suchen - und wenn es nur die Zufriedenheit ist. So suchte ich zum Beispiel lange Zeit nach dem Sinn des Lebens. Der Sinn des Lebens ist für mich, nach dem Sinn des Lebens zu suchen - nicht (nur) welcher das ist, sondern vor allem, ob es überhaupt einen gibt. Da ich einen roten Faden entdeckt habe, glaube ich, einen Sinn des Lebens entdeckt zu haben. Der rote Faden: Der Mensch lernt seit es ihn gibt. Also ist der Sinn des Lebens: Erkenntnis. Wozu sie führt, sieht jeder einzelne Mensch am Ende seines Lebens - die Menschheit, am Ende ihres Daseins.

Man stelle sich mal vor, eines schönen Tages ist von einem Moment auf den anderen jeder Mensch - egal in welcher Lage er sich gerade befindet - mit sich und allem was um ihn herum ist, zufrieden. Wir hätten das Paradies auf Erden. Was ist es also, was jeder Mensch anstrebt, mit allem was er sagt und macht und tut und plant: Zufriedenheit.

Der Streuner 03:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia schafft keine eigenen Definitionen, sondern übernimmt Definitionen aus reputablen Quellen. Wenn du eine etablierte Definition findest, der nicht von anderer, ebenfalls reputabler Seite widersprechen wird, dann könnten wir die übernehmen. Deine eigenen Überlegungen - oder meine, oder die von irgendeinem anderen Wikipedianer - sind dagegen vollkommen irrelevant, weil deren Übernahme den fundamentalen Wikipedia-Grundsätzen, insbesondere dem Verbot von Theoriefindung widerspräche. Grüße --h-stt !? 10:43, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Bezug zu diesen beiden Assoziationen herstellen, insbesondere zum zweiten --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:40, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Referenzpunkt: Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Ohne die entwicklungsbiologische und neurobiologische Perspektive auf diesen Begriff fehlt es diesem Artikel auch weiterhin an einem wesentlichen Referenzpunkt und einer ursächlichen und vernünftigen Basis. Warum wurde die biologische Perspektive entfernt? Ich füge sie erneut hinzu. Gibt es hier ein Verständnisproblem? Bitte begründe Deine Löschaktionen konkret, konstruktiv und sachlich! --Malaxis (Diskussion) 11:19, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Ergänzung mehrfach entfernt, weil du keinerlei Belege angegeben hast. Bitte trage nach, wo man die biologischen Grundbedürfnisse und ihre Gliederung in der von dir dargestellten Form nachlesen kann. Grüße --h-stt !? 16:20, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Der Absatz scheint mir unbelegter Schmarn zu sein. Natürlich hat Maslow mit seinem Modell auch die biologische Perspektive beachtet Vgl. dort https://www.uni-due.de/edit/lp/motivation/kognitiv.htm Über die Dringlichkeit der komponenten wird man natürlich immer streiten, aber naja.der jetzige biologische Abschnitt erbringt keinen Erkenntnisgewinn, zudem weiterhin unbelegt, und sollte gestrichen werden. --Soenke Rahn (Diskussion) 11:42, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gelöscht, der Belgbaustein stand ja schon länger oben usw. und wie erläutert (oben) --Soenke Rahn (Diskussion) 11:47, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag zu Deci und Ryan (Abschnitt Psychologie)

[Quelltext bearbeiten]

Bisherige Fassung:
"Eine neuere psychologische Theorie, die Grundbedürfnisse postuliert, ist die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan."
Ersetzungsvorschlag:
"In der von Deci und Ryan (2000, 2008) [Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2000): The „What“ and „Why“ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. In: Psychological Inquiry 11(4), 227–268.
Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2008): Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation, Development, and Health. In: Canadian Psychology 49, 182–185.] begründeten Selbstbestimmungstheorie (SDT) werden die drei psychologischen Grundbedürfnisse (SDT) nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit als im Laufe der Evolutionsgeschichte der Menschheit entstandene Anpassungsmechanismen und damit als Basis für qualitativ hochwertiges Verhalten sowie damit verbundenem Wohlbefinden verstanden. [Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2000): The „What“ and „Why“ of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior, S. 252 ff. In: Psychological Inquiry 11(4), 227–268.
Edward L. Deci, & Richard M. Ryan (2008): Self-Determination Theory: A Macrotheory of Human Motivation, Development, and Health, S. 183. In: Canadian Psychology 49, 182–185.]"
Gruß -- EbMannBln (Diskussion) 15:57, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Änderung ist ja schon erfolgt. Gruß -- EbMannBln (Diskussion) 21:32, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Herstellen innerer Konsistenz" kommt zu kurz

[Quelltext bearbeiten]

Das Herstellen innerer Konsistenz dürfte wohl nach den Stoffwechselbedürfnissen eines der wichtigsten sein. Ich kann ohne die meisten der genannten Kulturbedürfnisse leben aber ohne innere Konsistenz kann ich nur physiologisch leben. Ein gewisses Maß an Widerspruch können wir Menschen offenbar tolerieren aber i.A. verwenden wir ein hohes Maß an Energie darauf ein konsistentes Welt- und Selbstbild zu erhalten. --Moritzgedig (Diskussion) 20:28, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Du verweist hier auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, wobei ich den Begriff „innere Konsistenz“ allerdings nur im Zusammenhang mit Messskalen gefunden habe. Ich habe die drei Grundbedürfnisse der beiden Autoren noch in den Artikel aufgenommen – allerdings unter Psychologie und nicht unter den Wirtschaftswissenschaften. Gruß --Ökologix (Diskussion) 08:19, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, was ich meine hat nichts mit Selbstbestimmungstheorie zu tun. Jeder Mensch hat das Grundbedürfnis seine Wahrnehmung\Realität und Interpretation\Abbildung dieser anhand seines Modells\Verständnisses bis zu einem erträglichen Maß (Energie- und Zeitkosten) in Einklang zu halten. Das ist ein Bedürfnis das nach dem Stoffwechsel aber noch vor sozialen Bedürfnissen steht. Wir nehmen nicht nur das wahr was uns zufällig unterkommt, sondern suchen, falls es zu schweren Widersprüchen kommt, aktiv diese auflösen. Hierzu müssen wir oft erlerntes modifizieren oder komplizierter machen was uns sehr schwer fällt und daher gern vermieden\umgangen wird. Dieses Bedürfnis ist nicht mit allgemeiner\spielerischer Neugier zu verwechseln und dürfte dem Menschen eigen sein. Unsicherheit und Verwirrung sind die Gefühle, innere Konsistenz das Bedürfnis und Nachdenken, Nachforschen die motivierten Tätigkeiten. Wird das Bedürfnis nicht gestillt wird der Mensch "verrückt" oder bekommt einen "Nervenzusammenbruch", fast immer wird das Bedürfnis jedoch gestillt, was jedoch nicht voraussetzt, dass die Person der Realität näher kommt. --Moritzgedig (Diskussion) 15:21, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hast du wissenschaftliche Literatur, die dieses Bedürfnis unter Grundbedürfnisse einordnet oder ist das deine persönliche Ansicht zum Thema? Grüße --h-stt !? 17:17, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht belegte und auch nicht durch Recherche woanders zu findende Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Psychologie wird behauptet: "Die Psychologie geht von vier Säulen (Grundwerten) aus, die zum Wohlbefinden in einem dynamischen Gleichgewicht sein sollen: Sicherheit - Wechsel - Freiheit - Verbundenheit." Ich habe auch nach einiger Suche keine Quelle zu dieser Aussage gefunden. Alle gefundenen Treffer hatten die Aussage aus diesem Wikipedia-Artikel übernommen. Es scheint also, als wenn hier jemand seine eigene Einschätzung als in der Psychologie allgemein akzeptierte Aussage ausgegeben hat. Also bitte entweder Belege nennen oder löschen. Danke! --Michael Brigant (Diskussion) 17:19, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Veraltet: Abschnitt Sozialpolitik

[Quelltext bearbeiten]

" der in einer repräsentativen Umfrage unter den 20 % der ärmsten Haushalte („Einkommens- und Verbrauchsstichprobe“ (EVS)) erhoben wird.[2] " Ist veraltet und unpräzise. Es sind mittlerweile 15%, und es werden afaik nur die Haushalte berücksichtigt, die nicht (vollständig?) auf Transferleistungen angewiesen sind. Leider habe ich gerade keine Zeit für eine Überarbeitung mit exakter Quellensuche. (nicht signierter Beitrag von Zacha78 (Diskussion | Beiträge) 16:03, 13. Mär. 2018 (CET))Beantworten

fehlerhafte Grafik

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik und der Text stehen zueinander im Widerspruch. Im Text sind die Grundbedürfnisse der Überbegriff für die drei Stufen "biologische Grundbedürfnisse" (oder Existenzbedürfnisse), Sicherheit und "soziale Beziehungen". In der Grafik wird Grundbedürfnisse mit den biologischen Existenzbedürfnissen gleichgesetzt. Im Artikel Bedürfnis#Nach_Dringlichkeit ist dies klar beschrieben. Die Grafik sollte daher geändert werden. --2A02:8388:6584:E400:B04C:C42E:7428:82C9 14:59, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten