Diskussion:Gudrun Ensslin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von H-stt in Abschnitt Kindheit und Jugend
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildausschnitt

[Quelltext bearbeiten]

@Mautpreller:@Adam Aboudou: Hatte gerade die Idee, Ensslins Porträt aus dem Filmposter unten auszuschneiden und am Anfang des Artikels einzufügen, da sehe ich zufällig in der Versionsgeschichte, dass das vor kurzem schon mal versucht wurde. Ich fände ein Porträtfoto oben schon hilfreich. Dann muss der Leser nicht erst das Filmposter finden und den Artikelgegenstand darauf identifizieren und vergrößern. Evtl. wäre die ältere Schwarzweiß-Version geeigneter, weil näher am Original? --Anti ad utrumque paratus 12:19, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hatte die farbige version eingefügt aber sie wurde entfernt.@Anti.ich wäre für die farbige version weil man die besser sehen kann .Aber wenn die Mehrheit lieber die schwarz-weiß version will dann hätte ich nichts dagegen. --Adam Aboudou (Diskussion) 12:29, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kriege keine Pings, hab das Tool abgeschaltet. - Ich halte davon wenig bis nichts. Ein Filmplakat ist kein Porträtfoto und man sollte auch nicht den Eindruck erwecken. Bilder sollten den Kontext behalten, aus dem sie stammen. Ensslin war ja auch kein Fotomodell, sondern spielte eins. Wirklich grässlich ist diese Variante: [1], wozu natürlich die Aufbereitung des Fotos noch erheblich beiträgt. Aber vor allem ist die Bildunterschrift eine Verfälschung. Das "ist" nicht "Gudrun Ensslin", das ist die Rolle, die sie in diesem Film spielte.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wie wäre es dann mit ausgeschnittenem Einzelfoto oben und einer Bildunterschrift, die den Kontext angibt, z.B. „Gudrun Ensslin in ihrer Rolle in dem Kurzfilm Das Abonnement (1967)“? --Anti ad utrumque paratus 09:50, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ganz so schlimm (aber dann wenigstens schwarzweiß), aber am besten fände ichs ohne Bild, wenn es kein freies Porträtfoto gibt. Ich hab in diesem Artikel keine Aktien, mich hatte nur das "Reinklotzen" suggestiver Bildausschnitte geärgert, das ich in keinem Artikel begrüße. Wenn es wenigstens etwas abgemildert ist und der Kontext genannt wird, mach es halt, wenn Du es für sinnvoll hältst.--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bei den WP-Commons zur RAF habe ich sonst nichts Verwendbares gefunden, bei flickr nur geschütztes Material. Hier ist ein Foto aus dem Bundesarchiv, das vom Fahndungsplakat, leider ohne Angabe der Bildrechte. Weiß zufällig jemand, wie das in diesem speziellen Fall mit Rechten aussieht? Für Korrespondenz mit dem HdG habe ich keine Zeit/Lust. --Anti ad utrumque paratus 13:43, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ensslins Gehirn

[Quelltext bearbeiten]

Wie bei Ulrike Meinhof #Tod sollte man erwähnen, daß der Leiche das Gehirn entnommen wurde. An der Uniklinik Tübingen soll es bis Ende der 80er Jahre aufbewahrt worden sein, bevor es aus den Archivbeständen verschwand. [2] --Nuuk 11:04, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Kindheit und Jugend

[Quelltext bearbeiten]

"bis sie als Jugendliche mit ihrer Familie nach Tuttlingen im Süden Baden-Württembergs umzog.“ Gibt es für „als Jugendliche“ einen Beleg? Laut Wikipedia war Helmut Ensslin ab 1948 Stadtpfarrer in Tuttlingen. Gudrun war da 8 Jahre alt. Wenig wahrscheinlich ist, dass der Vater ein paar Jahre von Bartholomä zum Dienst nach Tuttlingen pendelte, oder dass er die Pfarrfamilie in Bartholomä zurückließ und erst später nachholte. Ansonsten wäre das wohl in "als Kind" zu ändern. Wenn der Artikel über den Vater stimmt, ist die Familie 1958 (G. E. war damals 17 oder 18, also Jugendliche) nach Cannstatt umgezogen. --61.21.179.144 09:50, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das entsprechend verbessert. Die Wikipedia ist dadurch wieder ein kleines bisschen besser geworden. Grüße --h-stt !? 17:34, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten