Diskussion:Gut Mielenforst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Nicola in Abschnitt bemalter Keller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fideikommiß

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Satz "Mit der Umwandlung von Mielenforst in einen Familienfideikommiß folgte 1909 auch die Erhebung Andreaes in den erblichen Adel durch Kaiser Wilhelm II." habe ich meine Probleme. Ist der Weg nicht umgekehrt, so wie es vorher dort stand? --Nicola freu mich über Post  :) 17:04, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Grundsätzlich wohl eher erst der Fideikommiß udn dann der Adel - so auch hier: 1904 und 1909. --HOPflaume (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was sollen diese Jahreszahlen besagen? --Nicola freu mich über Post  :) 18:31, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
1904 Umwandlung in einen Familienfideikommiß, 1909 Erhebung in den erblichen Adelsstand. --HOPflaume (Diskussion) 18:34, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Woher stammt jetzt 1903? - nach meinen Unterlagen erfolgte die Umwandlung am 18.01.1904? --HOPflaume (Diskussion) 18:44, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erwerb durch die Stadtverwaltung Köln

[Quelltext bearbeiten]

Die Behörde "Stadtverwaltung" erwirbt garnichts, sie ist nur ausführensdes Organ. Ein solcher Akt erfolgt immer im Namen der jeweiligen Gemeinde oder Stadt. Diese wird aber naturgemäß von einem Mitarbeiter der Verwaltung vor dem Notar vertreten. Dieser wiederum handelt aber ausdrücklich im Namen des Rates, der den Kauf auch beschliesst und genehmigt. --HOPflaume (Diskussion) 18:19, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schau Dir bitte diese BKL an: [1]. Daraus geht klar hervor, dass der Link auf die Stadt in ihrer Eigenschaft als handelnde Kommune führt. Ich möchte Dich bitten, Dir das anzuschauen. Es ist ja lediglich der Link, der so heißt zur Unterscheidung von "Köln". Ich mache das jetzt wieder rückgängig. --Nicola freu mich über Post  :) 18:22, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das mag ja sein das dieser Link so aufgebaut ist. Wenn eine Privatperson ein Grundstücksgeschäft mit einer Kommune tätigt, so tritt sie zwar in Verhandlungen Mitarbeitern der jeweils zuständigen Verwaltungseinheit gegenüber, der Vertrag sieht als Partner aber immer die jeweilige Kommune und nicht eines deren Ämter. --HOPflaume (Diskussion) 18:31, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du willst es einfach nicht begreifen, oder? Jetzt ist die BKL nicht aufgelöst, und das hilft niemandem weißt. Und wo Du arbeitest, tut hier nichts zur Sache. Die jetzige Fassung ist jedenfalls fehlerhaft dank Deiner tätigen Mithilfe. --Nicola freu mich über Post  :) 18:36, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Schön das mir hier gesagt wird das Wissen irrelevant ist und zudem in überflüssigem Tonfall. Was begreife ich nicht und was ist jetzt falsch? Für Belehrungen bin ich offen. Aber Darstellungen sollten schon korrekt sein und das sind sie z.B. nicht wenn man schreibt die Stadtverwaltung wäre neuer Eigentümer geworden. Die Eigentümer wurden nämlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln. Vergleichbar steht auch als Eigentümer nicht das Finanzministerium der Bundesrepublik Deutschland im Grundbuch sondern nur die Bundesrepublik Deutschland. --HOPflaume (Diskussion) 18:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachdem nun schon zwei User Deinen Revert wiederum rückgängig gemacht haben, wäre zunächst mal eine Klärung angebracht gewesen. Ich hatte zunächst lediglich die BKL aufgelöst. Hast Du Dir mal die BKL angeschaut? So, wie es jetzt ist, führt der Link nämlich eigentlich nirgendwohin. --Nicola freu mich über Post  :) 18:46, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK - diesen Hinweis kann ich nachvollziehen. Formell wäre es dann aber richtig auf Köln zu verlinken und nicht auf die Stadtverwaltung als solches. Oder? Denn diese Seite bildet die Stadt als solches ab, also als Gemeinwesen im Gesamten und nicht nur den Aufbau der städtischen Verwaltung. --HOPflaume (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach bezieht sich Stadtverwaltung Köln auf Köln in der Eigenschaft als Kommune, während der Artikel Köln sich ja mehr auf Geschichte, Charakter usw. bezieht. Eine Verlinkung muss ja auch einen inhaltlichen Sinn ergeben. Ich habe um eine Dritte Meinung gebeten. --Nicola freu mich über Post  :) 19:00, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt ist "Köln" zweimal verlinkt... seufz. --Nicola freu mich über Post  :) 19:07, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt sollte es aber richtig sein. Hier mal ein nett gemeinter Hinweis an beide: Rollback (schnelles zurücksetzen ohne Begründung) sollte möglich nicht verwendet werden. Gruß, --Wnme
Jung. Ich hatte geschrieben "bkl aufgelöst", und Du hast auch mal ohne Begründund revertiert :), und nach dem nächsten Revert habe ich hier auf die Disk. geschrieben. Also, alle an die Nase fassen bitte :) Aber jetzt ist "Köln" zweimal verlinkt, und ich stehe noch immer zu meiner Auffassung, dass "Stadtverwaltung" Köln hier als Kommune beschreibt, werde jetzt aber nix mehr machen, es sei 3M meldet sich. --Nicola freu mich über Post  :) 19:14, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles klar, also nur Versehen :). Diesen zweiten Köln Link hatte ich doch schon rausgenommen ;-). --Wnme 19:26, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

HOPflaume und ich, wir haben uns inzwischen auch wieder vertragen :) --Nicola freu mich über Post  :) 19:29, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erwerb durch die Stadt Köln

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt der Hinweis, das Mielenforst und Leidenhausen 1978 aus dem Besitz der Erben Andreae an die Stadt Köln gelangten? War Leidenhausen nicht zuvor Grundbesitz der Familie Mülhens? --HOPflaume (Diskussion) 15:07, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Hinweis stammt von dem User, der den Artikel ursprünglich angelegt hat, Benutzer:Montanussecundus, der aber nicht besonders kommunikativ ist. Du kannst ihn ja mal ansprechen. --Nicola freu mich über Post  :) 15:21, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Benutzer bezieht sich auf den Aufsatz von Kierdorf -) Dieser irrte hier aber. S. hierzu auch Rechtsrheinisches Köln Jhb. Bd. 2 v. 1976 S. 173 Anm. 96 --HOPflaume (Diskussion) 17:29, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du das sagst... ich habe nur zufällig diese Broschüre, weil ich mal am Tag des offenen Denkmals da war und praktisch daneben wohne. Dafür ärgere ich mich jedes Mal über diese häßliche Parkhaus, wenn ich davorbeifahre :) --Nicola freu mich über Post  :) 17:36, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mir war schon der Kaufabschluß des damaligen Dezernenten ein Graus. 5 Jahre lebte ich in Thurn, jetzt komme ich nur noch hier und da mit dem Bus vorbei. Schade das die Anlage nicht frei zugänglich ist... Aber Mielenforst selbst ist schon wieder eine schmucke Anlage geworden und das Parkhaus vielleicht der zu tollerierende Kompromis. --HOPflaume (Diskussion) 17:51, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]
Im Sommer gehts ja, da sind die Bäume grün :) Ich habe Fotos, fällt mir gerade ein. --Nicola freu mich über Post  :) 17:54, 6. Mär. 2012 (CET) Die sind nicht der Knaller, aber besser als nichts. Man kommt ja nicht näher ran und ich habe nicht daran gedacht, im Winter nochmal hinzugehen, da hätte man bessere Einsicht gehabt.Beantworten
Dank Streik in Köln habe ich einen ausgedehnten Spaziergang gemacht. Zwar war keine Sonne am Himmel aber dafür war das Hofgut ohne Laub besser zu erkennen. Mehr geht nur wenn man über den zaun klettert - leider entgegen der ursprünglichen Planung kein Zutritt des Parks für Dritte möglich. HOPflaume (Diskussion)
Cool :) Es wäre schön, wenn man was Historisches bekommen könnte. Die Fotos in der Broschüre sind ja größtenteils vom Stadtkonservator. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:57, 7. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Aber Du hast die Fotos nur in der de:WP nicht bei Commons hochgeladen, das ist schade. Ich habe mich da anfangs auch schwer getan. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe bei Commons eine Kategorie:Gut Mielenforst angelegt. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 16:21, 7. Mär. 2012 (CET) Um die Bilder dort jetzt hochzuladen mußte ich mich an dieser Stelle erstmal anmelden, da mein wiki-Konto vor 2008 angelegt wurde. Jetzt habe ich die 2 Bilder dort neu hochgeladen - und nun? Gruß HOPflaume (Diskussion)Beantworten

Ich habe die Bilder schon in die Kategorie einsortiert und jemand hat die Kategorie vorne auf die Seite gesetzt. Wenn jetzt noch mehr kommen, kann man die da einsortieren. Wenn Du bei der Stadt arbeitest, weißt Du denn, wie man an Fotos vom Stadtkonservator kommt? Oder kannst Du mal nachfragen? --Nicola Briefkasten - Stammtisch 16:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Bilder im Bilderbuch Köln sind ja auch vom Stadtkonservator. Nur eben nicht unter freier Lizenz. --Wnme 17:17, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist so nicht ganz richtig, das Thema würde aber zu weit führen oder auf unsicheres Terrain. Im Wesentlichen fußt der Bildbestand des Stadtkonservators auf Aufnahmen die dem RBA zugehören. Hinzu kommen Abbildungen die noch lebende bzw. nicht lange genug verstorbene erstellten udn Eigenaufnahmen von Mitarbeitern. HOPflaume (Diskussion)
Wir kommunizierten deshalb schon "heimlich". Und ich ärgerte mich darüber, wie oft ich früher gute Gelegenheiten ausgelassen habe :)
Vielleicht hat das RBA ja Fotos, die "frei" sind. Ich schreibe denen mal eine Mail. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 17:28, 7. Mär. 2012 (CET) - Nachtrag: Hab ich mal gemacht. Fragen kostet ja nixBeantworten
Existiert der "Förderverein Gut Mielenforst" noch, den Kierdorf 1997 als Bildgeber benennt? Der Stadtkonservator dürfte in seiner Fotothek nicht mehr als damals haben. Das heisst, die Aufnahmen die im Vorfeld der Unterschutzstellung in den 1970er Jahren entstanden und vielleicht ein paar Zufallseingaben. Im übrigen hat der derzeitige kommissarische Amtsleiter doch einen hervorragenden Blick auf Dellbrück -) Werde ihn die kommenden Tage mal anmailen. --HOPflaume (Diskussion) 18:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe die Tel-Nr. angerufen, die auf der Broschüre stand. Da war Herr K. persönlich dran :) Der mailt mir was. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 18:30, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Na der Herr wohnt doch auch in Dellbrück und wenn ich an den Friedhof denke stammt er aus alter Dellbrücker Familie... HOPflaume (Diskussion)
Telefonieren und mailen geht aber über die Grenzen von Dellbrück hinaus :) --Nicola Briefkasten - Stammtisch 19:05, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Geschenkt - da ich die Broschüre nicht kenne, weis ich natürlich auch nicht wessen Nummer daraufsteht... Ein Bild habe ich eingefügt. Wilhelm Andreae, der damalige Autor starb 1908. HOPflaume (Diskussion)
Cool... :) --Nicola Briefkasten - Stammtisch 19:30, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe da jetzt noch mal bei den Fotos etwas geändert, weil ich fand, dass zwei davon doch sehr ähnlich waren. Bei Nichtgefallen, bitte melden. Und das Schild habe ich hinzugefügt. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:06, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Text

[Quelltext bearbeiten]

Die Ergänzungen von Montanussecundus sind ja generell verdienstvoll. Andererseits finde ich den Text sehr verschwurbelt, und mir erscheint der "abgeschrieben". Zudem mitunter schwer verständlich: "Darauf folgt ein Freigeschoss, dessen auskragende, runde Eckwarten durch Fensterarkaden verbunden sind. Das Motiv der Eckwarten aufnehmend, besteht der Turmhelm aus einem mittleren, gewölbten Helm mit bekrönenderm, laternenartigen Auszug und spitzer Nadel, während auf den Ecken kleine kugelförmige Hauben, ebenfalls mit langen Spitzen, sitzen." Das ist nicht Oma-geeignet. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 17:53, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann durchaus entschlackt werden, zumal es mir für diese Plattform auch zu detailliert erscheint - ungeachtet ob alles exakt so zutrifft. HOPflaume (Diskussion)
Da ich noch nie etwas von einem "bekrönenderm, laternenartigen Auszug" gehört habe, kann ich das auch nicht beurteilen. Aber allein das Wort "bekrönender" klingt nicht danach, als ob der Text von MS selbst stammt. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 17:58, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei anderen Detailfragen teile ich auch nicht zwingend seine Darstellung. Hier müsste man nochmals konkret bei Kierdorf nachlesen udn schauen was sich noch so findet-) HOPflaume (Diskussion)
Ich habe ja nur die Broschüre, aber bisher noch nix gefunden. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 18:03, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Grablege?

[Quelltext bearbeiten]

Das hätte ich gerne mal erklärt, warum das nicht Friedhof heißen soll. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 19:14, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im eigentlichen Sinne ist es ja wohl eine Privatgrabstätte für die Andreae sicher eine Erlaubnis benötigte. Vielleicht resultierte diese aus den dem Gut anhängenden Rechten. Eine Grablege hätte ich jetzt als Teil eines Friedhofes angesehene, der in der Regel dann aber auch öffentlich ist. --HOPflaume (Diskussion) 19:28, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe ja jetzt Grabstätte daraus gemacht. Hier nach den Artikeln in der WP werde ich auch nicht schlauer in Sachen Unterschied. Da wird Grablege eher als "Gruft" beschrieben. Aber beschreibt denn Friedhof eine bestimmte rechtliche Form? --Nicola Briefkasten - Stammtisch 19:29, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Im Prinzip schon. Ein Friedhof wird als solcher formell gewidmet und ggfs. aufgehoben. Nicht unähnlich einer Straße -)

Otto Normalbürger darf auch nicht seine Angehörigen auf seinem Grund und Boden bestatten - mal ganz davion abgesehen das da wohl auch kein Priester käme. --HOPflaume (Diskussion) 19:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das war nicht meine Frage :) Dass nicht jedermann seine Angehörigen beerdigen darf, wo er mag, ist klar. Meine Frage war, ob der Begriff "Friedhof" begrifflich und/oder rechtlich gesehen auf öffentliche Anlagen beschränkt ist.
Und man weiß ja nicht, wie dieses Privatdings gewidmet wurde... oder? --Nicola Briefkasten - Stammtisch 19:56, 7. Mär. 2012 (CET) Bei Kierdorf steht "Gruft"... aber ich denke, "Grabstätte" ist ein neutraler BegriffBeantworten
So hatte ich das auch nicht gemeint. Siehe meinen ersten Satz. Ein Friedhof im rechtlichen Sinne, der von Personen verschiedener Herkunft (aber ggfs. gleicher Religion etc.) belegt wird, bedarf einer entsprechenden Widmung usw. So würde ich auch die Definition hier in der wikipedia verstehen. Bei einer Privatgrabstätte rührte diese wohl eher - müsste man nachlesen - aus den Rechten her, die dem Gut auf Grund seines Status anhingen. Wie z.B. bei einem landtagsfähigen oder Rittergut. So oder so war diese Grabanlage aber auch nur einem familiär begrenzten Kreis vorbehalten. Was bei einem Friedhof ja eigentlich nicht der Fall ist. --HOPflaume (Diskussion) 20:21, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wieder Text dazu

[Quelltext bearbeiten]

Warum schreiben wir nicht direkt die Werke von Kierdorf ab und setzen die hier rein? Ich bin der Meinung, dass das so nicht geht. Ich lasse jetzt die Finger vom Text, da MS ja auf Ansprache so gut wie gar nicht reagiert, und wenn, dann eher etwas beleidigt.

Ich habe jetzt den Belege-Baustein eingefügt. Es geht nicht an, so einen langen Text zu schreiben, ohne eine einzige Fundstelle zu benennen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 22:03, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Naja, in erster Linie kamen einige Ergänzungen hinzu. Bei diesen (und einigem was ich schon zuvor an detaillierten Darstellungen las) besteht mein Problem aber mehr noch darin das dies langsam zu einem Portrait der Familie ausgestaltet wird. Es wird immer schwieriger den Artikel so umzubrechen das er noch in das Gesamtbild passt. Zu jedem Objekt liessen sich sonst ganze Aufsätze an dieser Stelle einstellen. Altenheim udn Christuskirche etc. gehören wenn in eine Kurzbiographie von Paul von Andreae. --HOPflaume (Diskussion) 22:24, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist ja das was ich meine.
Erstens wird der Artikel zu geschwätzig.
Zweitens geht er am Thema vorbei.
Aber drittens sollte man eben auch die eine oder andere Fundstelle angegeben werden. Ich habe ja immer noch den Verdacht, da ist vieles abgeschrieben.
Wir unterhalten uns hier so nett, aber der eigentlich verantwortliche Mensch äußert sich nicht. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 22:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Paul von Andreae

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da mal was gemacht. Wer mehr oder Genaueres weiß, bitte korrigieren oder ergänzen. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 10:26, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten


bemalter Keller

[Quelltext bearbeiten]

Laut einer zeitgenössischen Quelle haben die Blitzmädchen den Keller bemalt. Snokie (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Snokie: Wenn diese Quelle bekannt wäre, könnte man das ergänzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Nicola:Ach du jemine, komme ich nach Jahren mal wieder in den Editormodus und finde diese Nachricht. Nun ja, mein Gedächtnis bezüglich der Nachfrage läßt mich leider so völlig im Stich. Blitzmädchen?! Keller?! Hm.