Diskussion:Höckerschildkröten
Grundsätzliche Bitte
[Quelltext bearbeiten]Ich würde mich freuen, wenn wir größere inhaltliche Änderungen an dieser Stelle absprechen könnten. Ich strebe eine enge Bindung an den Artikel Schildkröten an, um dem Leser die Informationen übersichtlich und verlässlich darbieten zu können. -Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 00:35, 23. Dez 2004 (CET)
- Hallo ihr, Gratulation zu diesem sehr schönen Beitrag. Wenn ich das Projekt Eichendorffschule Wolfsburg richtig verstanden habe, handelt es sich um die Arbeit einer ganzen AG, oder? Ich fände es schön, wenn dieser Artikel weiter ausgebaut und in nicht allzulanger Zeit in das Wikipedia:Review geht, damit man eure Arbeit dann vielleicht im Frühjahr/Sommer 2005 in den Wikipedia:Exzellente Artikel, unserem Schaufenster für besonders gut gelungeen Beiträge, bewundern kann.
- Ich selbst habe von diesen Schildkröten leider wenig Ahnung und aktuell auch keine Literatur vorliegen, habe allerdings trotzdem ein paar (konstruktuiv gemeinte) Anmerkungen:
- Ihr schreibt, dass die Schildkröten dieser Gattung in zwei Familien getrennt werden, da die Familie allerdings hierarchisch über der Gattung, es müßte also eher Gattungsgruppe o.ä. heissen.
- Ähnliches zur Chrysemys-Familie, das wäre wohl eher eine Familiengruppe, Überfamilie etc.
- Wenn die Diamantschildkröten direkt von den Höckerschildkröten abstammen können die Höckerschildkröten eigentlich gar keine Gattung sein, siehe Taxon. Ich gehe eher davon aus, dass die Höckerschildkröten und die Diamantschildkröten Schwestergruppen sind, oder?
- Einen Satz wie Ihre Lebensweise ist typisch für die aller Schildkröten halte ich bei einer Tiergurre, die neben diesen ganzen amphibischen Arten auch reine Landformen sowie Meeresformen enthält doch ziemlich gewagt.
- Welche Tiere meint ihr mit Schalentiere bei der Nahrung.
- Ich denke, durch Konsultierung weiterer Literatur wird sich sicher noch einiges an Informationen ergeben.
- Das sind nur ein paar Anregungen, ich will den Artikel damit nicht schlecht machen. Im Gegenteil bin ich überzeugt davon, dass ihr da richtig Energie reinsteckt. Gerade die "Reptilien" sind hier in der Wikipedia noch extrem vernachlässigt (ich selbst arbeite gerade an den Krokodilen), deshalb auf jeden Fall danke für das Engagement. Bei FRagen rund um die Tierwelt kann ich euch vor allem auf die Portal Diskussion:Lebewesen verweisen, wo sich einige Tier- und Pflanzenfreunde (von Hobbymenschen bis zu diplomierten Biologen) tummeln, natürlich stehe ich auch immer gern für Nachfragen etc. bereit. Viel Spaß weiterhin, -- Achim Raschka 14:25, 30. Dez 2004 (CET)
- Hallo Achim, danke schön für die hervorragenden Kritiken. :-) Ich freue mich natürlich sehr, dass ein solch exotischer Artikel Interesse findet. Besonderer Dank auch für die vielen ausführlichen konstruktiven Vorschläge zur Verbesserung.
- Mit unserem Schulprojekt kommt es voran. Allerdings sind die Höckerschildkröten das "Kind" eines Wikipedia-begeisterten Lehrers. Man muss ja erst einmal erproben, was man den Schülern dann nachher demonstrieren möchte. :-) Die Schüler nutzen derzeit mehr die Spielwiese resp. die Vorschau-Funktion.
- Nun aber zu den einzelnen Punkten:
- * Nach einem genaueren Blick auf die Taxobox vorgestern fiel mir schon auf, dass ich mich mit meiner Wortwahl mehr am Riemen reißen muss. Leider durfte ich feststellen, dass auch zuweilen als zitierfähig geltende Literatur etwas lasch mit diesen Begriffen umgeht. In der englischsprachigen Literatur spricht man vom "Chrysemys Complex". Ich übernehme das erst einmal so. Vielleicht weiß ja einer der Mitlesenden genaueres aus dem deutschsprachigen Raum?!
- * Den Begriff Schwestergruppe kenne ich in dem Zusammenhang nicht. Ist es sicher, ihn an dieser Stelle zu verwenden? Die Malaclemys sind aus Graptemys spp. aufgrund eines besonderen Biotops (Brackwasser) hervor gegangen und haben sich soweit entfernt, dass sie auf jeden Fall nicht mehr zum "Chrysemys Complex" gezählt werden.
- * Der Satz mit der typischen Lebensweise war in der Tat ein Vehikel, um die Leser an dieser Stelle dazu bewegen, Informationen aus dem Artikel Schildkröten zu entnehmen. Das erscheint mir immer noch sinnvoll, jedoch muss mir ein anderer Weg einfallen.
- * Schalentiere werden gelöscht. Hoppla... :-)
- * Was die Literatur anbelangt, so suche ich (nunmehr seit Jahren) immer noch etwas über die Phylogenese der Gattung Graptemys möglichst anhand einer Beschreibung fossiler Funde. Meine Suche nach einer passenden Arbeit blieb bislang erfolglos. :-/
- Ich werde versuchen, die oben genannten Punkte erst einmal notdürftig zu versorgen, mache mir aber weiterhin Gedanken darüber.
- Apropos, der Artikel über die Krokodile ist wirklich spektakulär! Toll gemacht!!! Es stimmt schon, dass Reptilien etwas weniger Aufmerksamkeit bekommen. Aber mir scheint, wir liegen da gegenüber der englischsprachigen Ausgabe von Wikipedia ganz gut im Rennen. ;-)
- Nochmals vielen Dank für Deine Mühe. Alles Gute für das neue Jahr! :-) --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 01:53, 31. Dez 2004 (CET)
- Hallo Achim, danke schön für die hervorragenden Kritiken. :-) Ich freue mich natürlich sehr, dass ein solch exotischer Artikel Interesse findet. Besonderer Dank auch für die vielen ausführlichen konstruktiven Vorschläge zur Verbesserung.
Hi nochmal,
Zum Schwestergruppenverhältnis: Wenn ich mir die Phylogeny der Gattungen unter Stephens, Wiens 2003 anschauen, sieht es so aus, als hätten beide Gattungen einen gemeinsamen Vorfahren, von dem eine Linie zu Malaclemys und eine zu Graptemys führt, beides sind also saubere Gattungen und sie bilden Schwestertaxa:
--- Beide Taxa gemeinsam |-- Graptemys |-- Malaclemys
Anders würde es aussehen, wenn Malaclemys nur mit einem Teil der Graptemys-Arten den Vorfahren teilt, dann wäre die Gattung Graptemys paraphyletisch und müßte aufgelöst werden:
--- Beide Taxa gemeinsam |-- Teile von Graptemys |-- Teile von Graptemys + Malaclemys |-- Teile von Graptemys |-- Malaclemys
Bei Bedarf schreibe ich dir gern einen phylogenetischen Systematikteil. Gruß -- Achim Raschka 12:13, 31. Dez 2004 (CET)
- Hallo Achim,
- danke schön für die schnelle Antwort. Insbesondere der Link hat bei mir Begeisterung geweckt. :-) Genau das suchte ich! Ich werde mir nachher den Text einmal durchlesen, zum einem um mich selbst zu bilden (ich versuche es zumindest ;-) ) und zum anderen um die hiesigen Artikel hoffentlich noch ergänzen zu können. --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 15:50, 31. Dez 2004 (CET)
- P.S. Sehe gerade, dass Du bereits den Chrysemys-Komplex entdeckt und ergänzt hast. Danke schön!!! :-)
- Hi nochmal, du hast gerade geschrieben, dass die Unterfamilie Deirochelynae synonym mit dem Chrysemys-Komplex ist, in dem Fall ist es üblich, den Artikel unter dem wissenschaftlichen Namen des Taxons anzulebgen, also in diesem Fall unter Deirochelynae. Da ich tatsächlich keine Ahnung von den Viechern habe, wollte ich es jetzt nicht einfach verschieben, deshalb meine Frage: Sind die beiden Namen wirklich synonym für die gleiche Zusammenfassung oder umfassen die Deirochelynae vielleicht mehr oder weniger Gattungen?
- Ein kleiner Tipp, damit mehr Leute mitbekommen, wenn du neue Schildkrötenartikel anlegst: Trage die doch bitte in die Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen, damit erscheinen sie dann 1) im Portal:Lebewesen und 2) auf der Beobachtungsliste verschiedener zoologisch Interessierter wie mir.
- Gruß -- Achim Raschka 17:16, 31. Dez 2004 (CET)
Hallo Achim,
ich wähle mich gerade neu ein, um genau dieses Problem irgendwie im Artikel zu vermerken. Die Deirochelynae umfassen die Diamantschildkröten ebenfalls. Somit deckt sich der Begriff nicht. Hinzu kommt, dass der Begriff Deirochelynae selbst derzeit (noch?) nicht häufig verwendet wird. Eine spontane Suche bei Google warf gerade einmal ein Ergebnis aus. [1] Aus dem Grund würde ich den Artikel derzeit noch nicht verschieben wollen.
Noch ein zweiter Gedanke: Macht es Sinn, einen REDIRECT von Graptemys zu Höckerschildkröten zu erstellen? --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 17:50, 31. Dez 2004 (CET)
- Da die Diamantschildkröten ja die nächstverwandte Gruppe der Höckerschildkröten sind, gehe ich davon aus, dass sie sowohl zu den Deirochelynae als auch zum Chrysemys-Komplex gehören, in deiner Literaturquelle nur vielleicht nicht genannt werden (aus welchen Gründen auch immer), anders macht die Zusammenfassung phylogenetisch gar keinen Sinn (Entspräche etwa einer Gruppe Primaten, wo man die Gibbons einfach rausläßt). Ein redirect vom wissenschaftlichen Namen macht IMHO eigentlich immer Sinn. Gruß -- Achim Raschka 17:58, 31. Dez 2004 (CET)
- Diese Hypothese würde ich sofort unterschreiben. Allerdings fällt mir auf, dass man die Malaclemys sowohl im ERNST als auch im ALDERTON wie auch im ORENSTEIN auslässt. Man behandelt letztere Gattung aufgrund ihres Lebens im Brackwasser und ihrer (hoffentlich) einstmaligen Popularität als Nahrungsmittel ohnehin immer etwas gesondert. Ich werde die Literatur diesbezüglich weiter verfolgen.
- An den REDIRECT mache ich mich morgen äh... nächstes Jahr (alles Neuland für mich ;-) ). --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 18:07, 31. Dez 2004 (CET)
- Vollkommen unabhängig davon: Ich wünsche dir nen schönen Rutsch und nen guten Start ins nächste Jahr >;O) -- Achim Raschka 18:11, 31. Dez 2004 (CET)
- Danke schön! Dir auch alles Gute für das neue Jahr! :-) --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 03:51, 1. Jan 2005 (CET)
Bild von Graptemys barbouri
[Quelltext bearbeiten]Zeigt das Bild von Graptemys barbouri wirklich diese Art, der Dateiname hießt ja Graptemys_nigrinoda_by_OpenCage.jpg? Ich habe Zweifel weil andere Bilder von Graptemys barbouri sich unterscheiden, vpr allem die Kopfzeichnung sieht sonst anders aus (viel breitere Streifen) Gibt es hier einen Experten der die Arten auseinander halten kann? Gruß--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:52, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Hab ich es doch gewusst, dass da was nicht stimmt. Es war ein hirnloser Bot der das fabriziert hat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6ckerschildkr%C3%B6ten&diff=next&oldid=57245959 - er hat ein gelöschtes Bild mit dem jetzigen Bild ersetzt.Ich wäre dafür das Bild als Graptemys nigrinoda zu sehen und ein Bild einer echten Graptemys barbouri zu verwenden--Toxoplasma II. (Diskussion) 04:52, 5. Apr. 2015 (CEST)