Diskussion:Höhenberg (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Vielleicht noch 'mal straffend durchgehen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Germania Zeche

[Quelltext bearbeiten]

definitiv wurde bis im 19. Jahrhundert im Bereich Kalk/Höhenberg Kohle abgebaut. Ausser der Quelle der Gechichtwerkstatt Brück gibt es noch einen anderen bezeichnenden Hinweis: Die Zechenstrasse in Köln-Kalk verläuft parallel zur Germaniastrasse, dieseits des Bahndamms. Meineserachtens wurde und wird in Zechen nur Steinkohle abgebaut, da Braunkohle nur im Tagebau gefördert wird. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --Schweinepeterle 10:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Da jetzt auch hier diskutiert wird, OK Zeche ja, aber Braunkohle ob im Tagebau ist noch unklar. Untertagebau wurde in der Grube Donatus, Liblar, und im Aachener Revier versucht, ohne großen Erfolg.(siehe auch bei: G-Michel-Hürth 13:41, 17. Sep 2006 (CEST) )

Zum Einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Folgende erfreuliche Intiative von Pfarrer Franz Meurer*Ein Pfarrer spendet für Muslime, etwas weniger erfreulich die Initiative von Kardinal Meisner.

Austerlitz -- 88.72.7.195 11:21, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur August 2008

[Quelltext bearbeiten]

Soeben fertig geschrieben. Meines Erachtens nun reif für die Lesenswert-Kandidatur. Als Hauptautor enthalte ich mich. -- Rolf H. 18:54, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Köln-Laien-Pro. Deckt Ortsgeschichte, Baugeschichte, Wirtschaft und Verkehr so ab, dass man sich ein Bild des Stadtteils machen kann. Lesefreundlich geschrieben. Als Freund ausführlich bebilderter Artikel gefällt mir auch die anschauliche Bebilderung.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:46, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Bei der Durchsicht habe ich den Plan gefaßt, den Ort doch einmal zu besuchen, sollte ich noch einmal mit genügend Zeit zurück nach K kommen (obwohl er offenbar tief auf der D'orf-Seite liegt). Carolus Ludovicus 23:59, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Lesenswert geht in Ordnung; Schöner Artikel, an dessen Gehalt viele linksrheinische Stadtteilartikel nicht herankommen. Wermutstropfen: Einige der Bilder sollte man neu machen (Rauschen, Ausschnitt, Schieflage, Verzerrung, ausgebleichter Himmel) oder zumindest vom Original aus nachbearbeiten. Gruß --Superbass 13:22, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abwartend

  • Geschichtsabschnitt

„…war für die Kaufleute günstiger als die defizitäre Feilbietung ihrer Waren in den Kölner Stapelhäusern“. Da hier ohne „ref“ von mehreren Häusern geschrieben wird, bitte welche? Laut WP für lesenswerte Artikel heißt es > Die Informationen im Artikel müssen belegt sein.

  • Entwicklung zum Stadtteil

„…Gelände der Merheimer Heide im Osten des Ortes zu einer Grünanlage umgestaltet. Neben großflächigen Erholungsflächen legte die Stadt Köln ab 1920 dort mehrere Sportanlagen für Leichtathletik, Fußball und den Tennissport an“

Erst Ende 1927 fassten die Stadtverordneten einen Beschluss aus der „Merheimer Heide“ etwas zu machen, einen konkreten Plan gab es 1927 noch nicht.

--HOWI 14:09, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo HoWi, ich habe die Stapelhäuser in Stapelhaus umgeändert - das war ein Flüchtigkeitsfehler meinerseits. Bei der Merheimer Heide scheint es an der Quelle von Gereon Roeseling zu liegen – ich zitiere mal:
„Nach dem ersten Weltkrieg konnte die Merheimer Heide von der Stadt Köln für zivile Zwecke genutzt werden. Sowie im linksrheinischen Kölner Stadtgebiet aus ehemals militärisch genutzten Flächen der Innere und Äußere Grüngürtel wurden, setzte Oberbürgermeister Adenauer auch bei der Merheimer Heide die Umwandlung in eine Grünanlage durch. Ab 1920 wurden hier außerdem verschiedene Sportplätze gebaut....“
Ich habe aber soeben auch auf der Webseite der Stadt Köln gesehen [1], dass der Ausbau der Merheimer Heide erst am Ende der 1920er-Jahre erfolgte. Die Anlage der Sportplätze war also demnach vor dem Ausbau der Merheimer Heide. Ich werde den Text gleich korrigieren. Gruß --Rolf H. 15:41, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Abschnitt jetzt umgeschrieben. --Rolf H. 16:56, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
 Das Auswerten der Kandidatur ergab - knapp aber doch - Lesenswert. Gratulation --servus ad disputationem 09:29, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anfechtbare Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Kandidatur zum „Lesenswerten Artikel“ Köln-Höhenberg wies ich Dich als den Antragsteller auf Unstimmigkeiten hin. Davon wurde ein Kritikpunkt ausgeräumt, der andere gravierender, nicht. In den vorgegebenen WP- Richtlinien Heißt es: „Enthält ein Artikel auch nur einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert“. Dies wurde bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Weiterhin steht im Artikel der Satz:

„Ab 1920 wurden östlich der Frankfurter Straße mehrere Sportanlagen für Leichtathletik, Fußball und den Tennissport angelegt“.

Ändere also, oder belege Deine Angaben. Der von dir eingesetzte „ref“ sagt zu Sportanlagen nichts. Er behandelt die Festungsanlagen, oder irre ich mich?

Auch der heute eingesetzte Beitrag zu einem Sportplatz auf dem Grundstück des heutigen Höhenberger Bades spricht Bände.--HOWI 15:34, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schön HoWi, dass Du dir die Kriterien zur Auswertung durchgelesen hast. Ich habe gestern unmittelbar nach deinem Abwartend-Votum die beiden von dir angemerkten Fehler mit freundlichem Kommentar abgeändert. In dem von mir angeführten Zitat aus Gereon Roeslings Zwischen Rhein und Berg steht doch eindeutig ab 1920, oder? Bei weiterem steht in Deinem Votum nichts von „nicht lesenswert“ - sondern „abwartend“ – Du hast nur nicht zeitnah Dein Votum abgeändert (Wie ich es mir eigentlich gedacht hätte)- diese Wertung wird als neutral gewertet - wäre es ein Kontra gewesen hätte es anders ausgesehen. Und in der nachträglich angeführten Referenz der Stadt Köln steht im letzten Abschnitt etwas über die Anlage der Grünanlage Merheimer Heide. Wenn die Anlage des Sportparks nicht ab 1920 erfolgt ist, und meine Quelle die im Bachem-Verlag erschienen ist demnach unrecht hat, steht es Dir frei den Fehler jederzeit zu korrigieren. Ich habe dich glaube ich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass Wikipedia ein Gemeinschaftprojekt ist, und hier nicht „Ätsch-Batsch-Ich-Hab-Einen-Fehler-Gesehen-Und-Sag-Ihn-Dir-Nicht“ gespielt wird. Auch brauche ich nicht jedes einzelne Wort eines Artikels zu referenzieren. Die letzte Ännderung eines neuen Wikipedianers hat im Artikel nichts zu suchen, da der SSV Vingst 05, bei dem ich selbst als Jugendlicher spielte, kein Höhenberger Verein ist und auch keine Relevanz für die Wikipedia aufweist - dafür gibt es den „Revert-Button“. --Rolf H. 16:39, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Als Auswerter: Wenn es so "gravierende" Mängel gibt, wieso dann nur Abwartend gegen Ende einer Kandidatur und nicht Kontra? Ich sehe jedoch keinen Fehler in der Auswertung: 3 Pro zu 0 Contra Stimmen (1 Abwartend) = Lesenswert; auch von den Argumenten her schaut es mMn nicht anders aus - die Pro-Stimmen wirken überzeugend und die im Abwartend angeführten Mängel sind umgehend korrigiert. Grüße--servus ad disputationem 15:16, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

abgebrochene Exzellenz-Kandidatur 31. August 2008

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vor kurzer Zeit lesenswert geworden. Ich habe ein paar bessere Bilder eingesetzt, textlich war m.E. nicht mehr viel zu ergänzen. Mal schauen ob er auch die Exzellenz-Hürde nimmt. -- Rolf H. 20:45, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

---

Hm, schwierig, der erste Teil gefällt mir gut, der zweite verliert sich leider viel zu sehr in Einzelheiten und klingt nicht wie ein enzyklopädischer Artikel, sondern wie eine Werbebroschüre des Höhenberger Veedelskomitees.

Im einzelnen:

  • Die Einleitung würde ich kürzen, den Teil ab Durch Fördermaßnahmen des Landes Nordrhein-Westfalen ... finde ich dort nicht passend.
  • Das "Höviland" nimmt auch unten (1980 bis heute) imho zuviel Raum ein (Osterglocken, Hundeschiss etc.) – vielleicht sollte man ihm einen eigenen Artikel spendieren und hier kürzen?
  • Den Satz verstehe ich nicht: Der Innenraum wurde, weil man den Gläubigen die Andacht erleichtert wollte, mit einer thematischen Verglasung, Nebenaltären und Heiligenfiguren ausgestattet.
  • Bei der Infrastruktur beginnt es dann, sich völlig in Einzelheiten zu verlieren. Angefangen bei der Aufzählung, wieviel Schüler an den jeweiligen Schulen sind, bis zur Erwähnung, dass man die Krankenhäuser in benachbarten Stadtteilen schnell erreichen kann, über Werbung fürs Best Western (mit 4 Sternen und 92 Zimmern), drei Restaurants mit internationaler Küche, neun Kneipen, 11,5 Tankstellen bla bla bla ... Davon abgesehen, dass das morgen schon wieder alles ganz anders sein kann ...
  • Es folgen weitere ellenlange Aufzählungen eines jeden Pupses, der in den diversen Sportclubs in welchen Abteilungen getan werden kann, inkl. der Länge der Wasserrutsche sowie sämtliche Finanzierungen aller Karnevalsaktivitäten, Straßenfeste usw...
  • Besonders angetan hat es mir der Satz: Bedingt durch gute Unterbringungsmöglichkeiten sind einige Karnevals- und Musikvereine im Stadtteil ansässig. Will heißen?? Und ist das nicht in anderen Stadtteilen auch so??

Wie gesagt, netter Artikel, schöner erster geschichtlicher Teil, aber unten viel zu viele Einzelheiten. Weniger wäre mehr – deswegen von mir ein abwartend. -- Howdy! Deirdre 13:15, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Deirdre, die Einleitung werde ich kürzen, beim HöVi werde ich mir mir etwas überlegen. Das Projekt istz m. E. einzigartig im Kölner Stadtgebiet - deshalb verdient es Erwähnung im Stadtteilartikel. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass es genügend Relevanz für einen eigenständigen Artikel hat. Den verwirrenden Satzteil bei St. Elisabeth habe ich bereits entfernt. Die Abschnitte Geschäftswelt und Gewerbe, Vereine sowie regelmäßige Veranstaltungen sind eigentlich Wikipedia-Konform (siehe WP:FVS) - ich werde aber ein paar Details entfernen. Die Unterbringungsmöglichkeiten waren habe ich auch entfernt. Die größeren Änderungen werde ich am Sonntag durchführen. Gruß -- Rolf H. 15:22, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ich hatte kurz zuvor bereits pro lesenswert gestimmt, und wie Rolf H. auch schon schrieb hat sich seitdem nicht viel geändert. Die Einwände von Deirdre teile ich; zudem bleibt manches unverständlich. Ein paar Probleme im Einzelnen:

  • Einleitung: „Durch Fördermaßnahmen des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt werden viele Familien bei ihrem täglichen Lebensunterhalt finanziell unterstützt.“ - gibts in Höhenberg anderes ALG II als in Nippes? Wenn ja: Wo steht das?
  • Bild im Abschnitt Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit - keine Datierung in der Bildunterschrift, selbst in der Vergrößerung ist der Bezug zu Höhenberg nur mit größter Mühe zu erkennen, Bearbeitung /Anpassung wäre erforderlich
  • „Die zum heutigen Stadtteil Höhenberg zusammengefassten Gebiete südlich der Olpener Straße gehörten zur Gemeinde Vingst, die nördlich gelegenen zu Kalk. Die Gebiete östlich der Höhenberger Straße waren der Gemeinde Merheim zugeordnet. Ein kleinerer Bereich im Nordosten, rund um den heutigen Mülheimer Friedhof, gehörte zu Buchheim.“ - wann (von / bis) war das so? Und bitte schicke mich jetzt keiner in anderen Abschnitten suchen - das müsste imho explizit in diesem Abschnitt stehen, um ihn verständlich zu machen!
  • Abschnitt Erste Bebauung des Gebietes - wenn man in diesen Abschnitt einsteigt fällt es schwer, zu verstehen, warum die Bebauung anderer Gemeinden für die Geschichte Höhenbergs eine Bedeutung hat, wo welcher Ort liegt und wie sich das entwickelt hat. Selbst wenn der Punkt vor diesem beantwortet ist (was schon hilfreich wäre), wäre das ein hinreichender Grund, eine Grafik der politisch-geografischen Zuordnung des Gebietes um Höhenberg im Laufe der Jahrhunderte einzufügen. Bei deren Erstellung hilft u.U. die Wikipedia:Kartenwerkstatt. In einem exzellenten Artikel jedenfalls will ich auf Anhieb verstehen, was wann wo war.
  • Entwicklung zum Stadtteil - in wiefern war die "Freie Schule" umstritten? Das Modell generell oder die konkrete Schule in Höhenberg?
  • Sollte man Merheimer Heide nicht verlinken?
  • „Die Stadtsparkasse Köln eröffnete am 25. Februar 1930 eine Filiale“ - 1930 gab es die Stadtsparkasse Köln noch nicht. Gemeint ist wohl die damalige "Sparkasse zu Köln".
  • „wurde von der Stadtverwaltung Köln beschlossen, Höhenberg ab 1927 als eigenständigen Stadtteil zu führen.“ - weiß nicht, wie man das 1927 gehandhabt hat; heute jedoch beschließt der Rat der Stadt Köln Änderungen der Gebietsstruktur, nicht die Stadtverwaltung.
  • Der letzte Absatz dieses Abschnittes bietet ein Sammelsurium unverknüpfter Informationen ohne roten Faden. Firmen öffnen in Räumen anderer (bisher aber nirgends erwähnter) Unternehmen, ein Schausteller baut Wohnungen auf Apfelbaumplantagen (hat man die Bäume zuvor entfernt?). Eine verknüpfende Sortierung nach Relevanz und Thema (Industrie, Wohnbebauung, Entwicklungen) ist erforderlich.
  • NS-Zeit - Unter der Überschrift "NS-Zeit" ist man doch etwas irritiert über den Einstieg, mit der Umfirmierung einer Kleinbahn - das ist ein netter chronologischer Aspekt, aber wohl kaum ein für die Geschichte Höhenbergs in der NS-Zeit bedeutsames Thema. Warum nicht die Geschichte des Klein- und Straßenbahnverkehrs in einen eigenen Abschnitt packen? Oder, wenn man nichts NS-spezifisches für diesen Abschnitt findet, ihn in "30er und 40er Jahre" umbenennen?
  • „Im Gegensatz zu den benachbarten Arbeitervororten hatte die NSDAP durch diese mehrheitliche Bevölkerungsgruppe hohen politischen Rückhalt.“ - Wo kann der Leser das vergleichen (Quelle)?
  • Was ist denn nun mit NS-spezifischen Aspekten? Gab es da nicht ein Arbeitslager Drosse, Frankfurter Str. 304 (Angaben der El-De Website mit Suche nach Stichwort "Höhenberg" - leider recht dünne Informationslage)
  • Chronologie: Flakstellung wurde 41 eingerichtet, die Bombenschäden gab es wohl eher in den letzten Kriegsjahren; trotzdem steht die Flakstellung im Text hinter den Bombenschäden.
  • Abschnitt 1980 bis heute, Chronologie: Wann wurde die Schultheis-Siedlung „mehrfach als Spekulationsobjekt verkauft“? - wenn das ab den 1980er Jahren so war, wie die Abschnittsüberschrift vermuten lässt, durften dort in diesem Zuge kaum „Hilfebedürftige nach Sozialgesetzbuch XII“ untergebracht worden sein, denn das SGV XII gibt es erst seit 2005. „Erst nachdem einzelne Privatinvestoren zumeist türkischer Abstammung mehrere Wohnblocks gekauft hatten, wurden dringende Sanierungsarbeiten an einigen Häusern durchgeführt.“ - wann??? Quelle?
  • HöViLand - eigener Abschnitt sinnvoll?

Den Einwand aus der Lesenswert-Diskussion, besseres Bildmaterial müsse her, wiederhole ich trotz einiger erfolgter Verbesserungen. So erkenne ich hier nicht "das Ortszentrum Höhenbergs" sondern lediglich Asphalt und Autos; andere Bilder haben starke Objektivverzerrungen oder ausgebleichten Himmel.

Ich hoffe, mein Kontra ist so nachvollziehbar. Ich bin etwas verwundert, warum der Artikel in diesem Zustand hier gelandet ist, statt ihn nach der (durchaus knappen) LW-Kandidatur zu überarbeiten und ihn ggf. nochmal ins Review zu nehmen. Schönen Gruß --Superbass 00:38, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Auch eine Karte, etwa auf Grundlage der Open Street Map gehört imho in einen exzellenten Artikel. Gruß --Superbass 11:52, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abbruch der Kandidatur, da ich derzeit kaum Zeit finde die aufgeführten Mängel zu beseitigen. -- Rolf H. 07:37, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Vielleicht noch 'mal straffend durchgehen?

[Quelltext bearbeiten]

10 % + raus dürfte ohne großen Relevantinformationsverlust machbar sein, oder? --2A02:908:3A9:3100:7063:268A:B5F3:CEB5 00:12, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll dieser Unsinn? Aus der Sicht des Lesers freue ich mich, wenn ein Artikel ausführlich informiert. Finger weg! --der Pingsjong Glückauf! 08:37, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten