Diskussion:H.M.S. Pinafore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von WissensDürster in Abschnitt Hörproben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurückgezogene Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist im Wesentlichen meine Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia. Enthaltung, da Übersetzer. --Phrood 01:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abwartend Die Übersetzung scheint gelungen, nur sollte man auch die deutschsprachige Sicht zum Thema einbringen. Wann wurde die Operette erstmals in Deutschland, Österreich oder der Schweiz aufgeführt, wie war die Rezeption dieser Operette auf dem Kontinent (englischer Hunor ist ja immer so eine Sache)?. Meines Wissens nach existiert auch ein deutsches Libretto, H.M.S. Pinafore läuft dann unter dem grässlichen Titel Matrosenliebe. --Andibrunt 10:49, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Abwartend Ähnlich Wie Andibrunt: Die deutsche Nachdichtung des Textes von Gerd Salmen entstand auf Anregung von Bert Brecht (das gehört also wirklich in den Artikel).
Nach Heinz Antor, Konrad Gross, Wolfgang Klooss, Reingard M. Nischik Kanadische Literaturgeschichte ist das Stück von William Henry Fullers Satire H.M.S. Parliament inspiriert. Dies ist zu erwähnen (bei google books ist nur ein kurzer Ausschnitt zu sehen; vielleicht steht da noch mehr, was erwähnenswert ist).
Mir enthält der Artikel sonst derzeit zu viele Rotlinks. Bitte diese noch einmal im Einzelnen durchgehen. Teilweise können sie recht einfach gebläut werden, wie im Falle Franz Schuberts. Teilweise kann man (bei den verlinkten Werken) entweder darauf verzichten oder kann, wo das zum Verständnis des Textes notwendig ist, die Werke kurz über Anmerkungen erklären, bei den relevanten Personen jedoch ist hier einiges an Arbeit erforderlich, da man sonst beispielsweise die Karrikatur mit dem Politiker William Henry Smith nicht verstehen kann: Wenigstens gültige Artikelstummel sind hier unbedingt vonnöten. Es wäre auch wünschenswert, wenigstens die deutsche Standardliteratur (z.B. Volker Klotz Operette: Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst) zu berücksichtigen.--Engelbaet 17:36, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Ich habe den Artikel jetzt zurückgezogen, um die angesprochenen Probleme zu beheben. --Phrood 17:51, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Simpsons

[Quelltext bearbeiten]

In der Episode „Am Kap der Angst“ aus der 5. Staffel der Fernsehserie Die Simpsons bittet Bart seinen Gegner Tingeltangel-Bob, die gesamte Operette zu singen. Das stimmt so nicht. Da Ivar Combrinck wie so oft scheinbar nicht gewusst hat, was HMS Pinafore ist, bittet Bart Tingeltangel-Bob, ihm die Hymne der Pinafore, einem Schiff ihrer Majestät zu singen. In der Originalversion bittet Bart Sideshow Bob tatsächlich um the entire Score. --Studmult 13:24, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wurde ergänzt. --Phrood 19:42, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent-Kandidiatur 25. Januar - 15. Februar 2010

[Quelltext bearbeiten]

H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor („H.M.S. Pinafore oder Das Mädchen, das einen Matrosen liebte“) ist eine Operette (Originalbezeichnung: “comic opera”) in zwei Akten mit Musik von Arthur Sullivan nach einem Libretto von William Schwenck Gilbert. Die Uraufführung fand am 25. Mai 1878 im Londoner Theater Opera Comique in London statt. Mit insgesamt 571 Aufführungen in Serie hatte das Stück die bis dahin zweitlängste Aufführungszeit eines musikalischen Bühnenwerks. H.M.S. Pinafore war Gilbert und Sullivans vierte gemeinsame Opernproduktion, und ihr erster internationaler Erfolg.

Im Wesentlichen meine Übersetzung des englischen Artikels, bei der ich die deutschsprachige Literatur ausgewertet und eingearbeitet habe. --Phrood 20:03, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die lehne ich ab, weil die Pseudo-Kapitälchen zu hochtrabend und aufgeblasen wirken. --Phrood 20:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung mit hoffnungsloser Überreferenzierung von Furz und Feuerstein wird mal wieder bei einem Artikel einer allgemeinen Enzyklopädie der Anspruch auf ein Semesterreferat erhoben. Den Artikel zu lesen ist mehr als anstrengend, das ist ungenießbar. --Eva K. ist böse 23:16, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@EvaK: Je spezieller das Thema, um so genauer müssen halt manchmal die meist recht verstreuten Belege nachgewiesen werden, da existiert ein innerer Zusammenhang. Wenn es keine Einzelveröffentlichung zum Thema gibt, erhöhen genaue Nachweise die Seriösität eines Artikels ganz erheblich. Bei Exzellenzkandidaten geht's dann eben manchmal in den dreistelligen EN-Bereich. Bist du nicht in der Lage, die Fußnotenzahlen beim Lesen einfach zu überspringen? Ich finde deine beiden Exzellenten vollkommen unterreferenziert und mit so vielen Mängeln behaftet ("Anmerkungen", zu wenig gedruckte Quellen usw.), dass dein Votum nur mit einem fundamental anderen Verständnis von Einzelnachweisen zu erklären ist.
@Phrood: Die Zitation kann ohne die Jahreszahlen auskommen, vielleicht ein Fall von Betriebsblindheit. Es ist außerdem nicht selbstverständlich, dass die Abkürzungen der Quellen in der vor den Weblinks stehenden Literaturliste aufgelöst werden. Eine perfekte Lösung gibt es dafür nicht, aber vielleicht könnte bei den Anmerkungen ein Satz stehen wie: Die vollständigen Titel der hier mit Autorenname abgekürzten Veröffentlichungen sind im Abschnitt Literatur aufgeführt. Ansonsten keine Bewertung wg. nicht gelesen. --Aalfons 13:09, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ein paar der Doppelfußnoten können zusammengelegt werden, für die Besetzungsliste reicht imho tatsächlich ein Sammelnachweis, in dem die Einzelbelege mit jeweiliger Jahresangabe hintereinanderstehen. Vielleicht macht eine Reduktion auf etwa 190 EN die Kritikerin etwas weniger nervös.--Aalfons 17:22, 27. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Wenn sich jeweils ein Dutzend und mehr Einzelnachweise auf die genannte Literatur bezieht und nur Seitenzahlen nennt, halte ich das für übertrieben, zumal das sowieso niemand nachvollzieht. Und von „verstreut“ kann da ja auch keine Rede sein. Wir schreiben eine allgemeine Enzyklopädie, nicht fachwissenschaftliche Einzelabhandlungen, d.h. bitte mal auf dem Fußboden bleiben. --Eva K. ist böse 15:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo steht, dass wir eine allgemeine Enzyklopädie ohne fachwissenschaftliche Lemmata schreiben? Ab in die Löschhölle! --Aalfons 15:47, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, wenn Du mir schon implizit unterstellst, ich könne keine sauber recherchierten und dokumentierten Artikel schreiben, wirst Du auch nicht in der Lage sein, meine Sicht in auch nur geringem Maße nachzuvollziehen. Du verwechselst WP mit einem Proseminar, da bist Du allerdings auf der falschen Veranstaltung. --Eva K. ist böse 19:48, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, Eva, dass dich die vielen Einzelnachweise vom Lesen abgeschreckt haben. Ich habe jetzt die Zahl der Nachweise um ein Drittel gekürzt, und hoffe, dass du nach der nun ermöglichten Lekture in der Lage sein wirst, den Artikel inhaltlich zu bewerten. --Phrood 19:46, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Woher weißt Du, daß ich den Artikel nicht gelesen habe? --Eva K. ist böse 19:48, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Exzellent Der Artikel hat gegenüber der früheren Fassung durch die Rezeption auch im deutschsprachigen Raum sehr dazu gewonnen. Keinesfalls ist er überdetailliert, da z.B. die Rezeption beinhae zwingend in den Artikel über diese „comic opera“ gehört (damit aber auch eine knappe Skizze der erfolgten Inszenierungen). Dankenswerterweise wurden auch zu im Artikel zu erwähnenden Persönlichkeiten wie William Henry Smith (Politiker) eigene Artikel angelegt, so dass der Artikel schlank bleiben konnte und man trotzdem beispielsweise die Karikaturen mit Gewinn nachvollziehen kann.--Engelbaet 18:37, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Exzellent Nach den Überarbeitungen jetzt klar Exzellent. Die Mischung aus Inhaltsangabe, Analyse, Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte ist gut ausgewogen und in allen Punkten gelungen. Die Einzelnachweise wurden auf eine erträgliche Größe zusammengestutzt, ohne dass wissenschaftlich erforderliche Nachweise verloren gingen. Wen die Einzelnachweise jetzt noch stören, soll sich den Artikel ausdrucken und die letzten vier Seiten wegwerfen ;) --Andibrunt 13:29, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Infobox jetzt hinzugefügt. --Phrood 20:00, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. --Florean Fortescue 12:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei weitere Bezugnahmen könnte man noch Erwähnen dass die Operette in einer Simpsons-Folge Am Kap der Angst mit Tingeltangel Bob den Höhepunkt bildet.-- Tresckow 15:08, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Simpsons-Folge ist dort schon erwähnt. --Phrood 16:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in dieser Version exzellent, über Anzahl und Art der Referenzierung gibt es unterschiedliche Ansichten, daher kein gravierender Einwand gegen die Auszeichung. --Orci Disk 11:15, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hörproben?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenn mich mit Copyrights nicht aus, und wenn's mir erklärt wird, vergess ich's schnell wieder, aber en:H.M.S._Pinafore#Recordings im englischen gibt's da nun Hörbeispiele und die Uraufführung war doch 1878 - also noch mal für die Unwissenden: Wieso gibt's bei uns hier keine Audios? Grüße --WissensDürster 09:26, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Lizenzbaustein PD-US wird auf de eigentlich nicht akzeptiert. --Phrood 12:47, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also sind "diese Aufnahmen dort" ungeeignet, aber prinzipiell könnte es Aufnahmen geben? --WissensDürster 16:52, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn die Aufnahme keine Bearbeitung darstellt und die Leistungsschutzrechte abgelaufen sind, ja. Oder wenn die ausführenden Mitglieder nicht Mitglied bei einer Verwertungsgesellschaft sind und die Aufnahme unter eine freien Lizenz gestellt haben. --Phrood 19:30, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Happy New Year! Hörproben aus einer der besten Einspielungen sind jetzt eingefügt. Setzt euch dafür ein, dass die in der Richtlinie 93/98/EWG festgelegten Schutzrechte nicht verlängert werden, damit diese Aufnahmen hier bleiben können. --Count Dracula 21:26, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sieht gut aus, danke. --WissensDürster (Diskussion) 13:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Brilliant

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Alle Vorkommen durch brillant ersetzen. Gruß -- Hedwig Storch 11:04, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Längste Aufführungszeit

[Quelltext bearbeiten]

"Mit insgesamt 571 Aufführungen in Serie hatte das Stück die bis dahin zweitlängste Aufführungszeit eines musikalischen Bühnenwerks." Könnte nicht noch jemand herausfinden, welches Werk die #1 ist und das einbinden? (nicht signierter Beitrag von 78.53.212.39 (Diskussion) 12:31, 25. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Steht am Ende des Abschnittes "Erste Aufführungen in Großbritannien". --Phrood 12:47, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten