Diskussion:Hakenblatt
Aus dem Review
[Quelltext bearbeiten]Upps, zwei Pflanzen hintereinander :) Das Hakenblatt ist eine vergleichsweise wenig erforschte Pflanze, Material dazu ist leider nur begrenzt existent. Ob es wohl trotzdem möglich ist, den Artikel lesenswert oder gar exzellent zu machen? Und wenn ja, was fehlt dazu (von den Samen mal abgesehen, die ich noch ergänzen werde)? Denisoliver 00:27, 2. Mär 2006 (CET)
- Hallo, auf zur nächsten Fleischfresserin. Ich habe einiges umformuliert, da die Sätze z.T. sehr lang waren und damit schwer verständlich. Hoffentlich habe ich keine inhaltlichen Fehler reingebracht. bodenständige Rosette: das Bild in der Taxobox zeigt aber einen deutlichen Stamm, damit wäre die Rosette nicht mehr bodenständig! Außerdem: Rosette und kurze Internodien bedingen einander. Auf der einen Webpage sieht man auch, dass die Blätter relativ weit auseinanderstehen, ich würde da nicht mehr von Rosette sprechen. Evtl. in Blätter stehen schopfförmig an dicht stehenden Internodien oder so ähnlich umformulieren. Jahreszahl beim Autor ist in der Botanik unüblich, steht eh im Text. Interessant wäre was zu Wurzeln bzw. über Verzweigungen der Liane: gibt´s die oder wächst die mit einem Hauptstamm? (Sekundäres Dickenwachstum wäre interessant, ist bei Lianen oft ziemlich aberwitzig, aber wohl nicht untersucht.) Inhaltsstoffe: ich nehme an, die Tests wurden nur in vitro durchgeführt, man sollte vielleicht die Hoffnungen hier etwas dämpfen. Deutschen Namen korrigiert. Sie benötigt auch wohl nicht nährstoffarme Böden, auf besseren würde sie wohl auch wachsen. Zur Literatur: Journal-Namen würde ich ausschreiben. In kursiv gesetztem Text muss ein Artname genaugenommen wieder recte geschrieben werden. Insgesamt wirkt der Artikel ein bißchen mager, man sollte die Pflanze besser erforschen. Zumindest würde ich das in der Einleitung erwähnen (kurze Erforschungsgeschichte). Gruß und Gute Nacht --Griensteidl 23:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Jaja, der Schachtelsatz, mein altes Kreuz (neben ß <--> ss) .. Danke für deine Eingriffe, auch deine Formulierung, die du oben vorschlugst, hab ich einfach mal geklaut :) . Wegen den Wurzeln werde ich noch einmal schauen. Inzwischen habe ich neben einigen Details zu Frucht und Samen mehr geschrieben und auch einiges über Habitat und Pflanzengesellschaften hinzugefügt. Ich hoffe, das füttert den Artikel noch etwas an. Möglich wären noch Details zur Blütenmorphologie, aber ich weiß nicht, ob man damit nicht einen Grundlagenartikel etwas "überstrapaziert" ? Denisoliver 01:46, 3. Mär 2006 (CET)
Bei einer Kandidatur könnte es Probleme mit fakultativ karnivor, selbstfertil, monophyletische Klade geben. Du solltest solche Begriffe im Text verlinken oder erläutern, um den Artikel Oma-tauglicher zu machen. Beim kurzen Abschnitt zum Habropetalin A fehlt irgendwie noch was. Kann man etwas zu den Chancen sagen, langfristig Nutzen für Malariatherapeutika zu ziehen. Falls nicht, sollte auch das im Absatz stehen. Verbreitung: Die Pflanze entstammt... hört sich an, als würde ein ursprüngliches Verbreitungsgebiet genannt, das heute noch größer ist; dem ist aber wohl nicht so, also besser anders formulieren. Etymologie: interessant, aber hier sollte zumindest stehen, dass es sich um griechische Wortherkunft handelt, und eine Aufgliederung in die Wortbestandteile wäre auch sinnvoll. Und zuletzt sind einige wissenschaftliche Namen noch kursiv zu setzen.
Ansonsten: wieder mal sehr schön! --Baldhur 20:32, 6. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise, ist alles umgesetzt. Denisoliver 21:41, 6. Mär 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Das Hakenblatt (Triphyophyllum peltatum), auch Dreifaltigblatt genannt, ist eine Liane, die zwar karnivor ist, aber nur optional und zeitweise Fallen ausbildet. Sie ist die einzige Art einer Gattung aus der Familie der Hakenblattgewächse (Dioncophyllaceae).
Eine sehr wenig bekannte und noch wenig erforschte Pflanzenart, über die ich versucht habe, alles relevante zusammenzutragen. Ich möchte nachdrücklich darum bitten, mir im Falle eines contras Hinweise zur Verbesserung zu hinterlassen. Denisoliver 12:23, 12. Mär 2006 (CET)
- Griensteidl 13:44, 12. Mär 2006 (CET) Pro - nur Schade, dass es nicht mehr Bilder von dieser unbekannten Pflanze gibt. Anmerkungen: Im Link Fleischfressende Pflanzen.de steht 1952 als Erstbeschreibungsjahr, welches stimmt? Die Arten in Habitat entlinken, die werden wohl ewig rot bleiben. Kladogramm ist etwas sehr groß. --
- Da ich in 2 Wochen den BG Bonn besuchen werde, hoffe ich Gelegenheit (und Genehmigung) zu bekommen, weitere Bilder hier heraufzuladen, mal sehen. Erstbeschreibungsjahr war tatsächlich falsch, ist korrigiert, Größe des Kladogramms ebenfalls, Habitat-Arten sind entlinkt. Danke für die Tipps, Denisoliver 13:53, 12. Mär 2006 (CET)
- pro schöner Artikel --Ixitixel 14:23, 12. Mär 2006 (CET)
- pro Allein den „Monstersatz“ Sie wächst ausschließlich in dichten, immergrünen Wäldern, die klassifiziert werden als "Eremospatha macrocarpa und Diospyros mannii-Wälder", wo sie auf schwach sauren und nährstoffarmen Lateritböden in Gesellschaft mit Pflanzen wie Eremospatha macrocarpa, Diospyros mannii, Diospyros gabunensis, Maranthes chrysophylla, Chrysophyllum perpulchrum und Chidlowia sanguinea auftritt sowie im Tiefland auf Lehmböden in "Diospyros spp. und Mapania spp.-Wäldern" in Gesellschaft mit Mapania-Arten und Tarrietia utilis. möchte ich nicht auseinandernehmen. Ausschließlich in dichten, immergrünen Wäldern [...], sowie im Tiefland [...] - was denn nun? Aber ich denke, etwas besser formuliert ist das auch für mich verständlicher. ;-) --Carstor 21:59, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den Satz jetzt umgestellt, ich hoffe so ist er verständlicher (war wirklich ziemlich krumm...)Denisoliver 00:56, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich war dann nochmal so frei, den Satz noch etwas mehr umzustellen. Ich hoffe, das ist so ok? --Carstor 19:28, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den Satz jetzt umgestellt, ich hoffe so ist er verständlicher (war wirklich ziemlich krumm...)Denisoliver 00:56, 13. Mär 2006 (CET)
- pro - wie erwartet ein weiterer sehr schöner Karnivorenartikel -- Achim Raschka 00:34, 13. Mär 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Beginn der Kandidatur: 19. März
Dieser Karnivorenartikel ist justament in die Lesenswerten gewählt worden. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme wie stets. Denisoliver 21:52, 19. Mär 2006 (CET)
- 80.134.200.179 22:09, 19. Mär 2006 (CET) Neutral - Naja, ich finde für einen exzellenten Artikel sollte die Bebilderung bzw die Aufmachung nach etwas "freundlicher" sein.--
- Was du mit "Aufmachung" meinst, weiß ich jetzt nicht, aber zur Bebilderung: Das Bilder vom Naturstandort nicht zu erwarten sind, ist doch wohl klar. Dieses Bild zeigt eine Pflanze aus Bonn, dem neben Würzburg einzigen Kulturstandort ausserhalb Afrikas. Üblicherweise dürfen Bilder aus (zumindest diesem) Botanischen Garten überhaupt nicht ohne Genehmigung online gestellt werden, erst recht nicht als freie Bilder. Das der Artikel also überhaupt ein Bild enthält, ist schon durchaus nicht selbstverständlich. Denisoliver 10:24, 20. Mär 2006 (CET)
- Nach einem Besuch im BG Bonn habe ich weitere Bilder hinzugefügt. Ich hoffe das hilft. Denisoliver 12:51, 28. Mär 2006 (CEST)
- Was du mit "Aufmachung" meinst, weiß ich jetzt nicht, aber zur Bebilderung: Das Bilder vom Naturstandort nicht zu erwarten sind, ist doch wohl klar. Dieses Bild zeigt eine Pflanze aus Bonn, dem neben Würzburg einzigen Kulturstandort ausserhalb Afrikas. Üblicherweise dürfen Bilder aus (zumindest diesem) Botanischen Garten überhaupt nicht ohne Genehmigung online gestellt werden, erst recht nicht als freie Bilder. Das der Artikel also überhaupt ein Bild enthält, ist schon durchaus nicht selbstverständlich. Denisoliver 10:24, 20. Mär 2006 (CET)
Noch. Da der Artikel aber gepflegt wird (das ist eine Spitze gegen einen hier bekannten Kandidaten-Spammer), ist dies aber durchaus noch machbar. Lesenswert ist dieser Exot durchaus. Allerdings enthält er einge Schwachpunkte, die ich bei einem Exzellenten nicht gern sehe. Der Wechsel von der Lesenswert- zur Exzellenzkandidatur ohne Pause zum nochmal weiterentwickeln ging IMHO zu schnell. Details: (i) Deja vu in Satz 1 und 3 des Artikels. (ii) Vorkommen und Verbreitung wird erst sehr spät im Artikel genannt. Das ist IMHO wichtig und sollte bereits kurz in der ohnehin zu knappen Einleitung erwähnt werden. (iii) "Blütezeit ist in Kultur im Mai/Juni..." - Wo in Kultur? Im Gewächshaus (in Würzburg?) ? Wenn ja, dann wundere mich auch etwas über die für ein tropisches Gewächs recht späte Blütezeit. Und wann blühen die Pflanzen in Natura? (iv) Fachwörter, wie z.B. sympodialer Blütenstand und kryptokotylar verlinken oder besser noch umschreiben. (v) Ist das Hakenblatt mit dem Habropetalin A phytochemisch ausreichend beschrieben? (vi) Die kurze Etymologie könnte IMHO auch noch in der Einleitung untergebracht werden. (vii) Geschichte: Was hat man zwischen Entdeckung und Beschreibung gemacht? Mir ist unklar, wie man heute weiß, dass die Pflanze 45 Jahre vor ihrer Erstbeschreibung entdeckt wurde. Hier dürfen auch Namen genannt werden. War die Pflanze den Einheimischen bereits zuvor bekannt? Hatten sie einen Namen dafür? (viii) Was haben die beiden Universitäten am Hakenblatt erforscht? Botanik, Genom, Kladistik, Inhaltsstoffe nebst Pharmakologie? -- KontraSvеn Jähnісhеn 23:34, 19. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Sven, danke für die Hinweise. Die "Pausenlosigkeit" der Kandidaturen liegt darin begründet, das ich selbst keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr sah bzw. meine Möglichkeiten soweit ausgeschöpft hatte (sonst hätte ich es auch nicht kandidieren lassen) und es im Rahmen der Lesenswertkandidatur keinerlei Anregungen zur Verbesserung mehr gab. (i), (ii), (iv), (vi), (vii), (v) sind überarbeitet. Zu (viii): Insbesondere angesichts m.W. noch weiterlaufender Forschungen halte ich es für wenig sinnvoll, den Umfang der Arbeiten jetzt zu rekapitulieren. Ob die Einheimischen die Pflanze bereits kannten bzw. ihr einen Namen gaben, ist mir nicht bekannt. Das kann an fehlenden Überlieferungen der Autoren, nicht vollständiger Sichtung der Literatur meinerseits (ich zieh mir ja auch nicht alles und mag vielleicht auch etwas verpasst haben) oder auch einfach daran liegen, daß die Einheimischen sie nicht kannten. Dasselbe gilt übrigens auch für die Blüte. Die Pflanzen blühen und fruchten in den obersten Stockwerken der Bäume in unzugänglichen Regenwäldern. Es mag darauf zurückzuführen sein, daß es in der mir vorliegenden Literatur nirgendwo einen Hinweis auf die natürliche Blütezeit gibt. Gruß, Denisoliver 23:00, 20. Mär 2006 (CET)
- Jetzt . Die gewünschten Änderungen wurden zu großen Teil erledigt. -- AbwartendSvеn Jähnісhеn 13:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Sven, danke für die Hinweise. Die "Pausenlosigkeit" der Kandidaturen liegt darin begründet, das ich selbst keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr sah bzw. meine Möglichkeiten soweit ausgeschöpft hatte (sonst hätte ich es auch nicht kandidieren lassen) und es im Rahmen der Lesenswertkandidatur keinerlei Anregungen zur Verbesserung mehr gab. (i), (ii), (iv), (vi), (vii), (v) sind überarbeitet. Zu (viii): Insbesondere angesichts m.W. noch weiterlaufender Forschungen halte ich es für wenig sinnvoll, den Umfang der Arbeiten jetzt zu rekapitulieren. Ob die Einheimischen die Pflanze bereits kannten bzw. ihr einen Namen gaben, ist mir nicht bekannt. Das kann an fehlenden Überlieferungen der Autoren, nicht vollständiger Sichtung der Literatur meinerseits (ich zieh mir ja auch nicht alles und mag vielleicht auch etwas verpasst haben) oder auch einfach daran liegen, daß die Einheimischen sie nicht kannten. Dasselbe gilt übrigens auch für die Blüte. Die Pflanzen blühen und fruchten in den obersten Stockwerken der Bäume in unzugänglichen Regenwäldern. Es mag darauf zurückzuführen sein, daß es in der mir vorliegenden Literatur nirgendwo einen Hinweis auf die natürliche Blütezeit gibt. Gruß, Denisoliver 23:00, 20. Mär 2006 (CET)
- pro, wie schon bei der Schwanenblumendiskussion in Breite diskutiert, ist Länge zumindest aus meiner Sicht Länge kein Kriterium für exzellent. Der Artikel ist gut geschrieben, er führt alles auf, was man zu dieser Pflanze wissen muss. daher pro. --BS Thurner Hof 22:07, 24. Mär 2006 (CET)
- pro - mir gefällt der Artikel sehr gut -- Achim Raschka 13:03, 28. Mär 2006 (CEST)
- pro - mir gleichfalls --Else2 17:41, 29. Mär 2006 (CEST)
- pro - schöner Artikel zu einer praktisch unbekannten Pflanze. Was gräbt Denisoliver als nächstes aus? --Griensteidl 20:38, 3. Apr 2006 (CEST)
- Das Taublatt und (schauder!) die Kannenpflanzen :) . Denis Barthel aka Denisoliver 00:39, 4. Apr 2006 (CEST)
hat rang exellenter artikel nicht verdient!!!
[Quelltext bearbeiten]son blöder kurzer artikel wird zum exellenten artikel verstehe ich net!? wie kann das sein gabs keine besseren`? --62.158.77.142 01:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Auf die Länge kommt es nicht an.--ttbya 01:29, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wie lustig ... ich roll noch immer auf dem Boden herum. *Lach* Denis Barthel 01:39, 28. Jul. 2007 (CEST)
Dass der Artikel eher kurz ist, ist wirklich nicht das Problem. Dass er nur einen einzigen Einzelhinweis hat, schon. Es ist schade, dass Seewolf die Vorlage:Belege fehlen wieder entfernte, ohne Belege hinzuzufügen, und erst recht schade, dass ein Artikel als "exzellent" bezeichnet wird, der nicht einmal beweisen kann, dass alles was drin steht, auch wahr ist. Die Leser dieses Artikels können nur hoffen, dass ihnen die Autoren keine Leuchtschnabelbeutelschabe zu verkaufen versuchen, aber wenn die einzigen so genannten "Quellen" nur in Form einer nichtssagenden Bibliographieliste dargestellt werden, kann man nicht wissen, ob der Artikel glaubhaft ist oder nicht. Am besten, wer etwas über Hakenblätter lernen will, geht schnell woanders hin, da dieser Artikel mehr als nutzlos ist. 02:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass was fehlt. Einerseits ist die Carnivorie ja wohl ein bedeutendes Merkmal, andererseits finden sich keine Bilder dazu im Artikel. Außerdem wird erwähnt, dass die Tropfen zum Fangen von Insekten die wohl größten unter Carnivoren beobachteten sind (oder ähnlich formuliert), aber eine Größenangabe fehlt. Bitte noch etwas mehr auf diesen Aspekt eingehen --Cerno 14:47, 28. Jul. 2007 (CEST)
Befragt man google zum Hakenblatt, so findet man zur Pflanze Artikel, die alle sehr diesem Artikel hier ähneln. Aber das Hakenblatt gibt es wirklich, siehe z.B. http://www.fachwerk.de/sitemap/Hakenblatt.html --Arnulf zu Linden 15:11, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Schön. Warum sind jene Artikel denn nicht hier als Einzelnachweise angegeben? 19:40, 28. Jul. 2007 (CEST)
So, kurz vor Schluss dann mal ein kurzes Statement zu den Kommentaren:
- Einzelnachweise: Waren damals nicht üblich. Die patzige IP ist herzlich eingeladen, das nachzutragen.
- Bilder zur Karnivorie: Gibt es schlicht nicht frei. Zum Zeitpunkt der Erarbeitung des Artikels gab es sowieso kaum Bilder der Art, dass es überhaupt welche gab, ist ein mittleres Wunder (in Bonn gab es nur die eine Pflanze damals und in Würzburg gar keine, weil die Pflanzen eingegangen waren).
Gruß, Denis Barthel 22:58, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Zu 1: geht nicht, die Seite ist gesperrt. Außerdem müsste ich den ganzen Artikel neu schreiben, wenn ich das machen würde. 23:12, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eigentlich eine prima Idee. Es würde mich freuen, einen komplett neu verfassten exzellenten Artikel über das Hakenblatt zu lesen, der nicht "mehr als nutzlos" ist, "beweisen kann, dass alles was drin steht, auch wahr ist" und "völlig glaubhaft" ist. Mach das doch einfach hier auf der Diskussionsseite, ich stelle die Absätze dann rein, sobald sie besser sind. Noch toller wäre es natürlich, wenn du dich anmeldest, dann kannst du den Artikel in aller Ruhe auf deiner Benutzerunterseite erarbeiten. Es freut mich, eine kompetente und motivierte IP als Mitarbeiter begrüßen zu können. Gruß, Denis Barthel 23:51, 28. Jul. 2007 (CEST)
Frucht
[Quelltext bearbeiten]Ein Photo von der Frucht + Samen wäre sehr schön!!! Bzw. aus welcher Quelle die Information genau stammt!?
Trotamundos 16:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
Kladogramm
[Quelltext bearbeiten]Habe das vorhandene Kladogramm durch eines, das mit {{Klade}} erstellt wurde, ersetzt. --Tommazz 13:06, 24. Jan. 2012 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/377/
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Dioncophyllum thollonii (aktuell)
- http://www.carnivoren.org/de/ffp/gattungen/triphyophyllum/triphyophyllum_frame.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=16577&highlight=
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/ak_bring/research-garden.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: Taublatt (aktuell)