Diskussion:Halbschluss
Harmonie im Halbschluss
[Quelltext bearbeiten]Die Dominante ist bloß ein Paradebeispiel, wie ein Halbschluss aussehen kann. Möglich ist ein Halbschluss auf jeder Stufe, die nicht die Tonika ist. Was ein Halbschluss ausmacht, ist allein das subjektive Gefühl, dass ein Stück zwischendrin "zum stehen kommt".--Rocky16 11:35, 16. Jun. 2009
Notenbeispiele
[Quelltext bearbeiten]Die Notenbeispiele müssen dringend korrigiert werden, da sie z. T. eklatante Fehler enthalten (Parallen, unvorbereitete Dissonanzen)!!! Bms72 16:20, 18. Nov. 2006 (CET)
- Die Notenbeispiele sollten aber in korrigierter Form ergänzt (oder der Text anders ausgeführt) werden. Derzeit ist der Artikel nur bedingt verständlich!--Engelbaet 17:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
Halbschluss versus Ganzschluss
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte auf einen kleinen Fehler dieser Seite aufmerksam machen und zwar ist ein Halbschluss tatsächlich nur dann ein Halbschluss wenn er als Dominante hörbar ist und nicht in die Dominanttonart moduliert. Sobald in die Tonart moduliert wird nennt man das ganze einfach einen Ganzschluss in der Dominanttonart. So wird es an allen deutschen Musikhochschulen gelehrt.schreibt 19:26, 8. Okt. 2007 91.18.208.151
- Das sehe ich auch so. --Balliballi (Diskussion) 15:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Begründung Neufassung
[Quelltext bearbeiten]Bevor ich eine Neufassung dieses Artikels erstelle, möchte ich diese wie folgt begründen:
- Für die Erklärung, dass "Halb"-Schluss so heißt, weil sich solche Schlüsse auf der Hälfte einer Periode ereignen, kenne ich keine Belege. Wenn jemand solche Belege kennt, könnten sie im Abschnitt "Begriffsgeschichte" eingefügt werden, denn die ältesten mir bekannten Belege für "halbe Cadenz" erläutern den Begriff anders.
- Halbschlüsse können sich stattdessen an vielen verschiedenen formalen Punkten ereignen.
- Der im Abschnitt "Harmonie im Halbschluss" dieser Diskussionsseite erhobene Einwand, dass auch bei Zäsuren auf anderen Stufen (außer I) von Halbschlüssen gesprochen werden kann, entspricht in etwa der Darstellung von Reicha (siehe Abschnitt "Begriffsgeschichte"), die sich aber nicht allgemein durchgesetzt hat. Diese allgemeinere Begriffsverwendung kann also zu Verwirrung führen, solange nicht klar ist, auf welche "Autorität" man sich dabei beruft.
- Auch den Einwand unter "Halbschluss versus Ganzschluss" teile ich und schlage deshalb vor, den betreffenden Abschnitt zu streichen. Allerdings gibt es angesichts bestimmter Stellen tatsächlich oft das Problem, dass eine eindeutige Zuordnung in das Kategorienschema Ganzschluss/Halbschluss problematisch erscheint. Dazu plane ich einen neuen Abschnitt "Mehrdeutigkeiten".
- Ein recht bekanntes Literaturbeispiel dürfte einen lebendigeren Eindruck dessen vermitteln, worum es hier geht, auch wenn es viel Platz beansprucht.
Mit musikalischen Grüßen, Arcomelo (Diskussion) 10:21, 4. Jul. 2017 (CEST)
Halbschluss Subdominante
[Quelltext bearbeiten]Bei dem Stück "Auld long syne" (deutsch: Nehmt Abschied Brüder) habe ich mich kürzlich gefragt, ob es einen Begriff für den "Halbschluss mit der Subdominante", den der Vordersatz der ersten Periode dieses Liedes endet meiner Auffassung nach mit einer Wendung, die die Funktion eines Halbschlusses erfüllt. --79.209.222.51 15:05, 1. Mär. 2018 (CET)
- Otto Tiersch hat das tatsächlich „plagaler Halbschluss“ genannt: Elementarbuch der musikalischen Harmonie- und Modulationslehre, Berlin 1874, S. 37. Vielen Dank für das Beispiel; ich werde den Artikel demnächst um diesen Punkt erweitern! -- Gruß, Arcomelo (Diskussion) 16:07, 1. Mär. 2018 (CET)
Quelle 1
[Quelltext bearbeiten]"Kirnberger 1771.": Gibt es einen Nachweis, dass Kirnberger tatsächlich an der Allgemeinen Theorie der Schönen Künste mitgewirkt hat?