Diskussion:Halbstarker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Hlambert63 in Abschnitt Weblinks verbessern / entmüllen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Die verknüpfung von Rowdy zu Halbstarker finde ich in dieser form falsch -> siehe diskusion auf der Umleitungsseite.

Daniel 20060830

Sollte man bei Halbstarkenkrawalle nicht Links zu "Holligangs", "Chaos-Tage" und "Autonome" setzen?

Ich würde eher einen Link zu "Jugendkultur" vorschlagen. --Charly9247 11:22, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Außerdem sollte deutlich gemacht werden, dass der Begriff selbst schon älter ist, also nicht für Jugenkultur-Phänomene der 1950er Jahre "erfunden" wurde. Dass sich der Begriff spätestens durch den Song von den Yankees im öffentlichen Bewusstsein verankert haben soll, halte ich für falsch! Gerade bei Grotum, Kurme und Maase finden sich ausreichend Belege dafür, dass der Begriff für derartige jugendkulturelle Erscheinungen in den 1950er Jahren (so z.B. in der BRAVO) voll etabliert war. --Charly9247 11:29, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Deutscher Begriff

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung fehlt jeder Hinweis darauf, dass es sich um einen deutschen Begriff handelt, der aus der deutschen Sprache gebildet ist und nur in Deutschland (Österreich ?) gebräuchlich war. --188.174.31.103 19:36, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Begriff "halbstark" findet sich schon (zuerst?) bei Ludwig Doering in dem Reisebericht "Der große Grenzverkehr" - aus: Nordwestdeutsche Hefte 2 (1947), Heft 8, S. 26-29: "Auf der schmutzigen, kargen Rasenfläche vorm Bahnhof stehen Halbstarke bei Schwarzmarktgeschäften flüsternd in Gruppen zusammen (...)". (nicht signierter Beitrag von 188.101.117.225 (Diskussion) 18:38, 5. Jul 2015 (CEST))

Blöde Aussage

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Spätestens der erfolgreiche deutschsprachige Song Halbstark der Gruppe The Yankees von 1965 verankerte die Jugendbewegung im öffentlichen Bewusstsein, - Also 10 Jahre später. Lange Leitung...was heißt "spätestens", da war die Halbstarkenwelle passée in der Form. Sie außerdem als "Jugendbewegung" zu bezeichnen, geht wohl zu weit. Es war doch eher eine "Strömung" innerhalb der heranwachsenden Bevölkerung - die sich aber schon Mitte der 1950er im Bewusstsein verankerte, oder etwa nicht ? --Mwknacker (Diskussion) 16:08, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Rock'n Roll ?

[Quelltext bearbeiten]

Im bekannten deutschen Halbstarken-Film von 1955/56 mit Horst Buchholz/Karin Baal etc. wird (noch) auf Swing getanzt - die Halbstarken immer gleich mit Rock'n Roll, Bill Haley und Elvis usw. in Verbindung zu bringen, greift evtl. zu kurz. --Mwknacker (Diskussion) 16:58, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Arbeiterklasse ?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht "aus der Arbeiterklasse stammend", weiter unten, dass erstmals "Geldmittel" für die Freizeitgetaltung zur Verfügung stand, kann das alles belegt werden?! Für mich ist das eine Diskrepanz (setze einen Belegbaustein diesbezüglich). Im Gegensatz zu etwa England war das Klassenverständnis bzw -bewusstsein in (West-)Deutschland (insbesondere in den 50er Jahren) doch eher kaum ausgeprägt, oder ?!--in dubio Zweifel? 01:28, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Andere Definition

[Quelltext bearbeiten]

Als "Halbstarker" wurde in Wien in den 1950er bis 1970er-Jahren ein Straßenbahnzug bezeichnet, der aus einem alten Triebwagen (Zweiachser) und einem damals modernen Beiwagen (Vierachser) zusammengesetzt war. Nur zur Info, falls das wer einbauen will. S. hier: http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Halbstarker --217.149.228.160 15:13, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel: "Etwa 5 Prozent der Jugendlichen der 1950er bis in die 1960er ließen sich zu den Halbstarken zählen."

[Quelltext bearbeiten]

Wer sagt das? Quelle? laut Versionsgeschichte https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halbstarker&diff=next&oldid=15127603 2006 eingefügt, Autor seit 2009 nicht mehr aktiv. Glaube nicht, dass das gemessen wurde. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:34, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde den Ausdruck "Halbstarke" erstmal i. J. 1924

[Quelltext bearbeiten]

(Pol.Oberstleutnant) Wilhelm Hartenstein, "Der Kampfeinsatz der Schutzpolizei bei inneren Unruhen", Verlag Offene Worte 1924, schreibt, daß es am 20. Okt. 1923 in Hamburg zu "Gewalttätigkeiten der Menge" mit Versuchen der Plünderung von Lebensmittelgeschäften kam, und dann: "Bei den Ausschreitungen zeigte sich offenkundig, daß vornehmlich Gruppen junger Burschen (Halbstarke) den Anreiz zur Gewalttat gaben und sich als Herr der Straße aufspielten". Da haben wir also die "Halbstarken". Hartenstein redet von ihnen, als wenn jeder wissen müßte, was Halbstarke sind.

Wen es interessiert: Bei diesen Versuchen der Plünderung, so weiter Hartenstein, wurden mehrere Polizeibeamte durch Messerstiche verletzt. Die Krawalle wurden "durch rechtzeitige Alarmierung von kleineren Teileinheiten (!)" und deren "schnelles und energisches Einschreiten" "im Keime erstickt". Das war am 20.10.1923 in Hamburg. "Kleinere Teileinheiten" der Polizei reichten damals aus, Plünderungen zu verhüten. Ein Schelm, wer da an "große" Einheiten der Polizei i.J. 2017 im gleichen Hamburg denkt ...


2003:72:2D26:BF11:B05A:A996:27EF:5B90 22:02, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Die Aussage der Überschrift ist falsch. Ich habe heute angefangen mich mit dem Ausnahmezustand in Lübeck um den 1. Juli 1920 zu beschäftigen. Alle Lübeckischen Zeitungen beschrieben den Mob als vorangehende Halbstarke ohne jedoch das Wort näher zu definieren.--1970gemini 17:32, 08. Aug. 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 1970gemini (Diskussion | Beiträge) 17:37, 8. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Bericht einer Wiener Zeitung von 1906 über Ausschreitungen in Hamburg: Als die Nacht hereingebrochen war, rotteten sich Tausende von Demonstranten, darunter eine große Zahl „Halbstarke“ und Pöbel, bei der Petrikirche zusammen, wo erste Krawalle stattfanden. Der Begriff steht in Anführungszeichen, was man als Indiz dafür sehen könnte, dass er noch nicht völlig etabliert war, gleichzeitig hält der Autor aber eine Erklärung nicht für nötig. Natürlich ist das als eigene Forschung nicht artikeltauglich, aber trotzdem interessant.--SchreckgespenstBuh! 18:42, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bild ("Lieblingsoutdoorjacke der männlichen Jugend 1950 - 1955")

[Quelltext bearbeiten]
?!

@Wuselig: Was genau soll uns diese Rotkäppchenjacke jetzt eigentlich sagen? Da fehlt midestens etwas Kontext, aber vermutlich ist es einfach das falsche Bild für den Artikel. Ein passendes habe ich auch nicht gefunden. Sowas hier wäre gut: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/neuhausen-literatur-50er-buch-geschichte-1.5291076 (Quelle: Geschichtswerkstatt Neuhausen/oh) --Watchduck (Diskussion) 21:24, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Originalbeschreibung der Kaufhausbesitzerin
In Waldenbuch trug man das Leder wohl schicker, als in Neuhausen. --Wuselig (Diskussion) 08:08, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dieser Zettel ist kein Beleg. Das Teil mit Flokati gehört in die Hippiezeit. Spezialisten für Kleidung frag ich da nicht. Gruss --1rhb (Diskussion) 01:46, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte mal ein technisch Kundiger die Weblinks so verbessern, dass sie einigermaßen lesbar (und dadurch nachvollziehbarer) sind? Ich könnte das auch (ich kenne ja die Vorlagen) dazu, aber außerdem finde ich, dass 50 % der Weblinks nicht WP:WEB standhalten. --Hlambert63 (Diskussion) 19:51, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Edit: WP:WL war falsch, es sollte natürlich WP:WEB sein! --Hlambert63 (Diskussion) 19:05, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt entmüllt und die, die bleiben können, verbessert. --Hlambert63 (Diskussion) 19:26, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten