Diskussion:Haldenwanger Eck
Koordinaten
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand die Koordinaten genauer liefern? Obwohl das Haldenwanger Eck 130 Meter südlich des Biberkopfs liegt, dennoch findet man nördlichere Koordinaten! Ratzer 17:07, 23. Apr 2006 (CEST)
Heute habe ich die Koordinaten korrigiert, ausgehend von der Annahme, dass die Biberkopf-Koordinaten korrekt sind, und von den auf Flurkarten gemessenen Distanzen (Biberkopf 130 Meter weiter nördlich sowie 4088 m Luftlinie östlich vom Haldenwanger Eck) Ratzer 21:06, 25. Apr 2006 (CEST)
- Hab's nochmal um eine Bogensekunde präzisiert; über den Link und die Karten sieht man, dass der Punkt jetzt bis auf wenige Meter genau erfasst ist. --Proofreader 13:04, 9. Jun 2006 (CEST) .
- Habe inzwischen die Koordinaten auf eine hundertstel Bogensekunde genau vom Bayerischen Landesvermessungsamt per E-Mail erfragt (Basis WGS84) (ca. 20 cm Ost-West bis 30 cm Nord-Süd-Genauigkeit in der Wirklichkeit).--Ratzer 13:08, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Die Koordinaten beziehen sich auf den Grenzstein 147. Man kann zwar sagen, dass dieser im Haldenwanger Eck liegt, doch eher an seinem Ostrand (in einer geschätzten Höhe von 1.883 m). Generell ist es schwierig für eine Fläche einen Punkt festzulegen. Repräsentativ dafür wäre aber der höchste Punkt dieser Fläche (Kuppe), zumal ja auch dessen Höhe von 1.931 m ganz oben im Artikel genannt wird. Dieser liegt übrigens in Vorarlberg unweit des Grenzsteins 149. Ich werde das demnächst berichtigen.
- --Friedo (Diskussion) 11:50, 7. Sep. 2016 (CEST)
Wie ich erst heute bemerke, wird gemäß dem schon vor Jahren eingesetzten Weblink (Bayern-Atlas) tatsächlich auch ein Punkt als Haldenwanger Eck geführt; dieser entspricht genau dem Grenzstein 149, welcher mit einer Höhe ~1.923 m der höchste im "Eck-Bereich" ist. --Friedo (Diskussion) 17:24, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Die amtliche Gsiberger/Tiroler Grenzverlaufstabelle gibt für die "Oberfläche des Steins" (so wohl auch die der Granitsäule) des Grenzzeichens Nr. 147 1882,5 m an. Der Boden des südlichsten Punktes der BRD liegt somit wohl auf 1880 bis 1881 m. Ein Meßpunkt der Vogis-Höhenmeßfunktion genau auf die Säulenspitze gesetzt zeigt "Gelände 1881,1 m" an.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:18, 11. Mai 2024 (CEST)
Grenzpunkte
[Quelltext bearbeiten]Die Begrifflichkeiten gehen etwas durcheinander und widersprechen sich teilweise.
Wenn (wie unter Geographie beschrieben) das Haldenwanger Eck das Dreiländereck bildet, dann läge es nicht "in der Nähe". Denn die Ländergrenzen treffen in einem Punkt zusammen. Das ist beim Grenzstein 147 und er ist zugleich auch der südlichste Punkt Deutschlands.
Der Grenzeckpunkt, wo diese in etwa einen Rechten Winkel bildet, liegt 325 m weiter westlich, dort befindet sich der Grenzstein 148. Der Punkt mit der (im Artikel angegebenen) Höhe 1931 m liegt indessen weitere 160 m nördlich und ist mit dem Grenzstein 149 markiert. Das ist aber eine Anhöhe und kein Sattel.
Ich begreife das Haldenwanger Eck entsprechend der Karte als eine Gebirgsformation (Fläche), deren Kuppe (Punkt) bei 1931 m liegt. Es ist möglich, dass sich im Grenzverlauf auch Sattelpunkte befinden, doch wo und in welcher Höhe ist schwer zu ermitteln.
--Friedo (Diskussion) 19:36, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Friedo hat völlig Recht: Das Haldenwanger Eck ist kein Sattel, sondern eine Kuppe in dem Kamm, der vom Haldenwanger Kopf nach Süden zieht. Der Sattel zwischen den beiden Erhebungen liegt etwa 120 m nördlich und 100 m westlich des Haldenwanger Ecks und ist mindestens 20 m niedriger. Außerdem ist das Haldenwanger Eck weder südlichster Punkt Deutschlands, noch Dreiländereck von Bayern, Tirol und Vorarlberg. Beides liegt wohl am Grenzpunkt 147, etwa 160 Meter südlich und 300 Meter östlich des Haldenwanger Ecks, und damit näher am Gehrner Berg, der ja auch oft - und, wie sich zeigt, mit mehr Recht - als südlichster Punkt Deutschlands bezeichnet wird.
- Nachdem Friedos Einwände ein Jahr lang ebenso unwidersprochen wie folgenlos geblieben sind, sollte der Artikel jetzt endlich korrigiert werden.
- Allerdings fragt sich, welchen relavanten Aussagen über das Haldenwander Eck dann eigentlich noch bleiben. Mir erscheint es konsequent, das Lemma zu löschen. Die Inhalte wäre besser in einem Lemma Grenzstein 147 aufgehoben.
- --Peter Steinberg (Diskussion) 23:29, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für den Beitrag. Richtig ist, dass Stein 147 vom höchsten Punkt des Haldenwanger Ecks weiter entfernt ist als vom Gehrner Berg, weshalb dieser auch dort zu erwähnen (und die Weiterleitung dann dorthin zu schicken) ist.
- Indessen sollte man nicht einen einzelnen Grenzstein als Titel verwenden. Haldenwanger Eck ist durchaus von Bedeutung. Gemäß GeoPortal Bayern ist es schon das Gebiet um das Dreiländereck (nicht die Grenzecke, sondern das pilzförmige Gebilde zu beiden Seiten der Grenze), dessen höchster Punkt 1931 m hoch ist und nur 35 m westlich des Steins 149 auf Vorarlberger Gebiet liegt. Und somit liegen dann auch Stein 148 und der südlichste Punkt (Stein 147) im Haldenwanger Eck. Ich werde die Änderungen in diesem Sinne bei Gelegenheit selbst vornehmen (siehe auch Koordinaten).
- Dass Stein 147 an einem Sattel liegt, sehe ich nicht, möglicherweise ~110 m weiter westlich. Informationen habe ich auch bei Deine Berge eingetragen.
- --Friedo (Diskussion) 11:11, 7. Sep. 2016 (CEST)
Hab jetzt mal endlich ein paar Korrekturen vorgenommen; ist allerdings noch nicht optimal, da ich den ursprünglichen Text nicht so stark verändern wollte. Eventuell könnte man die Ecke (rechter Winkel bei Grenzstein 148) noch erwähnen. --Friedo (Diskussion) 20:02, 12. Nov. 2019 (CET)
- Die am 23. Juli 2021 vorgenommene Veränderung war nicht richtig. Die Anhöhe liegt schon beim Grenzstein 149. Dass der südlichste Punkt beim Grenzstein 147 liegt, ist ja im Text wiederholt und auch im Bild genannt. --Friedo (Diskussion) 12:23, 3. Okt. 2021 (CEST)
, Stein 148 ist jetzt auch erwähnt sowie ein Panorama vom gesamten Gebiet dargestellt. -- ErledigtFriedo (Diskussion) 14:45, 6. Okt. 2021 (CEST)