Diskussion:Halogen-Metalldampflampe
Leistung
[Quelltext bearbeiten]Von General Electric gibt es ein HQI-Leuchtmittel mit 10 Watt bzw. von brightstar-hid.com mit 12 Watt -- Frank Helbig 11:26, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich kann diese Leuchtmittel nicht mehr online finden. Ich würde den Minimalwert auf 20 W (Osram + Philips + Silvania) ändern.Laserdiode71 (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2014 (CET)
Heisszündfähigkeit
[Quelltext bearbeiten]Einseitig gesockelte Lampen sind, zumindest was im Film/Fernsehbereich benutzte angeht, in der Regel heisszündfähig. Nicht HR-fähige kauft kein Mensch mehr. [Aseptor]
Wie wird denn bei einseitigen Sockeln der Überschlag verhindert? --Chrizz!
Bspw. durch entsprechende Konstruktion der Lampenfassung, zB indem man die Anschlussstücke in getrennten Kammern unterbringt. Manche Lamensockel haben auch zusätzlich zwischen den Pins eine konstruktiv bedingt längere Kriechstrecke. Zur Anschauung verweise ich auf die entsprechenden Datenblätter der jeweiligen Lampenhersteller im Netz. Da ist das teils recht anschulich illustriert. Aseptor (22:32, 4. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Xenon-Lampe
[Quelltext bearbeiten]"Bei den Scheinwerferlampen des Xenonlichts im Auto handelt es sich auch um Metalldampfhalogenlampen;..."
Ist die Xenon-Lampe tatsächlich auch eine Halogenmetalldampflampe? Welches Halogen ist denn da drin? Und welches Metall ist da drin? --Chrizz!
- Ja. Üblicherweise: Jod. Natrium und Scandium; bei D1- und D2-Lampen auch Quecksilber. --Proton02 19:39, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dann scheint die Bezeichnung aber gerade nicht richtig zu sein, denn das sind außer Jod ja keine Halogene. --Chrizz!
Einsatz in Moving Heads
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel war bis jetzt der Satz "Verwendet werden meist 150-W-Kurzbogenlampen". Diese Aussage ist schlichtweg falsch, im Veranstaltungstechnik-Segment üblich sind Leistungen von ~150 W bis zu knapp über 1000 W (z.B. 1200 W im Martin Mac 2000), vereinzelt auch darüber (z.B. HES Showgun mit 2000 W). Ich habe den Satz deswegen schnell entfernt, zu mehr reicht die Zeit gerade nicht. --Aule 23:00, 11. Nov. 2008 (CET)
Leuchtenkonstruktion, geschlossene Leuchten
[Quelltext bearbeiten]Habe einen kurzen Abriss ueber die Problematik der umschliessenden Leuchten eingefuegt und ein Bild plaziert, ganz unten. Ich denke es ist gut mal die Problematik mit der UV-emission und den Glasscherben bei Lampenbruch anzuschneiden. Bin mir aber jetzt nicht mehr so sicher ob es wirklich relevant ist. Andererseits sind das schon besonderheiten im gegensatz zu temperaturstrahlern. und als Werkbankbeleuchtung ist das ja fuer Bastler durchaus ein Thema (bei meinem Vater z.B.), mit einer losen Lampe. Was meint ihr? Lassen oder weg machen? -- Hammernocker 21:29, 2. Sep. 2009 (CEST)
Vergleich zu Halogen_glüh_lampen - warum?
[Quelltext bearbeiten]Warum werden hier Halogen-Metalldampflampen ausgerechnet mit Halogen-Glühlampen verglichen? Das wäre etwa so, als würde man in Apfel ein Kapitel Vergleich zu Birnen einfügen. "Birnen haben im Vergleich zu Äpfeln den Vorteil, meist etwas süßer zu sein. Ein Nachteil dagegen ist ihre geringere Haltbarkeit".
Nein, die Namensähnlichkeit sollte kein Grund für einen eigenen Abschnitt. Da sind sich ja sogar Äpfel und Birnen ähnlicher als Halogen-Glüh- und Gasentladungslampen. Sinnvoller wäre da eher ein Vergleich zu anderen Gasentladungslampen, die sowohl hinsichtlich Funktion (Gasentladung) und Lichtausbeute einander viel ähnlicher sind. Vermutlich gibt es das aber schon, unter Gasentladungsröhre. Ich bin deshalb dafür, den Abschnitt zu löschen oder auf "Halogenglühlampen sind etwas anderes als Halogenmetalldampflampen"^zu kürzen. Radionaut 22:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
- [x] Done. Radionaut 22:20, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich bezweifle, dass das eine Halogenmetalldampflampe ist. Es sieht mir eher nach einer Halogenglühlampe aus. Wenn das eine ist, wäre das Bild hier völlig falsch. Wer bringt Fachkunde in die Runde? --RokerHRO 21:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ist, soweit ich das nur anhand dieser Aufnahme feststellen kann, eine Halogenmetalldampflampe. Der Dateiname ist ungeschickt.--wdwd 22:25, 9. Jan. 2011 (CET)
Innendruck
[Quelltext bearbeiten]Es wird im Artikel von hohem Druck gesprochen, leider ist aber nirgends eine "Hausnummer", also Größenordnung angegeben. Die englische Wikipedia spricht von 5-50Bar. --88.77.177.144 08:51, 10. Jan. 2012 (CET)
Preise
[Quelltext bearbeiten]Es hat sich offensichtlich noch nicht rumgesprochen, dass Preise sich ständig verändern und es daher erforderlich ist, zu allen Preisen ein Datum anzugeben.--Manorainjan (Diskussion) 12:25, 6. Apr. 2014 (CEST)
Akronyme/Abkürzungen bitte erklären (hier: HQI)
[Quelltext bearbeiten]Akronyme/Abkürzungen bitte erklären (hier: HQI)
Wofür steht "HQI"? 80.187.106.172 (13:32, 12. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]In der DIN EN 61167 von 2012 werden die Halogenmetalldampflampen Halogen-Metalldampflampen (also mit Bindestrich) geschrieben. Ich würde das Lemma auch gerne so geschrieben sehen, da es die Lesbarkeit erhöht und dann normkonform wäre. Die Weiterleitung müsste dann in die andere Richtung verweisen. Laserdiode71 (Diskussion) 14:40, 11. Dez. 2014 (CET)
- Da sich keiner zur Lemma-Änderung äußert, werde ich das in kurzfristig in Angriff nehmen.
- --Laserdiode71 (Diskussion) 06:20, 12. Jan. 2015 (CET)
Außenkolbentemperatur und Quetschungstemperatur
[Quelltext bearbeiten]Osram gibt für seine Lampen jeweils die maximal zulässigen Außenkolbentemperaturen und Quetschungstemperaturen an. Kann jemand erklären, was diese für eine Bedeutung haben. Zu Quetschungstemperatur fand ich im Internet lediglich bei Vossloh-Schwabe den knappen Hinweis, daß die zulässigen Maximalwerte international festgelegt wären!? Vielen Dank, --[[Benutzer:KaiKemmann|Kai Kemmann]] [[Benutzer Diskussion:KaiKemmann|Diskussion]] (Diskussion) 16:20, 16. Feb. 2016 (CET)
Abkürzung HQI ist nicht im Artikel Definiert
[Quelltext bearbeiten]Die Abkürzung HQI muss definiert werden. Ist es einfach "Halogen-Metalldampflampe"? oder eher ein Typ einer speziellen Metalldampflampe? (en:Hydrargyrum_quartz_iodide)--Harald321 (Diskussion) 21:31, 13. Aug. 2016 (CEST)
Keramische Brenner mit hoher Farbtemperatur
[Quelltext bearbeiten]Gibt es inzwischen Leuchtmittel mit keramischen Brenner mit höheren Farbtemperaturen (Daylight 6500 K; 10.000 K für Aquaristik)? --Frank Helbig (Diskussion) 20:55, 25. Dez. 2016 (CET)
- Bei Halogen-Metalldampf kenne ich keine mit mehr als 6.500 K. Schau z.B. mal bei Osram Halogen-Metalldampf in das "Familien-Datenblatt". Dort ist 6500 K (Zusatz-Bezeichnung "CD") das höchste. Andere Typen des selben Herstellers haben nur 3000 K ("WDL") und 4.200 K ("NDL")
- Ok. Das mit 6500 K ist Quarz-Technologie. Du fragtest nach Keramik, da ist wohl immer noch 4.200 K das höchste --Radionaut (Diskussion) 15:45, 28. Dez. 2016 (CET)
- Danke für das Feedback. Die Osram-Seite kenne ich fast auswendig. HQI gibt es durchaus mit 10.000 K und 20.000 K (allerdings nicht von Osram). Meine Fragestellung bezog sich tatsächlich auf CDM bzw. HCI - also eben mit Brenner aus transluzenter Keramik. --Frank Helbig (Diskussion) 21:44, 28. Dez. 2016 (CET)
UV-Block
[Quelltext bearbeiten]Was bedeutet der Aufdruck 'UV-Block' auf einigen (modernen) Brennern? --Frank Helbig (Diskussion) 14:16, 15. Mär. 2017 (CET)
- Mir ist klar, dass der UV-Anteil "blockiert" wird. Aber wie hoch ist die Dämpfung, und in welchem konkreten Spektralbereich? Frank Helbig (Diskussion) 15:51, 2. Nov. 2017 (CET)