Diskussion:Hamburg-Blankenese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hinnerk11 in Abschnitt Söhne und Töchter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Als Blankeneser gehe ich der starken Vermutung nach, dass das Ortsamt bis Ende 2004 in dem Herrenhaus im Baurs Park war und nicht, wie im Artikel nachzulesen im Gosslarhaus.

Nach 1945 noch lange Gosslerhaus. -- €pa 23:49, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Gibt's für die Namensherkunft eine Quelle? Mir scheint das nicht ganz richtig. "blank" heißt ja im plattdeutschen nicht weiß, sondern eben blank (glänzend, freigelegt)... --seismos 18:36, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Laut Hamburg-Lexikon wird die Angabe der Namensherkunft bestätigt: "Der Name geht auf plattdeutsch 'blanke Ness' zurück und bedeutet weiße, sandige Landzunge." Laut Hamburg von A bis Z könnte jedoch auch "freigelegt" zutreffen: "... ragte am Ende des Tales bei Ebbe einst eine riesige Sandbank, eine 'blanke Ness' (='Ness' für 'Nase'), in die Unterelbe bis zum heutigen Neßsand." --pincerno 19:46, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
„Blank“ in der Bedeutung freigelegt oder unbedeckt scheint mir wesentlich plausibler, da die Übersetzung weiß eigentlich falsch ist. Möglich ist allenfalls die Bedeutung leuchtend weiß - wenn das denn zutrifft/traf. Aber „Ness“ heißt auch nicht Nase, das wäre „Nees“. Im Artikel wird das aber auch auf Nässe zurückgeführt. --seismos 20:29, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Als alter Hamburger (Rissen) stimme ich eher seismos zu mit seinen Ausführungen. „Blank“ in der Bedeutung freigelegt oder unbedeckt im Gegensatz zu „witt“ in der Bedeutung weiß oder evtl. auch hell, wie z.B. „Wittenberge“ --> weiße oder helle Berge
Betreffend des Ortsnamens Blankenese kursieren (abgesehen von dem hier geäußerten Meinungsunterschied zwischen weiß,hell <--> nass, wobei nass eigentlich eher niederdeutsch „natt“ wäre) evtl. verschiedene Fehlinterpretationen: In allen kurzfristig zugänglichen Nachschlagewerken ist der Begriff „ness“ nicht etwa eine Landzunge oder eine Nässe, sondern (evtl. durch Lautverschiebung oder fehlerhaften Aufschrieb) der Begriff für Hochdeutsch "Nase" <--> niederdeutsch "näs" oder "nääs" oder "nees" (man sollte evtl. bei den verschiedenen Begriffen die Aussprache (zum Vergleich) beachten).
Lustigerweise habe ich gerade hier bei Langeneß den Hinweis gefunden, daß das heutige "~neß" dem frisischen "~nees" entspricht (kann ich nicht beurteilen, muß ich erstmal akzeptieren). Insofern wäre die angedeutete Übersetzung "nasse Landzunge" in doppelter Hinsicht abzulehnen und es käme eigentlich nur die Übersetzung "blanke Nase" in Frage --> siehe auch die mögliche Übersetzung für Langeness - "lange Nase".
Blankenese als Überbleibsel der "blanken (unbewachsenen) Nase" scheint mir einleuchtend, aber auch hier finden sich 2 verschiedene Auslegungen: Wenn es bei "Langeneß" die "lange Nase" als Ausdruck einer (Insel-)Form wäre, so könnte es bei der "blanken Nase" zum einen eine unbewachsene oder "blanke" Insel (oder Sandbank) sein (siehe den direkten Hinweis zu "Neßsand"), zum anderen findet sich aber auch die Deutung, es könnte sich um den unbewachsenen (blanken) Elbhang des Süllbergs handeln, der von der Elbe aus evtl. wie eine "Nase" (oder das Profil derselben) aussah. Im WWW finden sich auf jeden Fall beide Deutungen . Solange die Deutung nicht gesichert ist, sollten eher alle Deutungen aufgenommen werden (ja) oder die Namensgebung komplett weggelassen werden.--JvE 22:12, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Scheint sich ja wohl keiner dafür zu interessieren, weshalb ich ankündigen möchte, den Abschnitt "Namensherkunft" umzuschreiben: "blank" steht sicherlich nicht für "weiß" und "ness" nicht für "nass", und wenn jemand andere Informationen hat, so möchte er sie doch bitte belegen. Alles andere wurde oben schon ausgeführt. --JvE 22:26, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tatsächlich heißt blank weiß und der name geht auch tasälich auf weiße Nase wegen der Landzung die dort mal war das ist überliefert.

Doppelung

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Forschung" wurde ohne Rücksicht auf den letzten Teil des Abschnittes "Geschichte" verfasst und gibt deshalb Hinweise, die bereits oben erscheinen, in anderer Form noch einmal. Das sollte doch behutsam bereinigt werden. -- €pa 02:04, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begriffsbestimmung?

[Quelltext bearbeiten]

Können diverse Leute hier bitte mal damit aufhören, wegen einer Blankenese benannten Fähre hier ständig erneut zu versuchen, diese Seite in Begriffsbestimmung umzuwandeln? Es gibt nur genau ein Blankenese, und das ist der Stadtteil. Wenn Schiffe nach Blankenese benannt werden, ist dies keine andere Bedeutung von Blankenese, sondern nur eine Verwendung des vorhandenen Begriffs. Im übrigen gibt es Dutzende Schiffe, die nach Blankenese benannt sind, und nicht bloß diese eine Hafenfähre, die immer wieder hier hervorgehoben werden soll. Das gilt übrigens für fast alle geographischen Bezeichnungen. Mein Vorschlag: richtet von mir aus eine Begriffsbestimmungsseite ein, auf die eingangs verwiesen werden mag (wenn's sein muss). Das Lemma muss aber unmittelbar zur Seite über den Stadtteil führen und nicht zu einer Begriffsbestimmung.--JoachimG 22:09, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegsschäden im zweiten Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Gab es in Blankenese 1945 auch Kriegs- bzw. Bombenschäden oder wurde es vom Krieg verschont? (nicht signierter Beitrag von 79.244.167.122 (Diskussion) 21:36, 17. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Es gab zwei Luftminentreffer. Beides waren Notabwürfe von feindlichen Bombern die ihre Ladung loswerden mussten. Eine Mine traf den heutigen "Martiniblock" am Marktplatz. Die andere traf die "Gorch-Fock-Schule". Bei diesem Treffer wurde eine Frau in der Hardenbergstrasse durch Splitter tödlich getroffen. --"Lotosesser" 21:58, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Golfplatz Falkenstein

[Quelltext bearbeiten]

Wäre unter "Sport" auch zu nennen, sofern er auf Blankeneser Gemeindegebiet liegt, was ich nicht genau weiss. Der Golfplatz wird im Ausland als der bedeutendste in Deutschland wahrgenommen, da er ein Meisterwerk des renommierten Golfplatzarchitekten Harry Colt ist. Im World Atlas of Golf wird der Platz bespielsweise als einziger deutscher Platz besprochen und auch in den nationalen Rankings der Golfzeitschriften ist er immer in den Top 3. (nicht signierter Beitrag von 217.86.183.4 (Diskussion) )

Der Golfplatz liegt schon auf Rissener Gebiet. NNW 10:54, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So isses (wenn dort auch im Südsüdosten). --Wwwurm Mien Klönschnack 10:56, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

FDP-Direktmandat?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der letzten Wahl hat die FDP auch in diesem Wahlkreis und Stadtteil sehr viele Stimmen verloren. Dennoch hat sie das Direktmandat erobert. Das ist ganz spannend bei nur 7,8% der Erststimmen (?... heißen die in Hamburg so?). Ich finde, das ist ne Erwähnung in der Tabelle als Fußnote wert, oder? -- Amtiss, SNAFU ? 21:06, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

In Hamburg gibt es mehr Mehrmandatswahlkreise, die mehrere Direktkandidaten zu vergeben haben. Blankenese hatte gar 5 Direktmandate zu vergeben, entsprechend kommen auch kleinere Parteien zum Zuge. Die SPD hat hier 2 gewonnen, Grüne, CDU und FDP jeweils einen. In der Tabelle sind die Ergebnisse für die Listenstimmen abgebildet, also die "Zweitstimmen". Die Kandidaten sind auf den Wahlkreislisten. -- PassioEtDesiderium (Diskussion) 04:37, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ok, insgeheim hab ich sowas vermutet, danke für die Aufklärung. -- Amtiss, SNAFU ? 23:49, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Söhne und Töchter

[Quelltext bearbeiten]

Was macht die Bondys zu Söhnen..kann ich nicht erkennen und danke für Aufklärung--Oursana (Diskussion) 07:59, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zumindest für Max Bondy finde ich einen Hinweis, dass er in Blankenese geboren ist: http://www.paed.com/reformpaedagogik/index.php?action=bondy --Hinnerk11 (Diskussion) 12:33, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten