Diskussion:Hang (Musikinstrument)
Gewicht
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man der Vollständigkeit halber auch noch dieses, wenigstens des aktuellen Modells, angeben? --W.H.Wö 08:44, 9. Okt. 2008 (CEST) Lt. "ensuite 4/2004" S. 5 waren's damals 3,7 kg. Sind Größe und Gewicht seither unverändert? --W.H.Wö 10:38, 9. Okt. 2008 (CEST)
- In der Literatur gibt es keine Angaben. Das Hang ist etwas schwerer geworden wegen des Messingringes. Mal sehen, ob es mir gelingt, mein Hang genau genug zu wiegen. Dann kann ich das Gewicht einfügen. Oder genügt die Angabe "knapp 4 kg"? Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Falls Wiegen zumutbar ist, wär's natürlich besser -- mehr als 100g kann der Messingring imo kaum haben. --W.H.Wö 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Meine Personenwaage ist zu ungenau und meine Küchenwaage kann nur bis 2 kg. Ich lass das Gewicht auf der langfristigen Agenda.--Ixkeys 18:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Bei nächster Gelegenheit Felix fragen, hä? Der wird's ja wohl wissen ;)) --W.H.Wö 06:36, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Meine Personenwaage ist zu ungenau und meine Küchenwaage kann nur bis 2 kg. Ich lass das Gewicht auf der langfristigen Agenda.--Ixkeys 18:34, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Falls Wiegen zumutbar ist, wär's natürlich besser -- mehr als 100g kann der Messingring imo kaum haben. --W.H.Wö 14:18, 9. Okt. 2008 (CEST)
- In der Literatur gibt es keine Angaben. Das Hang ist etwas schwerer geworden wegen des Messingringes. Mal sehen, ob es mir gelingt, mein Hang genau genug zu wiegen. Dann kann ich das Gewicht einfügen. Oder genügt die Angabe "knapp 4 kg"? Ixkeys 12:57, 9. Okt. 2008 (CEST)
Ähnliche neue Instrumente
[Quelltext bearbeiten]....vielleicht sinnvoll, dies zu erwähnen, da es mE zeigt, dass das Hang den Anstoß für Weiterentwicklungen von Instrumenten gegeben hat bzw. Keimzelle für eine neue Art von Schlagidiophonen ist. Da könnte ja neben Halo usw. noch mehr folgen. 178.24.225.49 15:01, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Dies ist ein sehr schwieriges Thema. Ich würde schon hinter den Begriff "Weiterentwicklung" ein ganz dickes Fragezeichen machen. Es handelt sich vielmehr um als Konkurrenzprodukte gedachte Entwicklungen als Reaktion auf die hohe Nachfrage, die von PANArt nicht bedient werden kann.
- Das Hauptproblem besteht darin, dass es über die neuen Instrumente bisher keinerlei Veröffentlichungen gibt, die eine Einordnung im Vergleich zum Hang ermöglichen könnten. Alles was man zum jetzigen Zeitpunkt darüber schreiben könnte, wäre unzulässige Theoriefindung (Wikipedia:Keine_Theoriefindung). Ich wüsste nicht mal jemanden, der überhaupt in der Lage wäre, eine kompetente vergleichende Einschätzung vorzunehmen angesichts der wenigen Instrumente, die es bisher gibt. Auch dass das Hang die "Keimzelle für eine neue Art von Schlagidiophonen" sei, ist eine - zudem noch höchst umstrittene - Theoriefindung bzw. -etablierung. Das ist daher ein Thema dass noch einige Zeit brauchen wird, bis es in der Wikipedia behandelt werden kann. --Ixkeys 22:16, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Aber man könnte erwähnen, dass es im Zuge des Bekanntwerdens des Hang ähnliche Nachbauten gibt, die unter "Handpan" o.ä. laufen. Die werben doch z.T. damit, dass sie Hangähnlich sind. Das ist doch Fakt, oder?178.24.217.73 23:38, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Aber gerade die Aussage "ähnliche Nachbauten" und der Begriff "Handpan" sind hier das Problem. Du machst damit derzeit ein Fass auf, dass in heftige Kontroversen ausufern kann. Sieh dir nur die entsprechenden Diskussionen im Hangforum an. Mir liegt dieser Artikel hier am Herzen. Er bedarf eh in Zukunft einer Umarbeitung, weil es (auch im Hinblick auf die Nachahmversuche - oder wie immer man sie nennen will) sinnvoll ist, das Hang auf der Grundlage seiner derzeitigen Form, dem Freien Integralen Hang, zu beschreiben. Dazu bedarf es aber noch besserer Quellen. Ich selbst habe noch kein Freies Integrales Hang in den Händen gehabt und fühle mich noch nicht kompetent, das anzugehen. Da ist Ruhe gefragt und Abwarten, bis die Zeit reif ist für eine Neufassung des Artikels. Bis dahin möchte ich Konflikte hier gerne raushalten. Daher empfehle ich, das Thema derzeit noch nicht in Angriff zu nehmen. Wir bewegen uns mit diesem Artikel sowieso hart an der Grenze des Wikipediastandards und müssen daher besonders sorgfältig sein.--Ixkeys 11:25, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Es kann ja nun nicht sein, dass man nur aufgrund einer Kontroverse eine absolut naheliegende und von jedem Leser einer Enzyklopädie erwartete Information nicht in so einen Artikel aufzunehmen wagt. Eine sachlich korrekte und wertfreie Formulierung wäre z. B.: "Die hohe Nachfrage nach dem Hang, die das Angebot bei Weitem überstieg, führte zur Produktion ähnlicher Instrumente durch andere Hersteller, die heute zumeist mit dem (allerdings umstrittenen) Oberbegriff Handpan bezeichnet werden." Alles Weitere kann der interessierte Leser dann im Handpan-Artikel nachlesen. Tatsächlich ist die Formulierung sogar noch recht vorsichtig, denn die meisten Handpans kopieren das Prinzip des Hang ziemlich genau. Daher sollte keinem Hang-Interessierten dieser Zusammenhang verschwiegen werden, zumal das Hang selbst inzwischen ja gar nicht mehr hergestellt wird. Ich baue das jetzt einfach mal so ein. (nicht signierter Beitrag von 217.248.17.125 (Diskussion) 18:10, 28. Jan. 2018 (CET))
- Gute Formulierung. Es ist ja nun 8 Jahre später. Ich habe den Absatz ans Ende der Einleitung gestellt und das "(allerdings umstritten)" gestrichen, da an dieser Stelle ohne Erläuterung nicht verständlich. Aber das kann man ja im verlinkten Handpanartikel nachlesen. --Ixkeys (Diskussion) 18:26, 28. Jan. 2018 (CET)
Hinweis auf Ständer entfernt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mich entschlossen, den Hinweis auf den Gebrauch eines Ständers im Eingangsabschnitt zu streichen. Seit der zweiten Generation hat die Resonanz von Gu und Ding als grundlegende Basis des Hangspiels immer größere Bedeutung gewonnen. Sie ist auf einem Ständer nicht herstellbar. Weswegen der Gebrauch eines Ständers nicht mehr als angemessene Spielweise für die neueren Formen des Hang angesehen werden kann. Daher sollte er im definierenden Eingangsabschnitt nicht genannt werden. --Ixkeys 22:28, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ovaloide Gu-Seite?
[Quelltext bearbeiten]Inwiefern ist die ovaloid? Die ganze Schale von unten betrachtet? Ist die obere Kreisförmig? dann passen doch die Nähte nicht mehr? Und anders als hier http://www.hangforum.com/viewtopic.php?f=25&p=4356&sid=c935d92c24a83180082bcac2be7ab0f3 angegeben habe ich die Info mit dem Messingring reingeschrieben ;)178.24.217.73 23:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Info mit dem Messingring: Ich empfehle dringend, diesesn Passus wieder rauszunehmen. Das ist ein Schnellschuss. Die Information beruht auf Vermutungen zweier Menschen die in Bern waren. Es gibt keine aureichende Quelle für diese Information. Worum es sich bei den Instrumenten, von denen die beiden im Hangforum berichten, handelt und ob das überhaupt relevant für den Wikipediaartikel ist, ist derzeit ungeklärt (es gab auch Instrumente, die zwischen der zweiten Generation und dem IH standen oder frühe zweite Generation-Instrumente, die noch nach Kundenwünschen gestimmt wurden, ohne das dies im Artikel erwähnt wird, weil einerseits die Quellenlage zu schwach ist, und man sich andererseits in einem Lexikonartikel auf das Wesentliche beschränken muss). Ich werde mich bei Gelegenheit bei PANArt direkt erkundigen, was es mit diesen Instrumenten auf sich hat. Dann ist meiner Ansicht aber das Hangforum der geeignete Ort, um darüber zu berichten und nicht der Wikipediaartikel.
- Zur ovalen Form: Die Unterseite ist in ihren Außenabmessungen Kreisförmig und passt so exakt mit der Ding-Halbschale zusammen. Sie verläuft dann aber zur Gu-Öffnung hin in eine sehr leicht ovale Form.--Ixkeys 11:11, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du es für besser hälst, das wieder rauszunehmen, dann mach das ruhig, ich bin ja kein Experte. Die Quelle dazu (kein Messingring um das FIH) ist allerdings der hangblog.org (auch für den veränderten Ding), dessen Autor eigener Aussage nach in Kontakt zu Felix Rohner steht, darum habe ich dies als vertrauenswürdig betrachtet. Und wieso bewegt sich der Artikel am Rande des Wikipediastandarts? Die Argumente des Löschantragstellers halte ich für ausgesprochen schwach... 178.24.217.73 15:28, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Mit dem Messinring hast du mich missverstanden. Ich meinte nicht das Fehlen des Messingrings, sondern den von dir ergänzten Satz über FIH mit Messingring, den du ja auch wieder gelöscht hast. Dass das Freie Integrale Hang keinen Messingring mehr hat, ist korrekt. Die Gratwanderung hinsichtich des Wikipediastandards ergibt sich aus der schmalen Quellengrundlage und der geringen Anzahl der Autoren die in der Lage und Willens sind, am Artikel mitzuwirken. Das Wikipediaprinzip funktioniert gut bei Lemmata, bei denen es viele kompetente Menschen gibt, die den Inhalt des Artikel immer wieder überprüfen und im Falle von Irrtümern oder Fehlern eingreifen. Gibt es für ein Lemma nur wenige Menschen die gut genug darüber Bescheid wissen, ist die Qualität des Artikels nicht mehr unbedingt gewährleistet und hängt sehr stark von Zuverlässigkeit und Sorgfalt der wenigen ab, die sich um ihn kümmern. Desto sorgsamer müssen diese Wenigen mit dem Artikel umgehen. --Ixkeys 18:58, 15. Apr. 2010 (CEST)
Bekannte Hang-Spieler
[Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste stand seit kurzem im Artikel:
Portico Quartet
Nachdem das Portico Quartet eingefügt wurde, habe ich mich entschlossen, diesen Abschnitt erstmal hier auf die Diskussionsseite zu verschieben. Es stellt sich die Frage, in wie weit die genannten Musiker das Hang repräsentieren. Alle vier Nennungen stehen für das Hang der ersten Generation, für das sich noch vorwiegend Perkussionisten interessierten. Das Portico Quartet kultiviert zudem das Spiel des Hang mit Schlägeln. Ich denke, dass eine einfache Liste dieser Musiker beim Leser eine falsche Vorstellung davon vermittelt, was insbesondere das Hang der letzten Jahre ist. Hier wäre eine fundiertere, vergleichende Darstellung erforderlich, für die es allerdings noch keine geeigneten Quellen gibt. Um Theoriefindung zu vermeiden sollten wir daher vorerst dieses Thema zurückstellen und abwarten. --Ixkeys 01:58, 23. Apr. 2010 (CEST)
Klassifikation
[Quelltext bearbeiten]Seit einiger Zeit habe sich schon gewisse Bauchschmerzen bei der Klassfiktation. Zum einen scheint mir das Hornbostel/Sachs Schema wenig geeignet, einen so komplexen Klangkörper wie das Hang angemessen einzuordnen. Dieses Problem gilt durchaus auch für andere Instrumente wie etwa Maultrommel oder Blasinstrumente mit Rohrblatt etc. Zum anderen fördert eine Klassifikation als Schlaginstrument das Missverständnis des Hang als Trommel oder Perkussionsinstrument, was es nicht ist. Auch hier kann man die Klassifikation auch bei anderen Instrumenten, etwa dem Piano, problematisch sehen. Beim Hang haben wir die besondere Situation, dass es zu Fragen der Klassifikation bisher bis auf gelegentliche Hinweise in Texten von Felix Rohner und Sabina Schärer auf die Problematik einer Klassifikation, keine einzige Literatur gibt. Daher fühle ich mich äußerst unwohl dabei, im Wikipedia-Artikel eine Klassifikation des Hang vorzunehmen. Das ist nämlich eindeutig eine Theorieetablierung: Außer Wikipedia gibt es keine Veröffentlichung die das Hang klassifiziert. Um hier der Theorieetablierung durch Wikipedia nicht Vorschub zu leisten, habe ich mich entschlossen, die Klassifikation aus dem Infokasten ersteinmal herauszunehmen, den Hinweis auf das Idiophon im Text aber erstmal zu belassen (da das Hang in der Liste der Idiophone steht), wohlwissend, dass das eine Notlösung ist. Über dieses Problem wird noch weiter nachzudenken sein. Womöglich muss auch erst eine ernstzunehmende Literatur zu diesem Thema abgewartet werden. --Ixkeys 13:36, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mich entschlossen, jeden Hinweis auf eine Klassifikation aus dem Text zu streichen. Das erscheint mir derzeit die überzeugendste Lösung. --Ixkeys 18:57, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Aber die Definition von Idiophon ist doch so wie sie hier bei Wikipedia steht anerkannt und auch anderweitig zu finden, auch wenn es sich nur um ein mögliches Modell handelt. Und sie trifft so auf das Hang zu: Schwingung des ganzen Körpers zur Klangerzeugung. Somit kann dieses Instrument anhand objektiver Kriterien eingeordnet werden. Das dass Hang kein Perkussionsinstrument ist, ist doch auch aus dem Artikel ersichtlich, und unter Idiophon steht (siehe dort) auch u.a. Glasharmonika, die singende Säge wäre ein anderes - auch keine Perkussionsinstrumente... Ich bin nicht der Auffassung, dass es sich um Theoriefindung handelt. Hornborstel/Sachs sind nur eines mehrerer möglicher, auch parallel existenter Ansätze zur Klassifikation von Musikinstrumenten - kein wissenschaftliches Modell hat einen Wahrheitsanspruch, insofern ist klar, dass Kategorisierungen künstlich sind und immer unter Vorbehalt laufen. Es existiert ja auch eine Untersuchung zum Schwingungsverhalten von Hanghang, wenn ich mich nicht irre. Mein Problem ist, dass das Instrument damit wieder einen Sonderstatus erhält, der bei einigen Hangspielern oder -fans ohnehin vorhanden ist und das Hang (ich beziehe mich auf schriftliche Formulierungen im Netz) komplett aus den Reihen der Musik hebt und als etwas Höheres, beinahe göttliches darstellt. Ich behaupte mal, dass Kategorisierungen wissenschaftlich nötig sind, da es sonst keinen Erkenntnisgewinn gibt. Und ich halte das Hang in gewissen Aspekten für vergleichbar mit anderen Musikinstrumenten.178.25.232.74 22:58, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Die Frage der Klassifizierung als Idiophon hat mit einer von dir angesprochenen "Sonderstellung" nichts zu tun. Ich teile diese von dir kritisierten Sicht nicht. Der einzige Grund, weswegen ich die Erwähnung von Idiophon im Text herausgenommen habe, ist der der Theorietablierung. Es gibt nirgendwo eine veröffentlichte Auseinandersetzung über die Frage, wie das Hang angemessen zu klassifizieren sei. Oder um es ganz eindeutig zu machen: Ich habe diese Klassifikation in dem rudimentären Hang-Artikel vorgefunden, als ich anfing ihn auszubauen und habe ihn belassen. Damit bin ich selbst hauptverantwortlich. Der deutsche Wikipediaartikel war die erste und einzige Quelle für diese Kategorisierung. Im englischen Artikel wurde sie erst später eingeführt. Damals war mir das Problem der Theorieetablierung nicht vertraut. Heute weiß ich es besser und muss Konsequenzen ziehen, zumal mir immer öfter Formulierungen im Internet begegnen, die das Hang als Idiophon definieren und deren einzige Quelle ganz offensichtlich die Wikipedia ist. Die Herausnahme der Einordnung bedeutet lediglich den Verzicht auf eine Aussage hierzu. Sie bedeutet nicht die Negation. Nirgendwo im Artikel steht, das Hang sei kein Idiophon. Wenn ich eine Theorie etablieren wollte, dann würde ich die Theorie etablieren, dass das Hang eine Mischform ist aus mindestens Idiophon und Aerophon. Allerdings müsste außerdem noch genau untersucht werden ob es nicht auch Eigenschaften eines Membranophons hat. Ich denke hier wird das Problem deutlich: Wenn ich das in den Artikel schreiben würde, würde ich mir ganz eindeutig den Vorwurf der Theorieetablierung zuziehen. Dasselbe gilt aber auch, wenn ich behaupten würde, das Hang sei ein Idiophon. Beides würde auf meiner persönlichen Expertise beruhen und die steht mir als Wikipediaautor nicht zu. Da muss ich mich zurückhalten. Ich habe keine andere Quelle als meine Meinung. Also muss ich mich einer Aussage enthalten. Die Klassifikation von Musikinstrumenten nach dem Hornbostel-Sachs-System ist nicht ganz unproblematisch, weil etliche Instrumente bei der Klangerzeugung phyiskalische Prinizipen nutzen, die eigentlich in unterschiedliche Klassen fallen. Dennoch werden diese Instrumente traditionell einer Klasse zugeschlagen, weil das starre System es nun mal so verlangt. Der einzige Grund, weswegen ich als Wikipediautor diese Einordnung übernehmen darf, ist die Tatsache, dass diese Einordnung in der maßgeblichen Literatur dazu mit hohem Konsenz so vorgenommen wird. Das Hang gehört zu den Instrumenten, deren Einordnung ins Hornbostel-Sachs-Schema problematisch ist (siehe oben). Im Unterschied zu anderen Instrumenten gibt es aber über das Hang keine Literatur, in der sich eine bestimmte Sichtweise in dieser Frage etabliert hat. Deshalb betreibe ich Theorieetablierung, wenn ich mit dem Wikipediaartikel die einzige Literaturquelle verfasse, die diese Etablierung vornimmt. Das Hang ist außerdem ein Thema zu dem nur wenige Menschen qualifiziert beitragen, und das auch nur wenige Menschen inhaltlich kontrollieren können. Das Wikipediaprinzip, Qualität durch öffentliche Kontrolle herzustellen, funktioniert da nur auf niedrigem Niveau. Umso sorgfältiger muss ich als Autor mit dem Kriterium der Theorieetablierung umgehen. --Ixkeys 05:54, 18. Jun. 2010 (CEST)
Instrument
[Quelltext bearbeiten]Nach persönlicher, schriftlicher Auskunft vom August 2010 durch Rohner und Schärer ist ein Hang KEIN Musikinstrument. (nicht signierter Beitrag , von 91.54.22.199 (Diskussion) 19:03, 11. Aug. 2010 (CEST))
- Es gibt in der Tat solche Aussagen, der Sprachgebrauch ist bei den Hangbauern allerdings uneinheitlich. Genauso oft findest du Formulierungen, in denen es lediglich um eine Einschränkung geht in der Art: Das Hang ist kein Musikinstrument im üblichen Sinne. An anderen Stellen wird Musikinstrument oder Instrument für das Hang kommentarlos verwendet.
- Wenn Felix Rohner darauf hinweist, das Hang sei kein Musikinstrument, geht es ihm um eine Klarstellung über die Eigenschaften des Hang: Es ist kein Instrument für die Bühne, kein Instrument für die Performance, kein Instrument für die Musikproduktion. Bei der Aufgabe, das Hang lexikalisch einzuordnen, haben wir eine andere Problemstellung und da ist es bei den Musikinstrumenten richtig aufgehoben, versteht man Musikinstrument in einem weiten Sinne. Vor ein paar Tagen habe ich mit Felix Rohner genau diese Frage persönlich diskutiert und dabei diesen Standpunkt vertreten. Wir haben das nicht abschließend diskutiert aber meine Argumentation ist auch nicht auf ausdrücklichen Widerstand gestoßen. Die Frage nach dem Verständnis des Hang sollte daher meiner Ansicht nach nicht über ein Streichen der Einordnung als Musikinstrument gelöst werden, sondern innerhalb des Artikels behandelt werden. Damit habe ich ja bereits im Abschnitt "Integrales Hang und Freies Integrales Hang" begonnen. Das kann sicherlich noch besser gelöst werden und ich habe es schon auf meiner Agenda. -- Ixkeys 01:00, 3. Sep. 2010 (CEST)
Entfernung des Zitats zur Gu-Ding-Resonanz im Kapitel Spielweise
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Passus wurde gelöscht:
Rohner und Schärer beschreiben dies poetisch: „Dann erfüllt sich das Hang mit Klang. Jede Berührung des Hang erzeugt eine Antwort.“
Dazu ist folgendes anzumerken: Als ich vor etwa zwei Jahren den Artikel mit Wolfgang H.W. gründlich überarbeitet habe, haben wir genau an dieser Stelle nachgedacht wie man das am besten ausdrückt und sind auf die Lösung mit dem Zitat gekommen. Es ist nämlich nicht überflüssig. Das Zitat enthält die Information, wozu denn überhaupt die Herstellung der Resonanz von Gu und Ding dient, was ihre akustische und spieltechnische Folge ist. Wenn man das Zitat als nicht geeignet findet muss man eine Alternative anbieten. Uns schien das Zitat am geeignetsten, weil es das subjektive Empfinden des Hangspielers transportiert. Für eine Aussage, was sich genau physikalisch akustisch abspielt, wenn Gu und Ding in Resonanz sind, fehlt mir derzeit nicht nur das vollständige Verständnis, es gibt dafür auch keine Quelle als Beleg. Will ich nicht selbst fragwürdige Theoriefindung betreiben, so ist das Zitat zur Kennzeichnung des Phänomens meiner Ansicht nach die beste Wahl.
- Um es deutlich zu sagen, dieses Zitat ist absolut nicht NPOV! Und es ist überflüssig, da bereits auf die Helmholtz-Resonanz verwiesen wird. Wenn keine genaue physikalische Beschreibung des Resonanzfalls vorliegt, dann kann genau das erwähnt werden, etwa "die genauen physikalischen Zusammenhänge, wenn Gu und Ding in Resonanz sind, sind bisher nicht geklärt."
- Eine andere eher formale Baustelle sind die Tonbezeichnungen. Dies soll wohl die wissenschaftliche Tonbezeichnung sein, sie wird aber mal mit Tiefstellung und mal ohne Tiefstellung verwendet, siehe dazu Artikel und Diskussion Tonsymbol. Da gerade die Variante mit Tiefstellung zu Verwechselungen führen kann, wäre ein Link zum Artikel Tonsymbol ebenfalls hilfreich.--Arnulf zu Linden 23:10, 15. Jan. 2011 (CET)
- Muss ein Zitat NPOV sein? Oder noch mehr: Kann es überhaupt NPOV sein? Meiner Auffassung nach dienen Zitate (u.a.) dazu, die eben nicht neutralen sondern persönlichen Auffassungen von für den Gegenstand des Artikels relevanten Personen darzustellen. Im konkreten Fall soll ausgesagt werden wozu das Konzept der Gu-Ding-Resonanz in der Intention der Erbauer des Instruments dient. Vielleicht muss man das Zitat verständlicher einführen um seine Funktion unmissverständlich zu machen. Aber warum sollte es verboten sein? --Ixkeys 02:46, 16. Jan. 2011 (CET)
- Im Zuge einer Neuformulierung des Absatzes konnte auf das Zitat verzichtet werden. Es wird nun bei den Einzelnachweisen auf den Text verwiesen, aus dem das Zitat stammt. --Ixkeys 00:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
Passage zu Fragen des Vertriebs im Kapitel Zweite Generation
[Quelltext bearbeiten]Es wurde folgender Passus eingefügt:
Die Auswahl der Interessenten, die ein Hang erhalten, erfolgt durch den Hersteller. Das Auswahlverfahren wurde bisher nicht offengelegt. Es wird keine Warteliste geführt, wie dies bei vielen anderen Instrumentenbauern üblich ist. Seit 2008 erfordert der Erhalt eines Hang zudem das Unterschreiben einer Erklärung. Mit dieser Erklärung verpfichtet sich der Empfänger eines Hang, dem Hersteller im Falle eines Weiterverkaufs ein Vorkaufsrecht einzuräumen und das Hang nicht zu einem Preis oberhalb des Einkaufspreises zu verkaufen.
Formal: Die Passage bezieht sich teilweise auf die Situation beim Integralen Hang und teilweise beim Freien Integralen Hang. Sie ist also im Kapitel Zweite Generation falsch eingeordnet.
Inhaltlich: "Das Auswahlverfahren wurde bisher nicht offengelegt. Es wird keine Warteliste geführt, wie dies bei anderen Instrumentenbauern üblich ist." Dieser Beschreibung ist wertend (keine neutrale Darstellung) und missverständlich. Auch andere Instrumentenbauer wählen ihre Kunden aus. Erst wenn sie eine Zusage gemacht haben, kommt eine Warteliste ins Spiel. Ein Interessent bei dem noch nicht entschieden ist, ob er eine Zusage erhält, ist noch kein Kunde des Instrumentenbauers und ist auch auf keiner Warteliste. Genauso handhabt es die PANArt auch: Wurde eine Zusage gemacht, ist der Kunde auch auf einer Art Warteliste. Nur dass der Kunde selbst seine Position auf dieser Warteliste bestimmt, indem er einen Termin vorschlägt. Die Passage kann also so nicht bleiben.
Inhaltlich: Passage zur Vereinbarung: Die Vereinbarung wurde in den Jahren 2008 und 2009 geschlossen, nicht aber 2010. Darüber gibt es aber bisher keine öffentliche Verlautbarung. Die Situation ist also deutlich komplexer als dargestellt. Eine zutreffende, neutrale Darstellung müsste auch weiter ausholen und den Sinn und Zweck dieser Vereinbarung erläutern.
Wikipediatechnisch: Es gibt gute Gründe, warum im Artikel Aussagen zu diesem Thema bisher fehlen: Die schlechte Quellenlage. Es gibt massenweise Gerüchte und nur wenig verlässliche Informationen. Was ich dazu schreiben kann, beruht auf meiner eigenen Expertise aufgrund meiner Beobachtung des Hangvertriebs seit 2005 und meiner Hintergrundinformationen aufgrund persönlicher Kontakte. Wenn angemerkt wird, die Passage fuße auf Aussagen in hangblog.org, so ist das auch eine Bezugnahme auf meine Expertise, denn ich bin der Autor der betreffenden Texte auf die da Bezug genommen wird. Wir haben es beim Hang mit einer recht knappen Quellenlage zu tun, und wenn ich als Hauptautor dieses Wikipediaartikels gleichzeitig auch als Herausgeber und Verfasser von Veröffentlichungen tätig bin, die als Belege für Aussagen im Wikipediaartikel in Frage kommen, dann muss ich höllisch aufpassen, Theoriefindung zu vermeiden. Beim Thema Vertrieb habe ich entschieden, dass es nicht akzeptabel ist meine eigenen Veröffentlichungen als Belege zu verwenden, weil sie derzeit die einzigen sind, die überhaupt existieren. Ich sehe daher keine andere Lösung, als sich im Wikipediaartikel zu Details des Vertriebs nicht zu äußern. --Ixkeys 23:25, 11. Jan. 2011 (CET)
- Zu bemängeln an dem Passus sind zwei Dinge, die im nachfolgende Vorschlag raus sind:
- "Die Auswahl der Interessenten, die ein Hang erhalten, erfolgt durch den Hersteller. In den Jahren 2008 und 2009 erforderte der Erhalt eines Hang zudem das Unterschreiben einer Erklärung. Mit dieser Erklärung verpfichtet sich der Empfänger eines Hang, dem Hersteller im Falle eines Weiterverkaufs ein Vorkaufsrecht einzuräumen und das Hang nicht zu einem Preis oberhalb des Einkaufspreises zu verkaufen."
- Diese Vertriebspraxis ab 2007 ist auf jeden Fall -ähm- befremdlich. Die Auswahl derer, die ein Hang erhalten, erfolgt doch total intransparent. Warum darf darauf nicht in der gebotenen Neutralität hingewiesen werden? Und warum darf diese Erklärung nicht erwähnt werden, die den Kunden faktisch nicht zum Käufer sondern zum Mieter macht, sofern diese Erklärung einer juristischen Überprüfung standhält? In diesem Zusammenhang taucht weiter unten im Artikel der Begriff "weitergegeben" auf. Also was denn nun? Verkauft oder vermietet? Hier sind ganz klar die Juristen gefragt, das mal sauber einzutüten. Die Gründe für diese Erklärung hingegen sind völlig irrelevant, da nie NPOV. Der Hersteller sagt, dass er den Handel mit Gebraucht-Hangs zu Preisen deutlich oberhalb des Einkaufspreises verhindern will. Das kann man natürlich auch dahingehend interpretieren, dass der Hersteller den Markt in seinem Sinne durch protektionistische Maßnahmen kontrollieren will.--Arnulf zu Linden 23:28, 15. Jan. 2011 (CET)
- Mit deinem Diskussionsbeitrag demonstrierst du sehr schön, warum es unmöglich ist unter Einhaltung von NPOV und Belegpflicht über dieses Thema im Artikel zu schreiben. Die Art wie du die Vereinbarung deutest ist deine höchstpersönliche Meinung. Ich habe dazu eine völlig andere. Die sieht grob skizziert so aus: Die Vereinbarung ist ein Mittel, das zuallererst den Interessen der Hangkäufer dient, die nicht in der Lage sind, Preise oberhalb von 4000 Euro zu zahlen. Sie ist ökonomisch zum Schaden der PANArt und zum Vorteil der Hangkäufer. Sie soll denjenigen, die dieses äußerst ungewöhnliche ökonomische Zuvorkommen der PANArt ausnutzen wollen, indem sie ein Hang billig einkaufen, nur um es teuer weiter zu verkaufen, einen Riegel vorschieben. Nun hast du für deine Meinung sicherlich auch deine Gründe. Und du bist zu deiner Einschätzung gelangt aufgrund des Wissens um den Inhalt der Vereinbarung. Um NPOV über dieses Thema berichten zu können, müsste es Quellen geben in denen diese Diskussion geführt wird, so dass man die Diskussion referrieren und belegen könnte. (Das würde dann etwa so aussehen: "Die Interessengemeinschaft der Hangwiederverkäufer kritisiert, diese Art des Vertriebs würde... Der Verein hangspielender Durchschnittsverdiener weist dagegen darauf hin, dass...") Solche zitierfähigen Quellen gibt es aber nicht. Einfach nur deine kurze Passage einzufügen, wirft (wie man an deinen Ausführungen sehen kann) mehr Fragen auf als sie klärt, und lädt zu wilden Vermutungen ein. Um ein neutrales Verständnis der Situation zu ermöglichen, müssten viel mehr Informationen zu den Hintergründen ausgeführt werden. Und auch da befinden wir uns belegmäßig leider auf zu dünnem Eis. Eine an sich wahre Aussage, die aber ohne ihren notwendigen Kontext steht, wird zu einer irreführenden Aussage.
- Was die Transparenz der Auswahl betrifft so gibt es sie - mit Ausnahme von öffentlichen Versteigerungen - nirgendwo, wo die Nachfrage höher als das Angebot ist. Ich weiß nicht, was es da zu bemängeln oder in besonderer Weise hinzuweisen gäbe. Der Geigenbauer in meiner Stadt hängt auch nicht öffentlich aus wem er nach welchen Kriterien eine Geige baut und wem nicht. Da geht man auch hin und bespricht das mit ihm im individuellen Gespräch und kein anderer hat Einblick. Und wenn er mir nicht sagt, warum er mir keine Geige baut, dann kann ich ihn zwar bitten, mir die Gründe zu nennen, aber einen Anspruch darauf habe ich nicht. Und nun stell dir vor, da würden 3000 Leute stehen, die eine Geige von ihm gebaut haben wollen...
- Den Ausdruck weitergeben werde ich durch verkaufen ersetzen. Du hast recht, er kann an dieser Stelle verwirrend sein. --Ixkeys 01:15, 16. Jan. 2011 (CET)
Tonbezeichnungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe deine Passage zu den Tonbezeichnungen nochmal hier hinkopiert:
Eine andere eher formale Baustelle sind die Tonbezeichnungen. Dies soll wohl die wissenschaftliche Tonbezeichnung sein, sie wird aber mal mit Tiefstellung und mal ohne Tiefstellung verwendet, siehe dazu Artikel und Diskussion Tonsymbol. Da gerade die Variante mit Tiefstellung zu Verwechselungen führen kann, wäre ein Link zum Artikel Tonsymbol ebenfalls hilfreich.
- Ja das soll die im Wikipediaartikel Tonsymbol angegebene wissenschaftliche Tonbezeichnung sein. Anders als du bemängelst, erfolgt sie im Hang-Artikel durchgehend mit Tiefstellung. Das hat auch seinen Grund: Als ich vor zwei Jahren den Artikel überarbeitet habe, habe ich mich ausdrücklich am Wikipediaartikel Tonsymbol orientiert. Und damit man nachschlagen kann, habe ich selbstverständlich auch den Artikel Tonsymbol verlinkt: Bei den ersten beiden Verwendungen F2 und D2 im Abschnitt Beschreibung. Die Links sind nicht sehr auffällig, weil der Linktext so kurz ist. Vielleicht sollte man stattdessen eine Anmerkung mit dem Wikilink zu Tonsymbol verwenden, damit es deutlicher wird.
- Die nicht tiefgestellte Bezeichnung hat mir damals der Artikel Tonsymbol nicht angeboten. Die hast du vor ein paar Tagen dort eingeführt. Mir ist diese Schreibweise zwar auch bekannt, ich kann aber nicht einschätzen, ob sie als "EDV-gerechte Schreibweise" tatsächlich eingeführt ist. Wenn dem so ist, wäre sie mir auch lieber als die tiefgestellte Schreibweise, die in der Tat zu Verwechslung führen kann. Ich werde als ersten Schritt erst einmal eine Anmerkung mit Hinweis auf die verwendete Schreibweise einfügen. Wenn deine Ergänzung im Artikel Tonsymbol sich als zutreffend und dauerhaft erweist, können wir die Schreibweise später komplett umstellen. --Ixkeys 01:43, 16. Jan. 2011 (CET)
- Korrektur: Du hattest in sofern recht: Bei einem D3 ist mir die nicht tiefgestellte Schreibweise durchgegangen. Der Fehler ist korrigiert. --Ixkeys 02:01, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Schreibweise wurde inzwischen auf EDV-gerechte Schreibweise umgestellt. --Ixkeys 00:27, 16. Aug. 2011 (CEST)
"Integralhang"-Edit entfernt
[Quelltext bearbeiten]Die eingefügten Bilder und die Sounddatei riechen zu sehr nach Promotion für die Firma Hangklang. So ist die Sounddatei das Intro der Website dieser Firma (hangklang.de) und auch das Foto ist von der Startseite dieser Website. Auch die Beschreibung des Users Hangklang bei Wikimedia lässt die gebotene Neutralität vermissen. Dass hier nicht eine Verbesserung des Artikels die Absicht war, zeigt auch der Umstand, dass der Editor offenbar den Artikel überhaupt nicht gelesen hat. Das zeigen die sachlichen Fehler und Mängel dieses Edits: So gibt es weder ein "Integralhang" noch eine "3. Generation". Im Klangbeispiel wird das Integrale Hang in keiner Weise angemessen wiedergegeben. So wird der Ding kein einzges Mal gespielt und von einer Integration von Ding und Gu ist nicht das geringste zu hören. So wiederspricht das Klangbeispiel dem Inhalt des Artikeltextes und ist daher ungeeignet. -- Ixkeys (Diskussion) 00:09, 4. Mär. 2012 (CET)
Hallo, tut mir leid wenn mir Fehler unterlaufen sind, bin hier Neuling und habe mich, ehrlich gesagt, vorher nicht eingehend und ausreichend informiert. Vielleicht können wir noch mal neu beginnen: Gern erstelle ich eine neue Sounddatei mit allen Tönen des Integralen Hangs. Ist das ok für Dich? Wollte Dir übrigens direkt eine Mail schreiben, dass klappt aber irgendwie nicht. Viele Grüsse Hangklang (16:17, 5. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Bei einem Klangbeispiel des Integralen Hang geht es nicht nur darum alle Töne zu spielen. Ein solches Beispiel muss die Gu-Ding-Integration demonstrieren können, sonst steht es im Widerspruch zum Abschnitt Spielweise. Ich habe derzeit auf der Agenda, eine aussagekräftige Aufnahme mit dem Freien Integralen Hang zu machen. Ich würde dann sowohl das Klangbeispiel der 2. Generation als auch gegebenenfalls ein Klangbeispiel des Integralen Hang aus dem Artikel löschen, um ihn nicht zu überfrachten. Das ist auch bei Bildern zu beachten. Es gilt nicht alles, was möglich ist, zu zeigen, sondern eine angemessene Auswahl zu treffen. Im übrigen bitte ich dich, deinen Beitrag zu ändern. Das ist hier öffentlich und da spricht man sich nicht mit Klarnamen an, auch wenn man ihn kennt. -- Ixkeys (Diskussion) 23:00, 5. Mär. 2012 (CET)
Man man, das ist aber schwer es hier jemandem Recht zu machen. Egal was man hier tut, beiträgt oder beitragen möchte, nichts ist scheinbar richtig oder gut genug. Etwas liberaler hätte ich mir hier den Umgang miteinander gewünscht. Ferner: wieso ist eigentlich das Benennen von bekannten Hangspielern keine Werbung? Denn es gibt ja noch durchaus andere bekannte Hangspieler, also ist das doch auch eine Form der Werbung und Favoritisierung. Und wo fängt Bekanntheit an und wo hört sie auf? Viele Grüsse Hangklang 00:32, 5. Mär. 2012 (CET)
- In diesen Artikel haben mehrere Menschen über einen langen Zeitraum viel Arbeit gesteckt. Wenn du dir die Versionsgeschichte und das Diskussionsarchiv ansiehst, kannst du das nachvollziehen. Dadurch hat der Artikel ein hohe Qualität erreicht. Da ist es für jemanden, der völlig neu in der Wikipedia ist, natürlich schwer, einfach so mal einzusteigen. Es gibt in der Wikipedia eine Reihe von Regeln die zu beachten sind. Und einen guten Artikel über ein Nischenthema wie das Hang zu verfassen und dabei diese Regeln zu berücksichtigen ist nicht leicht.
- Hangspieler werden in dem Artikel nicht genannt. Oder meinst du die Erwähnung von Reto Weber? Darüber kann man durchaus diskutieren, ob seine Erwähnung ihm eine unangemessene Bedeutung für das Hang verleiht. Die Erwähnung könnte man durchaus herausnehmen, wenn man zu diesem Ergebnis kommt. -- Ixkeys (Diskussion) 09:21, 7. Mär. 2012 (CET)
Youtube Video
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein unter Weblinks eingefügtes Video wieder gelöscht aus folgenden Gründen: Es gibt hunderte von Hangvideos auf Youtube. Einen Link zu einem einzigen dieser Videos hinzuzufügen bedeutet eine Empfehlung dieses Videos als besonders repräsentativ und stellt daher sehr hohe Ansprüche. Das ausgewählte Video ist - insbesondere wenn man die Informationen im Artikel dazu in Beziehung setzt - nicht repräsentativ: Eine Straßenmusiksituation, in der das Hang (notgedrungen) erkennbar zu hart gespielt wird; zwei ältere Versionen des Hang, die das aktuelle Hang nicht repräsentieren; die Instrumentenhaltung beider Spieler (mit gespreizten Beinen) steht im Widerspruch zu dem im Artikel über die Gu-Ding-Integration gemachten Aussagen, gibt also ein falsches Beispiel von der Haltung des Hang beim Spielen; falsche Aussprache des Namens Hang ("Häng"); der Hangklang wird aus technischen Gründen und wegen der Spielweise (die auf Integration des Gu-Klangs verzichtet) nur rudimentär wiedergeben.
Ich habe bisher kein Video auf Youtube gefunden, das man guten Gewissens als besonders repräsentativ empfehlen könnte und plädiere daher dafür, kein Video zu verlinken. Das ist ja übrigens auch bei anderen Musikinstrumenten nicht üblich. --Ixkeys (Diskussion) 10:05, 12. Jun. 2013 (CEST)
Irreführendes Foto entfernt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das kürzlich eingefügte Foto "Musiker mit Hangs in Bath, Somerset (Großbritannien)" wieder gelöscht. Begründung: Das Foto steht im Widerspruch zum letzten Absatz des Abschnitts "Spielweise", ist daher irreführend und informiert falsch über die richtige Haltung des Instruments. Um - wie in dem Absatz erläutert - die akustische Kopplung von Ding und Gu bei einem Ding mit der Tonhöhe D3 zu erreichen (dazu muss der Gu von F2 auf D2 abgesenkt werden), müssen die Oberschenkel des Spielers ziemlich weit geschlossen sein. Das Foto zeigt dagegen zwei Hangspieler mit einem Instrument der zweiten Generation und einem Integralen Hang (beide mit Ding in D3), die ihre Instrumente mit weit gespreizten Oberschenkeln halten. --Ixkeys (Diskussion) 21:32, 2. Jun. 2014 (CEST)
Plural
[Quelltext bearbeiten]Heute wurde am Anfang des Artikels die Formulierung "(Plural: Hanghang)" zu "(Plural: Hanghang, umgangssprachlich Hangs)" erweitert. Ich habe diese Änderung wieder rückgänging gemacht. Hier die Begründung:
Um in einem Wikipediaartikel eine umgangssprachliche Verwendung des Plurals "Hangs" zu behaupten, bedarf es des Belegs dass dieser Plural in der deutschen Umgangssprache tatsächlich weit verbreitet ist. Es genügt nicht, dass man den Plural "Hangs" mal von ein paar Leuten gehört hat. Die Frage ist also: Welcher Plural wird wie oft verwendet? Das dürfte derzeit niemand wissen. Es ist jedenfalls noch niemals erforscht worden. Einen ersten vorsichtigen Hinweis könnte eine Google-Suche geben: Sucht man nach "Hangs" + panart ausschließlich auf deutschsprachigen Seiten, bekommt man 66 Treffer. Guckt man sich diese näher an, stellt man fest, dass dort "Hangs" in etwa der Hälfte der Fälle als Genitiv Singular verwendet wird. Die Pluraltreffer dürften also eher bei 30 liegen. Sucht man nach "Hanghang" + panart auf deutschsprachigen Seiten, bekommt man 791 Treffer. Zumindest im Internet ist eine umgangsprachliche Verwendung von "Hangs" als Plural nicht nachweisbar, während "Hanghang" durchaus häufig verwendet wird.
An dieser Stelle noch ein Hinweis, warum überhaupt der Hinweis auf den Plural "Hanghang" im Artikel verwendet wird: Weil dies eine sehr ungewöhnliche Form ist, die aber häufig auftaucht, war es meiner Meinung nach erforderlich, darauf hinzuweisen, damit Leser von Veröffentlichungen über das Hang verstehen, was mit Hanghang gemeint ist.
"Hangs" als Plural wird tatsächlich manchmal verwendet. Es ist - so verstehe ich es - ein sprachlicher Re-Import aus dem Englischen. Als deutscher Plural würde sich ja eher "Hänge" (in Analogie zu Klang - Klänge, Rang - Ränge, Gang - Gänge) anbieten (im Berndeutsch ist der Plural von Hang (= Hand) übrigens Häng). Der Plural "Hänge" für das Instrument ist mir aber noch niemals im tatsächlichen Sprachgebrauch untergekommen. Der Grund dürfte darin zu sehen sein, dass Hänge viel zu sehr nach der Wortbedeutung Abhang, Berghang klingt. Darin dürfte auch der Grund für die Erfindung der ungewöhnlichen Pluralbildung "Hanghang" durch die Erfinder des Hang zu sehen sein.
Resümee: Während die Erwähnung von "Hanghang" als Pluralform eine Erklärfunktion für das Verständnis von Veröffentlichungen über das Hang hat, ist die Behauptung, der Plural "Hangs" sei umgangssprachlich gebräuchlich ohne sprachstatistische Untermauerung eine Theoriefindung und daher in der Wikipedia unzulässig. --Ixkeys (Diskussion) 23:54, 23. Mär. 2015 (CET)
Jahr der Erfindung: 1999 oder 2000?
[Quelltext bearbeiten]In Veröffentlichungen taucht tatsächlich manchmal das Jahr 1999 und manchmal das Jahr 2000 auf. Diese Verwirrung erklärt sich folgendermaßen: Im November 1999 kam es anlässlich des Besuchs eines Gathamspielers zu einem spontanen Zusammenfügen von zwei herumliegenden Pang-Rohformen, von denen eine schon eingestimmte Klangfelder hatte. So war die Idee zu einem konvexen, handgespielten Instrument aus Pangblech geboren. Dieses erste spontan entstandene Gefäß funktionierte aber noch nicht als Musikinstrument. So wurden im Laufe des Jahres 2000 verschiedene Versuche gemacht und Ideen ausprobiert, wie ein funktionierendes handgespieltes Panginstrument gebaut werden könne. Am Ende dieser Entwicklungsarbeit stand das Hang in der Form, wie es 2001 erstmals zum Kauf angeboten wurde. Daher ist richtiger Weise das Jahr 2000 als Erfindungsjahr des Hang zu nennen, denn das erste spontante Gefäß aus dem November 1999 war noch kein Hang. Nachzulesen ist das hier: http://www.gubal.ch/de/news/category/gubal --Ixkeys (Diskussion) 00:18, 24. Mär. 2015 (CET)
Handpans
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung wurde heute die folgende Ergänzung vorgenommen: "sogenannte Handpans sind die "Nachbauten" dieses Instrumentes sie sehen den orginalen sehr ähnlich (bekannte Firmen sind z.B. Saraz, Halo und Innersound welche sogar in Deutschland ansäßig ist)."
Ich habe diese Ergänzung erstmal wieder herausgenommen. Die Formulierung ist problematisch. Dass die Handpans "sogenannt" sind und "Nachbauten" in Anführungszeichen stehen, deutet schon auf die Schwierigkeiten des Unterfangens hin. Ebenso die willkürliche Erwähnung von nur drei dieser "Nachbauten", obwohl es sehr viel mehr gibt. Die Schwierigkeit die Handpans genannten Instrumente in ihrer Beziehung zum Hang in diesen Artikel einzubringen besteht vor allem in der sehr schlechten Quellenlage bei kontrovers diskutierten Inhalten zu dieser Thematik. Da gerät man ganz schnell in nicht neutrale Darstellung und Theoriefindung, weswegen ich bisher darauf verzichtet habe, es zu versuchen. --Ixkeys (Diskussion) 00:35, 24. Mär. 2015 (CET)
Gerücht?
[Quelltext bearbeiten]Mir hat vor etwa 11 Jahren jemand erzählt, Hangs würden von den Herstellern exklusiv an Menschen verkauft, die sie zu guten, heilenden Zwecken einsetzen wollten. Das scheint ein Mythos zu sein, der vermutlich daher kommt, dass es damals eine gewisse Knappheit an Hangs gab? (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:BBC8:3B00:19E5:8D2E:FD60:4741 (Diskussion) 22:42, 19. Jul. 2019 (CEST))
Überarbeitung im März/April 2020
[Quelltext bearbeiten]Übertrag von meiner Disk, hier gehört das eher hin. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:25, 1. Apr. 2020 (CEST)
Beginn Übertrag
Hallo Sänger, du hast den PANArt Hang Artikel wieder auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt. Darf ich fragen, warum? Ich bin externer Mitarbeiter der PANArt AG und die Änderungen, die ich eingebracht habe wurden von den Instrumentenbauern Felix Rohner und Sabina Schärer der PANArt AG selbst gewünscht und formuliert. Einige Behauptungen im Artikel stimmen nicht mehr und deswegen wurden sie auch geändert. Der ursprüngliche Artikel wurde von Michael Paschko verfasst, ebenso wie ich ein Mitarbeiter der PANArt, der leider voriges Jahr verstorben ist. Da in den Artikel viel Arbeit eingeflossen ist, finde ich es nicht ok, dass der Artikel einfach vollständig auf die alte Version zurückgesetzt wird. Gruss, Fliquid Music (Diskussion) 11:31, 27. Mär. 2020 (CET)
- Bitte die Seiten Interessenkonflikt, Neutraler Standpunkt und Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen, und bei weiteren Fragen und Anregungen auf der Artikeldiskussionsseite vom Hang vorstellig werden mit solch umfassenden Änderungswünschen, der Artikel behandelt nämlich das Instrument, nicht nur ein Fabrikat. So wie der über die Gitarre auch nicht nur die Fender Stratocaster behandelt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:47, 27. Mär. 2020 (CET)
Dann gib mir doch genauere Hinweise, welche Teile vom neuen Artikel so störend sind und wo ich "Eigenwerbung" betrieben hätte. Die von dir genannten Anleitungen habe ich mir bereits durchgelesen. Ausserdem weiss ich nicht, was du mit "disk" meinst, wo die Änderungen zuerst veröffentlicht werden sollten... Die Inhalte sind wie gesagt alle belegt und kommen von den Instrumentenbauern selbst. PANArt hat das Instrument 1999 erfunden, also ist ein Vergleich mit "Gitarre" und "Stratocaster" wie du es beschreibst nicht zutreffend, da es sich um eine völlig neue Instrumente handelt. Alle folgenden Instrumente werden unter dem Sammelbegriff "Handpan" zusammengefasst und sind alles ausnahmslos Kopien des originalen Hang. Fliquid Music (Diskussion) 13:09, 28. Mär. 2020 (CET)
- Kommen von den Instrumentenbauern selbst ist schon mal ein deutliches Indiz für einen Verstoß gegen WP:IK und WP:NPOV. Und mit Disk meine ich die Artikeldiskussionsseite. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:33, 28. Mär. 2020 (CET)
Hallo Sänger, danke für den Hinweis und für die Aufklärung. Ich werde dann wie folgt vorgehen: Auf der Artikeldiskussionsseite werde ich Stück für Stück die Änderungsvorschläge einbringen. Wer entscheidet dann, ob ich die dann auch im Artikel veröffentlichen darf? Gibt es eine Frist?
Du hast auch gemeint, dass es sich bei diesem Artikel nicht um ein Fabrikat, sondern um eine Instrumentenfamilie wie z.B. bei der Gitarre handelt. Das stimmt leider nicht. Bei einem PANArt Hang handelt es sich nicht um eine Instrumentengattung. Es war das erste Instrument dieses Typs überhaupt und wurde 1999 erfunden. Vorher gab es noch keine Instrumente dieser Art. Es ist also eine originale Erfindung. Da die PANArt die Nachfrage nicht bedienen konnte, haben einige Menschen begonnen, das PANArt Hang nachzubauen und zu kopieren. Für all diese Nachbauten und Kopien hat sich dann im Laufe der Zeit ein Sammelbegriff etabliert, der "Handpan" heisst. Es gibt auch noch andere, weniger gebräuchliche wie "Cupola" oder "Pantam". Ein PANArt Hang ist aber umgekehrt kein "Handpan", da sich die Bauart von den anderen Instrumenten grundsätzlich unterscheidet. Während bei den Nachbauten hauptsächlich darauf geachtet wird, 9-12 Notenfelder einzuhämmern und diese Noten möglichst so zu isolieren, dass die anderen Noten nicht mitschwingen, baut die PANArt ihre Instrumente als ganzheitliches Instrument und stimmt sie so, dass die Interaktion der angespielten Noten das gesamte Instrument zum Schwingen bringt und das das ganze auch noch harmonisch klingt. Wegen dieser ganzheitlichen Herangehensweise bezeichnet PANArt ihre Instrumente auch als Skulptur. Die PANArt Hang Skulptur ist deswegen keine Instrumentengattung wie die "Handpans", "Pantams" und "Cupolas". Das ist auch unter den ganzen Besitzern solcher Instrumente eine gängige Meinung. PANArt Hang ist PANArt Hang, das andere sind eben Handpans, Pantams oder Cupolas.Fliquid Music (Diskussion) 10:57, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Du meinst also, das wäre so etwas wie das Pantaleon, das allerdings auch sowohl ein spezielles, als auch die derivaten, Musikinstrumente meint.
- Aber ist das Hang nun ein Musikinstrument oder eine Skulptur? Es geht nur eins von beidem (wenn mensch mal den Marketingquatsch weglässt). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 1. Apr. 2020 (CEST)
In etwa ja. Das Hang hat es vorher so noch nicht gegeben, es ist ein völlig neues Instrument. Über die Bezeichnung als Skulptur kann man diskutieren. Felix Rohner und Sabina Schärer, die Erfinder des Instruments, haben ihre Instrumente immer "Skulpturen" genannt, weil es ein gesamtheitliches Gebilde ist. Die Leute, die das Hang kopiert haben, schlagen eben diese ellipsoiden Tonfelder ein und isolieren diese dann mittels Bördeln, sie schlagen mit dem Hammer einen scharfen Rand um das Tonfeld, damit die dort angeschlagene Note sich nicht weiter im Instrument ausbreitet und die anderen Tonfelder und das Instrument selbst nicht zum Klingen bringt. PANArt hingegen stimmt das Instrument so, dass es als ganzes harmonisch klingt, es klingen nicht nur die Tonfelder, sondern auch die Räume dazwischen, diese werden im Gegensatz zu den Handpans auch gestimmt. Deshalb die Bezeichnung "Skulptur", weil eben das Instrument ganzheitlich gestimmt wird. "Skulptur" ist in diesem Sinne nicht aus der bildhauerischen Sicht zu sehen, sondern aus der musikalischen. Wie wäre es, wenn man die Bezeichnung "Skulptur" weglassen würde? Grüße, Fliquid Music (Diskussion) 13:20, 1. Apr. 2020 (CEST)
Ende Übertrag
Freies Integrales Hang wird wieder hergestellt
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie auf der Webseite (https://panart.ch/de/instrumente) ersichtlich, wurde die Produktion vom Freien Integralen Hang wieder aufgenommen. Das Instrument ist also, nach einer Produktionspause von 2013 bis jetzt, wieder auf Bestellung erwerblich. Ich werde dementsprechend den betroffenen Teil im Text ändern und ergänzen. Fliquid Music (Diskussion) 08:38, 4. Jun. 2020 (CEST)
Diese Bezeichnungen sind verwirrend, heißt das auf der Webseite jetzt Hang Skulptur? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:54, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Giftzwerg 88. Die Hang-Bauer haben immer schon von ihren Instrumenten als Skulpturen gesprochen. Das hat bei PANArt eine lange Tradition. Grund dafür ist, dass sie, im Gegensatz zu Handpan-Bauern, ihre Instrumente nicht als solche verstehen und auch nicht als solche bauen. Ich kann dir das gerne erklären, da muss ich aber weiter ausholen. Wenn es dich interessiert, mach ich das gerne. Du kannst eine kurze Erklärung auch im vorherigen Diskussionsbeitrag lesen. Ich habe auch versucht, das Konzept "Skulptur" hier im Artikel einzubinden. Da gab es aber eine Menge Diskussionen und Unverständnis, da hab ichs gelassen. Mit Hang Skulptur ist jedefalls das Hang gemeint. Gebaut wird allerdings nicht mehr die letzte gebaute Version des Hangs, das FIH (Freies Integrales Hang), sondern die vorletzte Version, das Integrale Hang. Falls du noch was wissen möchtest, meld dich einfach. Fliquid Music (Diskussion) 16:58, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ok, also ich habe nicht vor, in diese Welt komplett einzusteigen, aber natürlich kann jeder sein Instrument nennen wie er will. Aber danke für die Erläuterung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:51, 3. Jul. 2020 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. Hier geht es weniger um ein Musikinstrument als um die bestimmte Ausprägung eines solchen. Insofern ergeben sich zahlreiche Überschneidungen mit Handpan. Große Teile des Artikels beschäftigen sich mit der Entwicklung des Markenprodukts "Hang". Das ist durchaus legitim, allerdings sollte dann auch von Anfang an klargestellt werden, dass es sich um ein solches handelt. Generell müsste der Text auf werbliche Formulierungen untersucht werden. Dazu gehören auch Kleinigkeiten wie der angebliche Plural "Hanghang". Natürlich steht es den Erfindern und Herstellern frei, wie sie ihr Produkt nennen. Das erstreckt sich aber nicht auf die Grammatik des Deutschen, die in der Pluralbildung keine Reduplikation kennt. --Zinnmann d 17:52, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Zwei Jahre später, und der Baustein steht immer noch drüber - und völlig zu Recht. Als unbefangener Leser, der zum erstenmal von diesem Instrument hört, frage man sich, ob hier ein Musikinstrument beschrieben oder Produktwerbung gemacht werden soll. Die Belege stammen ja gefühlt zu 90% von den Erfindern dieses Instruments selber. --2003:C0:8F1B:2500:6443:9A15:BEC5:9EAC 21:50, 3. Dez. 2024 (CET)
Bebilderung
[Quelltext bearbeiten]Alle Bilder im Artikel haben niedrige Auflösung und kommen mir vor wie von einer zwanzig Jahre alten Website heruntergeladen. Kann irgendwer anständig aufgelöste Bilder von diesen Blechschüsseln machen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:15, 16. Sep. 2022 (CEST)