Diskussion:Hans-Rudolf Merz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kantone der Orte
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Kantone der Orte unnötig. Es ist eigentlich unüblich diese aufzuführen. Ein Klick auf den Link zeigt ja, in welchem Kanton der Ort liegt. Kantonskürzel sind nur üblich, wenn es namensgleiche Orte gibt. Bsp. Wohlen AG, Wohlen BE. Ich nehme an, dass diese hier aber eingepflegt wurden, weil es bei Bundesräten manchmal ein Politikum ist, aus welchem Kanton er stammt. Früher durften keine zwei Bundesräte aus dem gleichen Kanton stammen. Zwischenzeitlich wurde diese Restriktion aufgehoben und es waren schon mit Leuenberger und Blocher zwei aus dem gleichen Kanton (Zürich) gleichzeitig Bundesrat. Was aber nie interessierte war der Kanton des Bürgerorts oder des Geburtsortes. Die Frage war bloss, in welchem Kanton die Schriften lagen. (Nicht mal zwingend, ob er dort ständig wohnte.) Soweit zum Hintergrund. Da der Kanton des Geburtsorts und des Heimatorts politisch nicht relevant ist, braucht der hier auch nicht besonders hervorgehoben zu werden. Wird er ja sonst auch bei keinem anderen Biografie-Artikel. --Micha 23:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
YouTube-Video
[Quelltext bearbeiten]Link zu einer häufig frequentierten Version des Videos
Dieses Ereignis hat aufgrund seiner enormen Resonanz eine Erwähnung innerhalb des Artikels verdient. Über den Umfang lässt sich streiten, aber es solle immerhin einen Verweis darauf geben. Dieses Video ist meiner Meinung nach ein schönes Vermächtnis und sagt mehr über Hans-Rudolf Merz aus, als seine komplette Biografie. --134.2.162.110 21:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
Sicherlich macht dieses Video dem Herrn sympatisch, aber die Form gefällt mir immer noch nicht. Jedoch ist die jetzige deutlich besser als deine erste Liebe IP, deswegen Sichtung*. Ein Ausbau ist trotzdem erwünscht. --Daniel 21:49, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, das ist nicht erwähnenswert. Das ist schlicht Recentism. Irgend ein Detail wird medial enorm gehypt und scheint so eine "Wichtigkeit" zu geniessen. In ein paar Monaten wirkt dieser Zusatz bereits befremdlich. Nicht alles, was prominent durch die Medien rauscht, ist schliesslich geeignet in einer langfristig ausgelegte Enzyklopädie zu stehen. Die Wichtigkeit dieses Eregnisses im Gegensatz zu seiner langjährigen politischen Karriere ist nämlich verschwindend klein. Übrigens ist das auch nicht das erste Mal, als ein Bundesrat aufgrund eines umständich formulierten Textes einen Lachanfall kriegt [1]. --Micha 21:57, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Zwischen einem medialen Hype, der hauptsächlich durch "sich übertreffen der Massenmedien in der Schilderung eines Ereignisses" besteht und einer deutlich erkennbaren Verbreitung durch Einzelne in sozialen Netzwerken, besteht ein deutlicher Unterschied. Ersteres kann bewusst gesteuert werden, Zweiteres deutet auf tatsächliche Relevanz, ob in ernstem oder humorvollem Kontext. Dieses Ereignis des Herrn Merz ist eher der zweiten Kategorie zuzuordnen und besitzt daher Relevanz. Ein enormer Hype in den Massenmedien ist nicht zu erkennen, im Gegensatz z.B. zu dem Medienhype um Herrn Sarrazin, der wegen seines enormen Umfangs zwangsläufig breite Diskussion nach sich zog. Das Ereignis des Herrn Merz kann man dagegen als "Selbstläufer" bezeichnen, es in Wikipedia zu ignorieren wird der Bedeutung nicht gerecht. -- WolfgangP 02:04, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ob etwas Relevant ist oder nicht, wird nicht von einer E. Person entschieden, Inhaltlich bin ich jedoch bei dir. Mein Sichten erfolgte, durch die letzten 3 Versionen, in denen immer von diesem Video zulesen war, eine Relevanz-Frage, werde ich in diesem Falle nicht stellen. (laut aussage des Autors, seine letze rede - und dadurch wäre sie sehr wohl relevant)
- Die Einschätzung, der Medien ist auch heute noch nicht mgl. oder möchten wir bei Sarah Connor nicht erwähnen das Sie deutschland bei der WM blamierte? aber wie gesagt, Inhaltlich bin ich bei dir und wenn es tatsächlich seine letzte Rede gewesen sein sollte, dürfte die Erwähnung nicht schaden, und auch nicht "vergessen" werden. Jedoch deutlich sachlich(er)
- Herzliche Grüsse Dir --Daniel 22:09, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Das war nicht seine letzte Rede, sondern schlicht in den letzten Tagen in seinem Job. Bundesräte nehmen parlamentarische Anfragen entgegen und geben es ins Departement. Diese klären die Sache ab und verfassen ein Antwortschreiben. Dieses wird dann vorgelesen. Er musste da bei einer parlamentarischen Anfrage erklären, warum der Zoll da eine Änderung in seiner Praxis bei gewürztem Fleisch vorgenommen hat. Der Grund war, dass Frischfleisch höher verzollt wurde als gewürztes Fleisch. Den inländischen Frischfleichmarkt will man also besser schützen als beispielsweise den Markt für Bünderfleisch. Nun haben Importeure Frischfleisch einfach mit groben Pfeffer versehen und es als gewürztes Fleisch verzollt und es schliesslich wieder abgewaschen und als Frischfleisch verkauft. Das war so eine Umgehung der Zollbestimmungen. Jetzt hat der Text jemand geschrieben, der noch nie Texte für parlamentarische Anfragen geschrieben hat und zu sehr beamtische Begriffe gewählt hat. Dies hat Hans-Rundolf Merz eben zum Lachen gebracht und weil das Parlament mitgelacht hat, hat sich das wohl zu dieser witzigen Episode verstärkt. Nettes Anektödchen, mehr ist das aber auch wieder nicht. --Micha 22:20, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Stimme dir in deiner Argumentation zu und gestehe ein, dass dass in dieser Form die Bedeutung übertrieben erhöht wird. Einen Link zum Video wäre meiner Meinung nach trotzdem gerechtfertigt, da aufgrund des "Hypes" diese Information sich bereits in das Gedächtnis der Suchmaschinen gebrannt hat. --134.2.162.110 22:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
- (BK) Aber auch nur aus einer deutschen Perspektive, wo dies wohl das einzige ist, was ihr dann tatsächlich über diese Person wisst. Das ist so bereits eine Verzerrung. Wikipedia tut gut daran eine neutrale Sichtweise einzunehmen und nicht eine, die sich in irgend welchen Personen aus einem Land aufgrund des medialens Transport dort in den Köpfen "eingebrannt" haben. - Genauso wenig gehört beispielsweise in den Artikel von Angela Merkel, dass in italienischen Medien das Bild mit dem nackten Hintern aus einem Paparazzi-Foto aus einem Badeurlaub verbreitet wurde, obwohl sich das evtl. bei vielen Italiener "eingebrannt" hat. --Micha 22:11, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Inhaltlich bin ich total überzeugt. Das Youtube-Video gehört hier wirklich nicht her. Schwergewichtig beizubehalten aufgrund eines "Schweizer" Artikels, in Ordnung. Aber die Änderung von sass zu saß zu verhindern ist für mich ein Kampf gegen die Windmühlen und wäre nicht nötig gewesen! --134.2.162.110 22:15, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Wir haben hier wikipediaintern die Regel, dass schweizbezogene Artikel (werden so im Quelltext in der ersten Zeile erwähnt) der Rechtschreibung des Schweizer Hochdeutschs folgen. Dies ist leicht unterschiedlich. So gibt es beispielsweise keine ß und die Wortwahl ist teilweise anders. Das liegt an der plurizentrischen Realität der Deutschen Sprache. Schweizweit hat sich eine leicht andere Rechtschreibung etabliert, die auch von Duden gestützt wird. Es ist sonst für einen Schweizer sehr ungewohnt und befremdlich in einem Artikel über Zürich von der "Züricher Straßenbahn" zu lesen, als vom "Zürcher Tram". Auch Englisch ist pluriszentrisch und so wird in amerikanischbezogneen Artikel "color" geschrieben und im britischen Artikeln "colour". Nur ist man dort den Unterschieden in der Rechtschreibung eher bewusst als im deutschen Sprachraum. --Micha 22:33, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis. Ich merke, dass ich ein paar fundamentale Regeln verletzt habe und bitte um Entschuldigung. Habe heute viel gelernt und werde davon absehen schlicht auf die Richtigkeit meiner Thesen zu beharren ohne die Diskussion abzuwarten. Freut mich sehr, dass du trotz deines bestimmt vorhandenen Frusts mir meine Fehler schön erklärt hast. Danke! --134.2.162.110 22:44, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ab solchen Dingen bin ich nicht frustriert. Ich hoffe, dass du da nicht frustriert bist, dass ich deine Einarbeitungen entfernt habe. --Micha 22:51, 22. Sep. 2010 (CEST)
Danke dir Micha. Da es nicht seine Letzte Rede war, trägt dieses Video keine Relevanz-
Thema Erledigt entfernt, da Thema nicht erledigt ist -- WolfgangP 02:04, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die tatsächliche Abschiedsrede findet ihr hier unter 8:33 unten auf der Seite. ;-) --Micha 22:46, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Durch die Beachtung dieses Vorfalls der großen, relevanten Zeitungen in Deutschland ist die Erwähnung natürlich im Artikel zu nennen. Das ist duch die Links klar belegt. --Lichtspielhaus 02:14, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nur weil etwas in den Fokus deutscher Medien (oder irgendwelcher Medien) gerückt ist, wird es dadurch noch lange nicht enzyklöpisch relevant. Das ist sonst ein Fehlschluss, der häufig gezogen wird. Medien geben allerhöchstens Indizien auf enz. Relevanz, implizieren sie aber nicht. Das wäre ja höchst bedenklich, wenn die Priorität und Auswahl unserer Inhalte durch Medien bestimmt würde. --Micha 08:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz für einen Biografie-Artikel. Egal wieviele Medien darüber berichten. -- KurtR 12:59, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Nur weil etwas in den Fokus deutscher Medien (oder irgendwelcher Medien) gerückt ist, wird es dadurch noch lange nicht enzyklöpisch relevant. Das ist sonst ein Fehlschluss, der häufig gezogen wird. Medien geben allerhöchstens Indizien auf enz. Relevanz, implizieren sie aber nicht. Das wäre ja höchst bedenklich, wenn die Priorität und Auswahl unserer Inhalte durch Medien bestimmt würde. --Micha 08:49, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Dann schaut euch alle mal die Löschdiskussion zu Daniela Katzenberger an. Ergebnis ist: die Medien bestimmen, wer oder was relevant ist. Das kann man beklagen oder bejubeln, aber nicht ändern. Und die von mir aufgeführten Belege sind nicht alle "Boulevard". Bei Bedarf liefere ich mehr nach: [2] [3] [4] [5] [6] --Areta87 13:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Der Vergleich hinkt aber. Daniela Katzenberger ist aufgrund der Medien-Hype relevant und ansonsten gibt es ja auch nichts enzyklopädisches über sie zu berichten. Hans-Rudolf Merz ist hingegen Bundesrat und als Politiker relevant. Da hat eine youtupe-hype einen ganz anderen Stellenwert, nämlich aus seriöser Sicht keinen. --Badener 15:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Dann schaut euch alle mal die Löschdiskussion zu Daniela Katzenberger an. Ergebnis ist: die Medien bestimmen, wer oder was relevant ist. Das kann man beklagen oder bejubeln, aber nicht ändern. Und die von mir aufgeführten Belege sind nicht alle "Boulevard". Bei Bedarf liefere ich mehr nach: [2] [3] [4] [5] [6] --Areta87 13:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, ich bin grade auf der Seite von Hans-Rudolf Merz geladet weil ich explizit nähere Informationen zu dem Youtube-Video gesucht habe, welches selbst in Ländern wie Japan Kultstatus erreichte. Ich bin enttäuscht, dass die Seite keinen Verweis enthält und stattdessen hier nur wieder einmal lange herumdiskutiert wird. Auf Seiten anderer wichtiger Persönlichkeiten findet man ähnliche Verweise auch. Daher verstehe ich die Argumentation hier gegen das Video auch nicht. --178.25.91.58 14:18, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Soll nun ein Versprecher von Rachida Dati, die "Inflation" mit "Fellatio" verwechselte auch in ihren Artikel eingearbeitet werden? Das bekommt vielleicht auch bald Kultstatus. --Micha 15:11, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Liebe IP. Das ganze ist ja im Artikel. Schade hast Du es nicht gesehen. Gruss -- KurtR 18:19, 27. Sep. 2010 (CEST)
Bitte hört auf, diesen Mist hier zu verbreiten. Der Lachanfall läuft unter en:WP:Recentism. Momentan wird das durch die Medien gejagt und in einem Monat ist es bereits wieder völlig uninteressant. Enzyklopädien haben eine längerfristige Sichtweise. Einige Benutzer offenbar nicht. --Micha 18:38, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Deine Spekulation kann ich genauso umdrehen. In einem Monat hat keiner mehr eine Ahnung wer dieser Merz ist, nur an den Schweizer Politiker, der den Lachanfall hatte erinnert sich jeder. Dieser Editwar um einen einzigen Satz, der mit drei Quellen aus Qualitätszeitungen belegt ist, ist lächerlich. Als ob der Satz ernsthaft die Qualität des Artikels schmälern würde.--Lichtspielhaus 20:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Es mag sein, dass sich in Deutschland in einem Monat niemand mehr an Merz erinnert, vermutlich wurde er dort auch vor dem youtube-Video nicht weiter zur Kenntnis genommen, da es sich hier aber nicht um eine bundesdeutsche sondern um eine deutsch(sprachige) Wikipedia handelt, kann das nicht das Kriterium sein. Micha hat ja weiter oben schon ähnliche Beispiele genannt. Angela Merkel müssten wir jedanfalls dann auf das hier reduzieren. Unpassend oder? Und auch wenn ich ihren Artikel jetzt sicher nicht durchlesen werde, traue ich mich wetten, dass dieses Thema im Artikel nicht vorkommt. --Badener 08:52, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Ich kann Badener nur Recht geben. - Spielen wir deine Argumentation aber mal weiter: Wenn also aus deutscher Sicht Merz nach einem Monat nicht mehr interessant sein wird, dann müssen wir aus Schweizer Sicht den Artikel also bloss einen Monat sperren und dann ist er also für die meisten Deutschen wieder aus dem Sinn und der YouTube-Link damit auch gleichzeitig obsolet. Das bestätigt ja gerade, dass es hier bloss um Recentism geht und nicht etwa um einen nachhaltigen Beitrag zur Substanz des Artikels. --Micha 10:05, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, vielleicht habe ich es übersehen -- aber ich sehe den Link zu dem Youtube-Video nicht in dem Artikel. Und ich finde es als Deutscher ebenfalls relevant. So viele internationale Medien berichten darüber: http://edition.cnn.com/video/?/video/podcasts/fareedzakaria/site/2010/10/03/gps.podcast.10.03.cnn -- siehe Ende ca. bei 37-38 Minuten. Ich verstehe nicht, warum sich einige so quer stellen. Die Nachricht ist vielleicht lustig, das macht sie aber nicht unprofessionell, unseriös oder irrelevant. Die Argumentation Medien-Hypes haben hier nichts zu suchen kann ich als gelegentlicher Nutzer nicht verstehen. Hype oder nicht sind solche Informationen doch relevant. Zumals es sich hier nur um einen kleinen Link handelt, der den Artikel nicht groß verändern würde. Mit der Argumentation könnte jeder beliebige User nahezu alles filtern, was ihm nicht gefällt -- die Medien machen leider aus sehr vielem einen Hype. (nicht signierter Beitrag von 178.25.83.60 (Diskussion) 10:27, 6. Okt. 2010 (CEST))
- Deine Spekulation kann ich genauso umdrehen. In einem Monat hat keiner mehr eine Ahnung wer dieser Merz ist, nur an den Schweizer Politiker, der den Lachanfall hatte erinnert sich jeder. Dieser Editwar um einen einzigen Satz, der mit drei Quellen aus Qualitätszeitungen belegt ist, ist lächerlich. Als ob der Satz ernsthaft die Qualität des Artikels schmälern würde.--Lichtspielhaus 20:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin auch der Meinung, dass dieses Video zumindest unter einem Unterkapitel wie "Sonstiges" erwähnt werden sollte. Die Verbissenheit unserer ganzen Relevanzdiskussionen ist da doch unschön. Schwatzwutz !?! 20:03, 6. Okt. 2010 (CEST)Schwatzwutz
- Gerade hab ich gesehen, dass es außerdem auch in anderen Sprachversionen enthalten ist. Der Hype hat weit um sich gegriffen. Es gibt doch viele Beispiele, bei denen Wikipedia-Artikel mit nicht zwingend relevanten Informationen unter "sonstiges" aufgelockert werden. Schwatzwutz !?! 20:08, 6. Okt. 2010 (CEST)Schwatzwutz
Ich bin zwar in diesem konkreten Fall unentschieden, weil ich quasi nichts über Merz weiß, außer daß ich diesen bemerkenswerten Auftritt im Parlament kenne, möchte aber doch darauf hinweisen, daß die Langzeitwirkung solcher medialer Highlights m.E. krass unterschätzt wird. Noch nach Jahrzehnte werden besondere Auftritte im Parlament oder in Interviews z.B. mit den Namen Herbert Wehner, Joschka Fischer, Franz-Josef Strauß oder Detlef Kleinert verbunden und dies wird durchaus auch in den jeweiligen Artikeln erwähnt. Wenn Merz insgesamt einen eher unkonventionellen Debattenstil hatte, was ich ggf. gerne erführe, könnte man das meiner Meinung nach durchaus ausdrücklich so benennen - und dieser Auftritt wäre dann sicher der Höhepunkt. Das Charakteristische eines Politikers sind nicht nur die harten, meist aber austauschbaren Fakten auf welcher Schule er war, wo er seinen ersten Wohnsitz und wieviele Kinder er hat. Stullkowski 00:18, 22. Dez. 2010 (CET)
- Weiss auch sonst kaum etwas über ihn, aber gerade deshalb sollte es hinzugefügt werden, weil er dadurch ja bekannt geworden ist, auch außerhalb der Schweiz. Übrigens sehr gute Beispiele von dir. Als weiteres Beispiel kann man den Oettinger nehmen, da gibt es auch einen Extra-Abschnitt zur Rede (schwups, alle wissen, von welches ich rede. Das ist der Punkt: Videos bleiben also doch haften....) (nicht signierter Beitrag von 78.50.95.87 (Diskussion) 08:16, 23. Dez. 2010 (CET))
Zum Thema Relevanz: Ich hätte heute gerne mehr gewusst zu dieser Debatte und den medialen Wellen die sie schlug. Leider hat sich die Wikipediacommunity mal wieder mit kleinkarierten Diskussionen auseinandergesetzt und den Text gelöscht. Vielen Dank für die Krümel(kacker)monsterei! --217.81.47.90 21:30, 1. Sep. 2012 (CEST) PS: In der englischen Wikipedia findet man einen Hinweis auf das Video! --217.81.42.181 22:09, 2. Sep. 2012 (CEST)
Zur heute eingetragenen Kritik
[Quelltext bearbeiten]Link. Ich habe dies zurückgestellt, da keinerei Belege angegeben wurden. Ob die Kritik inhaltlich so zutrifft und neutral geschrieben wurde, möchten bitte andere Beurteilen. Benutzer informiert. -- KurtR 23:21, 20. Dez. 2010 (CET)
- Nachdem ich einen anderen Eintrag des Benutzers gelesen habe, muss der Frage der Neutralität besondere Beachtung geschenkt werden. -- KurtR 23:29, 20. Dez. 2010 (CET)
interessant: wegen der nach schweizerischem bundesrecht in jeder erdenklichen form verbotenen zensur gegen mich, sehe ich einträge und diskussion vom dezember 2010 erst heute zum ersten mal. ich habe den beiden usern auf meiner diskussionsseite geantwortet. ok? wir können das gerne hierhin verlegen, ich bitte allerdings (gemäss meinem zweiten kommentar), von persönlichen beleidigungen abzusehen. ich habe nichts gegen die revertierung des eintrags, er ist festgehalten, und die parlamentarische untersuchungskommission / presse / rücktritt haltliner spricht eine deutliche sprache. der neutralität der schweiz müsste, da bin ich mit dir einig, in der schweiz mehr rechnung getragen werden: es geht nicht an, dass diese sich beispielsweise mit der islamischen glaubensgemeinschaft anfeindet ("minarette", 2009). (nicht signierter Beitrag von Mvart4u (Diskussion | Beiträge) 18:27, 13. Feb. 2011 (CET))
Daten-Verständnisfrage
[Quelltext bearbeiten]"Am 6. August 2010 kündigte Hans-Rudolf Merz in Bern seinen Rücktritt aus dem Bundesrat an, dessen Datum er am 28. September 2010 auf den 28. Oktober 2010 präzisierte. Seinen Sitz übernahm am 22. September 2010 der neu in den Bundesrat gewählte Johann Schneider-Ammann" - wie ist dies möglich? Er kündigt einen Rücktritt ab einen Monat später an, und 6 Tage vor dieser Verkündung wurde sein Sitz übernommen? Auch nach dem mir unbekannten Schweizer Zeitablauf und Recht scheint mir dies schon logisch unmöglich. --Si! SWamP 01:16, 6. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert bzw. präzisiert. Gruss, --Manib (Diskussion) 00:35, 28. Mär. 2020 (CET)