Diskussion:Hans Henny Jahnn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Demotor in Abschnitt Quelle / Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

habe gehört, er hätte die hfbk hamburg (mit-)- gegründet ?? weiss jemand was ? hallo sollte nicht ein Hinweis auf H. Fichte mit in den Text? lefanuLefanu 08:35, 20. Feb 2006 (CET){{[[ ]]}}

Hormonforscher

[Quelltext bearbeiten]

Im einleitenden Satz wird "Hormonforscher" als Beruf Jahnns angesprochen. Dies wird, wenn ich mich nicht verlesen habe, in der Biographie nicht einmal angesprochen. Es sollte entweder in der Einleitung entfernt oder zumindest kurz in der Biographie angerissen werden, um nicht zu irritieren.

Ich kann dem vorherigen Kommentar nur beipflichten und frage mich, ob statt "Hormonforscher" nicht vielleicht "Harmonieforscher" gemeint ist.(nicht signierter Beitrag von 84.44.129.213 (Diskussion) 15:39, 3. Dez. 2006 (CET))Beantworten

es stimmt beides! Jahn hat (pseudo)hormonforschung betrieben --Lefanu 15:59, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hans Henny Jahnn hat die Behauptung, er betreibe Hormonforschung, kategorisch zurückgewiesen. Er hat mit Hormonen experimentiert, jedoch keine wissenschaftlichen Ambitionen mit dieser Tätigkeit verbunden. Er war kein Hormonforscher. --Vivi Thun 21:59, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ausweislich seiner Briefe und Aufzeichnungen gab es Experimente mit Stutenurin zur medizinischen Anwendung(Miramon) sowie versuchsweise zur Beizung bzw. Keimförderung von Saatgut. Die Versuche hatten einen wissenschaftlichen Kern, werden auch durch moderne Verfahren der Brunftsynchronisation bestätigt. Der Begrff "Forscher" erscheint trotzdem übertrieben. Dermotor (Diskussion) 20:21, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Seine Experimente gingen sogar noch weiter, wenn man der folgenden Quelle glauben darf: "[...] So kommt es, dass der Schriftsteller, Orgelbauer und Religionsstifter Hans Henny Jahnn eine Methode entwickelt, die sexuelle Veranlagungen anhand von bestimmten Hormonwerten im Blut nachweisen soll und für die er Versuchsobjekte sucht.[...] Doch genau das war es, wonach Jahnn suchte: das hermaphroditische Merkmal des Genies." (Forum Homosexualität und Literatur, Ausgaben 46-50, Forschungsschwerpunkt Homosexualität und Literatur im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität-GH Siegen, 2005, S. 9/10)--Zibaldone (Diskussion) 21:08, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Orgelbauer

[Quelltext bearbeiten]

Jahnns Bedeutung für die Orgelreformbewegung und den Orgelbau seit den 30er Jahren sehe ich als unumstritten an. Trotzdem frage ich mich, ob er als "Orgelbauer" bezeichnet werden darf. Dieses Berufsbild setzt eine fachliche Ausbildung voraus, die in Jahnns Lebenslauf an keiner Stelle erwähnt wird (vgl. auch die Abschnitte "Arbeitsfeld" und "Ausbildung" im Artikel Orgelbau). Auch ist mir keine einzige Orgel bekannt, die Jahnn selbst gebaut hätte. Seine Mitwirkung bei Orgelneubauten und Restaurierungen dürfte von der Art her doch eher dem entsprechen, was man als "Orgelsachverständiger" bezeichnet. Bitte ggf. um entsprechende Hinweise, wenn ich falsch liege. Gruß Schorsch 11.07.2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.140.199.239 (DiskussionBeiträge) 08:04, 11. Jul. 2008)

Hi Schorsch, Du liegst völlig richtig. Ich selbst hatte „Orgelbauer“ in „Orgelreformer“ geändert, ein sicherlich korrekter und zutreffender Begriff, Benutzer:Vivi Thun allerdings besteht aus ungeklärten Gründen auf „Orgelbauer“. Herzlich --Joo 10:04, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe nochmals in „Orgelreformer“ verbessert. --Joo 06:54, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hans Henny Jahnn war selbstverständlich ein ausgewiesener Orgelbauer, der an zahlreichen Instrumenten entscheidend als Konstrukteur von technischen Anlagen bis hin zu der von ihm entwickelten Kurvenmensur mit tausenden Mensurenblättern maßgeblich gewirkt hat. So hat er den pneumatischen Balancier erfunden und in der Orgel der Ansgar-Kirche Langenhorn erstmalig eingesetzt. Heute findet man den pneumat. Balancier weltweit in tausenden von mechanischen Orgeln mit Schleifenwindladen; allerdings weiss kaum jemand, dass H.H.Jahnn der Erfinder ist. Zahlreiche Beweise für seine Tätigkeit als Orgelbauer finden sich übrigens in seinem Nachlaß in Hamburg. -- Vivi Thun 21:43, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde die ganze Sache auch etwas unklar: Orgelbauer im klassischen Sinne eines geschützten Lehrberufs war Jahnn offenbar nicht, da dürfte Einigkeit bestehen. (Dass man heute keinen Meistertitel mehr braucht, um sich Orgelbauer nennen zu dürfen, ist eine andere Sache.) Bei Jahnn handelt es sich offensichtlich um einen ungeheuer erfahrenen Autodidakten, wie es sie in allen Berufen gibt, und damit schmälert man auch nicht seine großen Verdienste. Im Artikel wird keine Orgel genannt, die Jahnn gebaut hat im Sinne von "entstehen lassen". Vivi Thun sollte, da sie (?) genaue Kenntnisse hat, den Artikel in diesem Sinne präzisieren. Für mich ist Jahnn ein ausgewiesener Orgelkenner, Orgelkonstrukteur und Orgeltheoretiker, aber kein Orgelbauer im Sinne der Handwerksrolle, die auch heute noch gilt.--Zibaldone (Diskussion) 16:17, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Trotzdem findet sich im Artikel jetzt die Angabe, Jahnn habe nach der Schule eine "Ausbildung" zum Orgelbauer absolviert. Das ist falsch! Er hat autodidaktische Studien betrieben anhand klassischer Orgelbau Literatur. Eine Lehrwerkstatt hätte sich ja irgendwo im Lebenslauf, Briefen oder Zeugnissen bzw. irgendwo im Werk niederschlagen müssen. Dermotor (Diskussion) 15:57, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Geändert. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 12:07, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bin mit Deiner Änderung nicht recht glücklich. Wie hier zu sehen, gibt es seit 11 Jahren ein hin&her zwischen Orgelbauer und -reformer. Letzeres klingt mir zu theoretisch. Auch die Aussage Jahnns "Orgelbauer bin ich auch", die der Herausgeber der Gesamtausgabe, Uwe Schweikert, zum Titel eines kommentierenden Buches gewählt hat, spricht für sich. Jahnn hat sich autodidaktisch und sehr eingehend mit technischen und theoretischen Fragen des Orgelbaus beschäftigt, "Orgelbauer" sollte daher bleiben. Ich wollte nur die Falschmeldung aus Munziger, er habe nach der Schule eine Ausbildung gemacht, korrigieren. Dermotor (Diskussion) 12:04, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, dann hau rein (in die Tasten). Wie wäre es mit "Hobby-Orgelbauer" oder in neudeutsch "DIY-Orgelbauer" oder "autodidaktischer Orgelbauer" ;-) "Geprüfter" Orgelbauer im Sinne der Begriffsdefinition von Wikipedia ist er ja nicht gewesen. Die einzige, die mit einem einzigen Diskussionsbeitrag auf dem Begriff "Orgelbauer" bestanden hat, war 2009 der oder die nicht mehr aktive Benutzer*in Vivi Thun (die aber auch eine sehr spezielle Sicht- und Diskussionsweise hatte, s. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Vivi Thun und Benutzer:UAltmann). Die weiteren Diskussionbeiträge zu dieser Frage zu Jahnn haben die Verwendung des Begriffes in Frage gestellt, dem ich mich anschließe. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 18:49, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für den interessanten link zur "Vermittlungsdiskussion", sehr komisch/tragisch! Diese absurde Disk möchte ich nicht weiterführen, sondern zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Allerdings gern ohne "Hobby, DIY, etc". Jahnn war sehr ernsthaft mit dem Orgelbau befasst, eben als Theoretker, Konstrukteur und insbesondere als Partner der Orgelbaufirma Walcker, mit der er gemeinsam zB die Walcker-Jahnn Kammerorgel entwickelte, ein Instrument für die häusliche Orgelmusik. Ich verstehe, daß Du die Berufsbezeichnung "Orgelbauer" gern vor unberechtigter Verwendung schützen möchtest. Aber sei doch bitte so großzügig und mache bei Jahnn eine Ausnahme, immerhin hat der Alte in diesem Jahr 125. Geburtstag und wird auch im HH Orgelsommer gewürdigt. U.a in der Ausstellung "Manufaktur des Klangs", wo seine Versuchswindlade als Leihgabe gezeigt wird. https://www.youtube.com/watch?v=d6h6LObybx4 Was hältst du von "Orgelbauer und Orgelreformer"? Beste Grüsse Dermotor (Diskussion) 02:10, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Dermotor, vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Benutzerseite. Deinen zuvor stehenden Formulierungsvorschlag finde ich OK, wenn irgendwo im weiteren Text darauf hingewiesen wird, dass HHJ Autodidakt ist. Dann wäre der Widerspruch zur Wiki-Definition von 'Orgelbauer' m.E. auch aufgehoben. Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 15:13, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Den Zweiklang "Orgelbauer und Orgelreformer" in der Einleitung umgesetzt und mit etwas genaueren Angaben im Kapitel "Orgelbau". Bedankt. Dermotor (Diskussion) 07:58, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kürzlich wurde "Familie von Schiff- und Instrumentenbauern" in die Genealogie eingeführt. Keine der 3 Biographien gibt einen Instrumentenbauer her. --Dermotor (Diskussion) 22:46, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vgl. Deutsche Biographie. --Georg Hügler (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Georg Hügler (Diskussion | Beiträge) 05:47, 24. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Steht tatsächlich so in dieser "deutschen Biographie", wird dadurch aber nicht richtiger. Schiffbauer und Uhrmacher wäre korrekt, auf die vergleichbare handwerkliche Präzision der beiden Gewerke Orgel- und Uhrenbau wies Jahnn in den Gesprächen mit Muschg hin. Bei Freeman, Wolfheim, Niehoff oder Bürger kein Ton von Instrumentenbauern zu hören oder zu lesen--Dermotor (Diskussion) 10:53, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unter Instrumentenbauer kann (konnte) sowohl ein Musikinstrumentenbauer zu verstehen sein, als auch (unter anderem) ein Hersteller chirurgischer Instrumente oder von Navigationsinstrumenten oder eben auch von Uhren. --Georg Hügler (Diskussion) 12:37, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, mann lernt nicht aus. --Dermotor (Diskussion) 16:59, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Religiös oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich bin kein Jahnn-Kenner und habe die Seite besucht, um was über Jahnn zu erfahren. Leider scheinen mir in der Einleitung die Aussagen über die "tief verankerte Religiosität" und die über den Atheismus sich direkt zu widersprechen. Entweder eine der Aussagen ist falsch; in diesem Fall sollte sie verschwinden. Oder der scheinbare Widerspruch ist in Wirklichkeit keiner; dann allerdings wäre eine genauere Erläuterung wünschenswert. Könnte jemand unter den Jahnn-Kennern in diesem Punkt Klarheit schaffen? --Yen Zotto 16:53, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hans Henny Jahnn ist Anfang der 1920er Jahre aus der Kirche ausgetreten aufgrund der Verstrickungen der beiden Großkirchen in den I. Weltkrieg. Man muß kein Christ sein, um ein tiefreligiöser Mensch zu sein. --Vivi Thun 21:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Christ sein muss man nicht, aber man kann nicht gleichzeitig "tiefreligiös" und Atheist sein. Also wäre es tatsächlich gut, wenn jemand, der sich mit Jahnn auskennt hier einen Kommentar dazu abgeben könnte. Danke! (nicht signierter Beitrag von Chemicals (Diskussion | Beiträge) 11:28, 20. Jul 2009 (CEST))

"Harmonikale pythagoreische Ästhetik"?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist "harmonikale pythagoreische Ästhetik"? Könnte man da vielleicht einen Link anbringen, der Mindergebildeten wie mir weiterhilft? --Yen Zotto 16:55, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Hans Henny Jahnn hat sowohl als Schriftsteller als auch als Orgelbauer die Harmonik als wesentliches Element seines Denkens und Handelns zur Grundlage seines Schaffens gemacht. Pythagoras ist einer der Wissenschaftler gewesen, der mit umfassenden Monocord-Experimenten Intervallverhältnisse entschlüsselt hat, indem er gehörte Töne analog durch Zahlenverhältnisse nachvollziehbar ausgedrückt hat. Oktave 1:2, Quinte 2:3, Quarte 3:4, Terz 4:5 usw. Diese Zahlenverhältnisse haben eine interdiziplinäre Bedeutung. So sind beispielsweise die großen Kathedrahlen ohne diese harmonikalen pythagoreischen Zahlenverhältnisse nicht vorstellbar. Man hat diese Großbauten vermessen und diese Proportionen nachgewiesen. In der anorganischen und organischen Natur kann man diese Proportionen ebenfalls millionenfach nachweisen. Es handelt sich folglich um ein Naturgesetz. Pythagoras war einer der Entdecker dieser Gesetzlichkeiten. Eine Einführung in die Harmonik bietet das 1930 erschienene Buch "Der hörende Mensch" des deutschen Wissenschaftlers Hans Kayser, das vor einigen Jahren neu aufgelegt worden ist beim Synergia-Verlag. --Vivi Thun 22:39, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Einleitungssatzgeflecht

[Quelltext bearbeiten]

Könnte ein harmonikaler Pythagoräer, der diese Sätze versteht, mal bitte dieses Satzgeflecht so entwirren, daß man versteht, was gemeint ist? (vom Widerspruch zwischen "tiefreligiös" und "dabei Atheist" mal abgesehen, es sei denn, er was bekennender Buddhist...) Besonders der Zusammenhang zwischen Pythagoras und... ich gebs auf. Nicht jeder Leser hat einen Doktorgrad in Epistemologischer Philosophie...:
Diese Weltsicht trifft sich bei Jahnn mit einer hohen Schätzung einer idealisierten harmonikalen pythagoreischen Ästhetik, die sich in tief verankerter Religiosität für die Würde des Menschen ausspricht und gegen die fehlgeleiteten Entwicklungen in Gesellschaft und Kultur wendet. Jahnn zeigt sich dabei in seinen Romanen als offener Atheist.
Danke! -- megA 16:03, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quelle / Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Beim Absatz "Literarisches Werk" handelt es sich vollständig um quellenlose Theorien und Wertungen, die so nicht bleiben können. Ich bitte darum, dass die Absätze kurzfristig entweder per Literatur belegt, überarbeitet oder entfernt werden. Letzteres werde ich demnächst sonst selbst tun. Gruß, Denis Barthel 11:42, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Denis,
ich weiss nicht, ob Du ebenso wie ich eben durch den Artikel in der Zeit auf diesen Artikel aufmerksam wurdest. Wenn ja, dann weisst Du vermutlich schon, dass die Einfügung von Ulrich Greiner stammt. Ich denke, wir sollten hier nicht übereilt vorgehen, wenn uns schon ein bedeutender Literaturkritiker seine Einordnung von Jahnn spendet. Eine Löschung des Werksabschnitts würde den Artikel jedenfalls bestimmt nicht verbessern und den üblichen fachfremden WP-Biografieartikel draus machen, der nur Nebensächliches über das Leben, aber nichts über das Werk einer Person zu berichten weiß. Die meisten Absätze stammen 1:1 aus einem Artikel von Greiner über Jahnn, was ich eben eingefügt habe. Quellenlos sind sie also schon mal nicht mehr.
Viele Grüße! --Magiers 20:20, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach können die Hinweise (Quelle/NPOV) wieder entfernt werden. Greiners Kompetenz ist unbestritten (ich kenne mich ein wenig aus, habe selbst 7 WP-Artikel über Jahnn-Veröffentlichungen geschrieben) und Wikipedia darf froh sein, diese qualitativ-hochwertige Fassung vorweisen zu können. Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 13:54, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für den Quellennachtrag schon einmal besten Dank, das löst ein drängendes Problem. Den Baustein habe ich entsprechend entfernt. Die Notwendigkeit einer Überarbeitung ist damit aber nicht aufgehoben.
Das Greiner Autor des entsprechenden Passus ist (was mir nicht wirklich klar war), macht letzteren in der Tat auch relevant. Es gibt aber trotzdem einiges zu tun. Die Passage ist zum Beispiel deutlich zu lang. In ihrer Ausführlichkeit, ihrem Mäandern, ihrem feuilletonistischen Charakter ist sie einer Enzyklopädie auch formal nicht angemessen. Damit einher gehen absolut wertende Formulierungen, die so eben nur den Greinerschen Blick auf das Jahnnsche Werk illustrieren, nicht aber als repräsentativ für den Forschungsstand gelten können. Ich würde also für eine zwar einfühlsame, aber nicht desto trotz mutige Überarbeitung plädieren, die Inhalte wahrt, ohne die Ansprüche der WP zu verletzen. Grossen Namen gegenüber sollten wir zwar selbstverständlich freundlich und einladend auftreten - die Einhaltung unserer Richtlinien steht aber natürlich nicht zur Debatte. Besten Gruß, --Denis Barthel 08:23, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Barthel, Sie können meinen Versuch, das Besondere an Jahnns literarischem Werk zu beschreiben, gerne vollständig löschen. Ich fand allerdings die vorherige Version ganz unzureichend. Ich habe mich lange mit Jahnn beschäftigt, wahrscheinlich zu lange, und es scheint mir fast unmöglich, das wahrhaft Monströse, aber auch Geniale seines Werks halbwegs verständlich und anschaulich zu machen. Ich habe es jedenfalls versucht, die fehlenden Quellen könnte ich heraussuchen, aber ich habe den Eindruck: Das ist nicht das Problem. Wenn es Ihnen besser gelingen sollte, Jahnn zu erfassen, dann Hut ab! Also löschen Sie nach Belieben. Ich bin ansonsten ein häufiger Nutzer von Wikipedia und hatte das Gefühl, hier, wo ich mich auskenne, etwas beitragen zu sollen. Offenbar ist es missglückt. Das kränkt mich nicht, zumal jeder, der meine Ansicht dazu wissen will, sie auf meiner Homepage nachlesen kann. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Greiner (nicht signierter Beitrag von Ghusumer (Diskussion | Beiträge) 23:43, 10. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Da Wikipedia quasi Breitensport ist, hat sich neben dem üblichen journalistischen Handwerkszeug (zB WP:NPOV) auch die Pflicht alles zu belegen und das Verbot der Theoriefindung als etwas durchgesetzt, was jeder Hans von jedem Franz fordern darf. Hier trifft diese Forderung - um im Sport-Bilde zu bleiben - einen Spitzensportler, der diese Regeln nicht bräuchte, aber wenn wir die Regeln nicht allgemein machen würden, drohte ein munter laberndes und waberndes Irrsal und Wirrsal.--Pacogo7 01:07, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anlässlich HHJs Todestag: Der Abschnitt "Literarisches Werk" sollte besser zunächst allgemein dieses Werk beschreiben mit kurzen inhaltlichen Angaben der Romane und Dramen. Anschliessend die Zitate aus der "Sozialgeschichte der deutschen Literatur" wobei man da den Ball sprachlich ruhig etwas flacher halten könnte (Breitensport). Darauf kann dann der Text von Greiner, den er ja selbst als "das Besondere an Jahnns literarischem Werk" beschreibt s.o., als weitergehende Werkinterpretation folgen. Ein Hinweis darauf, dass es auch noch andere namhafte Literaturwissenschaftler gibt, die Jahnn z.T. kontrovers dikutieren, kann auch nicht schaden. J.P. Reemtsma, um nur ein Beispiel zu nennen, unterwirft Jahnns Werk sehr wohl der Psychoanalyse, anders als Greiner, der dies für unzulässig oder unnötig erachtet. Obwohl er nicht viel gelesen wird, herrscht immer noch ein munterer, teilweise verbissener Streit um den Autor. Insbesondere aus der Gemeinde der "Orgelbauer", die Jahnn als genialen Harmoniker verehren und verherrlichen, wird teilweise heftig mit Schnutz geworfen. Der link zum Hans-Henny-Jahnn Verein in Dortmund ist daher mit Vorsicht zu geniessen. Es handelt sich nicht um eine verwandschaftliche Beziehung. Dermotor (Diskussion) 14:09, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Dermotor,
wenn Du den Artikel verbessern könntest (und so klingen Deine Ausführungen für mich), nur zu. Für viele Themen in der Wikipedia gilt, dass kaum jemand der hier regelmäßig mitarbeitenden Autoren sie ohne Weiteres substantiell verbessern könnte, und ich vermute mal, dass das auch für den Jahnn-Artikel gilt. Deswegen ist es sehr dankenswert wenn ein Fachmann wie Greiner einen Text einstellt, der diesen Artikel überhaupt erst auf ein Niveau hebt, wo es um Literatur geht (in den meisten Schriftsteller-Artikeln kommt vor lauter Lebenslauf die Literatur erst gar nicht vor). Aber natürlich wäre es wünschenswert, Greiners Analysen in den Kontext der sonstigen Sekundärliteratur zu stellen. Wenn Du das also leisten kannst, lass Dich nicht daran hindern. "Wegnehmen" wird Dir die Aufgabe wahrscheinlich sonst keiner. ;o) Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:56, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn oben behauptet wird, dass Greiners Kompetenz unbestritten sei, dann ist die Fehlerhaftigkeit schon dieser Aussage hinllänglich widerlegt, weil ich es tue. Nicht zum Kontrollieren oder gar Streiten bin ich auf die Eintragung zu Hans Henny Jahnn gestoßen, nur beim "Noch-mal-Nachschlagen", doch habe ich mich über die mangelnde Neutralität des Artikels sehr geärgert. Früher verpönte man so was in Lexika als "partisan style". Im inkriminierten Eintrag wird x-mal ein und dieselbe Quelle zitiert, eine Quelle (kein Quell, leider), die ich (auch ich habe meinen Jahnn gelesen und selbst schon mal, wie Greiner, die eine oder andere Petitesse über ihn veröffentlicht) als zeitgeistig rechtskonservativ einschätze. Ein Mann, der über die Zeitläufte hinweg seiner Natur nach kein Freund Jahnns sein kann, schon weil dieser Mitglied der DDR-Akademie der Künste war, "übertrieben" tierliebend und "übertrieben" pazifistisch. Mag sein, "Die 7 Todsündes des H. H. J." ist ein journalistisch respektabler, aber er ist eben ein sehr subjektiver Text über Jahnn und im Tiefsten wohl aus Missgunst geboren. Darum hebt sich Verfasser die Sprache für die 7. Todsünde auf, wo doch jedeR aus dem Geschäft weiß: wenn man einen unliebsamen Gegner madig machen will, ohne die wirklichen Gründe darzulegen, ist es immer am simpelsten und billigsten, die Sprache zu attackieren. Was umso leichter ist, wenn diese so nördlich-eigen ist, wie bei Jahnn. Wenn ein "Großkritiker" diese gar als Todsünde geißelt, wird Lieschen Müller von einem heiligen Schauder ergriffen. Die Liebe zur Sprachgewalt Jahnns, das Verständnis dafür im doppelten Sinne von Gewaltig- und Gewaltsamkeit war von Anbeginn eher wenigen vorbehalten, das spricht nicht gegen Jahnn. Und Greiner ist eben auch nur ein kleines Lieschen, er ist banal und überbewertet wie sein schon fast vergessener jüngst verstorbener Amtsvorgegänger. Es gibt wahrlich genug andere und weit seriösere Autoren zu Jahnn als den journalistischen Kritiker, man muss sie nur kennen. Reiner Niehoff wäre einer, der erwähnte J. P. Reemtsma ein anderer. Ich will hoffen, es findet sich ein junger Jahnn-Jünger, der eine historische und aktuelle, nach Neutralität und Ausgewogenheit der Quellen strebende Zusammenschau zum Meister wagt. 24. 03. 2015 Klaus Laabs, demütiger Literaturübersetzer, Immer-noch-Jahnn-Leser und nicht mehr über ihn Schreibender (nicht signierter Beitrag von 79.193.138.167 (Diskussion) 14:49, 24. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Die Kritik von Greiner erinnert mich stark an das "Kritikastern" von Karlheinz Deschner ("Talente, Dichter, Dilettanten", Wiesbaden 1964) an vielen geradezu kanonisierten Werken der deutschsprachigen Literatur des 20.Jahrhunderts. Immerhin schreibt Deschner im Vowort seines Buchs:"[...] [U]nser letzter bedeutender Romancier war Jahnn." (S.9) Es gibt Literaturwissenschaftler, die Jahnn für den deutschen James Joyce halten, insbesondere wegen seines Prosa-Hauptwerks "Fluß ohne Ufer". --2003:CD:E728:2C01:6CFA:741D:368F:731D 22:00, 28. Jul. 2018 (CEST) Yeni CifciBeantworten

Es ist nun an der ZEIT, Greiners Angebot, seine denunziative Kritik hier zu löschen, umzusetzen. Er schrieb 2011, er habe mich lange mit Jahnn beschäftigt, wahrscheinlich zu lange, und es scheint ihm fast unmöglich, das wahrhaft Monströse, aber auch Geniale seines Werkes halbwegs verständlich und anschaulich zu machen.
Das erscheint heute auch nicht einfacher, vielleicht weiterhin kaum möglich. Dann sollten wir uns hier in aller Bescheidenheit darauf beschränken, den Umfang und die Komplexität des Jahnnschen Werkes zu beschreiben, anstatt subjektive Wertungen seiner angeblich "zurückgebliebenen Sprache", (Pfui, Greiner), zu perpetuieren. Der Greiner link bleibt selbstverständlich. Unser wiki Arikel sollte versuchen, alle oder möglichst viele Stimmen zu Jahnn hörbar bzw. lesbar zu machen. Links, Verweise, Quellenangaben usw. Vieles davon steht, anders als vor 15 Jahren, online zur Verfügung, z.B. Niehoff, Hucke,Zocco et al. Ich stimme Klaus Laabs ausdrücklich zu. --Demotor (Diskussion) 23:28, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Name ?

[Quelltext bearbeiten]

Kein Wort, warum er statt "Jahn" immer "Jahnn" geschrieben wird? Und die Ugrino-Satzung bleibt ominös. Was hat die zum Inhalt?--Mideal 13:04, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Ugrino Satzung liegt im Gesamtwerk natürlich schriftlich vor und umfasst ca 40 Seiten, zuerst veröffentlicht als eine der "Kleinen Schriften" des Ugrino Verlages. Die religiösen Aspekte fasst ein Artikel aus "Stimmen der Zeit" von 2018 zusammen und wird versuchsweise eingefügt. --Dermotor (Diskussion) 10:56, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Lemma nutzt wahrscheinlich den Künstlernamen von Hans Henny August Jahn. --Georg Hügler (Diskussion) 06:07, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, und gleich in der ersten Zeile wird auf den Geburtsnamen Jahn hingewiesen. --Dermotor (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz klar wird es aber trotzdem nicht: Handelt es sich also nun um einen Künstlernamen oder eine Namensänderung? Schließlich heißt seine Tochter ja auch "Signe Jahnn" ([1]). Hier findet man z.B. die Aussage, Jahnn habe das doppelte "n" aus dem Namen seines Großvaters wieder reaktiviert. Aber wie ist das in der Praxis gelaufen? "Ich werde mich, weil meine Vorfahren es taten, meinen Namen mit einem doppelten n schreiben." ist ja eine schöne Absichtserklärung, aber wie hat sich das in den amtlichen Dokumenten durchgesetzt? --Magiers (Diskussion) 13:56, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Jan Bürger schreibt es so in der Bio, dass Jahnn das doppelte "n" am Schluss seines Namens in Erinnerung an den Großvater applizierte. Wie sich das in amtlichen Dokumenten durchsetzte, kann ich auch nicht sagen, Bürger vermutet die amtliche Geburtsurkunde im Besitz des ersten Biographen Thomas Freeman (Wisconsin, USA). Im reichen Schriftverkehr, auch mit amtlichen Stellen in Berlin oder Hamburg wird er immer mit Jahnn angeschrieben, siehe Nachlass in der SUB Hamburg. Ohne da juristisch ganz sattelfest zu reiten, würde ich "Jahnn" als eigenmächtige Namens(ver)änderung und nicht als Künstlernamen bezeichnen.
Ausserdem erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass vieles bei Jahnn "nicht ganz klar" ist. Das liegt vor allem daran, dass seine Witwe Ellinor +1970 und Tochter Signe +2018 keine besonderen Anstalten gemacht haben, den Nachlass angemessen zu würdigen und zu pflegen. Und J selbst neigte zur Eigenmystifizierung und Selbstverklärung in Briefen und Gesprächen, z.B. mit Muschg. Erst ab 1994 anlässlich des 100. Geburtstages wurde begonnen, die umfassenden Bestände der SUB an Briefen, Dokumenten, Architektur- und Orgelbauplänen zu sichten und etwas zu ordnen. Die verdienstvolle Arbeit der Hans Henny Jahnn Arbeitstelle mündete in die Herausgabe der Hamburger Gesamtausgabe bei Hoffmann und Campe und in einer sehr schönen Ausstellung. Der dazugehörige Katalog "Fluss ohne Ufer Eine Dokumentation in Bildern und Texten" ist leider vergriffen, aber antiquarisch, auch ebay, immer mal wieder am Start. Online leider nicht vorhanden. Sehr informativ und für ernsthaft Interessierte lesenswert ist die Habilitationsschrift Reiner Niehoffs von 2001, "Die Kunst der Überschreitung", die dieser dankenswerterweise vor einiger Zeit ins Netz gestellt hat. Link im Artikel. Beste Grüsse --Dermotor (Diskussion) 14:56, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Literaturverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, warum das nicht, wie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen üblich, alphabetisch sortiert ist? -- Auguste Bolte 12:34, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja. Das immer mal wieder etwas dazugefügt wird, das verursacht einen sedimentären Effekt. Es sei allerdings angemerkt, dass dies keine wissenschaftliche Veröffentlichung ist und zum anderen die alphabetische Reihenfolge nur rasche Wiederauffindbarkeit ermöglichen soll - in einem leichthändig volltextdurchsuchbaren Medium nicht unbedingt das wichtigste, denkbare Problem ;). Wenn es dir aber etwas bedeutet, dann fühl dich frei, es umzusortieren: Sei mutig!. Grüße, Denis Barthel 12:43, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Emigration

[Quelltext bearbeiten]

...ist laut wikipedia das Verlassen des Heimatlands auf Dauer. Liegt das bei Jahnn etwa vor, als er sich nach Beginn des 1. Weltkrieges ins Ausland absetzte ? Und nach dessen Ende eben wieder zurückkehrte ? Aufmerksammachen auf diesen Umstand und das Bemängeln des Begriffs "Emigration" hier als schwarzbraunes Getrolle abzuqualifizieren, lässt auf ein nicht eben hohes Diskussionsniveau schließen. --188.174.177.188 10:47, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sargträger

[Quelltext bearbeiten]

War das mehrfache Absetzen auch eine Testamentsbestimmung? Oder schlicht dem übermäßigen Gewicht geschuldet? Entweder gehört das weiter ausgeführt oder als trivia gelöscht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:39, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Erl. --Emils Hammer (Diskussion) 01:00, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wegstrecken im Jahr 1933

[Quelltext bearbeiten]

Einerseits Hausdurchsuchungen wegen erkannter NS-Gegnerschaft bzw. Pornografie-/Kommunismusverdachts, andererseits Ausweichen ins Ausland im Frühjahr 1933, zugleich wiederum Mitgliedschaft in der Reichskulturkammer, die erst im September 1933 ins Reichsgesetzblatt kam (Ausführungsvorschriften im November). Im Absatz dazu sind die zeitlichen Aspekte nicht ganz schlüssig: Er war überzeugt, dass er als Schriftsteller nur in Deutschland seinen Lebensunterhalt sichern konnte. Darum blieb er z.B. Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Die Nationalsozialisten standen ihm feindlich gegenüber (aufgrund seiner Stücke wurde er in der Presse u.a. als „Kommunist und Pornograph“ bezeichnet) und durchsuchten mehrfach seine Wohnung in Hamburg. Darum verließ Jahnn kurz nach der Machtübergabe im Frühjahr 1933 Deutschland und hielt sich während der nationalsozialistischen Diktatur meist im Ausland auf, kehrte aber immer wieder für kurze Zeit nach Deutschland zurück. Öffentlich bekannte NS-Gegnerschaft und gelegentlicher Wohnsitz im Ausland - bei all dem keine KZ-Haft? --77.13.204.111 09:06, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Filme

[Quelltext bearbeiten]

youtube präsentiert ein fast vollständiges Fragment von ca 42 min des Films "Ein Mann ohne Ufer". Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=cIeGfFAbuYI Ich bin mit den rechtlichen Bedingungen nicht sehr vertraut, fände es aber gut, auf diese vielseitige und anschauliche Information im Artikel zu verweisen / verlinken. Dermotor (Diskussion) 08:48, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich frage mich auch immer wieder, welche Links auf youtube-Inhalte sind zulässig und welche nicht. Dieser hier - gemäß Nachfrage bei Urheberrechtsfragen - wohl nicht. Falls nicht hierzu doch noch Einwände, lösche ich den Link. (Den Hinweis auf den Film selbst natürlich nicht.) --James Krug (Diskussion) 10:44, 28. Jul. 2022 (CEST) - Link gelöscht. --James Krug (Diskussion) 12:12, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Doch noch Einwand! Der Film ist sehr informativ, wurde 2019 anläßlich des 125. Geburtstag in HH gezeigt. Der Autor Kersten in HH zeigte sich hocherfreut, daß sein Film auf youtube verefügbar ist, P. Rühmkorf ist verstorben. Ich denke, ein Fragment des Films ist wie ein Trailer urheberrechtlich nicht zu beanstanden. Dermotor (Diskussion) 18:15, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Dermotor:: 1. „Fragment“ legst du ein bisschen großzügig aus, oder ? Ist der Originalfilm des NDR denn länger als die 42:20 auf youtube ? 2. „Die Verlinkung auf urheberrechtlich zweifelhafte YouTube-Inhalte ist unzulässig! Bei Zweifeln hilft Wikipedia:Urheberrechtsfragen.“ Magst du selbst einmal Urheberrechtsfragen nachfragen, ob die Einwilligung des Autors (der bei Fernsehsendungen in aller Regel (leider) nicht der Rechteinhaber ist) ausreicht ? - Beste Grüße - aus Hamburg nach Hamburg (?) --James Krug (Diskussion) 18:54, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo James;
1. Ja, grosszügig und als Fragment habe ich den Film bezeichnet, weil er recht unvermittelt bei den Pferdepenissen einsetzt, wahrscheinlich mind. ca. 45:00 min; Rechte beim NDR
2. UHR: Weiss nicht genau und will auch nicht vertiefen...
3. Ja, HH, wir könnten uns mal tel. austauschen, kann/darf man Tel-Nr. angeben? Dermotor (Diskussion) 21:04, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Biographisches

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, einige Details im Abschnitt "Leben" einzufügen. Insbesondere die Utopie Ugrino als zentrales Motiv von Leben und Werk erscheint mir wichtig. Alle Angaben sind durch die Biographien von Freeman, Wolffheim und Bürger belegt. Dermotor (Diskussion) 10:29, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die kürzlich eingefügte Freundschaft zu Hasso von Veltheim ist dagegen an keiner Stelle belegt. Ein Antroposoph als intimer Freund, zwischen Harms und Fichte eingefügt, erscheint willkürlich und falsch. Bitte belegen. --Dermotor (Diskussion) 14:00, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Weder in den Biogaraphien noch im Briefwechsel findet sich ein Hinweis auf Hans-Hasso von Veltheim, eine prominente Erwahnung im Bereich "Familie" ist überflüssig. Was steht denn in der Veltheim Bio? Dermotor (Diskussion) 09:55, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
habe H.H. von Veltheim aus dem Abschnitt "Familie" gestrichen.Dermotor (Diskussion) 11:18, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Digitale Quellen einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern einige Quellen, Rezensionen, Essays usw., die zwar schon älter sind, aber jetzt digital verfügbar, in den Artikel einfügen. Den Lösch-Kommentar "übergenug links da" finde ich nicht ganz passend; eher würde ich bei den Doubletten aufräumen.MfG Dermotor (Diskussion) 10:19, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten