Diskussion:Hansa-Filmstudio
Abschnitt Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Geschichte ist noch in meinem [[Benutzer:Bullenwächter/Baustelle#Hansa-Filmstudio|Benutzernamensraum]], da sich die genaue Geschichte des Kinos aufgrund der aktuell verfügbaren Quellen nicht sicher rekonstruieren lässt. Zudem sind einige Quellen widersprüchlich. Mithilfe ist hier sehr erwünscht. --Bullenwächter (Diskussion) 21:51, 28. Dez. 2020 (CET)
- Entwurf hier her verschoben:. Aufgrund nicht sicher nachvollziehbarer Quellenlage, hier der Versuch der Darstellung der Geschichte des Kinos:
Das Kino unter dem Namen Kinoburg oder auch Filmburg am 1. Dezember 1937 in einem umgebauten Tanzsaal von <Vorname> Seemann gegründet.[1] Das 480 Sitzplätze bietende Haus wurde zwischenzeitlich auch unter dem Namen Weltspiegel geführt.[2] Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Kino zu den ersten Lichtspielhäusern, die von der britischen Besatzungsverwaltung für die deutsche Zivilbevölkerung wieder freigegeben wurde. Aufgrund seines heruntergekommenen Zustandes wurde es im Volksmund auch Flohkiste genannt, war aber trotzdem gut besucht.[1] Ab 1952 ist das Haus als Holsten-Lichtspiele[3] und 1978 bis 1980, ohne Bindestrich im Namen, als Holsten Lichtspiele mit 395 Sitzplätzen nachgewiesen.[4] 1989 wurde das Haus von der Tonorra GmbH übernommen und Hansa-Studio oder Hansa-Filmstudio geführt.[5] Seit .... wird es von der Dieter Lange GmbH betrieben.
Mögliche Weblinks dazu:
[Quelltext bearbeiten]- http://www.bergedorf-chronik.de/chronik.php
- https://insider.mopo.de/heidi-vom-lande/bergedorfer-kinogeschichte-als-die-bilder-laufen-lernten-halibue-kurbel-co.html
- https://www.filmmuseum-hamburg.de/kinos/kino-datenbank/kinos-von-a-z.html?ds_id=196
- https://www.filmmuseum-hamburg.de/kinos/kino-datenbank/kinos-von-a-z.html?ds_id=202
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kinoburg (Filmburg). In: Kinodatenbank. Film- und Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Weltspiegel. In: Kinodatenbank. Film- und Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Holsten Lichtspiele. In: Kinodatenbank. Film- und Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Holsten Lichtspiele. In: Kinodatenbank. Film- und Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 19. Februar 2020.
- ↑ Hansa-Studio Bergedorf (Hansa-Filmstudio). In: Kinodatenbank. Film- und Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 19. Februar 2020.
Bullenwächter (Diskussion) 13:07, 7. Jan. 2021 (CET)
- Erledigt. Geschichte im Artikel eingestellt. Bullenwächter (Diskussion) 13:03, 17. Jan. 2021 (CET)
Plural
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bullenwächter, eigentlich nennen sie sich ja "Hansa-Filmstudios" im Plural... Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:27, 19. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe das Singular gewählt, weil das Kino auf seiner Homepage https://bergedorf-kino.de/ (Startseite, Impressum, Kinoinfo etc.) diesen so aufführt. Bullenwächter (Diskussion) 20:00, 19. Sep. 2022 (CEST)