Diskussion:Hansaplatz (Hamburg)
Stichwort Hansaplatz bei Sankt-Georg.Info
[Quelltext bearbeiten]Differenz - Rückgängig gemacht wegen Relevanz des Links.
Werbebroschüre
[Quelltext bearbeiten]Was ist das bitte für ein Satz: "Inzwischen haben sich einzelne hochwertige Gastronomiebetriebe angesiedelt, die dem Platz an manchen Seiten inzwischen eine niveauvolle Laufkundschaft bescheren."
Erstmal ist es extrem schäbig, die Menschen, die den Platz nutzen als niveaulos zu betiteln, und dann ist der Satz auch völlig irrelevant, eine reine Werbetexter-formulierung. (nicht signierter Beitrag von Kirschn (Diskussion | Beiträge) 01:00, 19. Nov. 2016 (CET))
- Ich kenne den Hansaplatz, sowohl aus einigen Medienberichten als auch aus eigener Sicht, nur als Trinkertreff. Das ist nicht gerade das, was ich unter "niveauvoll" verstehe. --2A02:2028:86F:1401:40C8:8770:6854:1F86 15:23, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Der Artikel beschreibt ein positives Bild vom Hansaplatz, das nicht stimmt. Ich habe die ARD-Tagesthemen vom 29.08.2017, 22:15 Uhr, gesehen und daraufhin den Wikipediaartikel angeklickt. Die Tagesschau zeigt ein völlig anderes Bild des Platzes: Trinker, Obdachlose, Drogenhandel und Prostitution. Die bauliche Aufwertung scheint nicht gewirkt zu haben, nur starke Polizeipräsenz hält die Lage einigermaßen im Griff. Ich kenne die Örtlichkeit nicht aus eigener Anschauung (und will das auch nicht), aber im Zweifelsfall vertraue ich eher der Tagesschau als Wikipedia. Tuamotu12 (Diskussion) 17:33, 30. Aug. 2017 (CEST)
Hansabrunnen
[Quelltext bearbeiten]Erstaunlich, dass nun seit über 130 Jahren in allen(?) Büchern und Afterquellen steht, an dem Brunnen sei unter anderen Graf Adolf III. von Schauenburg zu sehen, immerhin Gründer des Hafens, der Neustadt und nicht zuletzt des Siechenhauses in St. Georg, und sich bisher niemand die Mühe gemacht hat, mal genau hinzusehen! Musste erst ein aufmerksamer Wikipedianer kommen, um festzustellen, dass unter der Figur "AD. IV. v. SCHAUENBURG" steht, also der Sohn des III., der zweifellos auch seine Verdienste um Hamburg hatte, jedenfalls mehr als der Römer Konstantin oder der Franke Karl, und auch bei St. Ansgar ist man heute längst nicht mehr so sicher, wie lange und nachhaltig er überhaupt in dieser Gegend wirksam war.
Fragt sich nur, ob der "falsche" Adolf immer schon da war, warum der Fehler all die Jahre unerkannt blieb, oder ob die Inschrift womöglich bei einer späteren Brunnen-Renovierung verfälscht wurde... Denkmalschutzamt, übernehmen Sie! ;)
Und danke @NordNordWest fürs Finden und Dokumentieren! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:02, 14. Mär. 2022 (CET)
Sollen wir den nicht besser einheitlich ohne Bindestrich schreiben? Ich finde es seltsam, dass ein Hansa-Brunnen auf dem Hansaplatz stehen soll. NNW 11:55, 16. Mär. 2022 (CET)
- Ist mir gleich, kommt wohl drauf an was in der Literatur überwiegt. Die von Benutzer:Concord freundlicherweise ausgegrabene Deutsche Bauzeitung von 1878 schreibt ihn noch mit Bindestrich (und dem richtigen Adolf!), die oben schon verlinkten "Hamburger Bauten" von 1890 ohne, ebenso die meisten jüngeren Quellen, Plagemann und Lange wiederum mit Bindestrich. Was sagt denn die amtliche Karte? ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:35, 16. Mär. 2022 (CET)
- Die sagt einfach „Brunnen“. :o) NNW 13:17, 16. Mär. 2022 (CET)