Diskussion:Harold Brodkey
Urheberschaft (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Urheber dieses Beitrags und habe ihn auch Rowohlt zur Verfügung gestellt. Darf auch in Wikipedia genutzt werden.
Perthes(nicht signierter Beitrag von Perthes (Diskussion | Beiträge) 10:35, 1. Apr. 2004 (CEST))
Name (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ob Brodkey nun als Weintraub oder Weintrub geboren wurde, sei dahingestellt (wurden die Weintraubs bei der Immigration zu Weintrubs? - aus dem Artikel geht's nicht hervor), Weitraub jedoch hieß die Familie wahrscheinlich nicht. Bitte prüfen und ggf. korrigieren.(nicht signierter Beitrag von 62.152.162.251 (Diskussion) 20:31, 23. Nov. 2006 (CET))
- Antwort: done; er hieß Weintraub. Natürlich wundere ich mich manchmal noch, wieso der Forderungssteller es nicht selbst prüft und korrigiert. Aber nur noch ganz manchmal. --ThoR 22:18, 26. Dez. 2007 (CET)
falsches Datum (erl.)
[Quelltext bearbeiten]das Datum der Literaturangabe "Die flüchtige Seele, Porträt von Jochen Schimmang im DLF, 1. Januar 1970" ist Unsinn - sofern die Buchbesprechung nicht 21 Jahre vor dem Buch selbst erschienen ist... :-)
Werde ich daher gleich mal entfernen -- vermutliche Erklärung, warum auf der DLF-Seite "1.1.1970" steht: man hat bei der Digitalisierung des Radiobeitrags kein Datum angegeben, daher hat das System den Wert 0 (=1.1.70) eingesetzt... (nicht signierter Beitrag von 91.9.207.236 (Diskussion) 23:52, 30. Jan. 2013 (CET))
BS-Schubserei (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Was soll die mE sinnlose BS-Schubserei? Wg ein paar fehlender engl. Originaltitel ist sicherlich kein LÜ-BS erforderlich. Benutzer Chricho möge bitte darlegen, was er konkret verbessert haben möchte. Sollte hier nix Konkretes kommen, werde ich im Laufe des 1. Jänner 2014 den BS wieder entfernen. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 15:13, 31. Dez. 2013 (CET)
- Na alle englischen Originaltitel. Man bekommt im Moment den Eindruck, der hätte auf Deutsch geschrieben. --Chricho ¹ ² ³ 15:15, 31. Dez. 2013 (CET)
- Und deshalb ein LÜ-BS. Ohne Worte. Dann wäre der BS aber mE bei der Werkliste sinnvoller. Ich werde in den nächsten Tagen sämtliche Originaltitel ergänzen. Habe ich alles in meiner Bibliothek. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 15:17, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mich jetzt mal bisserl durchgeklickt. Die Darstellung und Formatierung der Werke von englsprachigen Schriftstellern wird ja in der de:WP sehr unterschiedlich gehandhabt. Vllt. nennst Du mir ein Bsp, wie Du die Angaben möchtest, damit wir uns dann nicht noch in sinnlosem Formalkram verzetteln?! Wäre es OK, wenn ich es so wie bei David Foster Wallace mache? MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 15:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Da habe ich keine genauen Vorstellungen, nur auch die Beobachtung, dass keine Einheitlichkeit herrscht. Dein Beispielartikel sieht jedenfalls gut aus. Ich wollte dich übrigens gerade fragen, wie du zu den Titelnennungen im Fließtext stehst – so formatieren, wie ich es jetzt gemacht habe, oder anders? Bei erneuter Überlegung scheint es überflüssig, jedes Mal das „Englisch“ davor zu schreiben. Und lieber erst der Originaltitel oder erst der deutsche Titel? Ich bin egtl. eher für Originaltitel, andererseits ist es etwa bei unseren Namenskonventionen so, dass den Übersetzungen meist der Vorzug gegeben wird. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:52, 31. Dez. 2013 (CET)
- Auch hier besteht wenig Einheitlichkeit. Im Hemingway-Artikel werden im Fließtext die Titel durchgehend in dt. Sprache genannt, und zwar nur in Deutsch. Beim Simenon-Artikel werden größtenteils die frz. Titeln verwendet. Nimmt man als Vergleichs-Bsp. den Bereich Filme, so wird dort idR der dt. Verleihtitel im Fließtext genannt. Der Originaltitel erscheint dann in Klammern in der Filmografie. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 16:04, 31. Dez. 2013 (CET)
- Danke jedenfalls für deine Mühen am Artikel! --Chricho ¹ ² ³ 16:21, 24. Mär. 2014 (CET)
- Auch hier besteht wenig Einheitlichkeit. Im Hemingway-Artikel werden im Fließtext die Titel durchgehend in dt. Sprache genannt, und zwar nur in Deutsch. Beim Simenon-Artikel werden größtenteils die frz. Titeln verwendet. Nimmt man als Vergleichs-Bsp. den Bereich Filme, so wird dort idR der dt. Verleihtitel im Fließtext genannt. Der Originaltitel erscheint dann in Klammern in der Filmografie. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 16:04, 31. Dez. 2013 (CET)
- Da habe ich keine genauen Vorstellungen, nur auch die Beobachtung, dass keine Einheitlichkeit herrscht. Dein Beispielartikel sieht jedenfalls gut aus. Ich wollte dich übrigens gerade fragen, wie du zu den Titelnennungen im Fließtext stehst – so formatieren, wie ich es jetzt gemacht habe, oder anders? Bei erneuter Überlegung scheint es überflüssig, jedes Mal das „Englisch“ davor zu schreiben. Und lieber erst der Originaltitel oder erst der deutsche Titel? Ich bin egtl. eher für Originaltitel, andererseits ist es etwa bei unseren Namenskonventionen so, dass den Übersetzungen meist der Vorzug gegeben wird. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 15:52, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mich jetzt mal bisserl durchgeklickt. Die Darstellung und Formatierung der Werke von englsprachigen Schriftstellern wird ja in der de:WP sehr unterschiedlich gehandhabt. Vllt. nennst Du mir ein Bsp, wie Du die Angaben möchtest, damit wir uns dann nicht noch in sinnlosem Formalkram verzetteln?! Wäre es OK, wenn ich es so wie bei David Foster Wallace mache? MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 15:44, 31. Dez. 2013 (CET)
- Und deshalb ein LÜ-BS. Ohne Worte. Dann wäre der BS aber mE bei der Werkliste sinnvoller. Ich werde in den nächsten Tagen sämtliche Originaltitel ergänzen. Habe ich alles in meiner Bibliothek. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 15:17, 31. Dez. 2013 (CET)
format lebensdaten
[Quelltext bearbeiten]Die durch mich als Hauptautor des Artikels gewählte Form der Lebensdatenangabe ohne Asterisk und Obelisk in der Einleitung ([1] - Brodkey war Jude) wurde im Zuge eines formalen Korrekturdurchlaufs (mit diesem Edit) geändert.
Da das jüngst abgeschlossene Meinungsbild zur Form dieser Lebensdaten festgehalten hat, dass die Wikipedia:Formatvorlage Biografie in genau diesem Punkt als nicht verbindlich anzusehen ist (vgl.: MB-Ergebnis), falls (wie bei diesem Artikel) die Markierung mit Stern (für Geburt) und Kreuz (für Tod) nicht sinnvoll erscheint (mal abgesehen davon, dass Brodkey Jude war und in der Judaistik die deutschen genealogischen Zeichen nicht verwendet werden: dieser Artikel gehört in erster Linie zum Fachgebiet Literaturwissenschaft, und da sind die deutschen genealogischen Zeichen zumindest nicht durchweg gebräuchlich (und das seit Langem!); das renommierteste Nachschlagewerk zur Gegenwartsliteratur, Kindlers Literatur Lexikon, verwendet sie seit einiger Zeit nicht mehr (vgl. hier, vgl. insgesamt auch Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Verbindlichkeit_der_Formatvorlage_Biografie#Empfehlung_des_Schiedsgerichtes, 6. und 7. Absatz)), mache ich diese formale Änderung rückgängig. Gruß --Rax post 02:32, 4. Aug. 2014 (CEST)
Kindheits-Trauma
[Quelltext bearbeiten]„Kindheitstrauma“ wird ohne Fugen-s geschrieben, vgl. Duden -- DorisAntony (Diskussion) 19:11, 1. Nov. 2014 (CET)
- öhm??? da ist doch ein Fugen-s, sowohl in deiner Schreibung als auch im Duden. Gruß --Rax post 20:23, 1. Nov. 2014 (CET)