Diskussion:Hauptschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 193.159.0.138 in Abschnitt Falsche Behauptung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hauptschule“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Artikelverbesserung 1

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach bedarf dieser Artikel unbedingt der Verbesserung!

Ganz meiner Meinung. Es fehlt ein kompletter Passus zur Situation in Baden-Württemberg (Hauptschule/Werkrealschule), viele Daten sind nicht mehr aktuell. Vielleicht wäre es den Versuch wert, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizugeben und zu schauen, was passiert - schlechter kann er kaum werden.. --79.15.93.158 22:36, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bedingt durch eine meiner Meinung nach negative Grundeinstellung des Autors zur Hauptschule werden nur die Probleme dargestellt, nicht aber die Vorteile wie z.B. die möglichen individuellen Förderungsmöglichkeiten einzelner Schüler, bedingt durch vergleichsweise kleine Klassen oder die praxisorientierten Ansätze (mehrere Praktika in den Stufen 8-10) dieser Schulform.

Auch heute gibt es genügend Hauptschulen, die sich nicht als "Restschulen" verstehen, sondern pädagogisch wertvolle Arbeit leisten, indem sie integrativ tätig sind und auch gesellschaftlich benachteiligten Schülern eine Perspektive bieten.

Hierbei sollte erwähnt werden, dass sog. Spätzünder auch an der Hauptschule die Möglichkeit erhalten, höhere Bildungsabschlüssse zu erwerben (z.B. in NRW den FOR oder den FOR mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe).

RenDark 00:06, 21. Okt 2004 (CEST)

Ich schlage vor, nur die wirklichen Essentielles zur Hauptschule in den Artikel zu stellen, also das mit der Regelschule, der Schulzeit (Ende nach der 9. bzw. 10 Klasse; Beginn nach der 4 oder 6. Klasse), mögliche Abschlüsse und Übergänge, Stundentafeln und Besonderheiten als Artikel dazu zu verfassen und für die ganze komplizierte Situation der Hauptschule durch die Entwicklungen der letzten Jahre/Jahrzehnte einen weiteren zur allgemeinen Schulstrukturdebatte in Deutschland zu verfassen. Das würde zu mehr Klarheit führen, obwohl die Debatte ja gerade in vollem Gange und der Ausgang ungewiss ist. Zerbel--217.231.186.157 15:29, 25. Okt 2004 (CEST)

BaWü

[Quelltext bearbeiten]
mit 9Jahren bzw. 9+1 fehlt komplett, bitte jemand der Ahnung hat ergänzen, Danke

--89.49.239.129 07:31, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

BaWü fehlt komplett, dabei gibt es in BaWü die Möglichkeit in 9. Klasse sich für den Werksrealschulabschluß weiterzubilden. Das Realschulabschluß ist möglich. 93.212.249.248 20:48, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fehlt 2015 immer noch :-( --89.13.0.0 02:27, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hessen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Politischer Wille ist es, die Schullaufbahn nach oben hin durchlässig zu gestalten,...

Also Zumindestens in Hessen ist die Schullaufbahn schon seit Jahrzehnten nach oben hin offen und ich nehme mal an dass es in anderen Bundesländern auch weiterführende Schulen gibt. --84.178.90.133 15:24, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

bildungspolitische Vertretung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

dieser Abschnitt entspricht so nicht der Realität. Um dies zu erklären, muss man etwas weiter ausholen:

  1. Es gibt zwei konkurrierende Gewerkschaftsverbände im schulischen Bereich, die DGB-Gerwerkschaft GEW und die Verbände des Beamtenbundes
  2. Die GEW ist die mit großem Abstand größte Gewerkschaft/Interessenvertretung für Berufstätige im Bildungsbereich.
  3. Der Beamtenbund hat verschiedene, auch miteinander konkurrierende Verbände als Mitglieder, so z.B. der Philologenverband, der Realschullehrerverband und vor allem den Verband Bildung und Erziehung (VBE)
  4. Der VBE ist die Organisation für Grund- und Hauptschullehrer innerhalb des Beamtenbundes, ebenso wie die GEW dies ist innerhalb des DGB.
  5. Alle genannten Organisationen sind Interessenvertreter der Beschäftigten und nicht der Schularten. Dass eine vernünftige Bildungspolitik auch zu den Interessen der Beschäftigten gehört, ist evident.
  6. Dass der RLV in Bundesländern, die Realschulen und Hauptschulen zusammengelegt haben, auch seine Rolle spielt, ist klar. Hier aber geht es um Hauptschulen, Realschulen sind etwas anderes. Dass der RLV die Hauptschulinteressen vertritt, wäre ebenso, wie wenn man behaupten würde, der Betriebsrat von Lidl würde die Interessen von Aldi vertreten.

Deshalb ändere ich den Abschnitt Interessenvertretung entsprechend, lasse mich aber natürlich gerne von Sachargumenten überzeugen. --Wangen 16:24, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganztagshauptschule

[Quelltext bearbeiten]

Ein kleiner Abschnitt zum Thema Ganztagshauptschule wäre nett. Auch Ganztagshauptschule mit Realschulzweig könnte hier noch ein Fachmann kurz erklären.--stefan 22:50, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Österreich - Kooperative Mittelschule - Leistungsgruppen

[Quelltext bearbeiten]

Während eine 1 (von 5) in der II. LG als sehr gut bezeichnet ist eine 1 in der I. LG noch besser. Auch ist eine 2 oder 3 in der II. LG eine 4. In der I. und II. LG gibt es keine 5, da wenn ein Schüler in der I. oder II. LG eine 5 bekommt, gleich in die darunterliegende Leistungsgruppe abgestuft wird. Die Leitungsgruppen sind besonders für die nachfolgende Schule, Lehre oder den Beruf wichtig, da sich bei der Leistungsgruppe ein besonders lernschwacher oder -starker Typ herauslesen lässt. Auch sind die Noten in den LG nicht von unwichtig. Natürlich ist eine 1 noch immer besser als eine 4, aber durch die LG unterscheidet sich eine 4 in der I. LG von einer 4 in der II. oder III. LG.

Dazu möchte ich anmerken dass "eine 2" in österreich falsch ist. Im österreichischen schulwesen ist ausschliesslich "ein Zweier"
korrekt. noten und zahlen sind im österreichischen deutsch männlich. (nicht signierter Beitrag von 92.224.48.133 (Diskussion | Beiträge) 17:07, 31. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten



Dieser Text MUSS verbessert werden!!!! Das wurde wahrscheinlich von jemandem in der 3. Leistungsgruppe in Deutsch geschrieben!?

Dauer der Hauptschule in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptschule wird in Österreich im Alter von 10 bis 14 Jahren besucht. Es stimmt zwar das die Pflichtschule bis 15 dauert. Aber das letzte Jahr wird in einer Polytechnischen Schule verbraucht , wenn man keine weiterführende oder mittlere Schule besucht oder schon seine 9 Pflichtschuljahre hintersich hat.

Leistungsgruppen gab es auch schon vor der kooparitiven Mittelschule in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass die Leistungsgruppen erst 2000 eingeführt wurden.--DelSarto 11:05, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt, die gab es 1970 auch schon, wie viel früher kann ich nicht sagen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:39, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

NRW-Abschlüsse Typ A und Typ B

[Quelltext bearbeiten]

Ich zweifle nicht daran, dass es die Typen gibt, allerdings zweifle ich an der Relevanz dieser Details. Im Schulgesetz sind Hauptschul- und mittlerer Bildungsabschluss mit diesen Namen definiert. Es scheint, dass Typ A und B lediglich synonym dafür verwendet werden, und zwar nicht mal im Schulgesetz, sondern vermutlich in irgendwelchen untergeordneten Ausführungsverordnungen, oder wie auch immer die „Dinger“ heißen. Und diese Nennung ist in der Öffentlichkeit wohl kaum gebräuchlich. Für die Nennung der hauptschulrelevanten Bildungsabschlüsse dürfte die Nennung der verständlichen Klarnamen aus dem Schulgesetz sicherlich reichen. Sollte ich das falsch verstanden haben, bitte ich um Entschuldigung, aber dann wäre ergänzend eine entsprechende Erklärung sinnvoll. -- Qhx 23:27, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link (Fußnote 1) ist veraltet. (nicht signierter Beitrag von 91.96.152.35 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 5. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Ihnen fehlen die Werte?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Gründe für das negative Bild der Hauptschule und Reformansätze" findet sich diese äußerst fragwürdige Formulierung:

"Oft führen soziokulturelle Ursachen wie etwa belastetes Familienumfeld, soziale Isolation (z. B. durch Migrationshintergrund), fehlende Werte usw. dazu, dass Schülern der Übertritt an andere Schulen nicht gelingt und sich Hauptschulen in sozial belasteten Wohngebieten teilweise zu „Brennpunktschulen“ entwickeln."

Welche Werte fehlen ihnen denn? Welche Werte sind denn die richtigen?

Die Formulierung riecht nach normativen (i.d.R. bildungsbürgerlichen) Vorstellungen von den guten Werten usw. Ich finde sie in diesem Zusammenhang fragwürdig. --84.159.106.133 17:40, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich das vor einiger Zeit geschrieben habe, fühle ich mich da mal angesprochen. Man kann über eine bessere Formulierung sprechen, ich denke hierbei an Folgendes:

Von der Rütlischule (vielleicht war es in einer Reportage über die Arche in Berlin?) wurde z.B. berichtet dass Schüler einer bestimmten Ethnie einen bestimmten Schuleingang für sich beanspruchen und andere (deutsche) Schüler daran hindern ihn zu benutzen. Hier ist ein spezifisches Schicht- oder Klassenbewusstsein vorhanden, dass das Leben prägt und in dem man wohl auch schwer Zukunftsperspektiven entwickeln kann, die unabhängig von dieser Identität sind. Außerdem wird ja manchen Schülern eine Parallelgesellschaft vorgelebt, wenn beispielsweise die Eltern kein Deutsch sprechen, weil es ja auch genug (z.B.) türkische Arbeitgeber gibt. Außerdem führt ein negativer Ausleseprozess (siehe Satz zuvor) natürlich dazu, dass es in Hauptschulklassen wesentlich weniger erfolgreiche Schüler gibt. (Damit meine ich ganz bestimmt *nicht*, dass die alle faul oder dumm seien!) Aber eine Gesellschaft, die das tut, schafft sich selbst Brennpunkte, weil Schülern in solchen Klassen dann eben auch die Vorbilder fehlen und beispielsweise Lehrer oder auch andere Erwachsene als Vorbilder unerreichbar scheinen, weil sie ja dazu eine „bessere“ Schulbildung benötigen würden. Das betrifft natürlich auch deutsche Schüler bzw. Hauptschulen auf dem Land oder in einem intakten Umfeld, deshalb könnte der Satz auch weiter hinten stehen. Durch diese Negativauslese verfestigt sich durch den Ruf als Restschule auch als ein Bild einer Schule für „Verlierer“ und die Schüler wissen, dass es auf dem Arbeitsmarkt später schwierig ist Arbeitgeber zu finden, die ihnen Chancen einräumen, was sich natürlich auch negativ auf die Leistungsmotivation auswirkt. Vor diesem Hintergrund stehen vielleicht auch vorhandene Werte, die durch Familie und Gesellschaft vermittelt werden, nicht mehr so im Mittelpunkt wie bei Schülern anderer Schulen, die eher damit rechnen können, dass hohe Leistungsbereitschaft später auf dem Arbeitsmarkt honoriert wird. --Qhx 18:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Damit könnte ich schon eher leben, vielleicht noch die Klammer tilgen:
"...wurde z.B. berichtet dass Schüler einer bestimmten Ethnie einen bestimmten Schuleingang für sich beanspruchen und andere (deutsche) Schüler daran hindern ihn zu benutzen."
Natürlich ist es immer diskriminierend, anderen Schülern, gleich welcher Herkunft einen Eingang vorzuenthalten.--84.159.106.133 19:13, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, eigentlich war diese Äußerung hier nur zur Erklärung gedacht. Um das auf die Artikelseite zu schreiben kommt mir das etwas arg ausufernd vor. Ich weiß nicht ob das erwünscht ist das mit diesen Details in den Artikel zu schreiben, zumal ich das auch nicht genau so im Detail belegen kann. Es ist eher sowas wie eine Zusammenfassung all der Reportagen und Berichte, die nach den Rütli-Ereignissen im Fernsehen kamen. Wenn Du die Formulierung auf der Artikeldisk für unpassend hälst, müsste man sehen, wie man den "Springenden Punkt" aus dem ganzen Textabschnitt hier in ein- bis zwei Sätze zusammenfassen kann. Vielleicht können sich ja auch andere Beobachter dazu äußern. Vielleicht hast Du oder ein anderer Beobachter dazu noch eine Idee. Ansonsten werde ich mir auch mal Gedanken machen. --Qhx 23:40, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Berlin, eine Stadt in NRW ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Vor einiger Zeit wurde die Hauptschulbeschreibung der Bundesländer in Absätze gegliedert. Dabei ist in NRW noch ein Satz zu Berlin verblieben. Demnach gebe es in Berlin den Erweiterten Hauptschulabschluss. Da aber unten im Belin-Abschnitt lediglich die Integrierte Sekundarschule und das Gymnasium stehen, ist nicht ganz klar, ob dieser Hauptschulabschuss dort erworben wird und was ggf. der Unterschied zwischen dem erw. Hauptschulabschl. und der Mittleren Reife ist oder ob der Hauptschulsatz vielleicht schon veraltet ist. Vielleicht lässt sich das noch präzisieren? --Qhx 09:45, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

„Hauptschulabschuss“ – eine schöne Freud'sche Fehlleistung! --CorradoX, 9:55, 5. Dez. 2010 (CET)

1. Leistungsgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Leistungsgruppen (bei Österreich) wird geschrieben, dass der Stoff der 1. Leistungsruppe dem Stoff des Gymnasiums "gleicht". Das ist falsch, da er ihm nicht gleicht, sondern völlig ident mit ihm ist. Das steht im Bundesgesetz für österreichische Schulen, sowie im Artikel für Leistungsgruppen. (nicht signierter Beitrag von 77.116.197.45 (Diskussion) 16:50, 17. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Aktualisierung statistischer Daten

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Bereich der "Definition" ethält statistische Daten von 2004/05. Neue Zahlen laut DESTATIS (https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchularten.html): Im Schuljahr 2010/11 gab es in Deutschland noch 3730 Hauptschulen, das sind 1465 Schulen (-28%) weniger als 2004/05). Im Schuljahr 2010/11 besuchten noch 703 525 Schüler die Hauptschule(-35%) (https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Schulen/Tabellen/AllgemeinBildendeBeruflicheSchulenSchulartenSchueler.html) --79.15.93.158 22:21, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

In Nordrhein-Westfalen gibt es Hauptschulen. Allerdings ist keine Gemeinde dazu verpflichtet, eine Hauptschule zu errichten oder weiterzuführen. Es gibt sogar Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern, in denen es keine Hauptschule (mehr) gibt, z. B. Unna. MfG Harry8 12:06, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Falsche Behauptung?

[Quelltext bearbeiten]

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine zehnjährige Vollzeitschulpflicht, das heißt, dass die Schüler nach dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 verbindlich die 10. Klasse der Hauptschule besuchen. Das stimmt zwar mittlerweile in Nordrhein-Westfalen, war früher aber nicht so, zumal der Satz eine falsche Schlussfolgerung enthält. Wer nämlich ein Mal sitzenbleibt, hat bei einer zehnjährigen Schulpflicht diese am Ende des 9. Schuljahrs erfüllt. MfG Harry8 12:13, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das war früher in NRW auch so. Ende Klasse 9 konnten die Schüler freiwillig die Schule verlassen, die das wollten und 10 Schuljahre voll hatten, also einmal sitzen geblieben sind. Sie gingen dann meist, wenn sie eine Lehrstelle fest hatten und mit dem Schulstoff schon einige Probleme hatten. Extreme Störer und Schläger wurden nach der Klasse 9 auch von der Schule "geschmissen", wenn sie ihre 10 Jahre erfüllt hatten, also mindestens einmal sitzengeblieben. Diese Schüler besuchten dann meist das Berufsgrundschuljahr der Berufsschulen. Ich habe auch erlebt, dass ein sehr extremer Schüler, Schläger nach der 8. Klasse von der Schule "geschmissen" wurde, 2 mal sitzengeblieben und somit 10 Schuljahre rum. Gruss (nicht signierter Beitrag von 193.159.0.138 (Diskussion) 02:28, 29. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Rheinland-Pfalz

[Quelltext bearbeiten]

Die Schulform Hauptschule wurde dort im Jahr 2014 abgeschafft, daher habe ich vorhin den Artikel verändert. MfG Harry8 12:24, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Artikel nach DE und AT trennen?

[Quelltext bearbeiten]

Schon die unterschiedlichen Sprachgepflogenheiten erschweren ds Lesen: wäre nicht ein HS, HS(DE), HS(AT) - Aufbau die bessere Lösung?Aishapats (Diskussion) 14:06, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schon allein deswegen, weil es in AT in der Zwischenzeit eine historische Schulform ist und in die Neue Mittelschule überging. Dort könnte man es integrieren als Entstehung, denn auch die Bürgerschule davor gibts auch nicht merh. ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:59, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten