Diskussion:Haus Arenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Equord in Abschnitt "Titel"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich vermisse im Artikel noch nähere Hinweise auf Aarschot. Alle Fürsten und Herzöge von Arenberg waren auch Herzöge von Aarschot, wie sah die Verbindung aus, wie kam sie geschichtlich zustande etc.? Kann hier jemand Näheres beitragen? --Hansele (Diskussion) 11:59, 31. Mär 2006 (CEST)

Souveräner Staat?

[Quelltext bearbeiten]

- Nicht das ich hier das emsländische Selbstverständnis infrage stellen will, aber war das Herzogtum Arenberg-Meppen nicht ab 1815 Teil des Königreichs Hannover und damit ab 1866 Teil der preußischen Provinz Hannover? - Hier wird ein souveräner Staat impliziert, den es so wie in der Infobox für den Zeitraum von 1803 - 1919 angegeben doch gar nicht gab! Auch wenn man das aus lokalpatriotischen Gründen vielleicht nicht wahrhaben will, sollte es im Artikel klargestellt werden! --91.4.1.10 22:07, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Richtig. Das ist mir auch aufgefallen. Das sollte dringend geändert werden. Das Herzogtum Arenberg gab es bis 1813/14, siehe Rheinbund. Danach ist es kein Mitglied des Deutschen Bundes oder des Deutschen Kaiserreiches mehr. --Vickypedia 14:30, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Überlappungen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel überschneiden sich Infos zum Haus Arenberg im Sinne eines Adelsgeschlechts mit Beiträgen zu den beiden Herzogtümern mit der kuriosen Folge das mittendrin eine Infobox zu einem Territorium steht, die sich normalerweise am Anfang eines Artikel befindet. Wäre es nicht sinnvoll die Herzogtumsteile hier auszulagern? Vielleicht sogar in zwei Artikel, da das neue Herzogtum mit dem alten fast nur den Namen gemein hat. Machahn 00:26, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Es sollte einen separaten, auf das Territorium (oder die Territorien) und die rechtlichen Verhältnisse konzentrierten Artikel geben, auf den sich dann auch der Familienartikel beziehen könnte. Allerdings müßte man dafür mal ernsthaft Literatur in die Hand nehmen, u.a. die sechsbändige Monographie von Peter Neu. Ich habe heute nur flüchtig über den Artikel bürsten können. --Otfried Lieberknecht 03:29, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich hab sowohl das Alte Herzogtum wie auch das Herzogtum Arenberg-Meppen in eigene Artikel ausgelagert. Hier ist dann Platz für die Familie, dort können Erweiterungen zu Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Sozialstrukturen usw. erfolgen. Machahn 14:47, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Wo ist Prinz Karl?

[Quelltext bearbeiten]
Prinz Karl von Arensberg, Clemenswerth

Der Bildhauer Hermann Hidding schuf 1909 das hier abgebildete Denkmal des Prinzen Karl von Arenberg, das im Schlosspark Clemenswerth zu finden ist.
Wo ist der Prinz zumindest bei den weiteren wichtigen Persönlichkeiten des Hauses Arenberg geblieben? --Wilkinus (Diskussion) 08:45, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

stellt sich die Frage: welcher Karl ist gemeint? Machahn (Diskussion) 09:25, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es handelt sich laut einer Besucherinfo von Schloss Clemenswerth um Erbprinz Karl von Arenberg (1899–1974) in jungen Jahren mit seiner Dogge Mirton (siehe hier). Insofern findet er sich im Artikel zum Haus Arenberg bereits in der Liste der Chefs des Hauses verzeichnet von 1949–1974 als Engelbert Karl von Arenberg (* 20. April 1899 in Héverlée, † 27. April 1974 Monte Carlo). Er war der 10. Herzog von Arenberg, jedoch gibt es zu seiner Person noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel. --Stolp (Disk.) 18:57, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

"Titel"

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht "gibt sich den Titel Herzog". "Herzog" ist kein Titel mehr, sondern ein Nachnamensbestandteil. Ich habe das korrigiert. -- Andreas Kemper talk discr 16:40, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Arenberg Foundation ist keine neutrale Quelle. --Nuuk 13:42, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Habe das GHdA/GGT nicht zur Hand, das wäre verlässlich. --Equord (Diskussion) 14:13, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das auch nicht. --Nuuk 14:13, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, denn der Autor ist das Deutsche Adelsarchiv, dort arbeiten akademisch ausgebildete Archivare mit wissenschaftlichem Anspruch. Die internationale Reputation dieser Publikation, die in allen (auch deutschen) Staatsbibliotheken, meist schon im Lesesaal, zu finden ist, schließt es aus, dass etwa ungeprüfte Fakten veröffentlicht würden. Es geht ja um die belgische Anerkennung. --Equord (Diskussion) 14:40, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

[Carl] Peters, [Karl] Wehlan, [Heinrich] Leist und Prinz von Arenberg

[Quelltext bearbeiten]

die Leistungen des adeligen Stammes derer von Arenberg in den Kolonien, samt "Rechts"sprechung, die nicht weiter verwundert, soll nicht vorenthalten sein:


Als Reaktion auf die Begnadigung von Prinz Prosper von Arenberg, einem deutschen Offizier, der einen wehrlosen Afrikaner brutal gefoltert und ermordet hatte, schrieb sie im Februar 1904: »Die Haare stehen einem zu Berge, wenn von solcher Mordtat zu lesen ist, und kaum zu glauben ist, dass die Bestie, die zu solcher Abscheulichkeit fähig ist, ein normaler Mensch sein soll. Was ist von einer Kolonialpolitik zu halten, die dazu führt, dass offensichtlich »geisteskranke« Verbrecher eine derart grenzenlose Macht über Leben und Tod der unglückseligen Bevölkerung in den Kolonien haben?

https://www.jacobin.de/artikel/rosa-luxemburg-voelkermord-genozid-afrika --94.216.224.214 21:56, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten