Diskussion:Hausvogteiplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt alternativer Name um 18xx
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkzeichen Modezentrum Hausvogteiplatz

[Quelltext bearbeiten]

Inhaltlich habe ich diesen Artikel hier integriert - schien mir sachlich angebracht. Etwas später würde dann ein Redirekt nach hier verweisen. Falls der Artikel "Denkzeichen..." selbständig stehen bleiben soll, müßte er wohl etwas überarbeitet werden. --Eisenacher 22:03, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kandidat?

[Quelltext bearbeiten]

Wie siehts aus, ist hier noch viel zu tun? Sonst könnte man den Artikel doch entweder bei den Lesenswerten (das ist er auf jeden Fall) oder bei den Exzellenten (da vllt. vorher Review?) kandidieren lassen. MfG --BLueFiSH  20:37, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frühestens jetzt, wo der U-Bahnteil drin ist, kann er überhaupt kandidieren ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:45, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wäre ist nicht besser, bei den Berliner Straßen- und Platz-Artikeln die U- und S-Bahnhöfe auszulagern? --Voyager 23:07, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin mir da nie so sicher. Bisher bin ich meistens so verfahren, dass ich U-Bahnhöfe bei Ortsteilen und Straßen ausgelagert habe, bei Plätzen blieben die U-Bahnhöfe meistens drin. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:10, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich frage ja auch nur, weil ich bei der London Underground eine konsequente Trennung zwischen U-Bahnhöfen und der "Außenwelt" vollzogen habe. Im konkreten Fall hier kann ja durchaus eine kurze Zusammenfassung stehen. --Voyager 23:18, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eigentlich keine schlechte Idee, werde ich wohl in nächster Zeit umsetzen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 08:01, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nur ganz kurz: Über wenigstens einige der Gebäude (die denkmalgeschützten?) des Platzes lässt sich doch vermutlich etwas mehr schreiben. Außerdem: Befinden sich am Platz irgendwelche wichtigen Einrichtungen, o.ä.? Zu DDR-Zeiten waren dort zwei Forschungsinstitute der Akademie der Wissenschaften. Heute residieren dort vermutlich noch Nachfolgeinstitute. Inwieweit steht dort Originalbebauung bzw. Neubau (ich meine, nach der Wende hat es dort einiges an Neubau gegeben). Und schließlich ganz banal: Welche Straßen führen auf den Platz? -- lley 08:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Stadtbezirk Mitte. Es handelt sich um einen relativ kleinen Platz, der auf ehemaligen Festungsanlagen entstand. Im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert gewann er überregionale Bedeutung als Zentrum der Berliner Konfektion.

PS Kann nochmal einer von den Hauptautoren die Weblinks fixen, die sind so leicht unknorke. Bei Luise stimmt irgendwas gar nicht...--Rainer Lewalter 21:06, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab ich bereits eben getan. ein ".htm" fehlte nur. Hatte mir die vorher beim Durchlesen noch gar nicht angeschaut gehabt.. =) --BLueFiSH  21:08, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • abwartend Der geschichtliche Teil ist sehr gut gelungen, aber über die heutigen Anwohner ist wenig zu erfahren. Wer ist heute neben der Jüdische Allgemeine noch am Platz? Ein Platz ist mehr als Architektur. Welche Menschen leben und arbeiten hier? --Rlbberlin 23:16, 13. Mai 2006 (CEST) Nach nochmaliger Durchsicht nun Kontra Der alles und nichtssagende Satz Generell geht die Tendenz dahin, schon vorhandene Strukturen auszubauen, um den Hausvogteiplatz in Zukunft als Medien-Standort zu etablieren. macht deutlich, wie sehr die Lücken des Artikels bezüglich der heutigen Situation noch geschlossen werden müssen. Wer plant? Wer baut? --Rlbberlin 19:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • contra Viel Wind um (fast) Nichts! --Roseninsel 15:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, alle Voten von Roseninsel in den aktuellen Abstimmungen zu ignorieren. Abgesehen davon, dass in keinem Fall, nicht einmal des Artikels Roseninsel selbst (um den es ihm/ihr offenbar geht) eine inhaltliche Auseinandersetzung erkennbar ist, verleiht das hier seinem/ihrem Abstimmgebaren nicht unbedingt Gewicht – checkt mal die Uhrzeiten ;-) --Rainer Lewalter 21:09, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • pro. Das Kapitel über den Nationalsozialismus ist allerdings wirklich nicht spezifisch genug auf den Platz zugeschnitten, um klarzumachen, warum es da überhaupt steht. Man muss sich das eher selbst zusammenreimen (was dem historisch versierten selbstverständlich gelingt, aber dem unbedarften Leser eventuell nicht so gut). --AndreasPraefcke ¿! 22:52, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral mit Tendenz zum contra. Die Vergangenheit wird gut dargestellt, aber die Planung für die Zukunft und die Gegenwart kommen mMn etwas zu kurz: z.B. daß der Platz ein Sammelsurium verschiedenster Baustile ist. So gibt es dort einen sehr häßlichen Plattenbau, der es schwer macht, den Hausvogteiplatz zu gestalten. Auch die Neubauten der 1990er sind sehr unterschiedlich. Es gab sogar mal einen Artikel dazu im Tagesspiegel, der zwei nebeneinanderstehende Gebäude als Exempel für historisierendes und modernes Bauen gegenübergestellt hat. Dann wird dort doch auch gerade die marokkanische Botschaft in einem orientalisierenden Stil gebaut? Auch wenn viele Bauten am Hausvogteiplatz nicht besonders gelungen sind, kann man dort sehr gut Architekturgeschichte betreiben. Ein Nichtberliner bekommt auch keine rechte Vorstellung davon, daß der Platz zwar klein, unscheinbar und nicht allzu bekannt ist, aber jeweils nur wenige Schritte vom Gendarmenmarkt, dem Außenministerium und der Leipziger Str. entfernt ist und um ihn herum gerade sehr viel gebaut wird. --Stullkowski 15:45, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra Ein dickes Kontra. Hier fehlt mir als Berliner einiges. Ich war nur kurz mehrmals auf dem H-Platz. Aber es gibt (Aktuelle Situation) eine U-Bahn Station. Mmm. Mich interessiert z. B. seit wann! Dann fehlt einiges zur aktuellen Architektur. ... Vorstehender, nicht signierter Beitrag ist der erste Edit von Benutzer:85.179.85.237 – Herzlich willkommen! --Rainer Lewalter 22:59, 15. Mai 2006 (CEST)--- PS Additional reading aid Für den Neubau der heutigen U-Bahnlinie 2 musste 1906 der halbe Platz aufgerissen werden, Danke, geht aufs Haus!Beantworten
Wir schauen gemeinsam in die Einleitung: Dort sehen wir den Link auf U-Bahnhof Hausvogteiplatz. Ich denke, weitere Fragen haben sich dazu erübrigt. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:12, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bleibe bei contra. "Ein Teil der Bebauung steht unter Denkmalschutz" -> Welcher? "Judenverfolgung" -> Zu hohe Navigationsebene! Denkzeichen -> Dito. Habe etwas überarbeitet. Trotzdem ...
NAchtrag: Mein Contra verstärkt sich. Es gibt einen eigenen ARtikel zum Denkzeichen. Daher gehört dieser Teil aus diesem ARtikle raus. der ARtikel Denkzeichen muss überarbeitet werden. Danke http://de.wikipedia.org/wiki/Denkzeichen_Modezentrum_Hausvogteiplatz

habe die ganze sache mal als erfolgreich angesehen, da die contras alle etwas dubios erscheinen.--Carroy 21:49, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was heißt hier die contras sind dubios??? Never ever! Zähl mal richtig! Noch mal ausführlicher: 6 pro und 5 contra. Bitte wo sind die 3 Stimmen mehr, die gefordert sind? Selbst wenn Du zwei stimmen als "dubios" abziehst, reicht das immer noch nicht wirklich! 85.179.85.237 22:39, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sicher, wenn du dein contra zwei mal aufschreibst, zählt es doppelt -> 1x entfettet -> bleiben 4 contra übrig. Roseninsel wird nicht mitgezählt, kommen wir also auf 3. 6 pro minus 3 abstand = lesenswert. Und "Neutral mit Tendenz zum contra" ist kein contra sondern neutral. MfG --BLueFiSH  06:22, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Richtig, zu einem contra konnte ich mich nicht durchringen, auch wenn ich die Lücken doch recht groß finde (s.o.). Die Auwertung ist schon OK. --Stullkowski 08:37, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


== Defekter Weblink ==

erledigtErledigt 44pinguine 10:37, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

alternativer Name um 18xx

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf alten Karten ist der Name "Platz an der Hausvogtei" oder "Schinkenplatz" dokumentiert.

Karten via [1] und alle als Public Domain gekennzeichnet

als Platz an der Hausvogtei:

als Hausvogteiplatz:

als Schinkenplatz, benachbart zur Schinkenbrücke:

-->Diskussionsbeitrag von ‎2001:470:1828:0:9e7c:b708:e1f8:c1f4 (nachgetragen).

Tja und was willst du uns damit sagen? Schinkenplatz kommt in der Darstellung bereits vor, es war nichts Amtliches. Und das aus "Platz an der Hausvogtei" dann "Hausvogteiplatz" wurde, ist wohl nicht so fern liegend? Aus deiner Aufstellung geht übrigens hervor, dass es stetig durcheinander ging, man wird sich wohl auf eine einheitliche Schreibweise nicht haben einigen können. Die damaligen Kartenmaler waren auch keine Staatsbeamten. Ich sähe die Eintragung in den Artikel nicht als Verbesserung der Darstellung. 44pinguine 10:42, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten