Diskussion:Hebenon
KLA Diskussion vom 17. bis 28. Mai (lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Als Hebenon oder Hebona bezeichnet William Shakespeare in seiner Tragödie Hamlet eine Pflanze, deren Gift zur Ermordung von Hamlets Vater eingesetzt wurde. In der Shakespeare-Forschung wird seit dem 19. Jahrhundert darüber diskutiert, was mit Hebenon gemeint sein könnte.
Dann versuche ich's doch auch mal wieder... ein kleiner Artikel, den ich 2010 angelegt und gerade noch etwas ausgebaut habe. Gestumblindi 00:08, 17. Mai 2012 (CEST)
Laien-! Schöner kleiner Artikel der in seiner Länge der Thematik angemessen ist. Ich konnte als Laie nichts finden was zu beanstanden wäre und habe mal wieder was gelernt :) - MfG-- ProKrib (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2012 (CEST)
Ich nur zuerst so wtf… aber dann... Super Artikel, gut erklärt und dem Thema angemessen, daher -- ProGripweed (Diskussion) 01:32, 20. Mai 2012 (CEST)
Begrüßenswert ist, dass das Thema in einem eigenen Lemma behandelt wird und nicht den Artikel über Hamlet in ein Ungleichgewicht bringt. (Die ketzerische Frage, warum man nicht zuerst Hamlet zur Auszeichnungsreife führt, verkneife ich mir.) Es sollte noch klarer herausgearbeitet und den Theorien vorangestellt werden, welche der erwähnten Pflanzen und Substanzen nach heutigem Wissenstand wie giftig sind. — ProFiloump 13:01, 20. Mai 2012 (CEST)
- Wieso? Hier scheint mir eher interessant, wie giftig die erwähnten Pflanzen nach damaligem Wissensstand waren. Man könnte da wohl noch mehr ins Detail gehen, mir reichts aber auch jetzt schon für ein pro. Grüße, --Tolanor 18:26, 20. Mai 2012 (CEST)
- Beides, der damalige und der heutige Wissensstand sind interessant, aber die Unterschiedung sollte für den Leser klarer erkennbar sein. — Filoump 20:33, 20. Mai 2012 (CEST)
- Hm, vielleicht baue ich den Artikel noch zum Exzellenz-Kandidaten aus... Übrigens, zur "verkniffenen" Frage: Hamlet würde mir im Moment zu viel Arbeit machen, schlicht und einfach :-). Der grosse Abschnitt "Interpretation" dort hat den Charakter eines Essays und wäre schwer zu überarbeiten. Eigentlich müsste man ihn komplett ersetzen (auch irgendwie schade drum, gewiss)... Gestumblindi 22:45, 21. Mai 2012 (CEST)
- Beides, der damalige und der heutige Wissensstand sind interessant, aber die Unterschiedung sollte für den Leser klarer erkennbar sein. — Filoump 20:33, 20. Mai 2012 (CEST)
Kann man noch auflösen, welcher hemlock gemeint ist? Verlinkung auf eine BKS (Schierling) finde ich nicht optimal. --Gereon K. (Diskussion) 12:02, 23. Mai 2012 (CEST)
- Ich finde das auch nicht optimal, aber ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, welcher Schierling genau gemeint sein könnte. Stark giftig sind ja sowohl der Gefleckte Schierling als auch der Wasserschierling... persönlich würde ich den Gefleckten Schierling für wahrscheinlicher halten, aber wie gesagt - konnte keine klare Aussage dazu finden. Gestumblindi 23:34, 23. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 4 Lesenswert-Stimmen bewertet. Im Rahmen der Diskussion wurde der Artikel quantitativ eindeutig bewertet; ein gravierender Mangel ist indes nicht zu erkennen. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 21:59, 28. Mai 2012 (CEST)
Sinn der Diskussion um einen literarischen Gegenstand
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel vermisse ich eine Erklärung, warum man überhaupt einen realen Hintergrund eines literarischen Gegenstands finden soll. „Es wird aber auch in Frage gestellt, ob Shakespeare überhaupt eine bestimmte Pflanze im Sinn hatte.“ Völlig zurecht – und was wäre der Mehrwert solcher Forschung, was also trägt sie zum Verständnis der Tragödie bei? Mich erinnert diese Diskussion an die Versuche, Odysseus' Route auf dessen Irrfahrten nachzuvollziehen: Da es sich um Literatur handelt, haben diese Spekulationen gar keinen Sinn. Und was das Übersetzungsproblem beim Hamlet angeht, so lässt es sich dadurch umgehen, dass die am besten belegte Fassung (also wohl „Hebenon“) identisch übersetzt wird, also mit „Hebenon“. Aus Zeitmangel würde ich mich freuen, wenn jemand anders dieses Thema in den Artikel integrierte. Danke und Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 10:54, 26. Dez. 2022 (CET)
- Weder Hamlet noch die Odyssee erheben den Anspruch, ein Geschichtswerk zu sein, und doch kann man davon ausgehen, dass die jeweiligen Autoren ihr Wissen miteinfließen ließen. Selbst wenn man eine vollkommen imaginäre Welt kreiert, muss sie doch vor dem Wissen des Lesers bestehen. Die Griechen zu Homers Zeit (wann auch immer das ist...) hatten eine Vorstellung von der Geographie des Mittelmeerraumes. Diese Vorstellung muss nicht im heutigen Sinne "richtig" sein, aber die beschriebene Reise innerhalb der Vorstellung der Zeitgenossen doch wenigstens plausibel, sonst leidet die Geschichte. Natürlich kann man vermuten, dass "Hebenon" nur ein Phatasiewort für ein tödliches, aber unbekanntes (und daher vl. umso furchtbareres) Gift ist. Oder aber man nimmt die nonchalante Verwendung des Wortes bei Shakespear als Beleg dafür, dass er annahm, sein Publikum wüsste, worum es sich dabei handelt. Dann wird die Suche nach dem Hebenon zu einer Reise in die Köpfe der damaligen Menschen, und das behandelt der Artikel eigentlich - nicht, was es nach heutiger biologischer Nomenklatur ist, sondern, was es nach damaligem Verständnis hätte sein können. Den Satz, dass Hebenon nicht zwangsläufig eine konkrete Pflanze sein muss, werde ich aber trotzdem etwas prominenter platzieren, er geht am Ende der Deutungsversuche wirklich unter.--Schreckgespenst • Buh! 17:47, 26. Dez. 2022 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]@Phrontis: Vielen Dank für die Ergänzungen, die den Artikel weiter aufgewertet haben! Gestumblindi 20:16, 28. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Gestumblindi, danke für die Anerkennung! --Phrontis (Diskussion) 10:14, 29. Dez. 2022 (CET)