Diskussion:Heike Heubach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Aspiriniks in Abschnitt Hörbarmachung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gebärdenname

[Quelltext bearbeiten]

Zur Position des Gebärdennamens im Artikels gab es etwas hin und her, weshalb es Zeit ist, das strukturiert zu besprechen. Zunächst stand das im Abschnitt „Leben“. Diese Position fand ich unpassend, da es ja nichts mit ihrem Lebenslauf zu tun hat, sondern einfach ein Name von Heubach ist. Ich habe es also ins Intro gesetzt (Difflink). Vgl. die Intros von Deutschland mit IPA-Zeichen, Bündnis 90/Die Grünen mit allen möglichen Varianten, Big Daddy Kane oder Letztendlich sind wir dem Universum egal (Film) – alles unterschiedliche Fälle, wo Alternativnamen direkt zu Beginn auftauchen. Es wurde aber nicht einmal revertiert, sondern gelöscht (!) mit der Begründung „Spitz- oder selbstgewählte Alternativnamen nur dann in die Einleitung, wenn sie verbreitet sind“. Daran ist alles falsch: 1. Es ist weder ein Spitzname. 2. Da sie bereits als Kind gehörlos war, ist es – solange wir keine besseren Quellen dazu haben – unwahrscheinlich, dass er selbst gewählt ist, wahrscheinlicher wurde er ihr gegeben. 3. Gebärdensprache ist verbreitet. Dankenswerterweise wurde der Satz ersteinmal im Abschnitt „Leben“ wiederhergestellt (Difflink von Löschung und Wiederherstellung im Abschnitt „Leben“). Die Problematik bleibt: Der Gebärdenname passt nicht in diesen Abschnitt und passt aus meiner Sicht am besten ins Intro. Ich lasse mich gerne von guten Argumenten umstimmen, bitte aber weiteren pseudoargumentativen Unfug zu unterlassen. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 02:00, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Von meiner Seite wäre die Position im Intro OK, das ist ihr Name in einer Sprache, die die Lemmaperson als zweite Muttersprache beherrscht (siehe z. B. das Intro bei Omid Nouripour). Siehe auch Diskussion:Gebärdensprache#Gebärdenname. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde ihn auch in der Einleitung am passendsten. Bei allen anderen Biografien haben wir auch Aussprache, wichtige Pseudonyme oder Schreibweisen in anderen Schriftsystemen gleich am Anfang. Warum nicht auch hier? --Der König (Disk.·Beiträge) 11:27, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir haben das bei anderen Biografien, wenn es amtliche Namen aus dem Herkunftsland sind, also die Person nicht aus dem deutschen Sprachraum stammt und der deutschsprachige Name nur eine Ableitung oder ein Folgename ist. Gehörlosigkeit ist aber keine Nationalität und der Gebärdenname kein amtlicher Name, deshalb lässt sich das nicht vergleichen. Ich sehe das eher wie Nicknames, Aliase, Künstlernamen oder Pseudonyme (die - wie hier - von der Person ebenfalls frei erwählt wurden): Wenn die Person unter dem Alternativnamen relevante Bekanntheit erlangt hat, gehört er in die Einleitung. Aus dem dürren Satz in der SZ ergibt sich diese Bekanntheit des Namens aber nicht, er belegt nicht mal, dass sie ihn in der Öffentlichkeit überhaupt nutzt. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:32, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Heike Heubach kommuniziert nicht im deutschen Sprachraum. Wir haben auch sehr viele nichtamtliche Dinge in Intros. Gebärdensprache ist nahezu sicher ihre Muttersprache und damit krass relevant für sie. Wie gesagt; mit „Nicknames, Aliasen, Künstlernamen oder Pseudonymen“ hat das nichts, aber wirklich garnichts zu tun. Leider ignoriert Rudolph Buch meinen Hinweis („2. Da sie bereits als Kind gehörlos war, ist es – solange wir keine besseren Quellen dazu haben – unwahrscheinlich, dass er selbst gewählt ist, wahrscheinlicher wurde er ihr gegeben.“) und behauptet frech und frei weil haltlos unbegründet, „von der Person ebenfalls frei erwählt“. Offensichtlich trollt er also herum. Das können wir also im Fortgang ignorieren. Zum Thema Nutzung des Namens in der Öffentlichkeit gibt es genug Videomaterial sowohl von Heubach selbst als auch in der Berichterstattung der Tagesschau (ab 10min:10s). Davon abgesehen ist SZ ein Leitmedium. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 04:57, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, dass der Gebärdenname anderswo als in diesem einen Artikel thematisiert wird, so "krass relevant" oder verbreitet scheint er also nicht zu sein. Im Artikeltext ist das gut aufgehoben, im Vorspann angesichts der Quellenlage aber überbewertet. Lass es einfach so bleiben, bis eine höhere Wahrnehmung des Namens belegbar ist. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:13, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also dass der Name in einem Artikel thematisiert wird, ist wirklich eindeutig belegt, da gibt es keine zwei Meinungen. Ich habe Respekt vor anderen Meinungen, aber nicht vor Tatsachenverdrehungen. So oder so gehört das nicht zum Leben, weshalb ich – übergangsweise – einen eigenen Abschnitt anlege. Das heißt aber nicht, dass ich nicht der MEinung bin, dass das ins Intro gehört. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:42, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe da auch keinen Unterschied zu Personen, deren z. B. persischer Name in der Einleitung mit angegeben ist. Herr Nouripour (s. o.) sieht seinen Namen in der persischen Variante sicherlich im Alltag viel seltener als Frau Heubach ihren Gebärdennamen. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:05, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nouripour ist in Teheran geboren, die persische Variante ist oder war sein amtlicher Name. Und es geht in Artikeln nie um die Binnensicht, sondern um die belegbare Verbreitung. Wie gesagt: Ich finde keinen Nachweis, dass Lächeln ein gängiger Alternativname ist oder sie mit diesem Namen öffentlich überhaupt bezeichnet wird. Dessen hohe Bedeutung ist bislang pure Spekulation. Finde Belege für die Verbreitung und alles ist gut. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:13, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es liegen drei Belege vor, gegen die nicht argumentiert wird, sondern es wird behauptet, dass keine vorliegen würden. Das kann ich nicht ernstnehmen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 21:41, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Amtlich ist bei einem Namen immer nur die Schreibweise, nicht die Aussprache, egal ob in Lautsprache oder Gebärdensprache. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wir nennen in Einleitungen durchaus auch nichtamtliche Künstlernamen, unter denen jemand bekannt ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:55, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das interpretiere ich als Konsens das in die Einleitung zu integrieren? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:29, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

E.ON und Bayernwerk

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das verstehe, hat sie 2013 nicht den Konzern gewechselt, es wirkt aber ein bisschen so im Artikel. Hier ist zu sehen, wie sie wegen des Bundestagsmandat ihren alten Job pausiert und da ist ein ganz großes E.ON-Logo. Also wir sollten meiner Meinung nach nicht den Eindruck vermitteln, dass das etwas ganz anderes wäre, auch wenn es rein formell einer Differenzierung bedarf, die ja auch genannt werden kann, aber eine kurze Erklärung, dass das fast das Gleiche ist, wäre gut. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ortsverein Stadtbergen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht sicher, ob es so wichtig ist, dass sie Teil der Doppelspitze des Ortsvereins Stadtbergen ist. Das ist noch nicht einmal Kreisebene. Wird man es erfahren, wenn sie das Amt nicht mehr innehat? Ich bin nicht sicher. Es hat ohnehin nur eine SPD-Zeitschrift berichtet. Von mir aus kann der Satz dazu weg. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:26, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hörbarmachung

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz wurde heute erstmals eingefügt, von mir revertiert und nun (Edit-War-regelwidrig) wieder eingefügt: „Diese [erste Rede von Heubach] wurde simultan von einer Gebärdensprachdolmetscherin als gesprochener Text hörbar gemacht.“ Ich halte das für eine Trivialität. DGS ist keine Amtssprache und im Parlamentsbetrieb wird nun einmal vieles hin- und herübersetzt, bspw. auch die Rede von Selenskyj. Davon abgesehen war auch eine zweite Dolmetscherin dabei, die die akustischen Reaktionen für Heubach übersetzt hat. Und der Satz ist fast ein wörtliches Zitat aus der Quelle. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 13:18, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Trivial ist es nicht. Man hätte die Rede z. B. projizieren können, das hätte dann aber keine Abweichung vom Redemanuskript ermöglicht. Änderungen an der Formulierung kannst Du gerne vorschlagen. Die 2. Dolmetscherin kann gerne erwähnt werden, wenn es dafür einen Beleg gibt. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:49, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Reden zu projizieren ist absolut unüblich. Wo gibt es denn sowas? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:11, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Politische Reden zu gebärdendolmetschen ist in Deutschland - anders als in Österreich - auch noch recht unüblich. Bei Opernaufführungen in italienischer Sprache sind deutsche Obertitel, die per Beamer an die Bühnenrückwand projiziert werden, sehr verbreitet. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:19, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich finde es gut, dass das im Artikel steht, genau die Info fehlte mir nämlich nach Lesen eines Zeitungsartikels zu dem Thema. Bitte nicht davon ausgehen, dass alle Leser den Parlamentsbetrieb kennen geschweige denn solche Spezialfälle wie Gebärdensprachdolmetscher.--Berita (Diskussion) 17:28, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Also Kunst im Theater mit einer politischen Rede mit einem politischen Zweck zu vergleichen – das hinkt. +++ Wenn euer Punkt ist, dass sonst unklar bliebe wie sie kommuniziert, dann betrifft das auch Ausschüsse, Fraktionssitzungen, ihre Mitarbeitenden usw. Also wenn man das aufnimmt, dann sollte man lieber allgemein schreiben, dass sie permanent von zwei Dolmetscherinnen begleitet wird, die alles in beide Richtungen dolmetschen, was auch ihre erste Rede einschließt. Ich verstehe diese Verengung auf diese eine Rede nicht. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 12:24, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hast Du dafür Belege? Ich finde z. B. nirgends klare Informationen darüber, ob sie auch ein Cochlea-Implantat nutzt. Die Rede hat nunmal eine Aufmerksamkeit bekommen, sowohl weil es die erste in Gebärdensprache war als auch wegen ihrer von eine Jury an der Uni Tübingen attestierten Qualität, daher sind auch Details darüber bekannt wie es übersetzt wurde. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:47, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Beleg: Heike Heubach – Die erste gehörlose Politikerin im Bundestag (YouTube) (ARD Mediathek), wäre vielleicht auch was für die Weblinks. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 13:31, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausZoom/skript-heike-heubach.php5 --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 13:39, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wird irgendwo dort die Frage nach CI beantwortet? -- Aspiriniks (Diskussion) 13:46, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nach meiner Erinnerung kommt nirgends in der Doku ein Cochlea-Implantant vor. Warum ist dir so wichtig, ob sie ein CI hat? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:08, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Du gehst oben ohne erkennbaren Beleg davon aus, dass sie "permanent von zwei Dolmetscherinnen begleitet wird". Wenn sie CI hätte, wäre das so nicht erforderlich, wobei mir klar ist, dass das Hören mit CI, vor allem bei älteren Geräten, ziemlich anstrengend ist, und es eher eine Notlösung ist als dass man damit stundenlange Gespräche führen möchte. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:25, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
„die Gebärden-Dolmetscherinnen, die ja immer dabei sind, wenn Heike Heubach eine Besprechung hat“ heißt es bei der Maus und in der Doku sieht man in jeder Szene, wo sie als Abgeordnete agiert, zwei Dolmetscherinnen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:33, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
In der BR-Doku sieht man, dass sie zumindest ein paar Worte sprechen kann. Das kann man auch ohne CI trainieren, aber es ist nicht selbstverständlich, dass man das ohne CI lernt. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:42, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
In Deutschland am verbreitesten ist die Deutsche Gebärdensprache. Zu ihr gehören Mundbilder. Es ist sehr naheliegend, dass Heubach diese Sprache spricht. Da sie diese Sprache spricht, ist es nur logisch, dass sie ihren Mund dabei bewegt. Es ist also kein Indiz für ein CI. Zurück zum Thema: Ich schlage vor, dass man etwas allgemein dazu schreibt, wie mit der Gehörlosigkeit im Parlamentsbetrieb umgegangen wird, zu schreiben. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:54, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das meine ich nicht, sie spricht tatsächlich hörbar einzelne Worte zu ihren Arbeitskollegen bei E.On.
Zum Umgang im Parlamentsbetrieb: Gerne, es sollte aber 1. belegt und 2. nicht zu umfangreich sein. Die Sache sollte den Artikel nicht dominieren, es sollte schon hauptsächlich um ihre Politische Arbeit gehen.
Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:47, 16. Dez. 2024 (CET)Beantworten