Diskussion:Heilig
In dem, was sie bezeichnet, ist sie eigentlich nicht zu definieren.
- Kein sehr hilfreicher Satz in einer Enzyklopädie ;-) --Irmgard 21:20, 7. Jun 2003 (CEST)
[Bemerkung bitte bearbeiten] > Sakral (Sacral): Begriff, der auch in der Medizin vorkommt, z.B. Ileo-Sacral-Gelenk (soweit mir bekannt das Knorpelelement, das den Hüftgelenkringes des Beckens zwischen unterer Lendenwirbelsäule und vorderen Schambeinfuge trennt, elastisch verbindet und gleichzeitig Angriffspunkt mehrer Rückenmuskeln über deren Sehnen ist). [Nutzer:Nicht angemeldet|Kinkel Uwe] 18:06, 24.07.09 MESZ (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.205.109.142 (Diskussion | Beiträge) )
Heilige Gegenstände
[Quelltext bearbeiten]"Die Bezeichnung heiliger Gegenstand wie den Altar, Gefäße oder Geräte für kultischen Gebrauch wird von Menschen erstellt. In der Bibel wird bei der Verehrung von Gegenständen von Götzendienst gesprochen."
Macht man es sich da nicht ein bisschen einfach? Heilige Gegenstände wie der Tempel und seine Geräte werden im Alten Testament teilweise sehr detailiert und durchaus positiv dargestellt. 82.82.144.16 00:17, 17. Aug 2004 (CEST)
Grundsatzkritik
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff ist immer noch zu christlich ausgedeutet. Das Christliche sollte auch theologisch exakter dargestellt werden. Auch fehlt eine Brücke (a) zur "Gemeinschaft der Heiligen" im Nizäischen Glaubensbekenntnis und (b) zur Heiligsprechung bei unterschiedlichen christlichen Konfessionen. Und was ist mit den "Heiligen der letzten Tage"?
Kurz: Bitte sorgfältig bearbeiten! Atheist 213.13.42.170 01:32, 11. Sep 2004 (CEST)
Den Begriff heilig halte ich heute für abgestorben, sonst wüsste jeder was gemeint ist und die Diskussion in einer Enzyklopädie wäre überflüssig. Mit Blick auf die Wortherkunft würde ich synonym die Worte heilsam oder wohltätig vorschlagen. Personen oder Dinge, welche diese Eigenschaften haben, werden (früher oder später) mit dem diskussionswürdigem Begriff "heilig" belegt. Liebe Grüße! --Ifbehrens 14:39, 23. Sep. 2007 (CEST)
Wenn heilig im nichtreligösem Sinn benutzt wird, heißt für mich "heilig" auch "unantastbar". --Die bibi 23:16, 13. Okt. 2009 (CEST)
"... die Gott nach der Überlieferung durch die Tanach am Sinai offenbart hat..." - "In der Heiligkeit zeigt sich die Verbindung zu Gott..." Ich hatte die beiden Teilsätze neutraler (z. B. " die Gott nach der Überlieferung ... offenbart haben soll...") formulieren wollen, was jedoch revertiert wurde. Für einen Edit-War habe ich nicht genügend Zeit, aber beide Sätze sind so wie sie dastehen, Meinungsäußerungen und keine Fakten. --bapon 15:15, 31. Okt. 2011 (CEST)
- Der Revert dieser Formulierung war von mir. Dort steht bereits, daß es sich um die Überlieferung der Tanach handelt, die das behauptet, da braucht es kein "haben soll". Ähnliches gilt für "In der Heiligkeit zeigt sich die Verbindung zu Gott...". Dies bezieht sich m. E. auf die zuvorstehende Mischna. --Turris Davidica 20:52, 31. Okt. 2011 (CET)
- Über "hat" und "haben soll" kann man sich länger streiten, muss man aber nicht.
- Wenn man aber mehrere Sätze bildet, den ersten noch auf eine Überlieferung bezieht, dies danach aber nicht fortsetzt, wird die Sprache ungenau oder sogar tendenziös. Dies ist bei "In der Heiligkeit zeigt sich die Verbindung zu Gott..." der Fall. Überdies steht der Satz nach einem Absatz und ist mindestens von mir nicht als Zitat einer Überlieferung zu erkennen. Den Absatz-Abstand zu eliminieren würde hier m. E. aber nicht reichen. Hier gehört ganz klar ein Konjunktiv bzw. mindestens ein erneuter Bezug auf die Überlieferungsquelle hin. Sprachlich am Neutralsten - und Neutralität ist geboten! - ist m. E. immer "wird verstanden als, gesehen als" etc. zu schreiben. --bapon 11:36, 02. Nov. 2011 (CEST)
Was ist mit "'adscham.... Konnotationen der Heiligkeit" gemeint?
[Quelltext bearbeiten]Dieser Satz ist unverständlich, zu mindest für einen arabisch und deutsch sprechenden Muslim. Die Definition von "'adscham" ist richtig, aber enthält keine Konnotation der Heiligkeit.
Sakral
[Quelltext bearbeiten]Ist sakral wirklich einfach heilig? hat es nicht im deutschen gebrauch eine leichte begriffsverschiebung erfahren. sakrale stimmung, sakrale bauten sind ja nicht einfach mit heilig zu übersetzen? (ich versuche eben gerade herauszufinden, was sakral eigentlich bedeutet) --MalfunctioningEddie 12:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ursprünglich "alles, was zum Heiligen (sacer) gehört". Sakrale Architektur = Architektur für religiöse Zwecke.
"Sakral" in der Medizin bezeichnet Körperteile in der Nähe der Schamgegend; die Bedeutung wurde also so verschoben: bei den Geschlechtsteilen --> tabu --> sakral. -- Curryfranke 22:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
Heiligkeit aus Sicht des Gottes der Bibel
[Quelltext bearbeiten]Heilig Heilig Heilig ist der Herr, Gott, der Allherrscher(Offenbarung 4,8 und Jesaja 6,3). Immer wieder wird in der Bibel die Heiligkeit Gottes betont. Der Begriff Heiligkeit steht in Verbindung mit Reinheit und ist auf Gott bezogen, mit seinen ausserordentlichen Fähigkeiten verbunden. Gemeint ist die Allwissenheit und Allmacht. Weil nur er über diese Fähigkeiten verfügt, hat er es sich vorbehalten verbindliche Grenzen für seine Geschöpfe festzulegen, durch die verhindert werden soll, dass in irgendeiner Weise die Rechte eines seiner Geschöpfe durch ein anderes auf Dauer geschmälert oder verletzt werden. Dabei ist besonders der Punkt bemerkenswert, dass er nach eigener Aussage keinerlei Beschränkungen unterworfen ist("es gibt keine Idee, die für ihn unerreichbar ist", Hiob 42,2). Obwohl das so ist, verhält er sich sowohl den Grenzen die er selbst gesetzt hat, als auch seinen Geschöpfen gegenüber absolut loyal. Deshalb ist er heilig.--Heinrich VIII 15:27, 2. Sep 2006 (CEST)
Heiligkeit im Buddhismus
[Quelltext bearbeiten]Gibt es dafür auch einen Ausdruck in tibetischer Sprache? oder in Sanskrit?
- Austerlitz -- 88.75.80.142 03:35, 22. Aug. 2008 (CEST)
Sanskrit & Hindi meist "pavitra", eigentlich "rein". Häufiger ist "shri", das aber auch allgemein "glücklich" heißt und auch als Anrede verwendet wird: "Shri Mishra" = Herr Mishra. Andererseits ist "Shri" ein Name der Glücksgöttin Lakshmi. Überhaupt wird Verehrung weiter gefasst als bei uns. Zeremonien wie Lichterschwenken (aarti) macht man nicht nur für Götter, sondern auch für die Eltern, für Kühe oder fürs neue Auto. -- Curryfranke 22:14, 1. Okt. 2009 (CEST)
Nicht nur der Dalai Lama wird als "Seine Heiligkeit" bezeichnet sondern auch andere Seine Heiligkeit der 17. Karmapa Trinley Thaye Dorje in Zürich. Ich weiß nicht, woher diese Sitte stammt, und wem diese Ehre erwiesen wird, sonst könnte ich den einen Satz auf der Artikelseite ergänzen. Weiß es jemand? Dann bitte entsprechend ergänzen.
- Austerlitz -- 88.75.80.142 03:39, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hallo ^^
Warum eine Weiterleitung von Sakral nach Heilig?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin der Meinung das die direkte Weiterleitung von Sakral nach Heilig aufgehoben werden sollte. Einen Link auf Heilig finde ich richtig, doch sollte auch ein Link auf die medizinische Ortsbestimmung geben. (nicht signierter Beitrag von 77.180.41.255 (Diskussion | Beiträge) 15:00, 24. Mai 2009 (CEST))
- Ja, ganz deiner Meinung. Um dem Kreuzbein hier Geltung zu verschaffen, müssen sämtliche Links auf sakral in den einzelnen Artikeln auf heilig umgebogen werden. Dann kann man aus sakral eine Begriffsklärungsseite machen. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! --FerdiBf 20:56, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Erledigt! --FerdiBf 10:32, 29. Sep. 2009 (CEST)
Grichisch-Lateinische Übersetzungen
[Quelltext bearbeiten]Im Griechischen und Lateinischen gibt es jeweils zwei Begriffe für heilig: hieros (sacer) und hagios (sanctus), der erste Begriff wird eher in mythischen Kontexten der zweite Begriff eher im christlichen Kontext verwendet. (nicht signierter Beitrag von 91.45.200.86 (Diskussion) 20:32, 15. Okt. 2015 (CEST))
Heiligung
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma "Heiligung" wird auf diesen Artikel weitergeleitet. Es ist hier abe rnicht erklärt, was damit gemeint sein könnte. Verweisende Artikel sind zum Beispiel Pfingstbewegung und Gaben des Heiligen Geistes. In letzterem Artikel wird der Begriff genau an der Stelle des Verweises kurz erläutert als: "der Mensch bekommt vom Heiligen Geist die Kraft, vielfältige Früchte des Geistes wachsen zu lassen, er wird im Kern seines Menschseins erneuert (renovatio)". Ist das alles, was es dazu zu sagen gibt ? Wenn ja, sollte man dies hier einbauen oder die Weiterleitung dorthin ändern ?
Sigmund Freud
[Quelltext bearbeiten]„Sigmund Freud charakterisierte den Begriff als Oppositionswort, d. h. als einen der Zweideutigkeit bzw. der Ambivalenz von Affektivität unterliegenden Begriff." Kann jetzt bitte noch jemand dazu schreiben, was das genau bedeutet, so dass es auch Normalsterbliche verstehen? --Mischma2000 (Diskussion) 12:00, 26. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe mal eine Erläuterung versucht. --Fährtenleser (Diskussion) 18:00, 27. Dez. 2019 (CET)
- Wenn Freud das so sagt, ist es vielleicht erwähnenswert, verständlich ist es aber nicht, und das Beispiel scheint mir nicht ganz richtig. Der Ausdruck "heilige Einfalt" ist ja eine feste Wendung, die eine bestimmte Geschichte hat und in dieser Geschichte eine eigene Bedeutung angenommen hat. Der Ausdruck "heilige Einfalt" im heutigen Verständnis enthält die Bedeutung von "heilig" nicht (der gesamte Ausdruck hat eine neue Bedeutung angenommen). In der ursprünglichen Prägung von sancta simplicitas war hingegen "heilig" wörtlich gemeint. --Alazon (Diskussion) 15:25, 27. Dez. 2022 (CET)
Biblischer Befund
[Quelltext bearbeiten]@Andronikos Theophilos: Du hast mit einer offenbar größeren Umarbeitung des Artikels begonnen. Was hast du alles vor?
Die Anordnung des "Biblischen Befundes" in zwei Abschnitten "Altes Testament" und "Neues Testament" halte ich im Kontext eines Artikels, der den Begriff religionswissenschaftlich und nicht aus der Perspektive des Christentums darstellen sollte, für heikel und unpassend. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:55, 23. Nov. 2022 (CET)
- @Der wahre Jakob: Mein Ziel war es, in erster Linie Belege einzubauen und den Artikel um das zu erweitern, was mir bei den Recherchen an relevanten Informationen noch begegnet. Werde wahrscheinlich erst am Samstag wieder dazu kommen. Bei der mir zugänglichen Literatur wird sich das vermutlich aufs Juden- und Christentum beschränken.
- Bei der Anordnung war ich selbst unschlüssig. Ich habe mich für "Biblischer Befund" mit AT und NT getrennt von Juden- und Christentum entschieden, weil der Artikel einerseits aktuell fast ausschließlich Juden- und Christentum behandelt und ich andererseits eine Redundanz vermeiden wollte, weil der atl. Befund für beide relevant ist. Das Christentum aufs NT zu beschränken, wie es vorher war, halte ich nicht für ausreichend. Außerdem sind die von mir verwendeten Artikel der RGG und TRE ebenso vorgegangen - wobei die auch auf Juden- und Christentum enggeführt sind.
- Vielleicht wäre eine Option, die Überschrift "Biblischer Befund" in "Der Begriff "heilig" in den Heiligen Schriften" o. ä. zu ändern und auch den Befund aus Koran u. a. darunter zu behandeln (allerdings kenne ich mich damit nicht aus). Die Option Juden- und Christentum unter einer Überschrift zu behandeln, die dann erst den biblischen Befund und dann die dogmatische Entwicklung der beiden Religionen beschreibt, halte ich auch für ungünstig und dazu unübersichtlich.
- Vielleicht "Judentum" mit "Tanach" und "Religionsgeschichtlich" bzw. "Dogmatisch" und "Christentum" mit "Biblischer Befund" (mit "für AT, s. o. "Tanach"") und "Rel.gesch."/"dogmatisch"?
- Ich bin da offen für Ideen. --Andronikos Theophilos (Diskussion) 21:33, 23. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort, das geht in die richtige Richtung. Ich war über "Altes Testament" gestolpert, weil das ein christlicher Begriff ist, der die jüdische Bibel vereinnahmt. "Heilig in (den) heiligen Schriften" fände ich sehr viel besser, gern auch unter Einbeziehung von Koran u.ä., wenn jemand das kompetent beisteuert. Die religionswissenschaftliche oder theologische Darlegung in den einzelnen Religionen könnte dann mit jeweils eigener Hauptüberschrift neu einsetzen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:21, 24. Nov. 2022 (CET)
- Vielleicht wäre dann "Hebräische Bibel" eine neutrale Überschrift für AT/Tanach.
- Ich werde mich die Tage darum kümmern, wenn ich genügend Zeit habe.
- --Andronikos Theophilos (Diskussion) 17:14, 24. Nov. 2022 (CET)
- Ja, einverstanden und gut so! Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2022 (CET)
- Welche "heiligen Schriften", das muss man dem Ursprung nach eingrenzen. Wem sind sie heilig? Gemeint ist offenbar etwas Jüdisch-Christliches, eigenartigerweise kommen dann aber Kapitel über Judentum und Christentum extra hinterher. --Alazon (Diskussion) 15:20, 27. Dez. 2022 (CET)
- Wenn jemand heilige Schriften in anderen Religionen ergänzt, wäre das sicher angebracht und gut, ebenfalls sind weiter unten Abschnitte über andere Religionen willkommen, denke ich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:51, 27. Dez. 2022 (CET)
- Welche "heiligen Schriften", das muss man dem Ursprung nach eingrenzen. Wem sind sie heilig? Gemeint ist offenbar etwas Jüdisch-Christliches, eigenartigerweise kommen dann aber Kapitel über Judentum und Christentum extra hinterher. --Alazon (Diskussion) 15:20, 27. Dez. 2022 (CET)
- Ja, einverstanden und gut so! Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2022 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort, das geht in die richtige Richtung. Ich war über "Altes Testament" gestolpert, weil das ein christlicher Begriff ist, der die jüdische Bibel vereinnahmt. "Heilig in (den) heiligen Schriften" fände ich sehr viel besser, gern auch unter Einbeziehung von Koran u.ä., wenn jemand das kompetent beisteuert. Die religionswissenschaftliche oder theologische Darlegung in den einzelnen Religionen könnte dann mit jeweils eigener Hauptüberschrift neu einsetzen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:21, 24. Nov. 2022 (CET)
Darstellung einer allgemeineren Bedeutung?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel orientiert sich sehr stark daran, was in jüdisch-christlicher Tradition als heilig gilt. Der Begriff heilig ist aber kein spezifisch jüdisch-christlicher Begriff, sondern dient ja sogar zur Definition des Religiösen im allgemeinen Sinn. Diese anthropologische Dimension des Heiligen fehlt in der Darstellung nahezu komplett. Weiter oben in einem älteren Disk-Beitrag ist ja schon darauf hingewiesen worden, dass im Buddhismus auch von Heiligen etc. die Rede ist (sie haben teilweise sogar auch einen Reliquienkult). Der Begriff des Heiligen kann folglich nicht von einem Begriff des Göttlichen abhängig sein, noch weniger von einem christlich-jüdischen Gottesbegriff. --Alazon (Diskussion) 15:32, 27. Dez. 2022 (CET)