Diskussion:Heimatfilm
Ich sehe da den Unterschied zwischen NS-Durchhaltefilm und Nachkriegsheimatfilm nicht so. Beide spielen in einer idyllischen, heilen Welt und sollen von den Nöten und Problemen ablenken. Ich sehe da eher eine Kontinuität, nur daß vielleicht vereinzelt in den NS-Film Elemente der NS-Ideologie eingestreut wurden - aber sehr zurückhaltend, denn meines Wissens wollte Goebbels selbst primär Unterhaltung, wohl weil er sonst Abwehrreaktionen vermutete. Nach dem Krieg gabs dann das Gegenteil, es wurden Wortwitze gemacht, Norddeutsche (Piefkes/Preissn) als militaristisch dargestellt und generell wurden nicht selten Uniformträger etwas verspottet. Meines Erachtens ist die Trivialunterhaltungskultur nach 2000 im wesentlichen die von vor 1945, nicht nur im Film sondern auch in der volkstümlichen und Schlagermusik. Meinungen? Rabauz 23:53, 11. Mai 2005 (CEST)
Ich möchte hier noch weiter gehen und sehe auch keine wesentlichen Unterschiede zu Heimatfilmen aus der Zeit der Weimarer Republik. Benutzer:217.249.204.127 IP nachgetragen --W.W. 20:19, 20. Jul 2005 (CEST)
Wer im Internet Movie Database (www.imdb.com) stöbert, wird feststellen, dass viele H-Filme der 1950'er Jahre Neufassungen sind von Originalen aus der NS-Zeit. Somit ist der H'film also nicht *nur* aus Nachkriegsumständen zu interpretieren. Das erzählerische Genre der Dorfs- und Heimatidylle geht bis in die Biedermeierzeit zurück und ist generell als nostalgische Antimoderne zu sehen. Was damit im 20. Jh. geschieht... na ja. Die vielen Funktionswandel können sämtliche Ecken des politischen Spektrums umfassen: bürgerlich-konservativ in der wilhelminischen Zeit, rechts-antibürgerlich in der NS-Zeit, wiederum bürgerlich in der Adenauerzeit, links-antibürgerlich in den 1970'er Jahren, und jetzt wieder zurück in die gutbürgerlich-konservative Richtung. Ich kann das leider nicht in die Hauptseite unterbringen, weil ich meine deutschen Sprachkenntnisse nicht so recht traue. Joep Leerssen, Niederlande PS: einige Literaturhinweise: Applegate, Celia (1990); A nation of provincials: The German idea of Heimat (Berkeley, CA). Bundeszentrale für politische Bildung (1990); Heimat (2 vols; Bonn). Pott, H.G. (ed.) (1986); Literatur und Provinz. Das Konzept «Heimat» in der neueren Literatur (Paderborn).(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 146.50.250.243 (Diskussion • Beiträge) 14:30, 27. Dez 2006 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Bewerte meine Arbeit 14:32, 27. Dez. 2006 (CET)
Unberührte Landschaften ...
[Quelltext bearbeiten]"Das Genre Heimatfilm zeigt Landschaften, die sich durch ihre Unberührtheit auszeichnen. Dazu gehören Almwiesen, Täler und Berghänge, aber auch die norddeutsche Heidelandschaft." Ich möchte doch darauf hinweisen, dass speziell die norddeutsche Heidelandschaft (z.B. die Lüneburger Heide) alles andere als eine unberührte Landschaft, sondern vielmehr Ergebnis jahrhundertelanger Naturnutzung und -zerstörung ist. Bestenfalls könnte man formulieren: "Das Genre Heimatfilm zeigt Landschaften, die sich nach dem Empfinden weiter Kreise durch ihre Unberührtheit auszeichnen. Dazu gehören Almwiesen, Täler und Berghänge, aber auch die norddeutsche Heidelandschaft." --J.-H. Janßen 19:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man auch auf diesen Film kurz hinweisen, da sich dieser dank seiner düsteren Grundstimmung (er wurde zudem in Schwarzweiß gedreht, alle anderen Heimatfilme der 50er Jahre hingegen in Farbe, um die idyllische Landschaft besser präsentieren zu können) deutlich von den Produktionen jener Jahre abhebt.--Salet 16:17, 30. Dez. 2008 (CET)
# 1953: Briefträger Müller
[Quelltext bearbeiten]Dies ist im eigentlichen Sinne kein Heimatfilm, sondern eher ein Unterhaltungsfilm. Weil, die Geschichte ist eher auf die Symphathie des Briefträgers, der eigentlich keine Hunde mag bezogen, anstatt auf die Heimatverbundenheit. Hier ist der Film zu sehr an die zweite Deutsche Machart des Kinos bezogen, den Unterhaltungsfilm bzw. Die Deutsche Komödie nicht den Heimatfilm. Deren Machart ist etwas anders. Ich würde eher den Film Ännchen von Tharau aus dem Jahre 1954 oder Wilde Wasser aus dem Jahre 1962 aufzählen, nicht Briefträger Müller.
Des weiteren könnte man ja auch die Sexfilmwelle näher beschreiben und auch hier beispiele nennen, seien es die Liebesgrüße aus der Lederhosen oder die unbekannteren Filme. 93.212.240.141 20:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
Heidi ?
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie gefällt mir dieser Satz aus dem Artikel nicht:
"Einer der bekanntesten Heimatfilme ist der Kinderfilm Heidi, der bereits mehrfach verfilmt worden ist. Siehe dazu unter Heidi."
Zuerst mal: In dem ganzen Satz wird zu keinem Film verlinkt. Besonders wenn gleich danach steht, daß er mehrfach verfilmt wurde. Also welcher dieser vielen Verfilmungen ist jetzt einer der bekanntesten Heimatfilme ? Dazu kommt: ein Film der mehrfach verfilmt wurde ? Es müßte doch wohl eher heißen ... ein BUCH das mehrfach verfilmt wurde ... und wenn es um Heidi geht denke ich, die bekannteste Version dürfte die japanische Zeichentrickserie der 70er Jahre sein. Sicher, einige Merkmale von Heidi kommen auch in Heimatfilmen vor (wie z.B. die unberührte Natur, das Zusammenleben im Dorf, etc.), aber dennoch - die Geschichte von Heidi ist mehr an Kinder gerichtet, anders als der Heimatfilm. Ich bin dafür den Satz einfach zu streichen. --Saturnknight 11:18, 16. Aug. 2009 (CEST)
Neutralität?
[Quelltext bearbeiten]Beim Lesen des Artikels überkommt einen der Eindruck, dass der Autor kein sonderlicher Anhänger des Heimatfilmes ist, sondern den Heimatfilm eher kritisch, abwertend sieht und ihn ins Lächerliche ziehen will. Die entsprechenden Passagen sollten im Sinne der Neutralität überarbeitet werden. 91.62.75.111 23:21, 10. Okt. 2010 (CEST)
Stammes- und Rassengegensätze
[Quelltext bearbeiten]Was ist mit Stammes- und Rassengegensätzen gemeint ? Im deutschen Heimatfilm gibt es keine Rassengegensätze, da es nun mal in Deutschland kaum verschiedenen Rassen gibt. Kann es sein, dass da ein Wikipedia-Autor den Vergleich mit dem Western etwas zu wörtlich genommen hat ? Wenn überhaupt, dann gibt es eher Religionsgegensätze, also Katholiken gegen Protestanten. Mit Stammesgegensätzen sind möglicherweise Franken und Bayern gemeint, aber das würde ich anders ausdrücken. -79.200.90.82 03:22, 5. Apr. 2014 (CEST)
Schweiz?
[Quelltext bearbeiten]- Heute wird von Filmwissenschaftlern und -kritikern der Heimatfilm als typisch deutsch-österreichisches Genre und auch als eine Art „deutsch-österreichischer Western“ betrachtet, da es das einzige Filmgenre ist, das Deutschland und Österreich hervorgebracht haben und das es außerhalb der beiden Länder bis auf einige dänische Produktionen für den Inlandsmarkt so nicht gibt.
Ach so. Und die Schweiz, wichtiger Produzent vieler bekannter und beliebter Heimatfilme wie Uli der Knecht usw., gibt es demnach nicht? Wenn schon, dann sollte man den Begriff auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausweiten. Unbedingt überarbeiten. --Laughing Vampire (Diskussion) 15:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Das war der Hinweis schon damals! Das bez. komplet deutschsprachigem Raum ist nun so in Einleitung optimiert worden. mfG --77.56.118.154 01:58, 20. Jan. 2017 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 04:31, 30. Nov. 2015 (CET)
Differenzierte Darstellung für Situation in DE, AT und der CH
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma ist deutlich nocht DE-lastig. Die beiden aufklappbaren Film-Listen beinhalten m.W.n. nur DE-Filme! Wie das Regelwerk von WP WP:GP vorschreibt, soll eine wissenschaftliche Darstellung inkl. WP:NPOV und wenn nötig WP:QA gewährleistet sein.
- Schlage vor, Unterbereiche zu machen, zu differenzieren bez. den unterschiedlichen Länder-Situationen und der seperaten Nennung der bekanntesten Filmen der jeweiligen Kulturregion. - wohl auf + Hut ab --77.56.118.154 02:07, 20. Jan. 2017 (CET)
- Der Heimatfilm ist ein nahezu ausschließlich deutschsprachiges Genre, was so auch aus dem Text hervor geht. Viele Heimatfilme waren und sind ohnehin länderübergreifende Koproduktionen, eine klare Abgrenzung zwischen den drei Ländern ist daher kaum möglich, ebensowenig gibt es da jeweils spezifische Merkmale. In den Listen befinden sich zudem etliche österreichische und schweizer Produktionen. --Druchii (Diskussion) 04:20, 20. Jan. 2017 (CET)
- Schlichtwegs undifferenziertes statement! Es gibt etliche rein DE-, rein AU- und rein CH-Produktionen. Ansonsten ist man nicht gut informiert bzw. auf der Höhe. Eine seperate länderspezifische Differenzierung ist nötig, äusserst sinnvoll und im Sinne von Qualität bzw. Sachlichkeit und Enzyklopädie. --77.56.118.154 23:32, 22. Jan. 2017 (CET)
- Der Heimatfilm ist ein nahezu ausschließlich deutschsprachiges Genre, was so auch aus dem Text hervor geht. Viele Heimatfilme waren und sind ohnehin länderübergreifende Koproduktionen, eine klare Abgrenzung zwischen den drei Ländern ist daher kaum möglich, ebensowenig gibt es da jeweils spezifische Merkmale. In den Listen befinden sich zudem etliche österreichische und schweizer Produktionen. --Druchii (Diskussion) 04:20, 20. Jan. 2017 (CET)
- Aus dem Artikel geht mittlerweile hervor, dass der Heimatfilm ein deutschsprachiges Phänomen ist. Der Verweis, man solle die Situation in anderen Ländern darstellen, führt in die Irre, da er den Eindruck vermitteln kann, Heimatfilme gäbe es als solche auch außerhalb des deutschen Sprachraums. Wenn du aber der Ansicht bist, es gäbe großartige, länderspezifische Unterschiede zwischen Heimatfilmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, dann bist du in der Bringschuld. Dass sich Heimatfilme auch auf „konkrete Regionen, ihre Landschaften und ihre Geschichte, ihre Menschen und ihre Sprachen“ beziehen, wird so auch im Artikel erwähnt. --Druchii (Diskussion) 17:35, 23. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt erhebliche unterschiede in den deutschen Sprachregionen DE, AT und CH bezüglich dem Genre Heimatfilm, da die Kultur der jeweiligen Länder und Regionen z.T. deutlich von einander abweicht. So ist denn der Dialekt ganz deutlich sehr verschieden. Wir haben es hier also nicht nur, wie momentan in der Einleitung des Lemmas behauptet wird, mit Deutscher Sprache zu tun, sondern wir haben es mit verschiedenen Dialekten der Deutschen Sprache zu tun. Ein Bayer spricht zu Hause auch nicht sächsisch oder vielleicht umgekehrt?
- Der Satz von Druchii oben: Aus dem Artikel geht mittlerweile hervor, dass der Heimatfilm ein deutschsprachiges Phänomen ist. ist demnach so sehr undifferenziert, sehr lückenhaft und deutlich unvollständig.
- Gemäss Regelwerk von Wikipedia, muss derjenige, der etwas Kontroverses im Artikel haben will, einen reputablen Beleg bringen. Die Regel dazu WP:QA. mfG --77.56.118.154 18:07, 23. Jan. 2017 (CET)
- Diese Vergleiche hinken. Zum einen sind Dialekte nur Varietäten des Deutschen. Dass Heimatfilme sich auf unterschiedliche Regionen, Dialekte, Landschaften, etc. beziehen, geht ja hervor. Natürlich ist ein Film, der im Hunsrück spielt, anders, als ein Heimatfilm, der in Oberbayern spielt, da sie verschiedene Kulturräume (im engeren Sinne) behandeln. Als Heimatfilme gelten sie dennoch beide. Wie sich deutsche Stämme in Dialekt, Kultur, Lebensart, usw. von einander unterscheiden ist aber für das Lemma Heimatfilm von untergeordnetem Interesse, da es sich von selbst versteht. --Druchii (Diskussion) 18:25, 23. Jan. 2017 (CET)
- PS: Es ist erheblich auffallend, wie du bisher die Anregungen bez. Optimierung, Ausbau, Ergänzung und Differenzierung von mir gegen die WP-Regeln versucht hast zu verhindern.
- Du geht zu weit, übertreibst auf einseitige Art mit Diese Vergleiche hinken. Zum einen sind Dialekte nur Varietäten des Deutschen. Dass Heimatfilme sich auf unterschiedliche Regionen, Dialekte, Landschaften, etc. beziehen, geht ja hervor.
- Dialekte sind nicht nur Varietäten der DE-Sprache, es sind eigene Formen, die durch Jahrhunderte und durch hunderte von Generationen von Menschen entstanden sind.
- Dialekte haben die Eigenschaft einer spezifisch eigenen Sprache in einem bestimmten Kulturraum und sind da eines der Hauptmerkmale von Heimat, Tradition, Brauchtum, Kultur, Idendität etc.
- Siehe Bayern, Sachsen, Berlin, Bern, Zürich, etc..etc..
- Kennst du WP:WQ, H:REV, WP:NPOV? Ich tolleriere nicht, dass jmd. die Regeln von WP missachtet.
- Sei so konsequent und halte dich an die Hausordnung von WP.
--178.197.225.154 03:28, 25. Jan. 2017 (CET)
- Du scheinst dich ja bei Wiki auszukennen! Sehr schön!!! Du solltest dich dann aber auch anmelden bzw. unter deinem Usernamen hier diskutieren. Das macht die Sache einfacher. Mit Ips lasse ich mich nur äußerst selten (wie zB hier) auf Diskussionen ein. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:16, 25. Jan. 2017 (CET)
WP-Regeln WP:GP und Vandalismus WP:vd
[Quelltext bearbeiten]Jmd. macht den Baukasten "Überarbeiten" weg, obwohl klar in DS erklärt wird, warum die Berechtigung gemäss Regelwerk von WP gegeben ist. mfG --77.56.118.154 16:26, 23. Jan. 2017 (CET)
- Nun mal Butter bei die Fische! Was konkret muss am Artikel überarbeitet werden? Du bist doch wohl in der Lage, hier ein paar Sätzchen abzulassen, oder? MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:26, 23. Jan. 2017 (CET)
- Da kommt nun eine IP, die nichts Konstruktives zum Artikel beigesteuert hat, und meint, über Wikipedia-Richtlinien belehren zu wollen und mit einer Vandalismusmeldung zu drohen. Jahrelang war der Artikel mäßig, bis ich diesen vor einigen Tagen überarbeitet und ergänzt habe, mit entsprechenden Nachweisen. Wenn die IP also der Meinung ist, der Artikel wäre ein Fall für Überarbeitung, soll sie doch mal tatsächlich erwähnen, was sie zu dieser Annahme bringt. --Druchii (Diskussion) 17:30, 23. Jan. 2017 (CET)
- Lieber Druchii, du haust ganz schön wild drauf los! Nichts beigesteuert zum Lemma? Wie bitte! Schau dir doch bitte zuerst seriös die History an, bevor du angriffig kriegerisch und diffamierend lauthals herumposaunst wie etwas: Da kommt nun eine IP, die nichts Konstruktives zum Artikel beigesteuert hat.. - Habe zufällig zur Differenzierung des 1. Satzes in der Einleitung beigesteuert. Der war vorher schlicht falsch bzw. sehr lückenhaft. Siehe History letzte Woche. PS: Zuerst mal ans Bein pinkeln ist entgegen allen Regeln von WP. Wieso macht man dann trotzdem sowas unter der Gürtellinie, unter dem allgemeinen Niveau der e-Enzyklopädie? Wie bitte kommt es dazu? mfG --77.56.118.154 17:50, 23. Jan. 2017 (CET)
- Tja, und diesen einen Satz habe ich immerhin auch selbst „gesichtet“. Das Kraut macht er aber dennoch nicht fett. --Druchii (Diskussion) 17:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- Wenn jeder Dinge schreiebn würde, wie das Kraut ist nicht fett, käme man in WP nicht vom Fleck. Konstruktiv ist anders. U.a. wenn man sich an die Sache hält, eine der Sache selber dienliche Sprache verwendet. Aber das ist dir wahrscheinlich schon klar. --178.197.225.154 03:33, 25. Jan. 2017 (CET)
- Tja, und diesen einen Satz habe ich immerhin auch selbst „gesichtet“. Das Kraut macht er aber dennoch nicht fett. --Druchii (Diskussion) 17:54, 23. Jan. 2017 (CET)
- Du scheinst dich ja bei Wiki auszukennen! Sehr schön!!! Du solltest dich dann aber auch anmelden bzw. unter deinem Usernamen hier diskutieren. Das macht die Sache einfacher. Mit Ips lasse ich mich nur äußerst selten (wie zB hier) auf Diskussionen ein. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:17, 25. Jan. 2017 (CET)
Mehrmaliges Reverten bzw. Löschen des Text-Bausteines
[Quelltext bearbeiten]---Übertrag aus WP:3M---
Im Lemma wird momentan v.a. nur die DE-Situation dargestellt. Die AT- und CH-Situation dagegen nicht bzw. kaum. Es wäre sinnvoll, wie der Usus ist in WP, dass die einzelnen Kulturregionen seperat dargestellt werden, man also mehrere Unterabschnitte einbaut. Der von mir gesetzte Textbaustein dazu wurde jedoch von User GregorHelms und Druchii mehrmals gelöscht, ohne bisher in der DS sachlich auf die Thematik einzugehen. Diese haben versucht anzugreiffen, zu diskreditieren und zu mauern, also zu blockieren. Da dies jedoch unmissverständlich gegen die Grundregeln von Wikipedia ist, bitte ich hier um eine 3M. mfG --77.56.118.154 10:57, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich zitiere aus der Einleitung zum Artikel (Hervorhebung von mir): Heimatfilme bezeichnen ein Filmgenre, welches im gesamten deutschen Sprachraum mit diesem Begriff verknüpft wird. Unterschieden wird dabei heute oft zwischen „alten“ und „neuen“, bzw. „traditionellen“ und „modernen“ Heimatfilmen, wobei als Grenze meist die späten 1970er-Jahre gelten. Heimatfilme sind im deutschen Sprachraum meistens länderübergreifend entstanden, was Regisseure, Schauspieler, Landschaften und Produktionsorte angeht. Eine Unterscheidung Heimatfilm-D, A, CH ist überflüssig und verleitet zu Theoriefindungen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:07, 3. Feb. 2017 (CET)
- Die folgende Aussage von GregorHelms bez. der aktuellen Einleitung Heimatfilme sind im deutschen Sprachraum meistens länderübergreifend entstanden ist denn nicht akurat und adäquat. Es stimmt denn schlichtwegs nicht, dass Heimatfilme meistens länderübergreifend entstanden sind. Die meisten Heimatfilme sind in einem gewissen Dialekt gehalten und beziehen sich entsprechend auf eine spezifische Region im deutschen Sprachraum. So gibt es etliche bayrische Heimatfilme sowie auch sächsische. Es gibt klar österreichische Heimatfilme und wiederum unmissverständlich scheizerische. Diese alle in einen gleichen Topf zu werfen ist m.E. nicht enzyklopädisch. --178.197.232.226 12:39, 3. Feb. 2017 (CET)
- Hättest du den Artikel gelesen, wären uns (aber auch dir) die sinnlosen Diskussionen erspart geblieben. Heimatfilm ist eine Genre-Bezeichnung, die im gesamten deutschsprachigen Raum und überall, wo deutsch gesprochen wird, immer dieselbe Sorte Film meint. Nach meinen Informationen befinden sich Österreich, die Schweiz, Bayern und Sachsen in dem genannten Raum, oder? Hinzufügen könnte man auch noch Liechtenstein, Regionen in Luxembourg, Belgien, Dänemark, Polen, Tschechien und natürlich Ostfriesland. Übrigens: Österreichische und schweizerische Spezialitäten werden im Heimatfilmartikel erwähnt. Sogar der DDR-Heimatfilm kommt vor. Deshalb gilt hier die wichtigste Wikipedia-Regel Erst lesen, dann meckern. MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:02, 3. Feb. 2017 (CET)
- Ich zitiere aus der Einleitung zum Artikel (Hervorhebung von mir): Heimatfilme bezeichnen ein Filmgenre, welches im gesamten deutschen Sprachraum mit diesem Begriff verknüpft wird. Unterschieden wird dabei heute oft zwischen „alten“ und „neuen“, bzw. „traditionellen“ und „modernen“ Heimatfilmen, wobei als Grenze meist die späten 1970er-Jahre gelten. Heimatfilme sind im deutschen Sprachraum meistens länderübergreifend entstanden, was Regisseure, Schauspieler, Landschaften und Produktionsorte angeht. Eine Unterscheidung Heimatfilm-D, A, CH ist überflüssig und verleitet zu Theoriefindungen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:07, 3. Feb. 2017 (CET)
--- Ende 3M-Übertrag ---
- 3M: Der Text geht - wo dies notwendig scheint - auch auf Österreich und die Schweiz ein. Das kann sicherlich noch vertieft werden (ggf. durch Dich), aber der Hinweisbaustein ist m. E. nicht angebracht: Du hast ja auch nicht konkret benannt, welche der generalisierten Aussagen Deiner Meinung nach nur für Deutschland gültig sind. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:52, 3. Feb. 2017 (CET)
- 3M: Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel übertrieben Deutschlandlastig. Viele allgemeingehaltene Aussagen werden ergeänt durch Aussagen, die sich auf AT, CH, DDR, BRD und vereintes D beziehen. Kein Mangel erkennbar. (Ein Bonus wäre, bei den Filmlisten die Produktionsländer anzugeben. Baladid (Diskuſſion) 21:33, 4. Feb. 2017 (CET)
- 1 Das Reglement wie wp:qa sieht vor, daß kontroverses belegt sein muß.
- 3M: Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel übertrieben Deutschlandlastig. Viele allgemeingehaltene Aussagen werden ergeänt durch Aussagen, die sich auf AT, CH, DDR, BRD und vereintes D beziehen. Kein Mangel erkennbar. (Ein Bonus wäre, bei den Filmlisten die Produktionsländer anzugeben. Baladid (Diskuſſion) 21:33, 4. Feb. 2017 (CET)
- 2 die landesspez. infos sind vermengt und nicht akurat herausgearbeitet.
idiologien und parteilichkeit - sind das qualifizierungen hier? (nicht signierter Beitrag von 178.197.235.197 (Diskussion) 22:08, 4. Feb. 2017 (CET))
- Zunächst sollte von dir mal das akurate Einfügen von Diskussionsbeiträgen trainiert werden (WP:AD ;-). Einen kleinen Beitrag über zwei / drei eingerückte Absätze zu verteilen, ist einfach unschön und verhindert die Übersichtlichkeit. Ganz wichtig: Der eigene Beitrag sollte signiert werden (Wp:Sig :-)! --MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:47, 5. Feb. 2017 (CET)