Wikipedia:Vandalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Vd)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VAND, WP:Vd, WP:VD

Immer wieder kommt es vor, dass Benutzer Seiten absichtlich schädigen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Jeder Wikipedianer kann dabei helfen, Vandalismus zu beseitigen und zu verhindern. Diese Seite erklärt, wie das geht.

Was ist Vandalismus?

Definition: Vandalismus ist die vorsätzliche und bewusste Beschädigung von Inhalten der Wikipedia.

Darunter fällt:

Besonders in den Mittagsstunden gehen die Wikipedianer gemeinsam auf Vandalenjagd.

Was ist kein Vandalismus?

Vandalismus heißt, der Wikipedia bzw. ihren Artikeln mutwillig zu schaden. Anderes Verhalten kann zwar auch schaden, ist aber nicht mutwillig:

  • Aus technischer Unerfahrenheit geht manchmal etwas schief. Beispielsweise wird eine Seite geleert, was der Löscher vielleicht nicht einmal gemerkt hat. Oder jemand gibt einem neuen Artikel den Titel „Name der neuen Seite“.
  • Fehler (meist Überschreibungen) bei einem Bearbeitungskonflikt.
  • Manche Neulinge haben nicht verstanden, dass die Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ist. Sie schreiben z. B. persönliche Erfahrungsberichte in den Artikel (Beispiel).

In solchen Fällen macht man die Änderung am besten ohne viel Federlesens rückgängig und schaut sich an, was der Benutzer sonst noch gemacht hat. Schnell erkennt man, ob es sich um einen mutwilligen Vandalen oder einen unbedarften Neuling handelt. Gehe von guten Absichten aus und hinterlasse dem Neuling auf der Benutzerdiskussionsseite eine Begrüßung. Biete Hilfe an oder verweise auf das Mentorenprogramm.

Ebenfalls nicht um Vandalismus handelt es sich bei Edit-Wars wegen sachlicher Differenzen.

Betrachtungen über Vandalismus

Sprich den Vandalen freundlich, aber bestimmt an.

Vandalen bleiben oft in der Anonymität, das heißt, es handelt sich nicht um angemeldete Benutzer, sondern um IPs. Als offene Enzyklopädie muss Wikipedia mit Vandalismus leben. Änderungen durch nicht-angemeldete Nutzer sind ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia, der Nachteil durch Verzicht auf diese Mitarbeit wiegt schwerer als der durch den Vandalismus entstehende Schaden.

Was tun, wenn ein Vandale wütet?

Wikipedia möchte Vandalen keine Heimstatt bieten.
Von Vandalen gefürchtet: Die Arschkarte

Wenn du einen Vandalen entdeckst: Keine Panik.

  • Mache seine Änderungen rückgängig. Wie das geht, wird auf Hilfe:Wiederherstellen erklärt. Prüfe auch vorhergehende Änderungen und stelle die letzte gute Version des Artikels wieder her. Benutze keine Beleidigungen in der Zusammenfassung, sondern halte dich an die Wikiquette. Beleidigungen schaden dem Arbeitsklima. Benutze auch nicht die Methode der Entsichtung.
  • Überprüfe die übrigen Beiträge der IP bzw. des Benutzers. Viele Vandalen ändern nicht nur einen Artikel, sondern gleich mehrere. Klicke dazu auf den Link „Beiträge“ in der Unterschiedsanzeige der Versionsgeschichte. Dadurch werden alle Beiträge aufgelistet, die dieser User in der letzten Zeit bearbeitet hat, und oft stößt man so auf weiteren Vandalismus. Falls der Vandale kein registrierter Benutzer ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die IP-Adresse klicken, die direkt hinter dem Datum steht: (Aktuell) (Letzte).. 13:40, 14. Mär 2004.. 172.18.173.128. Falls er über ein Benutzerkonto verfügt, klicke auf den Link „Beiträge“ in Klammern nach seinem Benutzernamen.
  • Sprich den Vandalen freundlich und zugleich bestimmt an, wenn er nicht aufhört (unter Benutzerbeiträge auf „Diskussion“ klicken). Dazu kannst du den Baustein {{subst:Test}} nutzen:
Eingabe Resultat
{{subst:Test}} Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Spielwiese.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße
~~~~

  • Beantrage in hartnäckigen Fällen eine Sperrung des Artikels oder des Benutzers auf der Seite Vandalismusmeldung oder im Chat.
  • Administratoren können auch ganze IP-Adressbereiche sperren. Dazu hängt man an die zu sperrende IP-Adresse eine Nummer b, die angibt, wie viele der höchstwertigen Bits der Adresse festgelegt werden sollen. Der gültige Bereich ist: 19<=b<=64 bzw. 16<=b<=31 (je nach Protokollversion). Ein Block von „1.2.3.4/24“ blockiert z. B. alle IPv4-Adressen von 1.2.3.0 bis 1.2.3.255. Mit solchen Bereichsblocks sollte man aber sehr vorsichtig sein, weil die Gefahr, andere Benutzer mit zu blocken, ziemlich groß ist, besonders wenn man ein kleines b wählt. Bitte unbedingt vorher die Beiträge aus diesem Adressbereich ansehen und möglichst kurze Block-Zeiträume wählen. (Siehe auch: mw:Help:Range blocks und mw:Help:Range blocks/IPv6)

Eine ausführliche Anleitung zur Vandalismusbekämpfung befindet sich unter Hilfe:Vandalismusbekämpfung.

Siehe auch