Diskussion:Heimwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion: Bezug der (österreichischen) Heimwehr zum großdeutschen Lager

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussagen sind fast zur Gänze falsch. Die Heimweheren waren niemals dem Großdeutschen Lager zuzurechnen, sie waren auch nicht der bewaffnete Arm der Christsozialen. Verboten wurden sie erst unter Schuschnigg.

Ich werde demnächst den Artikel anhand meiner Diplomarbeit komplett neu erstellen. --schmechi 13:32, 7. Mär 2005 (CET)

Sehr gut.

Allerdings gab es - regional - durchaus auch sehr aktive Querverbindungen von Heimwehr und Christlichsozialen zum deutschnatioalen Lager, ja selbst zu den Nationbalsozialisten. Stichwort Pfrimer-Putsch 1931 in der Steiemark; Stichwort Anton Rintelen (seine Rolle beim Nazi-Putsch) usw.

Da hast du Recht, es ist bezeichnend, dass die Unterstützung des Juliputsches just in den ehemaligen Hochburgen der Heimwehr besonders groß war. Die offizielle Heimwehr von Starhembergs, Steidles, Feys, ua. kämpfte aber auf seiten des austrofaschistischen Regimes gegen die Nationalsozialisten.
Dass Heimwehr und Christsoziale andere Ziele verfolgten wird zB bei der Ablehnung der Bewegung durch Leopold Kunschak deutlich.
Habe leider immer noch keine Zeit gefunden den Artikel endlich reinzustellen, aber kommt noch, versprochen. --schmechi 13:46, 21. Apr 2006 (CEST)

Symbole der christlichsozialen Heimwehr gehören in Österreich in Folge der Novellierung des Verbotsgesetzes Ende 2022 zu den verbotenen Symbolen.213.143.127.131 14:04, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Baron Prankh oder wie auch immer

[Quelltext bearbeiten]

Zur Entfernung des Barons Prangh oder Prankh siehe auch hier, das mit den Schreibweisen sollte geklärt werden, um keine Widersprüchlichkeiten zu haben. lg, --Svíčková na smetaně 20:38, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe mir das mal angesehen. Wiltschegg, dessen Buch eine überaus umfangreiche Materialsammlung zur Heimwehr in Österreich darstellt, kennt weder einen Baron Prangh noch einen Baron Prankh, wohl aber einen Major a.D. Baron Hans Pranckh, geb. 1888 in Reichenhall, gest. im Jänner 1945 bei Kaisersberg in der Steiermark als Kommandant eines Volkssturmbataillons. Er leistete Kriegsdienst in der bayerischen Armee und war 1919/20 im Freikorps Epp tätig. In die Steiermark war er 1921 übersiedelt, weil er einen größeren Besitz im Bezirk Murau hatte, den es zu verwalten galt. Er spielte (im Auftrag der bayerischen Einwohnerwehr) eine wichtige Rolle bei der steirischen Heimwehr, zu deren maßgeblichen militärischen Organisatoren er bald gehörte. Er beteiligte sich auch am Pfrimer-Putsch 1931. Ich gehe davon aus, dass der Name Prangh im Bundesarchiv-Bild ein Fehler ist, der vielleicht dadurch zustande gekommen ist, dass die Deutschen Probleme mit dem Idiom in den verschiedenen steirischen Regionen hatten oder dass mal ein Namensschreibfehler in einer Quelle vorhanden war, der dann tradiert wurde. Solche Verwechslungen bzw. differierende Namensschreibweisen findet man in den Akten der Zwischenkriegszeit häufig. Dasselbe gilt m.E. auch für Bachofen-Esch, den Wiltschegg ebenfalls nicht kennt. Dort heißt er Bachofen-Echt. Im 1972 erschienenen Buch von Bruce F. Pauley, Hahnenschwanz und Hakenkreuz, ISBN 3-203-50383-9, wiederum kommt nur ein Baron Prankh (bei dem es sich mit Sicherheit um Wiltscheggs Baron Pranckh handelt), jedoch kein Baron Prangh vor. Da sich beide Autoren mit der Materie auskennen finde ich, dass man den Name Prankh oder Pranckh lassen sollte, weil er mit größter Sicherheit richtiger ist als Prangh. Man kann ja in einer Fußnote hinzufügen, dass auch andere Schreibweisen vorkommen. LG, Jerry_W 22:14, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo! Es gibt viele verschiedenen Schreibweisen des Namens dieser Familie, jedoch bezeichnen alle die gleiche Familie. Der angesprochene Besitz im Bezirk Murau, umfasst Schloss Pux in Pux. Pranckhs gibt es heute sehrwohl noch, aber Personen mit ähnlichen Namen sind mir leider nicht bekannt. Lg (nicht signierter Beitrag von Scarred (Diskussion | Beiträge) 19:08, 29. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

danke. Hab den Namen Pranckh jetzt auch auf Commons dazugetan. Die beste Möglichkeit zur Vermeidung künfiger Verwirrungen wäre ein Artikel. Jerry W, wie wärs, Deine Antwort ist eh schon zumindest ein solider Stub? lg, --Svíčková na smetaně 20:01, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich werde es mir überlegen und mal nachsehen, was ich noch an Infos über ihn finden kann. LG, Jerry_W 12:51, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

IllCom hat einen Edit von mir in der Einleitung teilweise revertiert, und zwar diesen Halbsatz:

; teilweise kann es sich dabei aber auch um Verbände regulärer Streitkräfte handeln, die aus Reservisten dieser Streitkräfte gebildet werden.

Er hat mich deswegen direkt per Mail kontaktiert und ich dachte mir, ich stell das mal hier zur Diskussion (wegen "WP=kooperatives Projekt" und so).

Grundsätzlich stimme ich IllComs Argument (aus der Mail an mich) zu, dass die Einleitung kurz und prägnant sein sollte.
Allerdings denke ich, dass meine Erweiterung durchaus im Rahmen war und die Einleitung nicht zu sehr verlängert hat, und dass man es deswegen durchaus drin lassen bzw. wieder einfügen könnte (aber nur weil ich das denke, muß es ja nicht richtig sein). Mein Gedanke dabei ist: Bei einer Suche nach "Heimwehr" landet man direkt bei diesem Lemma; dass der Begriff Heimwehr aber auch Verbände regulärer Truppen bezeichnen kann, geht meiner Meinung nach in der derzeitigen Version ein wenig unter (aktuelle Beispiele für Verbände regulärer Streitkräfte wären z.B. die dänische Hjemmeværnet (in der Begriffserklärung erwähnt, was mMn auch ausreicht), die schwedische Hemvärnet (wird im Lemma Schwedische Streitkräfte einmal erwähnt), als historisches Beispiel gäbe es z.B. auch noch die British Home Guard im Zweiten Weltkrieg).
D.h. ein zusätzlicher Halbsatz würde einiges mehr an Information bringen, was zumindest für mich persönlich durchaus gerechtfertigt wäre.

Nachtrag: Ich könnte mir auch vorstellen, dass solche Informationen eventuell in einen eigenen Abschnitt (evtl. eher am Ende dieses Artikels) Platz finden könnten. Mir wärs nur wichtig, dass jemand, der hier nachsieht, merkt: "Aha, da gibts auch noch andere Verbände, die man so nennt bzw. nannte". --Whisker (Diskussion) 19:46, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Also: Meinungen, Anregungen, Lobpreisungen, Beschwerden, etc.? Legt mal los und laßt uns schauen, wo wir landen. ;-) --Whisker (Diskussion) 19:38, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Yes, lasst uns das genauer betrachten, find ich gut! Ich möchte kurz meine Beweggründe für diesen Edit ausführen: Für mich (mit der Österreicher-Brille wohlgemerkt) ist der Begriff Heimwehr ganz eindeutig und in erster Linie mit Österreich-Zwischenkriegszeit-Christlichsozial-Paramilitär verbunden. D.h. für mich hat sich die Heimwehr (also die im Lemma behandelte, österreichische) den Begriff so sehr angeeignet, dass Organisationen in anderen Ländern, die den Begriff Heimwehr im Namen führen (oder wo er sich als Übersetzung anbieten würde) nur unter ganz ferner liefen. Und da diese Organisation nicht gerade unwesentlich an der politischen Entwicklung Österreichs in der Zwischenkriegszeit mitgewirkt hat, sollte sie auch in einem eigenen Lemma behandelt werden. Da nun in der Einleitung eines Lemmas das Wichtigste aus dem Artikel kurz und übersichtlich zusammengefasst werden soll, ich aber den Verweis auf die allgemeine Bedeutung auch nicht ganz streichen wollte, hab ich sie so gekürzt, wie sie ca. von 2009–Mai 2016 im Artikel stand.
Nun verstehe ich natürlich Whiskers Argumentation und kann gut nachvollziehen, dass er den Begriff nicht exklusiv von den Österreichern in Beschlag genommen haben will. Die Überlegung, einen eigenen Abschnitt im Lemma unterzubringen lehne ich allerdings ab, da ich denke, dass dieses Lemma tatsächlich nur die österreichische Heimwehr behandeln soll. Aber ich möchte einen Alternativvorschlag bringen: Ich würde dafür plädieren, eine Begriffklärungsseite namens Heimwehr (Begriffsklärung) einzurichten, in der man – gerne auch ausführlich – die allgemeinen Eigenheiten von diversen Heimwehren (oder als solche zu übersetztende Organisationsnamen) ausführen kann, inklusive Verlinkung zu den jeweiligen Lemmata. Und in der BLK am Anfang des Lemmas dann den Satz: Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Heimwehr (Begriffsklärung) aufgeführt. (analog zu z.B. Patricius und Patricius (Begriffsklärung)).
Freue mich auf weitere Stellungnahmen zu dem Artikel. --IllCom (Diskussion) 20:33, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, ich denk, jetzt hab ich den Grund für deinen Revert vollkommen verstanden. Tjo, kann passieren, oder wie Vegetarier sagen: Compost happens. :-)
Also, Schwamm drüber. Dein Argument gegen einen eigenen Abschnitt versteh ich, daran hab ich nicht gedacht bzw. habs nicht so ernst genommen. Oops, my bad.
Ich denke, dein Alternativvorschlag ist da besser. Mir ist es zwar lieber, wenn ich bei mehrdeutigen Begriffen gleich auf einer Begriffserklärungsseite lande und direkt aus allen Möglichkeiten aussuchen kann, aber das ist nur meine persönliche Präferenz; deine Variante wäre für mich genauso in Ordnung. --Whisker (Diskussion) 23:02, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gut, ich hab eine Begriffsklärungsseite angelegt und den Hinweis im Artikel eingefügt. Ich hab den Eindruck (kann mich natürlich täuschen), dass die öst. Heimwehrgruppen die geläufigste Organisation mit diesem Namen ist und habe daher die Begriffsklärung entsprechend diesem Punkt bei Wikipedia:Begriffsklärung vorgenommen. Geht das so in Ordnung? --IllCom (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde sagen, das paßt gut so. Was die "geläufigste Organisation" betrifft, könnte man eventuell mit z.B. einem Engländer oder Dänen trefflich streiten diskutieren, aber alleine von der historischen Bedeutung her dürftest du sicher recht haben. ;-)
Jedenfalls: Gut gemacht! --Whisker (Diskussion) 14:40, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Super, freut mich :) --IllCom (Diskussion) 21:41, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten