Diskussion:Heinrich Isaac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Artemisia in Abschnitt "Herzog" Lorenzo de Medici
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV-Verdacht

[Quelltext bearbeiten]

Verdächtiger Edit [1], Quelle? --Schwalbe Disku 21:39, 14. Jan 2006 (CET)

danke und sorry, das hatte ich vergessen -- Schusch 00:45, 15. Jan 2006 (CET)
Da es seit über einem halben Jahr UU ist, habe ich eine Versionsbereinigung durchgeführt. --ארגה · · Gardini 17:29, 11. Sep 2006 (CEST)

Stil

[Quelltext bearbeiten]
  • Isaacs Geburtsname dürfte „Hendrick“ gewesen sein; Dürfte? Um das zu verifizieren, muß man wohl die fünf unten angeführten Quellen lesen. Generell sind Behauptungen nicht mit Literaturverweisen untermauert (ein in der Wikipedia leider übliches Problem, das unausrottbar scheint).
  • Offensichtlich befand Isaac sich ... auf dem Weg nach Florenz und weilte längere Zeit am Hof des Sigismund von Tirol ... Wieso ist das offensichtlich?
  • Lorenzo de’ Medici war mit den Diensten Isaacs sehr zufrieden. Da hat sich Isaac aber bestimmt gefreut.
  • Die Protektion Lorenzos für Isaac ging so weit, dass dieser ihm eine Frau vermittelte ... Ist das belastbar oder ein Gerücht?
  • Der Abschnitt "Isaac im Dienst Maximilians I." liest sich wie ein Text aus dem Tatort.
  • ... am Hof des musikbesessenen Herzogs ... Das läßt sich bestimmt auch sachlicher formulieren.
  • ... berichtet der berühmte Brief ... Ob der Brief berühmt ist, ist Ansichtssache.
  • ... sie dürfte am 15. August 1508 erklungen sein. Ist sie "erklungen" oder nicht?
  • Im Januar 1508 weilte Isaac noch immer in Konstanz. Niccolò Machiavelli berichtet, er habe hier „Arrigo, den Komponisten, der seine Frau hier hat“, gesprochen. Und das ist wichtig, weil ...
  • Übrigens war die Komposition durch Boten geliefert worden. Gut, daß wir das wissen!
  • In Florenz ist für den 7. August 1509 eine Lieferung von Getreide an „Arigo d’Ugo di Fiandra“ verzeichnet. ... für eine Person also, die aus Gründen mit Heinrich Isaac identisch ist.
  • ... deren Einkünfte offenbar Isaacs Salär ersetzen sollten. Schon wieder findet der Autor etwas "offenbar". Das ist höchstens möglich, vielleicht sogar plausibel, aber ganz sicher nicht offenbar. Es sei denn, es gibt Belege, dann aber kann "offenbar" gänzlich entfallen.
  • Spätestens seit Ende 1511 hält sich Isaac wieder in Florenz auf. Gegen das historische Präsens habe ich nichts, aber der überwiegende Rest steht im Präteritum.
  • Dennoch trug sich Isaac vielleicht mit dem Gedanken, Florenz für einige Zeit zu verlassen. Daraus deutet, dass er am 16. November 1512 den Kleriker Andrea Pasquini zu seinem Bevollmächtigten einsetzte und am 24. November 1512 sein zweites Testament aufsetzte. Hier ist viel Gedeute, oder?
  • Zwei Änderungen: ... Eine Änderung ist angegeben.
  • Es kann sein, dass ... Kann es auch sein, daß nicht?
  • Die Mächtigen in Florenz reagierten prompt. RTL-Stil.
  • Sicher hat sich Isaac an der musikalischen Ausgestaltung des Besuches beteiligt, wenn auch nicht bekannt ist, was im Einzelnen aufgeführt wurde. Dann ist auch nicht "sicher", daß Isaac beteiligt war. Der Autor meint "Vermutlich hat sich ...". Vermutungen sind aber nicht enzyklopädiewürdig.
  • Isaacs Witwe starb am 30. Mai 1534, nachdem sie ihr Testament am 3. Februar 1521 gemacht und ihre jüngere Schwester Antonia und ihre Nichte Maria, die Tochter ihrer Schwester Margherita mit Charles de Launoy, eingesetzt hatte. Das gehört dann in den Artikel über Isaacs Witwe.

Der Autor des Artikels hat ein Faible für finanzielle Transaktionen. Isaac war Komponist, oder? Der Artikel kann drastisch gekürzt werden, insbesondere können sämtliche Vermutungen und Spekulationen entfallen. Auch die Tempora dürfen überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 91.66.65.205 (Diskussion) 19:50, 22. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Aus meiner Sicht sind die meisten Kritikpunkte berechtigt. Was die Vermutungen und Deutungen angeht: diese stammen fast immer von den betreffenden musikhistorischen Forschern selber, und in deren Veröffentlichungen steht das dann auch entsprechend drin. Derlei Halb-Aussagen sind auch in ganz vielen weiteren Wp-Artikeln drin, auch in solchen von mir - besonders, was die Meister der franko-flämischen Musik betrifft; denn voll gesicherte Aussagen über eine Zeit vor über 500 Jahren sind nur bei wenigen Dingen möglich. Ich finde allerdings, dass der Wiki-Schreiber dieses Artikels, ähnlich wie in manchen anderen aus dieser Richtung, eine besondere Vorliebe für einen gewisse Kolportage-Trend hat. Im Zuge meiner Bearbeitungs-Serie der Franko-Flämischen ist "Heinrich Isaac" sowieso der nächste, der dran ist. Eine Neufassung des ganzen Artikels steht unmittelbar bevor! Eine sachlichere Darstellung ist sichergestellt. Und vor allem: Über die Bedeutung des Komponisten war bisher überhaupt nichts zu lesen - ein in meinen Augen besonders schwerwiegender Mangel. Das werde ich gründlich nachholen. Stoff dafür gibt es doch reichlich! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 18:52, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Neubearbeitung September 2015

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, den Lebenslauf objektiver und enzyklopädisch korrekter darzustellen. Hinzugekommen ist vor allem ein Abschnitt über die Bedeutung - bei einem so hochbedeutenden Komponisten unerläßlich (fehlte bisher völlig). Auch in der Werke-Liste haben die zahlreichen Propriums-Kompositionen gänzlich gefehlt - das war zu ergänzen. Auch wurde die Werkliste weniger weitläufig dargestellt (sozusagen „kompaktisiert“) und die zahlreichen Schreibfehler behoben; darüber hinaus wurden auch die bisher ganz fehlenden "zweifelhaften Werke" noch angefügt und überall die Stimmenzahl ausgeschrieben (also z.B. „zu vier Stimmen“ und nicht nur einfach „4v.“ wie in musikwissenschaftlichen Quellen üblich). Die Literaturliste ist vorerst unverändert; da kommt später noch viel dazu. 1 Weblink kam hinzu und die Angabe der Quellen wurde diesmal nicht vergessen. Bei den Personendaten habe ich eine gewisse Auswahl an Alternativnamen angegeben (es gibt da noch viele!), bisher stand da noch gar nichts. Es sind jetzt 11 Kategorien angegeben - bisher waren es 6, während die Normdaten unverändert übernommen wurden. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 19:01, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Datierung der Motette "Optime divino date munere Pastor ovili"

[Quelltext bearbeiten]

Die Motette kann nicht, wie es im Artikel stand, anlässlich Langs Besuch in Rom 1512 komponiert worden sein, denn da gab es noch keinen Papst Leo aus der Familie Medici (worauf im Text der Motette deutlich angespielt wird). Vielmehr dürfte sie zu Langs zweiter Rom-Mission 1513/14 komponiert worden sein. Habe den Artikel dahingehend geändert. Lurchi5 10:44, 9. Aug. 2017 (CEST)

"Herzog" Lorenzo de Medici

[Quelltext bearbeiten]

Lorenzo (wie auch sein Sohn Piero) war kein Herzog, sondern bürgerlicher "Stadtherr" von Florenz. Ich habe den "Herzog" daher gelöscht. Ferner hatte Lorenzo kraft seines Reichtums und seiner Bedeutung zwar einen Palast und ein Gefolge, als Bürgerlicher aber weder Hof noch Hofstaat.

Dass Isaak in Innsbruck nur auf der Durchreise gewesen wäre, ist weder offensichtlich noch naheliegend. Es spricht nichts dagegen, dass er schon jahrelang in Innsbruck tätig war, als der Ruf nach Florenz ihn erreichte. Auch insofern habe ich abgeändert.

--Arte (Diskussion) 20:09, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten