Diskussion:Heinz Georg Baus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Wosch21149 in Abschnitt "Steuerflüchtling"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemmablockade (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Heinz Georg Baus läßt sich nicht anlegen, weil wiedereinmal unsere Admintruppe gegen die Grundsätze der freien Wikipedia verstößt. 178.11.187.56 18:09, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

The Home Depot (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Das US-Unternehmen The Home Depotwurde erst 1978 gegründet. Wie kann es da für Heinz-Georg Baus 1960 ein Vorbild gewesen sein? (nicht signierter Beitrag von 62.227.136.229 (Diskussion) 23:14, 1. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Ja das ist Quatsch, ich ändere das im Artikel.--Flar65 (Diskussion) 18:33, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Im Artikel vom MM 2016 findet sich ein Passus zu The Home Depot, das er Ende der 90er zeitweilig einführte.--Flar65 (Diskussion) 11:59, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Undurchsichtiges Firmengeflecht u. Steuerflucht (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Gerade gelesen: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Steuerfahnder-nehmen-Bauhaus-ins-Visier-article22314673.html

Mit der US-Baumarktkette Home Depot als Vorbild eröffnete der erst 26-jährige Heinz-Georg Baus 1960 das erste Geschäft in Mannheim – um auf der Flucht vor der Steuer neun Jahre später den Wohn- und Firmensitz in die Schweiz zu verlegen. Als sich die dortige Finanzverwaltung die Geschäfte genauer ansehen wollte, siedelte der Schreinersohn nach Monaco über - bevor er 2014 die Holding nach Belp bei Bern verlegte.

--2A02:120B:2C11:ACF0:2D94:4E94:97C0:6657 16:43, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Oversight

[Quelltext bearbeiten]

Im Moment bin ich noch am eruieren, wohin ich mich bei Beschwerden wegen dem vorgenommen oversight wenden kann. Zugegebenermaßen hatte ich den Abschnitt mit etwas zu viel an privaten Details geschmückt, ich habe schon mehrmals Reue gezeigt. Es will aber keiner so recht auf meine darüber hinausgehende Beschwerde reagieren (Disk.), nämlich dass zu pauschal gelöscht wurde. Ein Großteil des Abschnittes hätte bei sorgsamen oversight verbleiben können. Deshalb stelle ich den u.g. Abschnitt erst mal zur Diskussion. Ist das okay, wenn ich das wiedereinstelle? Verbesserungen?

Privates

Baus war zweimal verheiratet und hatte mit seiner ersten Frau drei Kinder. Nach seiner Emigration wohnte er wechselweise am Thuner See in der Schweiz und in Monaco. Sein Sohn ist im Verwaltungsrat von Bauhaus. Er hatte eine Pilotenlizenz mit Jet-Rating. --Flar65 (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bei einem Oversight werden alle Versionen gelöscht, die diese Informationen enthalten haben. Wenn es Informationen gibt, die nicht die Persönlichkeitsrechte dritter tangieren, dann kannst du die erneut in den Artikel aufnehmen. Am Oversight für die alten Versionen ändert das nichts. Viele Grüße --Itti 16:42, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

"Steuerflüchtling"

[Quelltext bearbeiten]

Das ist kein enzyklopädischer Begriff - zumindest, so lange keine Verurteilung wegen einer Steuerhinterziehung vorliegt. Dass der Begriff so in einem Meinungsstück in einem Presseartikel verwendet wird, ist richtig (die Quelle ist ja auch verlinkt) - aber das macht diesen Begriff noch immer nicht zu einem enzyklopädischen Begriff. Daher habe ich den rausgenommen --schreibvieh muuuhhhh 17:40, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin mit Deiner Ergänzung nicht einverstanden, @Benutzer:Wosch21149 - bitte geh auf meine Argumente ein weiter oben. Und den Hinweis zu den steuerlichen Ermittlungen gegen die Firma Bauhaus acht Jahre nach dem Tod von Herrn Baus finde ich ebenfalls nicht relevant für den Artikel über die Person. Sofern ich das beurteilen kann, wurde Baus niemals wegen Steuerhinterziehung oder irgendeiner anderen Straftat angeklagt oder verurteilt - daher sind diese ganzen Spekulationen im Abschnitt "Vermögen und Steuern" für uns irrelevant. Es gibt einen großen Unterschied zwischen tagesaktueller Berichterstattung in der Presse und dem, was enzyklopädisch relevant ist. Ein kurzer Satz ("In der Presse wurde zu Lebzeiten über die Konstruktion des Firmengeflechts und mögliche Steuervermeidung spekuliert, Baus wurde jedoch diesbezüglich weder angeklagt noch verurteilt", mit dem Hinweis auf die entsprechenden Quellen sollte ausreichen. Der Rest ist Wirtschaftspressen-Klatsch. Wenn es keine substantiierten Einwände gibt, dann ändere ich das entsprechend in den kommenden Tagen. --schreibvieh muuuhhhh 18:41, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, statt des von mir eingefügten Satzes etwas anderes einzusetzen. Aber die von Dir vorgeschlagene Formulierung fokussiert sich doch sehr auf das rein juristische. Offenbar wurde aber doch mehr als "spekuliert". Und nur zu erwähnen, dass er weder angeklagt noch verurteilt wurde, sieht doch etwas nach "White-washing" aus. Das was u.a. die unverdächtige schweizerische Handelszeitung schreibt, ist mehr als "Spekulation". Sie stellen Fakten deutlich dar. Du hast natürlich Recht, diese Fakten entsprechen dem deutschen/schweizerischen/Eu-Recht und deshalb ist er wohl nie angeklagt oder verurteilt worden. Aber Steuerflucht ist nicht ausschließlich ein Straftatbestand, siehe bei uns Steuerflucht: "Steuerflucht kann Steuervermeidung, Steuerumgehung oder Steuerhinterziehung sein. Nur Steuervermeidung und angemessene Steuerumgehung sind legale Methoden, Steuern bei der Steuerflucht zu sparen." Es ist also sehr wohl zulässig, Herrn Baus als "Steuerflüchtling" zu bezeichnen, auch wenn er nicht wegen einer strafbaren Steuerflucht veruteilt worden ist. Deshlab bin ich dagegen, dieses Wort komplett zu entfernen.--Wosch21149 (Diskussion) 19:56, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, wenn es um die Darstellung geht, dass Baus wohl sowohl das Geflecht seiner Firma, auch als seine privaten Wohnsitze so legt, dass es steuzerlich opütimal für ihn ist. Das kann man natürlich auch so - belegt - im Artikel darstellen. Der Begriff "Steuerflüchtling" ist jedoch für eine Enzyklopädie nicht passend. Hier mein Vorschlag für den ganzen Absatz:
Sein Privatvermögen wurde 2016 laut Forbes auf mindestens 3,8 Milliarden USD geschätzt,[1] womit er zu den 500 der reichsten Deutschen gehörte.[2] Nach Angaben des Magazins Bilanz gehörte Baus 2005 zu den 300 reichsten Menschen, die in der Schweiz leben. Die Schweizer Handelszeitung berichtete über ein komplexes Firmengeflecht, das Baus “blickdicht und unangreifbar unter Schweizer Dächern verankerte”. Dadurch, sowie durch mehrfaches Wechseln seines Wohnsitzes, konnte Baus erfolgreich seine Steuern minimieren.[3].
Das Unternehmen wurde Ende 2015 in Linz in Österreich in die Heinz-Baus-Privatstiftung eingebracht.[4][5] Die Stiftung wird vom Konzernchef Stefan Wolsiffer, Finanzer Dieter Bien und dem österreichischen Landeschef Andreas Burger geleitet.[6] Nach eigener Aussage hatte er ein paar Prozente des Unternehmens behalten, „um die Familie zu versorgen“.[7]
Hinweise zu den Markenrechten und den Details der Firmenstruktur habe ich rausgenommen, da sie nicht viel mit der Person zu tun haben und im Artikel zur Firma besser aufgehoben sind. --schreibvieh muuuhhhh 14:58, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag ist ok und korrekt - wobei ich nicht verstehe, weshalb du den Begriff "Steuerflüchtling" unbedingt vermeiden möchtest. Der Begriff ist bei Wikipedia genau so definiert, wie er auf Baus zutrifft und auch in den Belegen verwendet wird. Warum dann ist der Begriff "für eine Enzyklopädie nicht passend"?--Wosch21149 (Diskussion) 18:51, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde, es macht einen Unterschied, ob das Phänomen "Steuerflucht" beschrieben wird - das ist erst einmal ein neutraler Begriff für einen (unappetitlichen) Tatbestand. Eine Person jedoch einen "Steuerflüchtling" zu nennen finde ich nicht neutral bzw. die Begrifflichkeit ist eben mehr als "jemand, der seine Steuer optimiert hat". Da schwingt eine negative Wertung mit, die aus meiner Sicht nicht in Wikipedia gehört - auch nicht, wenn es um das (legale) Vermeiden / Vermindern von Steuern geht. Macht das Sinn? --schreibvieh muuuhhhh 20:47, 29. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
"Steuerflüchtling" ist negativ konnotiert. Lies in Steuerflucht#Umfang. Und genau so ist es in den Belegen gemeint. Oder was will die schweizerische Handelszeitung mit "der ebenso trickreiche wie publizitätsscheue Versteckspieler" sagen? Es gibt illegale und legale Steuerflucht. Und wenn eine Lemmaperson für trickreiche, legale Steuervermeidung bekannt ist und das in der (seriösen) Presse auch so benannt wird, dann müssen wir das nicht "weißwaschen" - dann müssen wir das genau so im Artikel abbilden. Für dich darf anscheinend nur jemand als "Steuerflüchtling" tituliert werden, der illegale Steuerflucht betrieben hat und dafür angeklagt und verurteilt worden ist. Aber so schwarz-weiß ist die Welt eben nicht. Vielleicht sollten wir mal dritte Meinungen einholen?--Wosch21149 (Diskussion) 00:22, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: auch in anderen Artikeln von Prominenten sprechen wir von "Steuerflüchtling", Beispiel Michael Schumacher (nicht verurteilt, aber 3 Quellen für "Steuerflüchtling"). Boris Becker hingegen ist rechtskräftig verurteilt worden, weil er offiziell in Monaco gemeldet war, aber in München wohnte. Frage am Rand: dürfen wir auch die Bezeichnung "Steueroase" nicht verwenden, weil die ebenfalls negativ konnotiert ist und offiziell (in Deutschland) "nicht kooperatives Steuerhoheitsgebiet" heißt?--Wosch21149 (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Schreibweise: Heinz Georg Baus

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise Heinz Georg Baus wird ohne Bindestrich geschrieben, wie auch der bereits zitierten Todesanzeige korrekt zur entnehmen ist.

Beleg: https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/heinzgeorg-baus --BAUHAUS AG Pressestelle (Diskussion) 18:00, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, auch die Quellen schreiben es entsprechend. Daher habe ich den Artikel verschoben und die Schreibweise im Artikel korrigiert. --schreibvieh muuuhhhh 18:24, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Forbes.com, About Heinz-Georg Baus, abgerufen am 6. Februar 2023.
  2. Bauhaus-Gründer Heinz Georg Baus ist tot. 19. Mai 2016, abgerufen am 12. November 2023.
  3. Bauhaus: Mystery-Man. Handelszeitung, 3. Mai 2005, abgerufen am 6. Februar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :0.
  5. Creditforum: Heinz Baus Privatstiftung. Abgerufen am 13. November 2023.
  6. Martin Mehringer, manager magazin: Bauhaus ordnet Unternehmensführung neu. 5. Oktober 2016, abgerufen am 14. November 2023.
  7. Bernd Freytag: Baumärkte: Stiftung soll Mehrheit an Bauhaus übernehmen. In: FAZ.NET. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. November 2023]).