Diskussion:Heitzhoferbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von Ballapete in Abschnitt Kommentar beim PEGEL1 in der Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie vs. Name

[Quelltext bearbeiten]

Es hatte schon jemand die Kategorie "Category:Heitzhoferbach (Nidda)" eingerichtet gehabt, + welche für die Bäche, die zuströmen, stets nach dem Muster "Bach (mündet in)". Das merkte ich erst, als schon viel Text stand beim *Heitzhoferbach* ohne weiteres Attribut (so häufig wird's ihn wohl nicht geben) und ich jetzt passende Bilder einarbeiten wollte. Die kriegten beim Hochladen leider die schon vorhandene Kategorie ab, die von den Commons als unpassend empfunden wird.

Lässt sich diese Diskrepanz ausbügeln? --Pete (Diskussion) 21:15, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Zwei Namen

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist „Heitzhoferbach“, aber im Artikel ist dann meist von „Heitzhöfer Bach“ die Rede.

Ich weiß nicht, was der gebräuchlichere Namens ist, aber jedenfalls sollte das Lemma diesem folgen und auch im Artikel dann in der Regel der Lemmaname gebraucht werden. Hier anscheinend gerade umgekehrt. --Silvicola Disk 02:34, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mir liegt der Heitzhöfer Bach näher, weil sein Name Regeln hochdeutscher Deklination folgt. "Heitzhofer" könnte eher dem lokalen Dialekt entstammt und ist mir dadurch fremd. Ich bin mir nicht sicher, welchen der beiden Namen ich öfter hörte oder las …
Ich erwartete noch, dass sich zwei Gewährsleute melden und werde wohl bei Gelegenheit noch einen dritten besuchen. Vielleicht ergibt sich so eine Präferenz für diesen oder jenen Namen. Im Artikel über den Ort Petterweil wird noch ein weiterer Name für den Bach verwendet, der wohl eher aus Unwissenheit herrührt, dem Gefühl, dieses Objekt doch irgendwie zu benennen. Müsste noch verlinkt werden. --Pete (Diskussion) 09:15, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
In den gesichteten Dokumenten der Stadt Karben wird exklusiv der „Heitzhöfer Bach“ benutzt. --Pete (Diskussion) 23:07, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

OpenStreepMap und der Heitzhöfer Bach

[Quelltext bearbeiten]

Die OpenStreepMap zeigt den „Heitzhöfer Bach“ als gewissermaßen alternativen Fakt, von Norden zufließend. (Das alte Mühlengebäude wird auch noch auf der falschen Seite umflossen, seit etwa 50 Jahren so wie heute, 2024.) Grund dafür könnte dieser alte und überholte Fakt sein: Die Karte des Großherzogtums Hessen. Um 1900 ist der östliche Quellast mit dem Riedgraben schon vereinigt. Am unbefestigten Feldweg am Westrand der Bachaue ist kein Graben oder derlei mehr erkennbar.

Hier gips jedenfalls reichlich Stoff zu erforschen … (für den nächsten Artikel zum Riedgraben) --Pete (Diskussion) 11:13, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Kommentar beim PEGEL1 in der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Abkürzungen irgendwo nachzuschlagen? Ich denke, MNQ ist ein mittleres Hochwasser und MQ wohl das gemessene Maximum. 127 l/s scheinen mir dafür schwer veraltet zu sein. Das Bild von zwischen RÜ Pumpwerk und Riedmühle („Normalwasser und mehr …“) mit Wasserstand höher ein Meter geht eher gegen mehrere hundert Liter pro Sekunde – dieses recht nasse Jahr 2024. Der Wasserfluss muss auch Stunden angehalten haben, sonst wären die Grashalme doch schon wieder auferstanden. (Der kleine Abfluss von der Wiese schräg gegenüber dem Pumpwerk muss auch sehr viel Wasser geführt haben, jetzt als Abfluss für diese große Wiese, denn der Eselsweg hinunter zur Riedmühle sah übel aus. [Ich kenne ihn von früher.] So viel dürften die Sickerquellen wohl nicht gebracht haben, denn dann wären doch einige Grassoden abhanden gekommen.) --Pete (Diskussion) 11:28, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Daten von 2015
Abfluss#Abflusskenngrößen (einfach in der Box MNQ und MQ anklicken)
--Anarabert (Diskussion) 12:01, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Sollten Einzugsgebiet und EZG aus der kryptischen Zeile nicht angeglichen werden? --Pete (Diskussion) 13:22, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Das sind übliche interne Differenzen der Daten- und Kartendienste (so auch oft bei Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) und Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)). Ich übernehme diese nur. --Anarabert (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Beim Einzugsgebiet habe ich mal ein circa eingefügt, beim Abfluss geht das nicht.--Anarabert (Diskussion) 13:58, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich: Natürliches Einzugs- vs. teils künstliches Abflussgebiet! Letzteres kann größer ausfallen, wenn Abflüsse von bebauten oder Verkehrsflächen in das Fließgewässer geschüttet werden. Häufig werden diese Flächen im Einzugsgebiet liegen, doch manchmal kann eine Kläranlage etwas zugeleitet bekommen. Doch hier müsste es anders sein, denn die Abwässer von Petterweil und der beiden Mühlen gehen nach Groß-Karben an die Nidda … --Pete (Diskussion) 18:53, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
So jetzt beide 27,7 km²--Anarabert (Diskussion) 14:00, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten