Diskussion:Helme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2806:10AE:1C:1178:656F:5019:BAEA:843F in Abschnitt Gliederung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beachte: Die Helme ist nicht zu verwechslen mit der Helbe

Die Helme fließt nicht durch Werther aber dafür durch Hesserode (nicht signierter Beitrag von 92.224.233.240 (Diskussion | Beiträge) 18:28, 25. Jul 2009 (CEST))

ja und die Mündung hat mit kleier und großer Helme auch noch zwei Mündungsarme.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:14, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Länge der Helme

[Quelltext bearbeiten]

In einer Tabelle des Thüringer Landesamtes für Statistik habe ich gelesen das die Helme angeblich nur rund 45 km lang ist. Weitere Quellen habe ich nicht gefunden. Vielleicht sollte man die Längenangabe hier verändern. Über eine Antwort würde ich mich freuen. PS: Ich selbst denke auch das die Helme länger als 45 km ist.

Mit Gruß Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die liegen bei HLUG auf jeden Fall auch schomma falsch, siehe z. B. Hörsel (48,5 angegeben, obwohl um 55 lang).
Angaben, die nicht per "Kilometersteinen" verifizierbar sind, würde ich immer mit Vorsicht genießen! --Elop 01:23, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Flusslandschaft des Jahres

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich gibt es doch schon eine neue Flusslandschaft des Jahres. Warum wird diese ganz unten in dem kleinem Hinweiskästchen nicht angezeigt?. Die neue ist übrigens die Argen. Kann man da was verändern? Bei den anderen vorherigen, steht die neue auch noch nicht. Liegt das nur daran, dass die erst im März gekürt wird? Danke. Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 10:46, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist kein Hinweiskasten, sondern eine eingebundene Vorlage. Habe gerade ergänzt. Auch wenn ich nicht viel von dieser Navi halte. --Elop 13:20, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wusste noch nicht wie diese Vorlage heißt, danke jetzt weiß ich es. Auch danke das du es eingefügt hast, warum hälst du nicht viel davon? Ich finde sie eigentlich ganz praktisch. Gruß Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 19:10, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte "Flußlandschaft des Jahres" für ein bescheuertes Kriterium für eine Navi. Wer sich für dieses Kriterium interessiert, kann Flusslandschaft des Jahres abklappern, aber ich sehe keinerlei Anzeichen dafür, daß jemand, der Emscher läse, unbedingt eine zentrale Schnellnavigation zu Helme oder Argen bräuchte. --Elop 02:51, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kann ich verstehen. Hat jeder seine eigenen Ansichten. Ist sicher auch gut so das jeder seine eigenen Ansichten hat. Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 23:00, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bildas

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist völlig mit Bildern überladen. Diese Flußabwärtsgalerie gehört eher nach Commons (Kat ist ja verlinkt) und im Artikel reichen 2 bis 3 Bilder. --Elop 14:10, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zuflüsse

[Quelltext bearbeiten]

Die Listung ist vergleichsweise subopti, da man die Reihenfolge des Zufließens nicht erkennen kann. --Elop 14:10, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einzugsbereich:

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab noch einmal den genauen Einzugsbereich nachgezogen: Und komme mit Kleiner Helme + etlichen kleinerer geschlossener Einzugsbereiche mit Bachschwinden vor allem im Raum Osterhagen auf 1364.4 km2, davon sind 670.9 km2 dem Kelbraer Stausee zuzurechnen (ohne den nördlichen Umlaufgraben). Hier dazu das dazugehörige Kartenmaterial: (Geht nicht, man kann leider kein Kartenmaterial hochladen). Die folgenden Landkreise haben Anteile am Einzugsbereich der Helme:

  • Sangerhausen: 588.67 km2 = 43.14 %.
  • Nordhausen: 523.91 km2 = 38.40 %.
  • Göttingen (Altkreis Osterrode am Harz): 113.06 km2 = 8.29 %.
  • Kyffhäuserkreis (Altkreis Artern): 48.05 km2 = 3.52 %.
  • Mansfelder Land (Altkreis Eisleben, mit Bornstedt, Sittichenbach und Rothenschirmbach): 24.76 km2 = 1.81 %.
  • Eichsfeldkreis (Altkreis Worbis, mit Stöckey und Epschenrode): 22.27 km2 = 1.63 %.
  • Harz (Altkreis Wernigerode, mit Waldgebieten südlich und südwestlich von Stiege und Hasselfelde): 22.08 km2 = 1.62 %.
  • Goslar (mit dem Ort Hohegeiss) 14.54 km2 = 1.07 %.
  • Kyffhäuserkreis (Altkreis Sondershausen, mit Numburg und Gebieten nördlich Badras): 4.45 km2 = 0.33 %.
  • Mansfelder Land (Altkreis Hettstedt, mit Waldgebieten südlich Wippras): 1.42 km2 = 0.10 %.
  • Merseburg Querfurt (Altkreis Querfurt, mit einem kleinen Gebiet nördlich Farnstädts im äussersten Osten des Einzugsbereiches der Rhone) 1.24 km2 = 0.09%.

Meine Meinung: Hier zeigt sich die derzeitige politische Zersplitterung des Nordthüringer Raumes ganz besonders (Niedersachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen) und der dringenden Notwendigkeit, das Wasserwirtschaft und die dazugehörigen natürlichen Ressourcen Land- und Forstwirtschaft, und Raumplanung nach den natürlichen Einzugsbereichen verwaltet werden müssen. Die derzeitige Ansammlung von Schlick im Kelbraer Stausee hat ganz sicher etwas mit dieser aktuellen politischen Zersplitterung zu tun und der Unfähigkeit der derzeitigen "Länder" dieses Problem zu bewältigen. Deutsche Kleinstaaterei ist in einer ordentlichen Raumordnung nichts zu suchen, ist nur hinderlich. Auch habe ich die möglichen "Schlickproduktionsgebiete" im Einzugsbereich des Kelbraer Stausees kartografisch dargestellt. Hier bedarf es dringend Integriertem Management von Wassereinzugsgebieten --Kelbraer (Diskussion) 06:24, 6. Okt. 2020 (CEST)9. Dez. 2018, 06:15:57 }}Beantworten

Man kann hier ja Karten hochladen, genauso wie Bilder. Es gibt genug Beispiele, sie müssen aber bestimmte Anforderungen und Lizenzbstimmungen einhalten.--Wilkosense (Diskussion) 07:22, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Kelbraer, nachdem meine Bearbeitung wieder rückgängig gemacht wurde, bitte ich dich noch mal den Abschnitt Einzugsgebiet zu überarbeiten. Äußerungen wie "musste alles vom Westen" übernommen werden haben in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ebenso Äußerungen wie bedeutungsloses Randgebiet. Ich denke es hat sich viel getan in unserer Region. In Thüringen gibt es nun auch wieder Große Gewässerunterhaltungsverbände. Das könnte zum Beispiel erwähnt werden. Ebenso muss nicht jedes kleine Dorf und Siedlung des Einzugsgebiets erwähnt werden. Die Städte und ggfs. größten Gemeinden genügen. Zudem ist deine Meinung besonders was den Schlick betrifft richtig, dennoch bitte ich dich deine Wortwahl im Artikel zu überdenken. Bitte um Antwort. Gruß JaG2 12:13, 28. Jul. 2021 (CEST)

Gliederung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich mit einem "großen" Flussartikel (beispielsweise zum Rhein) erschient die Gliederung des Artikels verbesserungswürdig. Aufgefallen ist mir dies beim Textblock am Beginn des Abschnitts "Einzugsgebiet", der Überlappungen mit dem Abschnitt "Geographie" hat, aber davon durch die Bildergalerie getrennt ist. Aber es gibt auch weitere Abschnitte, die unsortiert erscheinen. Die bisherige Gliederung ist:

  1. Geographie
    1. Quellgebiet
    2. Verlauf
    3. Gewässergüte der Helme
  2. Bilder
  3. Zuflüsse
    1. Wichtige Stellen und Zuflüsse, stromaufwärts mit Stationierung
    2. Stromabwärts, nach Seite gruppiert
  4. Einzugsgebiet der Helme (beginnend mit Textblock zum Einzugsgebiet)
    1. Dialekte im Helme-Einzugsgebiet
    2. Probleme im Helme-Einzugsgebiet
  5. Flusslandschaft der Jahre 2012/13

Besser würde mir folgende Gliederung erscheinen:

  1. Geographie
    1. Verlauf (mit Quellgebiet und weiterem Verlauf)
    2. Zuflüsse (mit den bisherigen Unterabschnitten)
    3. Einzugsgebiet (mit erwähntem bisherigen Textblock zum Einzugsgebiet)
  2. Klima und Hydrologie (aus aktuellem Anlass ggf. neu zu erstellender Abschnitt)
  3. Umwelt (mit Gewässergüte der Helme)
  4. Kultur (mit Dialekte im Helme-Einzugsgebiet)
  5. Probleme im Helme-Einzugsgebiet (könnte in großen Teilen auch zu "Umwelt" passen)
  6. Bilder (könnte auch verteilt in den Abschnitt "Geographie" passen)
  7. Auszeichnungen (mit "Flusslandschaft der Jahre 2012/13")

Doch einen solchen Umbau will ich keinesfalls unabgestimmt und alleine vornehmen. --2806:10AE:1C:1178:656F:5019:BAEA:843F 22:14, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten