Benutzer Diskussion:Wilkosense

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hanlons11 in Abschnitt Literatur über Großbardorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wilkosense!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir andy_king50 (Diskussion) 17:48, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Viele Dank für die Ergänzung, aber die Quellenangabe mit * und Quelle vorher ist nicht ganz "Standard", ich hab es mal angepasst, einfach den derzeitigen Stand anschauen, wie man am Besten mehrfache Referenzen auf das gleiche Werk machen kann. andy_king50 (Diskussion) 17:48, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe die refs beim Amt Katlenburg-Lindau entsprechend geändert. Ist es so richtig?--Wilkosense (Diskussion) 17:55, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hülfensberg

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte nochmal nachschauen, ob der Müller-Titel wirklich heißt: Mons Djutorii Seu Salvatoris Christi, Kurze Historische Beschreibung Des Durch Wallfahrten Weitberühmten Im Eichsfeld Gelegenen Hülfensbergs? Grammatikalisch müsste es nämlich Mons Adjutorii ("Berg der Hilfe") heißen.

Und bitte bei weiteren Arbeiten: Erst ganz lesen, dann schreiben. Ein Buch war schon drin. Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:28, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eichsfelder Oberamtmänner

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest die Liste der Oberamtmänner und Statthalter dankenswerterweise in Mainzer Schloss eingestellt. Dazu gehören inhaltlich auch die Vizedome, die sich unter Vizedomamt auf dem Rusteberg (was WL ist) finden. Inhaltlich passt das aber eher in Eichsfelder Staat. Wäre es nicht sinnvoll, die Informationen dorthin zu übernehmen oder in eine Liste der Vizedome, Oberamtmänner und Statthalter des Eichsfeldes zu übernehmen?--Karsten11 (Diskussion) 15:32, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Vizedome, Oberamtmänner und Statthalter unter dem Eichsfelder Staat einzufügen ist eine gute Idee. Eine klare zeitliche Grenzziehung der Begriffe ist schwierig: Statthalter vermutlich ab etwa 1730, die Bezeichnungen Vizedome und Oberamtmänner überschneiden aber sich im 15.-16. Jahrhundert. Eventuell ist auch eine separate Liste möglich (habe den Listennamen etwas gekürzt). Allerdings könnte man z.B. die Vizedome unter dem Rusteberg belassen, da sie dort ja regiert haben oder man würde eine Verlinkung "Siehe Liste der Vizedome,....." anlegen. Der Begriff "Liste der Vicedome.....des Eichsfelder Staates" irritiert etwas, da der Begriff "Eichsfelder Staat" erst später aufgetreten ist, wann genau weis ich aber nicht (ev. ab 17.-18. Jh.).--Wilkosense (Diskussion) 16:57, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe die Behördengeschichte der Vizdome, Landvögte, Oberamtmänner und Statthalter einmal in einem Entwurf Benutzer:Karsten11/Liste der Vizedome, Oberamtmänner und Statthalter der Mainzer Besitzungen auf dem Eichsfeld dargestellt. Die Trennung (bis 1540 auf dem Rustberg, danach in Heiligenstadt) finde ich wenig hilfreich: Letzlich haben wir eine Kontinuität, die sich aus der Aufgabe ergibt, die wichtiger ist, als die Residenz.--Karsten11 (Diskussion) 10:52, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dein Text-Entwurf sieht schonmal recht detailliert aus, da hast wohl bessere Quellen als ich. Hast Du zu den Vizedomen und Amtmännern dort auch entsprechende Listen, ev. sogar im Widerspruch zu meinen Aufzählungen? Gerade die Trennung der Personen zwischen Vizedom und Burgherr ist für mich nicht immer deutlich, eine Zeitlang müssen beide Ämter auch zusammengefaßt worden sein. Dann sollte erstmal die Entwurfsseite weiter ausgebaut werden und kann dann später verschoben werden.--Wilkosense (Diskussion) 12:22, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In Hans Falk: Die Mainzer Behördenorganisation in Hessen und auf dem Eichsfelde bis zum Ende des 14. Jahrhunderts habe ich detailierte Namenslisten von Vizedom und Burgherren (und anderen Beamten) allerdings nur bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Die werde ich als erstes einmal einarbeiten. Für die spätere Zeit muss ich mal in Ruhe recherchieren.--Karsten11 (Diskussion) 12:57, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Liste sollte jetzt komplett sein. Wenn Du noch mal drüberschauen könntest? Ansonsten kann die Liste in den ANR.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ist jetzt Liste der Vizedome, Oberamtmänner und Statthalter der Mainzer Besitzungen auf dem Eichsfeld. Ein paar Unklarheiten gibt es noch. So spricht Heinrich I. von Rusteberg von "der Familie von Rusteberg aus dem Eichsfeld, die als Vicedominus im Dienst der Erzbischöfe von Mainz standen". Diese "von Rusteberg" haben irgendwie die gleichen Vornamen wir die Vizedome "von Hanstein". Vieleicht sind das die gleichen? Und: Der Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender 1797 nennt Christoph Karl Adam Ludwig Joseph Freiherr von Dienheim als Statthalter. Unsere Liste endet 1791 mit Franz Ludwig Ignaz von Bebra, der Eichsfelder Staat endete aber erst 1802. Die Frage ist daher, welche Statthalter es in dieser Zeit gab.--Karsten11 (Diskussion) 12:41, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Heinrich von Rusteberg ist auf jeden Fall einer von Hanstein (nach dem Hansteinschen Stammbaum). Damals hatte auch die Adligen noch nicht unbedingt einen Nachnamen und nannten sich oft nach der Burg auf der sie saßen, auch wenn die Burg nicht ihr Eigentum war. Erst nach dem die Hansteiner "ihre" Burg Hanstein besaßen, nannten sich die Familie nach dieser. Ansonsten findet man die "Von Rusteberg" noch bis ins 14/15. Jahrhundert. Der letzte Statthalter könnte Christoph Karl Adam Ludwig Joseph Freiherr von Dienheim (zumindest bis 1800 nachgewiesen) gewesen sein, muß ich noch mal rausbekommen.--Wilkosense (Diskussion) 14:20, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

OR und Grundsätze hier in wp

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mache dich mit den Grundsätzen hier in wp vertraut. Deine Artikel sind streckenwiese reinste original research (siehe WP:OR). In einem Artikel sollte zumindest eine Literaturangabe drinnen sein. (war gerade hier unterwegs). Ich bin eher tolerant, aber langfristig wirst du so nicht durchkommen hier, da gibt es viel Strengere hier ;-). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:27, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sicher kann man über die Relevanz der Artikel und die Quellenlage/Literatur diskutieren und wenn andere hier der Meinung sind, ein Artikel erfüllt die Kriterien nicht (soweit keine Nachbesserung möglich), werde ich nicht bis zum letzten Atemzug für seine Erhaltung kämpfen. Soweit in den Artikeln keine weiteren eigenständigen Literaturangaben angegeben wurden, wurden aber die in den Einzelnachweisen genannten Stellen genutzt. Da es sich dabei oft um Einzelbelegstellen und nicht um komplette/umfangreiche Literaturabschnitte handelt, habe ich sie auch nicht im Literaturabschnitt angegeben. (Langfristig wird es wohl nicht mehr so viele neue Artikel geben, sondern mehr Artikelergänzungen)--Wilkosense (Diskussion) 11:27, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
mMn gibt's da keinen Spielraum, OR ist unerwünscht. Aber ich werde keinen Löschantrag stellen. Langfristig wirst du aber mit dieser Arbeitsweise Probleme bekommen. Dass es keine Literatur gibt, aus der heraus man/frau Artikel erstellen kann, kann ich nicht ganz glauben ;-), vielleicht in deinem Arbeitsbereich nicht? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das es außerhalb meines Arbeitsbereiches/Sichtfeldes eventuell noch Literatur gibt ist gut möglich. Vielleicht finde ich oder ein Kollege später ja noch etwas, mehr war aber im Moment nicht da. Konkret hatte ich bei den Adelsgeschlechtern auch viele Internetquellen verwendet, die ich so aber noch nicht in reputablen Büchern oder Zeitschriften wiedergefunden habe. Wenn es etwas zu kritisieren gibt, ruhig hier melden. Ersten kenne ich alle Regeln noch nicht so genau und zweitens baut man auch mal was Fehlerhaftes ein.--Wilkosense (Diskussion) 14:31, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ich glaube, du hast gar nicht verstanden, was ist meine. Wenn es keine brauchbare Literatur über ein Thema gibt, KANN es keinen Artikel geben. Das ist der große Unterschied zur normalen wissenschaftlichen Tätigkeit. Im Prinzip publizierst du hier über wp! Wenn du keine Einsicht zeigst, werde ich die Sache in der Redaktion Geschichte vorbringen. Da wird die reine Lehre vertreten und dort gibt es zero tolerance. Es tut mir leid, denn Leute vom Fach sind immer gern gesehen hier, aber es gibt eben Regeln in wp und die sind im Großen und Ganzen einzuhalten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:48, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe zu dem oben angesprochenen Artikel eine kleine Literurstelle angegeben. Diese deckt aber nur den Zeitraum für das 12. Jahrhundert ab und genügt den Kriterien eventuell auch nicht?--Wilkosense (Diskussion) 15:26, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
etwas mager, belassen wir es dabei. Ich hoffe, du bist dir der Sache jetzt bewusst. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:34, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast z.B. hier ein Wappen hochgeladen und auch gleich in die passenden Artikel eingebaut, danke nochmal dafür. Rechtlich gibt es da wohl keine Probleme, da der illustrator vor über 70 Jahren verstorben ist. Ich habe jetzt auch die Herkunft bzw. Internetquelle der Wappenbücher gefunden und bin auf ca. 15 weitere Wappen gestoßen, die für mich von Interesse wären. Ich weis nicht genau, auf welchem Wege Du sie hier hochgeladen hast? Die Bilder darf man ja runterladen, aber darf man sie dann bearbeitet auf ein Einzelbild orginal hier wieder hochladen? Ansonsten habe ich versucht ein Bild auszudrucken und zu scannen, dann ist die Qualität aber nicht mehr so gut. Über ein paar Tipps würde ich mich freuen bzw. kannst Du noch welche hochladen.--Wilkosense (Diskussion) 13:28, 2 September 2017 (UTC)

Hallo Wilkosense, natürlich kannst Du Wappen aus alten Büchern runterladen, vereinzeln und bearbeiten oder auch kolorieren und dann wieder hochladen, so wie ich das in den vergangenen Jahren hundertfach gemacht habe. Du kannst die Ergebnisse ansehen: hier oder hier. Gruß Dorado (Diskussion) 15:33, 2 September 2017 (UTC)
Bei alten Orginalbüchern war mir klar das ich sie hochladen kann, Unklarheit besteht allerdings bei heutigen Reprintausgaben der alten Bücher und bei digitalen Versionen der Bücher (wie hier bei der Uni Göttingen). --Wilkosense (Diskussion) 19:04, 2 September 2017 (UTC)
Ich sehe auch da kein Problem, weil da ja die eigentliche Urheberschaft gleich alt geblieben ist. Dorado (Diskussion) 20:57, 2 September 2017 (UTC)
Habe hier ein Wappen hochgeladen, kannst ja mal draufschauen, ob es so in Ordnung geht. Bei einigen anderen Wappen habe ich ein Erscheinungsdatum von 1900 und es wurde außer dem Autor (Mülverstedt) kein Illustrator (Adolf Matthias Hildebrandt) angegeben. Was mache ich damit?--Wilkosense (Diskussion) 09:54, 4 September 2017 (UTC)

Ich mache bei der Vereinzelung der Wappen in meinem Grafikprogramm zunächst größere Dateien daraus, verbessere die Kontraste und nehme bei Siebmachers neuen Wappenbüchern zuletzt schwarz-weiße Dateien mit möglichst weißem Hintergrund und speichere sie wegen der in WP gewünschten besseren Qualität als PNG-Datei ab. Gruß DORADO 13:33, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mit der Bildbearbeitung bin ich nicht so bewandert, habe sie zwar etwas heller gemacht, bekomme sie aber nicht in der Qualität in Schwarz/weiß (bzw. nur annähernd) und PNG-Format. Soll ich die anderen Wappen trotzdem hochladen oder macht das nur mehr Arbeit als gewünscht, dazu kommen dann noch die doppelten gleichen Bilddateien.--Wilkosense (Diskussion) 11:33, 4 September 2017 (UTC)
Ich kann das Erstellen und Hochladen der Dateien gerne übernehmen, wenn Du mir jeweils kurz die gewünschten Wappen + Quellen nennst. Gruß DORADO 13:08, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es sind einige zusammen gekommen und mache deshalb eine Liste mit Quelle und hoffe Du kommst mit der Sortierung klar (PP=Provinz Preußen, Band=B, Abteilung=A, Tafel=T):

  • Bockelnhagen: PP, B6, A6, T13 (erledigt)
  • Bodenstein I: PP, B6, A6, T14 (Bodenstein II gibt es bereits) (erledigt)
  • Bula: PP B6 A6 T18 (erledigt)
  • Gr. von Lohra: PP B6 A6 T65 (erledigt)
  • Proyse: PP, B6, A6, T82 (erledigt)
  • Rengelrode: PP, B6, A6, T86 (für Rengelrode)
  • Riemen I: PP, B6, A6, T87 (Riemen II gibt es bereits) (erledigt)
  • Volkerode: PP, B6, A6, T114 (für Volkerode)
  • Worbis I: PP, B6, A6, T124 (Worbis II gibt es bereits) (für Worbis)
  • Zwehl: Preuß.Edelleute B3 A2 T311 (vorerst kein eigener Artikel, nur Erwähnung in der Tabelle)
  • Hanstein-Knorr: EB7 A2 T20 (vorerst kein eigener Artikel, nur Erwähnung in der Tabelle und )
  • Wintzingerode Knorr: EB7 A2 T33 (vorerst kein eigener Artikel, nur Erwähnung in der Tabelle)
  • von Knorr (Eichsfelde): Russ. Ostseeprovinzen B3 A11 T117 (für Knorring)
  • Ascherode: EB7 A3d T1 (Ascherode (Buhla)) (für Ascherode (Buhla))
  • Birkenstein, Buhla: EB7 A3d T2 (für Burgruine Birkenstein (Eichsfeld))
  • Eklingerode: EB7 A3d T3 (für Ecklingerode)
  • Marck (oder Marchia): abgest. pr.Adel EB7 A3d T9 (vorerst kein eigener Artikel, nur Erwähnung in der Tabelle)
  • Rüdigershagen: EB7 A3d T13 (entschricht Hagen (thüringisches Adelsgeschlecht))
  • Westhausen, Treffurt I und II: EB7 A3d T17 (für Westhausen (Bodenrode-Westhausen))
  • Leuthorst II: EB7 A3d T22 (für Herren von Leuthorst)

Bei Unklarheiten bitte nochmals nachfragen. Ev kann ich auch noch die entsprechende Internetadresse angeben, wenn gewünscht.--Wilkosense (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hier kommen zur Probe die ersten fünf Wappen deiner Liste.
Die nächsten kann ich dann ggf. zu den fertigen Artikeln bringen, ok? Gruß DORADO 21:39, 5. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sieht schon mal ganz gut aus. Danke. Beim Einordnen kann ich dann auch noch mithelfen. Zu einzelnen Bildern gibt es noch keinen eigenen Artikel (die sind wohl auch nicht erwünscht bzw. notwendig), die passen auch in die entsprechenden Ortsartikel.-Wilkosense (Diskussion) 07:50, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wappen Bodenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilkosense, zu den zwei Bodenstein Geschlechtern würde ich Dir gerne eine Email schicken mit der Diskussion zwischen Benutzer:LeoDavid und mir. Auf meiner Benutzerseite findest Du unten links unter Werzeuge die Möglichkeit, mir etwas zu schreiben, damit ich dazu deine Email-Adresse bekomme. Gruß DORADO 16:19, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die "Werkzeuge" auf Deiner Benutzerseite unten links finde ich nicht (oder habe ich was an meinen Augen?), ansonsten kann ich zur Zeit auch keine Email-Funktion nutzen, können wir die Fragen dazu nicht hier klären? Zu dem Wappen bleiben bei auch ein paar Fragen offen:
  • Wappen Bodenstein I (Löwe und 5 Querbalken): die Gemeinde Wintzingerode nimmt in ihrem Wappen (Löwe mit 5 Querbalken) Bezug auf das alte Adelsgeschlecht
  • Wappen Bodenstein II (Sichel mit 3 Sternen drüber): im ganz alten Siebmacher als Braunschweigischer Adel zugeordnet (die alten Sachsen, Welfen und die Braunschweiger machen jeweils ihre Besitzansprüche über das Gericht (Burg) Bodenstein geltend. Im neueren Siebmacher wird dieses Wappen auch dem im schwarzburgischen Ettichleben seßhaften Hans von Bodenstein (1510- 1591) zugeordnet (siehe [1] hier)
  • im Internet (Google-Suche: Wappen Bodenstein) findet man fast nur das Wappen II: unter "Schloss Nörvenich", in der Kapelle Burg Bodenstein [2] als gemischtes Wappen mit denen von Wintzingerode und weitere Seiten, aber meist immer ohne klare Zuordnung des Adelsgeschlechtes
Ansonsten bin ich kein Historiker und auch kein Adelsexperte, interessiere mich aber auch für geschichtliche Themen, wenn auch meist nur regional begrenzt. Vermutlich sind auch einige meiner Bearbeitungen verbesserungs- oder korrekturbedürftig und wie anderer Kollege festgestellt hat z.T. auch grenzwertig in Bezug auf die hiesigen Regeln.--Wilkosense (Diskussion) 11:33, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Versuche es bitte mal mit diesem Link, das wäre für die Übermittlung der Informationen am einfachsten! Gruß DORADO 13:21, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Email-Adresse angegeben, werde sie aber bald wieder deaktivieren, da privat und dienstlich nicht klar zu trennen sind.--Wilkosense (Diskussion) 13:48, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Uder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab den Artikel jetzt ergänzt, ich hoffe du hast nichts dagegen ;-) Ich hör jetzt auf, die ENs und Lit gehört noch verbessert/geändert, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:57, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sollstedter Warte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
mit Spezial:Diff/201409811 hattest Du unter anderem den Begriff Wartturm aus dem Artikel gelöscht. Die alte Formulierung war sicherlich auch nicht gerade perfekt. Nur gibt es eine Weiterleitungsseite Sollstedter Wartturm, die bisher auf den Artikel zielte und jetzt ohne Ziel ist, weshalb sie auf dieser Fehlerliste erscheint. Nach Möglichkeit soll das Ziel einer Weiterleitung im Artikel zu finden sein. Deshalb meine Frage, was man als Ziel nehmen könnte, ggf. nach Umformulierung, oder ob die Weiterleitung gelöscht werden soll. Vielen Dank für Deine Mithilfe. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:03, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das es diese Weiterleitung gab, wusste ich gar nicht. Es ist kein Problem den Begriff Wartturm wieder einzufügen. Was den Abschnittsnamen betrifft, würde ich es bei "Geschichtliches" belassen und man kann ja in der Weiterleitung den alten durch den neuen Abschnittsnamen ersetzten.--Wilkosense (Diskussion) 07:35, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, können wir so machen. Bitte ergänze den Artikel entsprechend. Ich ändere das Ziel der Weiterleitung und setze dabei in dem Abschnitt einen Anker. Dieser ist nur im Quelltext sichtbar. Dadurch würde bei einer künftigen Änderung des Abschnittsnamen ein Hinweis auf die Weiterleitung gegeben werden. Du hast vollkommen recht - zur Zeit gibt es keinen Hinweis auf diese. Danke für Dene Hilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:54, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Erledigt. Irgendwie sind unsere Bearbeitungen dabei zusammen gekracht.--Wilkosense (Diskussion) 13:41, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bzw. von Aka, weil in dem Anker ein Leerzeichen fehlte. Aber Hauptsache jetzt erledigt. --Nordprinz (Diskussion) 13:44, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Wilkosense
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:21, 11. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Wilkosense! Am 11. April 2017, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2200 Edits gemacht und 45 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:21, 11. Apr. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Literatur über Großbardorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilkosense, ich fürchte in dem von dir verlinkten Buch "Bernd Homeier: Geschichte des Eichsfeldischen Dorfes Großbartloff 1900–2000. Selbstverlag Großbartloff 2013, 534 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen" im Artikel über Großbardorf geht es nicht um Großbardorf in Unterfranken, sondern um ein Dorf namen Großbartloff. Falls dem so ist, könntest du es korrigieren? --Hanlons11 (Diskussion) 23:36, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ist wohl ein Fehler bei der Artikelsuche "Großbar.." gewesen und habe dann übersehen, das ich auf einer anderen Seite gelandet bin. Habe den Fehler korregiert. Wilkosense (Diskussion) 07:38, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank :) --Hanlons11 (Diskussion) 12:10, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten