Diskussion:Hermann Burte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pm in Abschnitt Auszeichnungen/Ehrungen (2)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Januar 1936 beantragte er schließlich die Aufnahme in die NSDAP - wurde er in der Folge Mitglied, und wenn nein, warum nicht? grüße, Hoch auf einem Baum 20:09, 9. Jan 2006 (CET)

Die Zitate gehören meines Ermessens in Wikiquote. Gegenmeinungen?

Habe die Zitate rausgenommen und hier (s.u.) zwischengeparkt. Wer findet, dass sie für die Wikiquote wichtig sind, soll sie da einstellen. --Emkaer 15:55, 23. Feb 2006 (CET)

„Mit der Schlagzeile "Das kommende Reich" prophezeite der "Ahner und Planer" folgendes:

"Das Deutsche Reich des achtzehnten Januar 1871 ist in Weltkrieg und Umsturz untergegangen; an seine Stelle trat das Deutsche Reich des neunten November 1918. Dessen Verfassung, die Weimarer, ist heute tatsächlich unwirksam. Die These des achtzehnten Januar ringt mit ihrer Antithese vom neunten November; aus diesem Kampfe ensteht die Synthese des kommenden Reiches! Wenn der Nationalismus sozial und der Sozialismus national geworden sind, wächst das dritte Reich in seine Kraft und bleibt."

(in: Der Markgräfler vom 4. April 1924)


Der "Kriegserklärer in Permanenz" (Adolf von Grolman) stellte in seinem Gedicht "Deutscher Wille" für alle Uneinsichtigen resümierend fest:

"... Wir denken nicht an Krieg und Brand und Mord;
Wir halten uns nicht ferner für erlesen.
An seinem Orte wirkt ein jeder fort,
Geduldig, treu, als wäre nichts gewesen!..."

(in: Stirn unter Sternen, S. 85, Burda-Verlag, Offenburg, 1957)

aus dem Artikel zu Hermann Burte
Die Zitate gehören IMHO nicht in den Artikel. Da stimme ich Emkaer zu. Ich nehme sie aus dem Artikel raus. Sollte jemand anderer Meinung sein, bitte ich, wie oben bereits angeboten, um entsprechende Diskussion. --Pelz 21:52, 25. Feb 2006 (CET)

Offenbar stört es irgendwen, wenn die Zitate von Burte nicht in dem Artikel stehen. Ich weiß nur noch nicht, warum. Aber ich lasse mich gerne aufklären, zumindest lieber, als noch öfter die Zitate wieder rauszunehmen. Gruß --Emkaer 11:42, 6. Mär 2006 (CET)

Gegenmeinung

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Ansicht nach gehören die Eigenzitate von Burte in den Artikel, weil sie mehr über die Denk- und Arbeitsweise zum Ausdruck bringen, als zehn Beiträge von Außenstehenden. Außerdem bin ich grundsätzlich gegen Zensur! Ein Wikipedia-Freund!!! 08.03.06

Was hat das mit Zensur zu tun, Inhalte (hier Zitate) im richtigen Projekt (hier Wikiquote) unterzubringen? --84.142.112.80 10:18, 2. Aug 2006 (CEST)

Auszeichungen, Werke, Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, bitte! Kann nicht jemand, der sich mit sowas auskennt, eine Auwahl aus den hier aufgelisteten Sachen treffen! Dass jemand 1938 den "Goldenen Spatz von Wuppertal" bekommen hat, kann doch nicht wirklich Wikipedia-relevant sein. Und um ein komplettes Werkverzeichnis eines Literaten zu erhalten, sollte man auch an anderer Stelle (nämlich wiss. Spezialliteratur) nachsehen als in der Wikipedia. Schließlich finde ich es auch nicht sinnvoll, jede Menge Nazi-Literatur als erste Quelle zu einem Nazi-Literaten anzugeben. Wer das sucht, der wird das sicher auch in "Literatur unterm Hakenkreuz" finden. Schöne Grüße --Emkaer 16:03, 23. Feb 2006 (CET)

Zitate und Artikelzustand

[Quelltext bearbeiten]

Liebe IP (87.176.146.167; 87.176.167.202; 87.176.134.40 oder wie auch immer früher aufgetreten)!

Warum möchtest Du gerne an diesen Änderungen festhalten?

  • Warum möchstest Du nicht "(bis 1908)" im Text haben, obwohl diese Info doch wichtig ist?
  • Warum möchtest Du keinesfalls die Ehrendoktorwürde erwähnt haben - und warum die Falschschreibung "Strübe-Burte"?
  • Warum möchtest Du das Gedicht in den Artikel drücken - warum mit diesem sonderbaren Vorwort - und was möchstest Du damit eigentlich aussagen?

Ich versteh's nicht. Erklär's mir, bitte! --Emkaer 00:23, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer,

ich könnte es mir leicht machen und mit Gegenfragen reagieren wie: Was stört Dich denn schon seit Monaten an diesem Zitat? oder: Gibt es nicht Wichtigeres zu tun, als dauernd an dieser Seite herumzufummeln? Aber ich will mich nicht vor der Beantwortung Deiner Fragen drücken:

  • "bis 1908" ist einfach falsch, weil Burte 1905 in Paris war, als er sich für die Teilnahme an diesem Literaturwettbewerb entschied!
  • Auf die "Ehrendoktorwürde" wird bereits unter "Auszeichnungen und Ehrungen" hingewiesen und ist in diesem Zusammenhang nicht weiterführend.
  • Die Namens-Bezeichnung "Strübe-Burte" kann garnicht falsch sein, weil Burte selbst wiederholt Schriftstücke so unterzeichnete.
  • Das Prädikat "Kriegserklärer in Permanenz" hat der Autor bestimmt nicht leichtfertig verwendet und Burte hat mit dem Gedicht "Deutscher Wille" sehr deutlich bewiesen, dass er

selbst zehn Jahre nach dieser Katastrophe -an der er ja nicht unbeteiligt war- uneinsichtig und unbelehrbar geblieben ist. Nichts anderes sollte zum Ausdruck gebracht werden und zitieren wird man wohl noch dürfen - oder?

Hoffentlich verstehst du mich jetzt besser.

Gruß --87.176.128.126 19:02, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, ich bin erfreut, dass Du Dich hier diskussionsbereit zeigst und möchte auch einige Zugeständnisse machen:
bis 1908 habe ich, wenn ich mich recht erinnere, eingefügt, nachdem ich ein (oder mehrere) biographisches Nachschlagewerk konsultiert habe, das mir aktuell nicht zur Verfügung steht. Wieso bist Du so sicher dass er nicht von 1905 "als er sich für die Teilnahme an diesem Literaturwettbewerb entschied", bis 1908 in Paris war?
Ich erkläre mich damit einverstanden, die Ehrendoktorwürde nicht in Zusammenhang mit der Einstufung als Minderbelasteter zu erwähnen, sondern bereits vorher im Umfeld von Fußnote 1 (wo es zeitlich wohl auch hingehört). Die Einstufung als Minderbelasteter möchte ich allerdings verlinkt lassen, da damit auf ein Feld in der WP verwiesen wird, das noch nicht allzu gut bearbeitet ist.
In diesem Zusammenhang halte ich es für wichtig, nicht die (meinetwegen selbst verwendete) Namenskombination Strübe-Burte zu verwenden, sondern die amtliche Form, die auch bei der Einstufung als Minderbelasteter verwendet wurde. Von mir aus kannst Du irgendwo reinschreiben, dass er selbst auch manchmal mit der Kombination unterzeichnete.
Das Zitat - naja, ich weiß nicht, was Du damit ausdrücken willst. So wie es ist kann es nicht bleiben. Die Lösung einem Burte-Zitat zwei Literaten-Zitate gegenüberzustellen, fand ich eigentlich akzeptabel.
Ich hoffe, wir können uns einigen.
Gruß --Emkaer 14:35, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer,

können wir uns so einigen?

  • (bis 1908) bleibt weg, weil es in dem Zeitungsartikel "Burte - ein uneinsichtiger Verstrickter" vom 14.Juli heißt: "Mit seinem Erstlingswerk 'Der blonde Teufel' erhält er 1905 bei einem Preisausschreiben einen Trostpreis".
  • Der Doppelname "Stübe-Burte" ist m.E. hier schon angebracht, weil in diesem Entnazifizierungsverfahren ja nicht nur das Werk, sondern auch das persönliche Verhalten bewertet wurden und mit "Strübe Burte" beide Bereiche abgedeckt sind.
  • Bei dem Vorwort zum Zitat von 1957 würde ich Dir insofern entgegen kommen, indem ich die subjektive Wertung "für alle Uneinsichtigen" entferne, und es den Leser überlasse, welchen Reim er sich darauf machen möchte. Aber nur beide Zitate zusammen zeigen doch die fatale Einstellung Burtes über den gesamten Zeitraum: 1924 kann das 3. Reich nicht schnell genug kommen, und nach dem totalen Zusammenbruch will er den Deutschen 1957 suggerieren: wir tun so, als wäre nichts gewesen! Das muß man doch auch wissen, wenn man diese Person und sein Werk würdigen will !!!

Gruß --87.176.187.162 17:20, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin noch nicht überzeugt, dass Burte das erst 1957 geschrieben hat, auch wenn es 1957 in einer Gedichtsammlung veröffentlicht wurde.
Das Blei-Zitat ist doch nett, mittlerweile kann man da ja einen eigenen Abschnitt draus machen.
Strübe-Burte ist dem Entnazifizierungsverfahren nicht angemessen. Das richtete sich nämlich gegen die natürliche Person Strübe, nicht gegen die Kunstfigur Burte.
Paris ist so OK.
Bitte zeitnah zu antworten. Und wir brauchen auch nicht immer einen neuen Abschnitt in der Diskussion. Deshalb habe ich mal die Überschriften teilw. entfernt.
Gruß --Emkaer 11:35, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden: Das 2. Burte Zitat kann nicht rein - zu weit interpretierbar. Über solche Sachen gab es in der BRD mehrfach Streit (vgl. alemannische WP). Dafür habe ich unter Leben einen Bezug hergestellt. --Emkaer 15:53, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emkaer, Deiner Meinung kann ich leider nicht zustimmen. Bereits am 23. Feb. 2006 (siehe oben) hast Du das Zitat schon einmal mit der Begründung entfernt es gehöre in die Wikiquote. Deine jetzige Begründung scheint mir an den Haaren herbeigezogen und deshalb bevorzuge ich die alte Version! Verstecken und die "drei-Affen-Position": nichts sehen, nichts hören und nichts sagen hilft auch nicht weiter! Gruß --87.176.135.166 08:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emkaer, nachdem Du mir nicht "zeitnah" widersprochen hast, gehe ich davon aus, dass Du nichts dagegen hast, wenn ich das Zitat wieder einfüge. Sollte ich falsch liegen, dann halte Dich bitte an die WP-Regeln! Gruß --87.176.176.195 19:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du bist ja gar nicht auf meine Begründung eingegangen. Daher stelle ich mich jetzt auf den Standpunkt "Deine jetzige Begründung scheint mir an den Haaren herbeigezogen". Und nehme das wieder raus. Sonst widerspricht sich nämlich auch noch Text und Zitatenteil, der mittlerweile auch raummäßig übergroß wird, nämlich typographisch größer als "Leben" und "Leistungen". --Emkaer 12:43, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Emkaer, ich bin nicht Deiner Meinung, dass sich das Zitat und Deine Bemerkung im Artikel widersprechen. Im Gegenteil, ich habe sie extra nicht enfernt, weil ich sie, des Kompromisses wegen, als Ergänzung deinerseits akzeptiert habe, sodass ein ausgewogenes Meinungsbild entstanden wäre! Übrigens selbst in den von Dir zitierten Aussonderungslisten ist "Stirn unter Sternen" nicht enthalten, was ja schon Deiner Argumentation widerspricht. Falls Du nicht einlenken solltest, bitte ich darum, dass Du ein "Meinungsbild anregst. Gruß --87.176.190.159 10:50, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meinungsbild über Einzelfrage ist eine lustige Idee. Stirn unter Sternen kann m.E. gar nicht in den Aussonderungslisten gestanden haben, da es da gar noch nicht existierte (letzte Liste 1953, Stirn u.St. 1957).

Entfernung von Tatsachen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Entfernungen rückgängig gemacht. Die Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt ergeben sich aus dem Artikel, der bereits referenziert ist. Im einzelnen:

  • Burte war Eiferer und Unterstützer der nationalsozialistischen Ideen und Verfechter völkischer Ideologie. Er war Antisemit, Rassist und Gegner der Aufklärung
Burte hat durch als Mitherausgeber der deutschnational-völkischen Zeitschrift Der Markgräfler das NS-Regim unterstützt, (ist im Text belegt). Jemanden, der unterstützt bezeichnet man Unterstützer. Ein Großteil seiner Romane und Dichtungen bezieht sich auf die Blut-und-Boden-Ideologie, deren intrinsische Eigenschaft es ist, antidemokratisch und gegen die Aufklärung zu sein. Als Verehrer von Antisemiten stand der antisemitischem Gedankengut nahe und hat sich dieses durch plakative Reden und Dichtungen angeeignet.
Ergo: Die beiden Sätze ergeben sich im Kontext des Artikels. GegenRechts 11:15, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sie sich aus dem Kontext ergeben, dann kann man sie wirklich weg lassen. Sonst sind sie ja eine Wertung! --Brian 12:29, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sinn einer Einleitung ist es, einen kurzen Überblick über das wichtigste zu geben. Aus dem Zusammenhang lässt sich ebenfalls erkennen, dass er Maler und Dichter war. Nach deiner Logik müsste man das auch weglassen weil es eine Wertung ist?! GegenRechts 13:09, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nach meinem Verständnis der Wikipedia soll die Einleitung in Kurzform den Inhalt des Artikels widerspiegeln. Vielleicht ist meine jetzige Version etwas neutraler. Ich bin aber gerne bereit, bessere Formulierungen zu akzeptieren. --Gudrun Meyer 14:56, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde deine Aenderung gut! --Brian 19:44, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
1. Tatsachen müssen belegt werden durch Sekundärliteratur.
2. Die Darstellung der Tatsachen muss ausgewogen dem Leben der Person und dessen Rezeption entsprechen. Die Rolle von Burte als Heimat- und Mundartdichter wird unterschlagen. Stattdessen beschränkt sich die Seite völlig auf seine Stellung zum NS. Das ist nicht ausgewogen. -- Peter Schum 16:26, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Artikel kandidiert nicht für eine Exzellenz- oder Lesenswertauszeichnung. Dass ein Artikel zwangsläufig Lücken aufweisen muss ist allein schon seiner relativen Kürze geschuldet. Aus dem Artikel geht hervor, dass er alemannischer Mundartdichter war, seine wichtigsten Werke werden genannt und seine Tätigkeit als Maler. Burte wird nach Hebel als bedeutendster Mundartdichter bezeichnet. Jedoch ist diese Bedeutung Burtes umstritten und bedarf, wenn sie denn genannt werden will, ebenfalls eines Belegs durch Sekundärliteratur. Von daher hilft der Baustein nicht wirklich weiter, denn dann müsste jeder Artikel, der weniger als 100 kByte Umfang aufweist pauschal immer einen erhalten. --GegenRechts 16:41, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Durch die Lückenhaftigkeit ist der Artikel verzerrend. In einem Artikel über Helmut Kohl nimmt die Spendenaffäre auch nicht 3/4 des Platzes ein. Dass der Artikel nicht für eine Auszeichnung kandidiert, ist für mich kein Gegenargument, sondern ein Eingeständnis der Mängel. Ich schlage den Artikel ja nicht zur Löschung vor, sondern will lediglich einen Baustein setzen, der Leser und Autoren auf die Mängel aufmerksam macht.
Dass Bartels ein Antisemit war, mag stimmen. Burte verehrte Bartels aber nicht als Antisemiten, sondern als Dichter. Insofern ist diese Zusatzinformation zur Irreführung geeignet. -- Peter Schum 13:10, 8. Nov. 2010 (CET) Im Übrigen finde es mehrwürdig, dass hier ein Nutzer, der im März 2009 das letzte Mal aktiv war, einen Tag nachdem der Artikel geändert und gesichtet wurde wieder auftaucht, um den Text in seinem Sinne gerade zu biegen. Offensichtlich beobachtest du den Artikel. Vielleicht mit einem anderen Konto? Als GegenRechts - ich halte das für einen unangebrachten Kampfnamen - hast du seit deiner Anmeldung vor 1 1/2 Jahren nichts beigetragen außer deinen Angriffen gegen Burte.Beantworten
Offenbar sind dir die ohnehin schmalen Argumenten ausgegangen wenn du nun auf die persönliche Schiene abdriftest. Wie oft und viel ich mich bei Wikipedia beteilige und ob ich den Artikel mit anderem Namen beobachte tut nichts zu Sache und verstößt auch gegen keine Regel. Außerdem ist mein Nick kein Kampfname sondern ein Gesinnungsbekenntnis.
Dein Vergleich mit H. Kohl hinkt gleich in mehrerer Hinsicht. Nirgendwo wird behauptet, dass Burte Bartels als Antisemiten verehrte. Wer aber Bartels in einer Riege mit Hebel und Schiller nennt, darf sich nicht beschweren, dass Bartels in Abgrenzung zu diesen so bezeichnet wird wie er es selbst tat. Solltest du zu einem sachlichen Ton zurückfinden, dann können wir uns auch wieder über das weitere Vorgehen in diesem Artikel unterhalten. --GegenRechts 14:50, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht an dieser Stelle der Diskussion deplaziert, aber trotzdem aufschlussreich, wie Burte in Meyers Enzyklopädischem Lexikon 1972, Korrigierter Nachdruck 1981, gewertet wird. Nach Angabe der Lebensdaten und „dt. Schriftsteller und Maler“ folgt (Zitat): „Lebte seit 1908 in Lörrach. Von Nietzsche entscheidend beeinflußt, schrieb B. einst vielgespielte Dramen und den Weltanschauungsroman „Wiltfeber, der ewig Deutsche“ (1912), der in völk. Gesinnung ein german.-nationales Sendungsbewußtsein verherrlicht. Daneben formal konservative Lyrik, Mundartgedichte, Übersetzungen.“ (Zitat Ende, Es folgt eine Auflistung weiterer Werke und Literatur.) Demnach wurde bereits 1972 erkannt, dass Burtes Schaffen seiner völkisch-nationalistischen Weltanschauung entsprach. Dieses hat auch im Artikel zu stehen.
Generell stimme ich Benutzer:GegenRechts zu, dass ein heute mehr oder weniger vergessener Schriftsteller namens Bartels, der in einem Atemzug mit Hebel und Schiller genannt wird, einer Charakterisierung bedarf. Ein Link auf Bartels genügt nicht.
Betreffs des Heimat- und Mundartdichters Burte: Warum wurde das nicht von Peter Schum anhand von Literatur im Artikel ergänzt, statt hier nur auf Unausgewogenheit hinzuweisen?
Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 15:35, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Gudrun Meyer: Natürlich darf hier das politische Denken Burtes nicht unterschlagen werden. Man kann es auch sicherlich nicht vom Gesamtwerk abziehen und gesondert darstellen. Nur: Das literarische Schaffen, das äußerst einflussreich war, gerät darüber völlig in den Hintergrund. Wiltfeber und die Sieben Reden wären allein Artikel wert. Ich war gerade dabei, Ergänzungen zu verfassen, die wurden mir aber durch die Sperre gelöscht. -- Peter Schum 15:47, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es hat sich niemand dagegen gestellt, das literarische Schaffen Burtes in diesem Artikel weiter darzustellen. Deine bisherigen Edits liefen allerdings in eine andere Richtung. --GegenRechts 15:59, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kulturwerk Nordschwarzwald

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg für die Verbindung des "Kulturwerks Nordschwarzwald" mit dem "Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes? Nach einer - zugebenermaßen kurzen - Google-Recherche habe ich dafür keine Hinweise gefunden. Holder 09:54, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Übereinstimmung des Namens Kulturwerk siehe auch [1], hier spricht das Kulturwerk-Neckar-Alb von der gemeinsamen Dachorganisation Kulturwerke Deutschland und nennt auch das Kulturwerk Nordschwarzwald, was allerdings gerade vom Netz genommen zu sein scheint. – Wladyslaw [Disk.] 14:16, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich, das "Kulturwerk Nordschwarzwald" gehört zu diesem Verband "Kulturwerke Deutschland", aber gibt es hier wirklich eine Verbindung zum "Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes"? Die bloße Namensübereinstimmung kann auch Zufall sein, zugegeben ein seltsamer Zufall ... --Holder 10:27, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Straßenbenennungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Version zur "Straßenbenennung" vom 4. Juli 2011 lautet:

"In in Burtes Geburtsort Maulburg ist eine Straße nach ihm benannt, während der Gemeinderat von Müllheim im Jahr 2007 die Hermann-Burte-Straße in "Im Weingarten" umbenannte."

Ich habe diese Version für gut befunden, die Angabe mit dem neuen Straßennamen überprüft und gesichtet.

Diese Version wurde am gleichen Tag wieder zurückgesetzt zu:

"In Müllheim gab es ab 1989 einen ähnlichen Streit um eine nach Burte benannte Straße. Inzwischen wurde dieser Straßenname durch Gemeinderatsbeschluss der Stadt Müllheim am 29. November 2007 wieder geändert. Weiterhin ist jedoch in Burtes Geburtsort Maulburg eine Straße nach ihm benannt."

Ich frage mich (und Euch), welche Version nun die sachlich neutrale ist? Aber wahrscheinlich kann man sich die Sichterei künftig auch sparen -- Boboiser 07:39, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lies mal bitte den Satzanfang der von dir gesichteten Version genau: „In in Burtes Geburtsort Maulburg ist eine Straße nach ihm benannt ...“. Das hätte ich auch rückgängig gemacht. Möglich wäre eine kürzere Formulierung wie: „In Burtes Geburtsort Maulburg ist weiterhin eine Straße nach ihm benannt ...“ --Gudrun Meyer (Disk.) 11:25, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry Gudrun Meyer, daß ich das übersehen habe mit dem "In, in ....". Liegt wohl daran, daß ich zuerst einmal geprüft habe, ob folgende Aussage stimmt: "Inzwischen wurde dieser Straßenname durch Gemeinderatsbeschluss der Stadt Müllheim am 29. November 2007 wieder geändert." Stimmt nach meinen Kenntnissen aus nächster Nähe so nicht, deshalb fand ich die neue Formulierung (s. o.) inhaltlich richtig und auch neutral etwa bezüglich des "weiterhin". Aber ich denke, den betreffenden Satz hat Benutzer:Laibwächter, der dies Version jetzt gesichtet hat, ebenso genau geprüft und ist eben zum Schluß gelangt, daß das so richtig sei. -- Boboiser

Salut Frau Meyer, Boiser & Co. Egal wie nun formuliert, am liebsten möglichst neutral, diese Tatsache (Straßenname in Maulburg, u.a. steht das Rathaus auch in der Hermann-Burte-Straße) MUSS in dem Wiki-Beitrag erwähnt werden. Ich selbst stamme ursprünglich aus Maulburg und bin am Wochenende über Burtes politische Hintergründe und das Nicht-Infragestellen der Straßenbenennung gestossen. Also, gerne eine neutrale aber aussagekräftige Formulierung! Gast/Nordlicht (nicht signierter Beitrag von 95.33.78.196 (Diskussion) 22:13, 5. Jul 2011 (CEST))

Auszeichnungen/Ehrungen (2)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Schillerpreis exakt verlinken und nicht auf ein BKseite. --Pm (Diskussion) 18:15, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten